Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1187.001
Mittelpuncte, der lebendigen Jdee des Dichtwerks stehen; so können ganz pvi_1187.002
prosaische Verhältnisse, z. B. Rechtsfragen, die furchtbarsten Leidenschaften, pvi_1187.003
Probleme des Wissens die schwersten Gemüthskämpfe hervorrufen, umgekehrt pvi_1187.004
sittliche Kräfte sich darin äußern, daß sie Thaten ausführen, Lebensformen pvi_1187.005
begründen, welche wesentlich prosaische Bestandtheile mit sich führen, pvi_1187.006
die vom Dichter auseinandergesetzt werden müssen, sie können ihre Fülle pvi_1187.007
und Tiefe im Aussprechen von allgemeinen Wahrheiten, Sätzen der Weisheit pvi_1187.008
offenbaren, wie der schlimme Charakter seine Verkehrtheit durch Lüge pvi_1187.009
und Widerspruch. Ja alles dieß ist vielmehr nothwendig, wo die Kunst pvi_1187.010
mit dem Mittel der Sprache das Leben in der Gesammtheit seiner Erscheinungsseiten pvi_1187.011
darstellt, und es ist abermals zu erinnern, was die bildende pvi_1187.012
Kunst entbehrt, indem sie alle diese Vermittlungen nicht nennen kann. Umfassende pvi_1187.013
Kunstwerke der Poesie werden, indem ihnen so der Dichter unbeschadet pvi_1187.014
der Objectivität und Concretion ihres ästhetischen Lebenssitzes Gedanken pvi_1187.015
in reiner Gedankenform einflechten darf, zu einem Schatze tiefer Wahrheiten; pvi_1187.016
Shakespeare's und Göthe's Werke sind ganz durchsättigt mit dem Salze der pvi_1187.017
Lebensweisheit. - Wir haben diesen Punct schon berührt in der Lehre pvi_1187.018
vom Erhabenen des Subjects, §. 103; hier, im Gebiete der Poesie, tritt pvi_1187.019
er erst in volles und richtiges Licht.

pvi_1187.020

§. 843.

pvi_1187.021

Vor diesen Mitteln und diesem Geiste der Poesie fallen die Schranken, pvi_1187.022
welche der Einführung des Häßlichen auch im Gebiete der Malerei noch pvi_1187.023
gesetzt sind, und es bleibt nur die allgemeine ästhetische Bedingung übrig, daß pvi_1187.024
sich dasselbe in ein Erhabenes oder Komisches auflöse. Sie erschöpft nicht pvi_1187.025
nur diese widerstreitenden Formen, sondern auch das einfach Schöne in einer pvi_1187.026
Weite und Tiefe wie keine andere Kunst.

pvi_1187.027

Die Mittel, wodurch die Malerei befähigt ist, Häßliches ästhetisch aufzulösen, pvi_1187.028
erkannten wir in der Vielheit von Erscheinungen, die sie in Einem pvi_1187.029
Bilde zu vereinigen vermag und durch die es ihr möglich wird, den an pvi_1187.030
sich abstoßenden Eindruck einer Form im Fortgang zu andern, schöneren, pvi_1187.031
aufzuheben, ferner in dem fortleitenden, dämpfenden Charakter der Farbe pvi_1187.032
und endlich überhaupt in der Herrschaft des Ausdrucks über die Form. Die pvi_1187.033
Poesie besitzt nicht nur diese Mittel, sondern ungleich mehr. Sie schwächt pvi_1187.034
überhaupt und vor Allem die Graßheit der unmittelbaren Erscheinung des pvi_1187.035
Häßlichen schon dadurch, daß sie es nur der innern Anschauung vorführt. pvi_1187.036
Mit dem Satze in §. 837 Anm., daß das nur vorgestellte Furchtbare unendlich pvi_1187.037
stärker wirke, als das wirklich geschaute ("Schrecken der Einbildung pvi_1187.038
sind furchtbarer, als wirkliche" sagt Makbeth), steht diese Wahrheit in keinem

