Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
pvi_1183.001

Ein Theil des großen Vorsprungs der Poesie, nicht in Eroberung pvi_1183.002
neuer, aber unendlich neuer Erschöpfung der Erscheinungsgebiete, worin die pvi_1183.003
andern Künste sich bewegen, ist allerdings schon in §. 838 aufgeführt; der pvi_1183.004
Zuwachs an Ausdehnung über alle Art von Jnhalt, wurde schon dort hervorgehoben, pvi_1183.005
um dann zunächst die Verluste auf demselben Boden nachzuweisen, pvi_1183.006
hierauf aber nunmehr zu dem absoluten Gewinn aufzusteigen, der pvi_1183.007
für diese Verluste entschädigt. Der quantitative Umfang des Darstellbaren, pvi_1183.008
von welchem dort die Rede war, ist denn eine an sich zwar höchst bedeutende, pvi_1183.009
verglichen jedoch mit dem unendlichen Gewinne, von dem jetzt die Rede ist, pvi_1183.010
noch untergeordnete Eroberung. Die Poesie hat gewonnen eine Einheit pvi_1183.011
des Nebeneinander im Raume und des Nacheinander in der Zeit. Das pvi_1183.012
Werk der bildenden Kunst fesselt einen Zeitmoment im Raume, der Zuschauer pvi_1183.013
löst wohl durch seine Phantasie diese Fessel wieder, indem er sich aus dem pvi_1183.014
fruchtbaren Momente, den der Künstler gewählt hat, die vorhergehenden pvi_1183.015
und folgenden entwickelt; er thut dieß aber, obwohl auf Anlaß, doch nicht pvi_1183.016
unter Anleitung des Künstlers, es ist also zufällig, ob er dieß Vorher und pvi_1183.017
Nachher sich richtig oder falsch, schön oder unschön vergegenwärtigt und wie pvi_1183.018
weit er es fortführt, ja was das Letztere betrifft, so ist überhaupt gar nicht pvi_1183.019
zu bestimmen, an welchem Puncte dieser Reihe seine Phantasie umbiegen pvi_1183.020
und zu der unentwickelten Sammlung von Momenten in Einem entwickelten, pvi_1183.021
die ihm das Kunstwerk vor Augen stellt, zurückkehren soll. Man erkennt, pvi_1183.022
daß dieß trotz allem Charakter klarer Abgeschlossenheit ein Grundzug von pvi_1183.023
Unreife, Unvollendung ist, welcher der bildenden Kunst anhängt. Der Dichter pvi_1183.024
dagegen gibt die Reihe wirklich, er überläßt sie nicht der ungewissen Fähigkeit pvi_1183.025
der allgemeinen Phantasie, er führt sie künstlerisch gebildet an unserem pvi_1183.026
innern Anschauen vorüber, beginnt und schließt sie, wo der innere Einheits= pvi_1183.027
und Lebenspunct seines Kunstwerks es verlangt; wir sehen den Apollo von pvi_1183.028
Belvedere nicht nur, wie er abgeschossen hat und dem Schusse triumphirend pvi_1183.029
nachblickt, den Laokoon nicht nur, wie er von den Schlangen umschnürt in pvi_1183.030
Todesschmerz aufstöhnt, sondern jenen, wie er den Feind ersieht, wie er pvi_1183.031
schießt und nachher in seiner Götterruhe zurückkehrt, diesen, wie er die dämonischen pvi_1183.032
Thiere mit Grauen erblickt, sich mit seinen Söhnen auf den pvi_1183.033
Altar flüchtet, erfaßt wird und wie er nach den letzten tödtlichen Bissen pvi_1183.034
mit ihnen, eine tragische Leichengruppe, hingestreckt liegt. Nun erst nehme pvi_1183.035
man wieder den rein quantitativen Gewinn hinzu, welcher schon in §. 838 pvi_1183.036
hervorgehoben ist: ebenso bewegt, wie die Figur oder Gruppe, die je zunächst pvi_1183.037
