Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
pvi_1191.001

Das Häßliche ist, wie wir gesehen haben, da, wo alle Kunstmittel pvi_1191.002
vorhanden sind, es aufzulösen, nicht blos zugelassen, sondern es wird herbeigerufen, pvi_1191.003
die Kunst muß es wollen. Das Häßliche ist nur die Spitze pvi_1191.004
einer Formenwelt, welche in ihren niedrigeren Graden blos abweichend vom pvi_1191.005
rein entwickelten Normaltypus einer Gattung, unregelmäßig u. s. w. genannt pvi_1191.006
wird. Es geht nun in der Poesie der Zug der Auffassungsweise nothwendig pvi_1191.007
dahin, daß nicht die einzelne Gestalt im Sinne des Normaltypus schön pvi_1191.008
sei, sondern das Schöne aus einer Gesammtwirkung entspringe, worin mehr pvi_1191.009
oder minder unregelmäßige, vom Maaßstab ihrer Gattung mit mehr oder pvi_1191.010
minder Eigenheit bis zur Empörung des Häßlichen abweichende Erscheinungen pvi_1191.011
zusammentreten. Der Grund davon ist zunächst ebenderselbe wie in der pvi_1191.012
Malerei: die Mitaufnahme des die Hauptgestalten Umgebenden, die überleitende, pvi_1191.013
dämpfende Farbe, die freie Einführung einer Vielheit von Gestalten, pvi_1191.014
das Vorwiegen des Ausdrucks über die Form: alles dieß zieht so zu sagen pvi_1191.015
an der einzelnen Gestalt, lockert die Selbständigkeit der ästhetischen Geltung, pvi_1191.016
auf, die ihr in der Götterbildenden Plastik zukommt, und verändert den pvi_1191.017
festen Körper des Schönen in ein ergossenes Fluidum, seinen Buchstaben pvi_1191.018
in einen Geist, der zwischen den Zeilen zu lesen ist. Erwägt man nun, pvi_1191.019
daß in der Poesie alle jene Momente sich nicht nur unendlich erweitern, pvi_1191.020
sondern daß noch das wirkliche Fortrücken, die Zeitform hinzukommt, pvi_1191.021
so kann kein Zweifel sein, daß eine so geistig bewegte Kunst die pvi_1191.022
Würze des Umwegs durch das Jndirecte dem geraden Wege des Schönen pvi_1191.023
vorzieht. Hier wird der Strahl der Schönheit aus einer Gährung aufblitzen, pvi_1191.024
in welcher die reine Schönheitslinie nicht gefordert ist, der Gott pvi_1191.025
wird seine Marmorschönheit opfern und wenn tiefe Seelen-Conflicte seine pvi_1191.026
Gestalt zerfurchen, so wird das klar gesprochene Wort diese Furchen deuten. pvi_1191.027
Der Einzelne wird Glied in der Kette einer Handlung mit weitem, Natur pvi_1191.028
und Geschichte umfassendem Horizonte werden, der Stempel des tief und pvi_1191.029
allseitig Durcharbeiteten wird sich daher seiner Erscheinung aufdrücken, wie pvi_1191.030
sie vor unserem innern Auge vorüberzieht. Trotzdem wird das Prinzip der pvi_1191.031
directen Jdealisirung von dem der indirecten in der Poesie nicht nur nicht pvi_1191.032
schlechthin unterdrückt sein, wie ja dieß auch in der Malerei nicht der Fall pvi_1191.033
ist (vergl. §. 657), sondern es wird unter der Herrschaft desselben noch ein pvi_1191.034
ungleich größeres Recht fortbehaupten, als in dieser Kunst. Zum Beweise pvi_1191.035
ziehen wir aus der Geschichte beider Künste die einfache Thatsache herbei, pvi_1191.036
daß Homer unzweifelhaft ganz Dichter ist, während der Malerei der Alten pvi_1191.037
spezifische Eigenschaften fehlen, welche zum vollen Begriffe dieser Kunst pvi_1191.038
gehören. Das Stylprinzip in beiden ist hier das direct ideale, die Malerei pvi_1191.039
aber leidet darunter, die Poesie nicht. Hätte jene das Helldunkel, die pvi_1191.040
Dimension der Tiefe, die figurenreichere Composition und die Vielseitigkeit pvi_1191.041
des Ausdrucks entwickelt, wie das innere Wesen der Malerei dahin drängt,

pvi_1191.001

Das Häßliche ist, wie wir gesehen haben, da, wo alle Kunstmittel pvi_1191.002