pvi_1187.001
Mittelpuncte, der lebendigen Jdee des Dichtwerks stehen; so können ganz pvi_1187.002
prosaische Verhältnisse, z. B. Rechtsfragen, die furchtbarsten Leidenschaften, pvi_1187.003
Probleme des Wissens die schwersten Gemüthskämpfe hervorrufen, umgekehrt pvi_1187.004
sittliche Kräfte sich darin äußern, daß sie Thaten ausführen, Lebensformen pvi_1187.005
begründen, welche wesentlich prosaische Bestandtheile mit sich führen, pvi_1187.006
die vom Dichter auseinandergesetzt werden müssen, sie können ihre Fülle pvi_1187.007
und Tiefe im Aussprechen von allgemeinen Wahrheiten, Sätzen der Weisheit pvi_1187.008
offenbaren, wie der schlimme Charakter seine Verkehrtheit durch Lüge pvi_1187.009
und Widerspruch. Ja alles dieß ist vielmehr nothwendig, wo die Kunst pvi_1187.010
mit dem Mittel der Sprache das Leben in der Gesammtheit seiner Erscheinungsseiten pvi_1187.011
darstellt, und es ist abermals zu erinnern, was die bildende pvi_1187.012
Kunst entbehrt, indem sie alle diese Vermittlungen nicht nennen kann. Umfassende pvi_1187.013
Kunstwerke der Poesie werden, indem ihnen so der Dichter unbeschadet pvi_1187.014
der Objectivität und Concretion ihres ästhetischen Lebenssitzes Gedanken pvi_1187.015
in reiner Gedankenform einflechten darf, zu einem Schatze tiefer Wahrheiten; pvi_1187.016
Shakespeare's und Göthe's Werke sind ganz durchsättigt mit dem Salze der pvi_1187.017
Lebensweisheit. – Wir haben diesen Punct schon berührt in der Lehre pvi_1187.018
vom Erhabenen des Subjects, §. 103; hier, im Gebiete der Poesie, tritt pvi_1187.019
er erst in volles und richtiges Licht.

pvi_1187.020

§. 843.

pvi_1187.021

Vor diesen Mitteln und diesem Geiste der Poesie fallen die Schranken, pvi_1187.022
welche der Einführung des Häßlichen auch im Gebiete der Malerei noch pvi_1187.023
gesetzt sind, und es bleibt nur die allgemeine ästhetische Bedingung übrig, daß pvi_1187.024
sich dasselbe in ein Erhabenes oder Komisches auflöse. Sie erschöpft nicht pvi_1187.025
nur diese widerstreitenden Formen, sondern auch das einfach Schöne in einer pvi_1187.026
Weite und Tiefe wie keine andere Kunst.