den Mittelpunct seiner Darstellung bildet, gibt uns der Dichter Alles mit, pvi_1183.038
was rings diese Gruppe umgibt, soweit es ihm ästhetisch beliebt, seinen pvi_1183.039
Kreis zu ziehen, und dieß gefüllte Ganze führt er dann zu den weiteren Momenten pvi_1183.040
fort; eine ganze breite Masse der verschiedensten Gegenstände in den pvi_1183.041
verschiedensten Zuständen und Stimmungen kann er vor uns hinführen,

pvi_1183.001

Ein Theil des großen Vorsprungs der Poesie, nicht in Eroberung pvi_1183.002
neuer, aber unendlich neuer Erschöpfung der Erscheinungsgebiete, worin die pvi_1183.003
andern Künste sich bewegen, ist allerdings schon in §. 838 aufgeführt; der pvi_1183.004
Zuwachs an Ausdehnung über alle Art von Jnhalt, wurde schon dort hervorgehoben, pvi_1183.005
um dann zunächst die Verluste auf demselben Boden nachzuweisen, pvi_1183.006
hierauf aber nunmehr zu dem absoluten Gewinn aufzusteigen, der pvi_1183.007
für diese Verluste entschädigt. Der quantitative Umfang des Darstellbaren, pvi_1183.008
von welchem dort die Rede war, ist denn eine an sich zwar höchst bedeutende, pvi_1183.009
verglichen jedoch mit dem unendlichen Gewinne, von dem jetzt die Rede ist, pvi_1183.010
noch untergeordnete Eroberung. Die Poesie hat gewonnen eine Einheit pvi_1183.011
des Nebeneinander im Raume und des Nacheinander in der Zeit. Das pvi_1183.012
Werk der bildenden Kunst fesselt einen Zeitmoment im Raume, der Zuschauer pvi_1183.013
löst wohl durch seine Phantasie diese Fessel wieder, indem er sich aus dem pvi_1183.014
fruchtbaren Momente, den der Künstler gewählt hat, die vorhergehenden pvi_1183.015
und folgenden entwickelt; er thut dieß aber, obwohl auf Anlaß, doch nicht pvi_1183.016
unter Anleitung des Künstlers, es ist also zufällig, ob er dieß Vorher und pvi_1183.017
Nachher sich richtig oder falsch, schön oder unschön vergegenwärtigt und wie pvi_1183.018
weit er es fortführt, ja was das Letztere betrifft, so ist überhaupt gar nicht pvi_1183.019
zu bestimmen, an welchem Puncte dieser Reihe seine Phantasie umbiegen pvi_1183.020
und zu der unentwickelten Sammlung von Momenten in Einem entwickelten, pvi_1183.021
die ihm das Kunstwerk vor Augen stellt, zurückkehren soll. Man erkennt, pvi_1183.022
daß dieß trotz allem Charakter klarer Abgeschlossenheit ein Grundzug von pvi_1183.023
Unreife, Unvollendung ist, welcher der bildenden Kunst anhängt. Der Dichter pvi_1183.024
dagegen gibt die Reihe wirklich, er überläßt sie nicht der ungewissen Fähigkeit pvi_1183.025
der allgemeinen Phantasie, er führt sie künstlerisch gebildet an unserem pvi_1183.026
innern Anschauen vorüber, beginnt und schließt sie, wo der innere Einheits= pvi_1183.027
und Lebenspunct seines Kunstwerks es verlangt; wir sehen den Apollo von pvi_1183.028
Belvedere nicht nur, wie er abgeschossen hat und dem Schusse triumphirend pvi_1183.029
nachblickt, den Laokoon nicht nur, wie er von den Schlangen umschnürt in pvi_1183.030
Todesschmerz aufstöhnt, sondern jenen, wie er den Feind ersieht, wie er pvi_1183.031
schießt und nachher in seiner Götterruhe zurückkehrt, diesen, wie er die dämonischen pvi_1183.032