vorhanden sind, es aufzulösen, nicht blos zugelassen, sondern es wird herbeigerufen, pvi_1191.003
die Kunst muß es wollen. Das Häßliche ist nur die Spitze pvi_1191.004
einer Formenwelt, welche in ihren niedrigeren Graden blos abweichend vom pvi_1191.005
rein entwickelten Normaltypus einer Gattung, unregelmäßig u. s. w. genannt pvi_1191.006
wird. Es geht nun in der Poesie der Zug der Auffassungsweise nothwendig pvi_1191.007
dahin, daß nicht die einzelne Gestalt im Sinne des Normaltypus schön pvi_1191.008
sei, sondern das Schöne aus einer Gesammtwirkung entspringe, worin mehr pvi_1191.009
oder minder unregelmäßige, vom Maaßstab ihrer Gattung mit mehr oder pvi_1191.010
minder Eigenheit bis zur Empörung des Häßlichen abweichende Erscheinungen pvi_1191.011
zusammentreten. Der Grund davon ist zunächst ebenderselbe wie in der pvi_1191.012
Malerei: die Mitaufnahme des die Hauptgestalten Umgebenden, die überleitende, pvi_1191.013
dämpfende Farbe, die freie Einführung einer Vielheit von Gestalten, pvi_1191.014
das Vorwiegen des Ausdrucks über die Form: alles dieß zieht so zu sagen pvi_1191.015
an der einzelnen Gestalt, lockert die Selbständigkeit der ästhetischen Geltung, pvi_1191.016
auf, die ihr in der Götterbildenden Plastik zukommt, und verändert den pvi_1191.017
festen Körper des Schönen in ein ergossenes Fluidum, seinen Buchstaben pvi_1191.018
in einen Geist, der zwischen den Zeilen zu lesen ist. Erwägt man nun, pvi_1191.019
daß in der Poesie alle jene Momente sich nicht nur unendlich erweitern, pvi_1191.020
sondern daß noch das wirkliche Fortrücken, die Zeitform hinzukommt, pvi_1191.021
so kann kein Zweifel sein, daß eine so geistig bewegte Kunst die pvi_1191.022
Würze des Umwegs durch das Jndirecte dem geraden Wege des Schönen pvi_1191.023
vorzieht. Hier wird der Strahl der Schönheit aus einer Gährung aufblitzen, pvi_1191.024
in welcher die reine Schönheitslinie nicht gefordert ist, der Gott pvi_1191.025
wird seine Marmorschönheit opfern und wenn tiefe Seelen-Conflicte seine pvi_1191.026
Gestalt zerfurchen, so wird das klar gesprochene Wort diese Furchen deuten. pvi_1191.027
Der Einzelne wird Glied in der Kette einer Handlung mit weitem, Natur pvi_1191.028
und Geschichte umfassendem Horizonte werden, der Stempel des tief und pvi_1191.029
allseitig Durcharbeiteten wird sich daher seiner Erscheinung aufdrücken, wie pvi_1191.030
sie vor unserem innern Auge vorüberzieht. Trotzdem wird das Prinzip der pvi_1191.031
directen Jdealisirung von dem der indirecten in der Poesie nicht nur nicht pvi_1191.032
schlechthin unterdrückt sein, wie ja dieß auch in der Malerei nicht der Fall pvi_1191.033
ist (vergl. §. 657), sondern es wird unter der Herrschaft desselben noch ein pvi_1191.034
ungleich größeres Recht fortbehaupten, als in dieser Kunst. Zum Beweise pvi_1191.035
ziehen wir aus der Geschichte beider Künste die einfache Thatsache herbei, pvi_1191.036
daß Homer unzweifelhaft ganz Dichter ist, während der Malerei der Alten pvi_1191.037
spezifische Eigenschaften fehlen, welche zum vollen Begriffe dieser Kunst pvi_1191.038
gehören. Das Stylprinzip in beiden ist hier das direct ideale, die Malerei pvi_1191.039
aber leidet darunter, die Poesie nicht. Hätte jene das Helldunkel, die pvi_1191.040
Dimension der Tiefe, die figurenreichere Composition und die Vielseitigkeit pvi_1191.041
des Ausdrucks entwickelt, wie das innere Wesen der Malerei dahin drängt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0053" n="1191"/>
          <lb n="pvi_1191.001"/>
          <p> <hi rendition="#et">  Das Häßliche ist, wie wir gesehen haben, da, wo alle Kunstmittel <lb n="pvi_1191.002"/>
vorhanden sind, es aufzulösen, nicht blos zugelassen, sondern es wird herbeigerufen, <lb n="pvi_1191.003"/>