pvi_1187.027

Die Mittel, wodurch die Malerei befähigt ist, Häßliches ästhetisch aufzulösen, pvi_1187.028
erkannten wir in der Vielheit von Erscheinungen, die sie in Einem pvi_1187.029
Bilde zu vereinigen vermag und durch die es ihr möglich wird, den an pvi_1187.030
sich abstoßenden Eindruck einer Form im Fortgang zu andern, schöneren, pvi_1187.031
aufzuheben, ferner in dem fortleitenden, dämpfenden Charakter der Farbe pvi_1187.032
und endlich überhaupt in der Herrschaft des Ausdrucks über die Form. Die pvi_1187.033
Poesie besitzt nicht nur diese Mittel, sondern ungleich mehr. Sie schwächt pvi_1187.034
überhaupt und vor Allem die Graßheit der unmittelbaren Erscheinung des pvi_1187.035
Häßlichen schon dadurch, daß sie es nur der innern Anschauung vorführt. pvi_1187.036
Mit dem Satze in §. 837 Anm., daß das nur vorgestellte Furchtbare unendlich pvi_1187.037
stärker wirke, als das wirklich geschaute („Schrecken der Einbildung pvi_1187.038
sind furchtbarer, als wirkliche“ sagt Makbeth), steht diese Wahrheit in keinem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0049" n="1187"/><lb n="pvi_1187.001"/>
Mittelpuncte, der lebendigen Jdee des Dichtwerks stehen; so können ganz <lb n="pvi_1187.002"/>
prosaische Verhältnisse, z. B. Rechtsfragen, die furchtbarsten Leidenschaften, <lb n="pvi_1187.003"/>
Probleme des Wissens die schwersten Gemüthskämpfe hervorrufen, umgekehrt <lb n="pvi_1187.004"/>
sittliche Kräfte sich darin äußern, daß sie Thaten ausführen, Lebensformen <lb n="pvi_1187.005"/>
begründen, welche wesentlich prosaische Bestandtheile mit sich führen, <lb n="pvi_1187.006"/>
die vom Dichter auseinandergesetzt werden müssen, sie können ihre Fülle <lb n="pvi_1187.007"/>
und Tiefe im Aussprechen von allgemeinen Wahrheiten, Sätzen der Weisheit <lb n="pvi_1187.008"/>
offenbaren, wie der schlimme Charakter seine Verkehrtheit durch Lüge <lb n="pvi_1187.009"/>
und Widerspruch. Ja alles dieß ist vielmehr nothwendig, wo die Kunst <lb n="pvi_1187.010"/>
mit dem Mittel der Sprache das Leben in der Gesammtheit seiner Erscheinungsseiten <lb n="pvi_1187.011"/>
darstellt, und es ist abermals zu erinnern, was die bildende <lb n="pvi_1187.012"/>
Kunst entbehrt, indem sie alle diese Vermittlungen nicht nennen kann. Umfassende <lb n="pvi_1187.013"/>
Kunstwerke der Poesie werden, indem ihnen so der Dichter unbeschadet <lb n="pvi_1187.014"/>
der Objectivität und Concretion ihres ästhetischen Lebenssitzes Gedanken <lb n="pvi_1187.015"/>
in reiner Gedankenform einflechten darf, zu einem Schatze tiefer Wahrheiten; <lb n="pvi_1187.016"/>
Shakespeare's und Göthe's Werke sind ganz durchsättigt mit dem Salze der <lb n="pvi_1187.017"/>
Lebensweisheit. &#x2013; Wir haben diesen Punct schon berührt in der Lehre <lb n="pvi_1187.018"/>
vom Erhabenen des Subjects, §. 103; hier, im Gebiete der Poesie, tritt <lb n="pvi_1187.019"/>
er erst in volles und richtiges Licht.</hi> </p>
          <lb n="pvi_1187.020"/>
          <p> <hi rendition="#c">§. 843.</hi> </p>
          <lb n="pvi_1187.021"/>
          <p>  Vor diesen Mitteln und diesem Geiste der Poesie fallen die Schranken, <lb n="pvi_1187.022"/>
welche der Einführung des <hi rendition="#g">Häßlichen</hi> auch im Gebiete der Malerei noch <lb n="pvi_1187.023"/>
gesetzt sind, und es bleibt nur die allgemeine ästhetische Bedingung übrig, daß <lb n="pvi_1187.024"/>
sich dasselbe in ein <hi rendition="#g">Erhabenes</hi> oder <hi rendition="#g">Komisches</hi> auflöse. Sie erschöpft nicht <lb n="pvi_1187.025"/>
nur diese widerstreitenden Formen, sondern auch das einfach Schöne in einer <lb n="pvi_1187.026"/>
Weite und Tiefe wie keine andere Kunst.</p>
          <lb n="pvi_1187.027"/>
          <p> <hi rendition="#et">  Die Mittel, wodurch die Malerei befähigt ist, Häßliches ästhetisch aufzulösen, <lb n="pvi_1187.028"/>
erkannten wir in der Vielheit von Erscheinungen, die sie in Einem <lb n="pvi_1187.029"/>
Bilde zu vereinigen vermag und durch die es ihr möglich wird, den an <lb n="pvi_1187.030"/>
sich abstoßenden Eindruck einer Form im Fortgang zu andern, schöneren, <lb n="pvi_1187.031"/>