Thiere mit Grauen erblickt, sich mit seinen Söhnen auf den pvi_1183.033
Altar flüchtet, erfaßt wird und wie er nach den letzten tödtlichen Bissen pvi_1183.034
mit ihnen, eine tragische Leichengruppe, hingestreckt liegt. Nun erst nehme pvi_1183.035
man wieder den rein quantitativen Gewinn hinzu, welcher schon in §. 838 pvi_1183.036
hervorgehoben ist: ebenso bewegt, wie die Figur oder Gruppe, die je zunächst pvi_1183.037
den Mittelpunct seiner Darstellung bildet, gibt uns der Dichter Alles mit, pvi_1183.038
was rings diese Gruppe umgibt, soweit es ihm ästhetisch beliebt, seinen pvi_1183.039
Kreis zu ziehen, und dieß gefüllte Ganze führt er dann zu den weiteren Momenten pvi_1183.040
fort; eine ganze breite Masse der verschiedensten Gegenstände in den pvi_1183.041
verschiedensten Zuständen und Stimmungen kann er vor uns hinführen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0045" n="1183"/>
          <lb n="pvi_1183.001"/>
          <p> <hi rendition="#et">  Ein Theil des großen Vorsprungs der Poesie, nicht in Eroberung <lb n="pvi_1183.002"/>
neuer, aber unendlich neuer Erschöpfung der Erscheinungsgebiete, worin die <lb n="pvi_1183.003"/>
andern Künste sich bewegen, ist allerdings schon in §. 838 aufgeführt; der <lb n="pvi_1183.004"/>
Zuwachs an Ausdehnung über alle Art von Jnhalt, wurde schon dort hervorgehoben, <lb n="pvi_1183.005"/>
um dann zunächst die Verluste auf demselben Boden nachzuweisen, <lb n="pvi_1183.006"/>
hierauf aber nunmehr zu dem absoluten Gewinn aufzusteigen, der <lb n="pvi_1183.007"/>
für diese Verluste entschädigt. Der quantitative Umfang des Darstellbaren, <lb n="pvi_1183.008"/>
von welchem dort die Rede war, ist denn eine an sich zwar höchst bedeutende, <lb n="pvi_1183.009"/>
verglichen jedoch mit dem unendlichen Gewinne, von dem jetzt die Rede ist, <lb n="pvi_1183.010"/>
noch untergeordnete Eroberung. Die Poesie hat gewonnen eine Einheit <lb n="pvi_1183.011"/>
des Nebeneinander im Raume und des Nacheinander in der Zeit. Das <lb n="pvi_1183.012"/>
Werk der bildenden Kunst fesselt einen Zeitmoment im Raume, der Zuschauer <lb n="pvi_1183.013"/>
löst wohl durch seine Phantasie diese Fessel wieder, indem er sich aus dem <lb n="pvi_1183.014"/>
fruchtbaren Momente, den der Künstler gewählt hat, die vorhergehenden <lb n="pvi_1183.015"/>
und folgenden entwickelt; er thut dieß aber, obwohl auf Anlaß, doch nicht <lb n="pvi_1183.016"/>
unter Anleitung des Künstlers, es ist also zufällig, ob er dieß Vorher und <lb n="pvi_1183.017"/>
Nachher sich richtig oder falsch, schön oder unschön vergegenwärtigt und wie <lb n="pvi_1183.018"/>
weit er es fortführt, ja was das Letztere betrifft, so ist überhaupt gar nicht <lb n="pvi_1183.019"/>
zu bestimmen, an welchem Puncte dieser Reihe seine Phantasie umbiegen <lb n="pvi_1183.020"/>
und zu der unentwickelten Sammlung von Momenten in Einem entwickelten, <lb n="pvi_1183.021"/>
die ihm das Kunstwerk vor Augen stellt, zurückkehren soll. Man erkennt, <lb n="pvi_1183.022"/>
daß dieß trotz allem Charakter klarer Abgeschlossenheit ein Grundzug von <lb n="pvi_1183.023"/>
Unreife, Unvollendung ist, welcher der bildenden Kunst anhängt. Der Dichter <lb n="pvi_1183.024"/>