die Kunst muß es wollen. Das Häßliche ist nur die Spitze <lb n="pvi_1191.004"/>
einer Formenwelt, welche in ihren niedrigeren Graden blos abweichend vom <lb n="pvi_1191.005"/>
rein entwickelten Normaltypus einer Gattung, unregelmäßig u. s. w. genannt <lb n="pvi_1191.006"/>
wird. Es geht nun in der Poesie der Zug der Auffassungsweise nothwendig <lb n="pvi_1191.007"/>
dahin, daß nicht die einzelne Gestalt im Sinne des Normaltypus schön <lb n="pvi_1191.008"/>
sei, sondern das Schöne aus einer Gesammtwirkung entspringe, worin mehr <lb n="pvi_1191.009"/>
oder minder unregelmäßige, vom Maaßstab ihrer Gattung mit mehr oder <lb n="pvi_1191.010"/>
minder Eigenheit bis zur Empörung des Häßlichen abweichende Erscheinungen <lb n="pvi_1191.011"/>
zusammentreten. Der Grund davon ist zunächst ebenderselbe wie in der <lb n="pvi_1191.012"/>
Malerei: die Mitaufnahme des die Hauptgestalten Umgebenden, die überleitende, <lb n="pvi_1191.013"/>
dämpfende Farbe, die freie Einführung einer Vielheit von Gestalten, <lb n="pvi_1191.014"/>
das Vorwiegen des Ausdrucks über die Form: alles dieß zieht so zu sagen <lb n="pvi_1191.015"/>
an der einzelnen Gestalt, lockert die Selbständigkeit der ästhetischen Geltung, <lb n="pvi_1191.016"/>
auf, die ihr in der Götterbildenden Plastik zukommt, und verändert den <lb n="pvi_1191.017"/>
festen Körper des Schönen in ein ergossenes Fluidum, seinen Buchstaben <lb n="pvi_1191.018"/>
in einen Geist, der zwischen den Zeilen zu lesen ist. Erwägt man nun, <lb n="pvi_1191.019"/>
daß in der Poesie alle jene Momente sich nicht nur unendlich erweitern, <lb n="pvi_1191.020"/>
sondern daß noch das wirkliche Fortrücken, die Zeitform hinzukommt, <lb n="pvi_1191.021"/>
so kann kein Zweifel sein, daß eine so geistig bewegte Kunst die <lb n="pvi_1191.022"/>
Würze des Umwegs durch das Jndirecte dem geraden Wege des Schönen <lb n="pvi_1191.023"/>
vorzieht. Hier wird der Strahl der Schönheit aus einer Gährung aufblitzen, <lb n="pvi_1191.024"/>
in welcher die reine Schönheitslinie nicht gefordert ist, der Gott <lb n="pvi_1191.025"/>
wird seine Marmorschönheit opfern und wenn tiefe Seelen-Conflicte seine <lb n="pvi_1191.026"/>
Gestalt zerfurchen, so wird das klar gesprochene Wort diese Furchen deuten. <lb n="pvi_1191.027"/>
Der Einzelne wird Glied in der Kette einer Handlung mit weitem, Natur <lb n="pvi_1191.028"/>
und Geschichte umfassendem Horizonte werden, der Stempel des tief und <lb n="pvi_1191.029"/>
allseitig Durcharbeiteten wird sich daher seiner Erscheinung aufdrücken, wie <lb n="pvi_1191.030"/>
sie vor unserem innern Auge vorüberzieht. Trotzdem wird das Prinzip der <lb n="pvi_1191.031"/>
directen Jdealisirung von dem der indirecten in der Poesie nicht nur nicht <lb n="pvi_1191.032"/>
schlechthin unterdrückt sein, wie ja dieß auch in der Malerei nicht der Fall <lb n="pvi_1191.033"/>
ist (vergl. §. 657), sondern es wird unter der Herrschaft desselben noch ein <lb n="pvi_1191.034"/>
ungleich größeres Recht fortbehaupten, als in dieser Kunst. Zum Beweise <lb n="pvi_1191.035"/>
ziehen wir aus der Geschichte beider Künste die einfache Thatsache herbei, <lb n="pvi_1191.036"/>
daß Homer unzweifelhaft ganz Dichter ist, während der Malerei der Alten <lb n="pvi_1191.037"/>
spezifische Eigenschaften fehlen, welche zum vollen Begriffe dieser Kunst <lb n="pvi_1191.038"/>
gehören. Das Stylprinzip in beiden ist hier das direct ideale, die Malerei <lb n="pvi_1191.039"/>
aber leidet darunter, die Poesie nicht. Hätte jene das Helldunkel, die <lb n="pvi_1191.040"/>
Dimension der Tiefe, die figurenreichere Composition und die Vielseitigkeit <lb n="pvi_1191.041"/>
des Ausdrucks entwickelt, wie das innere Wesen der Malerei dahin drängt,