aufzuheben, ferner in dem fortleitenden, dämpfenden Charakter der Farbe <lb n="pvi_1187.032"/>
und endlich überhaupt in der Herrschaft des Ausdrucks über die Form. Die <lb n="pvi_1187.033"/>
Poesie besitzt nicht nur diese Mittel, sondern ungleich mehr. Sie schwächt <lb n="pvi_1187.034"/>
überhaupt und vor Allem die Graßheit der unmittelbaren Erscheinung des <lb n="pvi_1187.035"/>
Häßlichen schon dadurch, daß sie es nur der innern Anschauung vorführt. <lb n="pvi_1187.036"/>
Mit dem Satze in §. 837 Anm., daß das nur vorgestellte Furchtbare unendlich <lb n="pvi_1187.037"/>
stärker wirke, als das wirklich geschaute (&#x201E;Schrecken der Einbildung <lb n="pvi_1187.038"/>
sind furchtbarer, als wirkliche&#x201C; sagt Makbeth), steht diese Wahrheit in keinem
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1187/0049] pvi_1187.001 Mittelpuncte, der lebendigen Jdee des Dichtwerks stehen; so können ganz pvi_1187.002 prosaische Verhältnisse, z. B. Rechtsfragen, die furchtbarsten Leidenschaften, pvi_1187.003 Probleme des Wissens die schwersten Gemüthskämpfe hervorrufen, umgekehrt pvi_1187.004 sittliche Kräfte sich darin äußern, daß sie Thaten ausführen, Lebensformen pvi_1187.005 begründen, welche wesentlich prosaische Bestandtheile mit sich führen, pvi_1187.006 die vom Dichter auseinandergesetzt werden müssen, sie können ihre Fülle pvi_1187.007 und Tiefe im Aussprechen von allgemeinen Wahrheiten, Sätzen der Weisheit pvi_1187.008 offenbaren, wie der schlimme Charakter seine Verkehrtheit durch Lüge pvi_1187.009 und Widerspruch. Ja alles dieß ist vielmehr nothwendig, wo die Kunst pvi_1187.010 mit dem Mittel der Sprache das Leben in der Gesammtheit seiner Erscheinungsseiten pvi_1187.011 darstellt, und es ist abermals zu erinnern, was die bildende pvi_1187.012 Kunst entbehrt, indem sie alle diese Vermittlungen nicht nennen kann. Umfassende pvi_1187.013 Kunstwerke der Poesie werden, indem ihnen so der Dichter unbeschadet pvi_1187.014 der Objectivität und Concretion ihres ästhetischen Lebenssitzes Gedanken pvi_1187.015 in reiner Gedankenform einflechten darf, zu einem Schatze tiefer Wahrheiten; pvi_1187.016 Shakespeare's und Göthe's Werke sind ganz durchsättigt mit dem Salze der pvi_1187.017 Lebensweisheit. – Wir haben diesen Punct schon berührt in der Lehre pvi_1187.018 vom Erhabenen des Subjects, §. 103; hier, im Gebiete der Poesie, tritt pvi_1187.019 er erst in volles und richtiges Licht. pvi_1187.020 §. 843. pvi_1187.021 Vor diesen Mitteln und diesem Geiste der Poesie fallen die Schranken, pvi_1187.022 welche der Einführung des Häßlichen auch im Gebiete der Malerei noch pvi_1187.023 gesetzt sind, und es bleibt nur die allgemeine ästhetische Bedingung übrig, daß pvi_1187.024 sich dasselbe in ein Erhabenes oder Komisches auflöse. Sie erschöpft nicht pvi_1187.025 nur diese widerstreitenden Formen, sondern auch das einfach Schöne in einer pvi_1187.026 Weite und Tiefe wie keine andere Kunst. pvi_1187.027 Die Mittel, wodurch die Malerei befähigt ist, Häßliches ästhetisch aufzulösen, pvi_1187.028 erkannten wir in der Vielheit von Erscheinungen, die sie in Einem pvi_1187.029 Bilde zu vereinigen vermag und durch die es ihr möglich wird, den an pvi_1187.030 sich abstoßenden Eindruck einer Form im Fortgang zu andern, schöneren, pvi_1187.031 aufzuheben, ferner in dem fortleitenden, dämpfenden Charakter der Farbe pvi_1187.032 und endlich überhaupt in der Herrschaft des Ausdrucks über die Form. Die pvi_1187.033 Poesie besitzt nicht nur diese Mittel, sondern ungleich mehr. Sie schwächt pvi_1187.034 überhaupt und vor Allem die Graßheit der unmittelbaren Erscheinung des pvi_1187.035 Häßlichen schon dadurch, daß sie es nur der innern Anschauung vorführt. pvi_1187.036 Mit dem Satze in §. 837 Anm., daß das nur vorgestellte Furchtbare unendlich pvi_1187.037 stärker wirke, als das wirklich geschaute („Schrecken der Einbildung pvi_1187.038 sind furchtbarer, als wirkliche“ sagt Makbeth), steht diese Wahrheit in keinem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/49
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1187. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/49>, abgerufen am 03.12.2024.