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1191/0053] pvi_1191.001 Das Häßliche ist, wie wir gesehen haben, da, wo alle Kunstmittel pvi_1191.002 vorhanden sind, es aufzulösen, nicht blos zugelassen, sondern es wird herbeigerufen, pvi_1191.003 die Kunst muß es wollen. Das Häßliche ist nur die Spitze pvi_1191.004 einer Formenwelt, welche in ihren niedrigeren Graden blos abweichend vom pvi_1191.005 rein entwickelten Normaltypus einer Gattung, unregelmäßig u. s. w. genannt pvi_1191.006 wird. Es geht nun in der Poesie der Zug der Auffassungsweise nothwendig pvi_1191.007 dahin, daß nicht die einzelne Gestalt im Sinne des Normaltypus schön pvi_1191.008 sei, sondern das Schöne aus einer Gesammtwirkung entspringe, worin mehr pvi_1191.009 oder minder unregelmäßige, vom Maaßstab ihrer Gattung mit mehr oder pvi_1191.010 minder Eigenheit bis zur Empörung des Häßlichen abweichende Erscheinungen pvi_1191.011 zusammentreten. Der Grund davon ist zunächst ebenderselbe wie in der pvi_1191.012 Malerei: die Mitaufnahme des die Hauptgestalten Umgebenden, die überleitende, pvi_1191.013 dämpfende Farbe, die freie Einführung einer Vielheit von Gestalten, pvi_1191.014 das Vorwiegen des Ausdrucks über die Form: alles dieß zieht so zu sagen pvi_1191.015 an der einzelnen Gestalt, lockert die Selbständigkeit der ästhetischen Geltung, pvi_1191.016 auf, die ihr in der Götterbildenden Plastik zukommt, und verändert den pvi_1191.017 festen Körper des Schönen in ein ergossenes Fluidum, seinen Buchstaben pvi_1191.018 in einen Geist, der zwischen den Zeilen zu lesen ist. Erwägt man nun, pvi_1191.019 daß in der Poesie alle jene Momente sich nicht nur unendlich erweitern, pvi_1191.020 sondern daß noch das wirkliche Fortrücken, die Zeitform hinzukommt, pvi_1191.021 so kann kein Zweifel sein, daß eine so geistig bewegte Kunst die pvi_1191.022 Würze des Umwegs durch das Jndirecte dem geraden Wege des Schönen pvi_1191.023 vorzieht. Hier wird der Strahl der Schönheit aus einer Gährung aufblitzen, pvi_1191.024 in welcher die reine Schönheitslinie nicht gefordert ist, der Gott pvi_1191.025 wird seine Marmorschönheit opfern und wenn tiefe Seelen-Conflicte seine pvi_1191.026 Gestalt zerfurchen, so wird das klar gesprochene Wort diese Furchen deuten. pvi_1191.027 Der Einzelne wird Glied in der Kette einer Handlung mit weitem, Natur pvi_1191.028 und Geschichte umfassendem Horizonte werden, der Stempel des tief und pvi_1191.029 allseitig Durcharbeiteten wird sich daher seiner Erscheinung aufdrücken, wie pvi_1191.030 sie vor unserem innern Auge vorüberzieht. Trotzdem wird das Prinzip der pvi_1191.031 directen Jdealisirung von dem der indirecten in der Poesie nicht nur nicht pvi_1191.032 schlechthin unterdrückt sein, wie ja dieß auch in der Malerei nicht der Fall pvi_1191.033 ist (vergl. §. 657), sondern es wird unter der Herrschaft desselben noch ein pvi_1191.034 ungleich größeres Recht fortbehaupten, als in dieser Kunst. Zum Beweise pvi_1191.035 ziehen wir aus der Geschichte beider Künste die einfache Thatsache herbei, pvi_1191.036 daß Homer unzweifelhaft ganz Dichter ist, während der Malerei der Alten pvi_1191.037 spezifische Eigenschaften fehlen, welche zum vollen Begriffe dieser Kunst pvi_1191.038 gehören. Das Stylprinzip in beiden ist hier das direct ideale, die Malerei pvi_1191.039 aber leidet darunter, die Poesie nicht. Hätte jene das Helldunkel, die pvi_1191.040 Dimension der Tiefe, die figurenreichere Composition und die Vielseitigkeit pvi_1191.041 des Ausdrucks entwickelt, wie das innere Wesen der Malerei dahin drängt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/53
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/53>, abgerufen am 07.05.2024.