dagegen gibt die Reihe wirklich, er überläßt sie nicht der ungewissen Fähigkeit <lb n="pvi_1183.025"/>
der allgemeinen Phantasie, er führt sie künstlerisch gebildet an unserem <lb n="pvi_1183.026"/>
innern Anschauen vorüber, beginnt und schließt sie, wo der innere Einheits= <lb n="pvi_1183.027"/>
und Lebenspunct seines Kunstwerks es verlangt; wir sehen den Apollo von <lb n="pvi_1183.028"/>
Belvedere nicht nur, wie er abgeschossen hat und dem Schusse triumphirend <lb n="pvi_1183.029"/>
nachblickt, den Laokoon nicht nur, wie er von den Schlangen umschnürt in <lb n="pvi_1183.030"/>
Todesschmerz aufstöhnt, sondern jenen, wie er den Feind ersieht, wie er <lb n="pvi_1183.031"/>
schießt und nachher in seiner Götterruhe zurückkehrt, diesen, wie er die dämonischen <lb n="pvi_1183.032"/>
Thiere mit Grauen erblickt, sich mit seinen Söhnen auf den <lb n="pvi_1183.033"/>
Altar flüchtet, erfaßt wird und wie er nach den letzten tödtlichen Bissen <lb n="pvi_1183.034"/>
mit ihnen, eine tragische Leichengruppe, hingestreckt liegt. Nun erst nehme <lb n="pvi_1183.035"/>
man wieder den rein quantitativen Gewinn hinzu, welcher schon in §. 838 <lb n="pvi_1183.036"/>
hervorgehoben ist: ebenso bewegt, wie die Figur oder Gruppe, die je zunächst <lb n="pvi_1183.037"/>
den Mittelpunct seiner Darstellung bildet, gibt uns der Dichter Alles mit, <lb n="pvi_1183.038"/>
was rings diese Gruppe umgibt, soweit es ihm ästhetisch beliebt, seinen <lb n="pvi_1183.039"/>
Kreis zu ziehen, und dieß gefüllte Ganze führt er dann zu den weiteren Momenten <lb n="pvi_1183.040"/>
fort; eine ganze breite Masse der verschiedensten Gegenstände in den <lb n="pvi_1183.041"/>
verschiedensten Zuständen und Stimmungen kann er vor uns hinführen,
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1183/0045] pvi_1183.001 Ein Theil des großen Vorsprungs der Poesie, nicht in Eroberung pvi_1183.002 neuer, aber unendlich neuer Erschöpfung der Erscheinungsgebiete, worin die pvi_1183.003 andern Künste sich bewegen, ist allerdings schon in §. 838 aufgeführt; der pvi_1183.004 Zuwachs an Ausdehnung über alle Art von Jnhalt, wurde schon dort hervorgehoben, pvi_1183.005 um dann zunächst die Verluste auf demselben Boden nachzuweisen, pvi_1183.006 hierauf aber nunmehr zu dem absoluten Gewinn aufzusteigen, der pvi_1183.007 für diese Verluste entschädigt. Der quantitative Umfang des Darstellbaren, pvi_1183.008 von welchem dort die Rede war, ist denn eine an sich zwar höchst bedeutende, pvi_1183.009 verglichen jedoch mit dem unendlichen Gewinne, von dem jetzt die Rede ist, pvi_1183.010 noch untergeordnete Eroberung. Die Poesie hat gewonnen eine Einheit pvi_1183.011 des Nebeneinander im Raume und des Nacheinander in der Zeit. Das pvi_1183.012 Werk der bildenden Kunst fesselt einen Zeitmoment im Raume, der Zuschauer pvi_1183.013 löst wohl durch seine Phantasie diese Fessel wieder, indem er sich aus dem pvi_1183.014 fruchtbaren Momente, den der Künstler gewählt hat, die vorhergehenden pvi_1183.015 und folgenden entwickelt; er thut dieß aber, obwohl auf Anlaß, doch nicht pvi_1183.016 unter Anleitung des Künstlers, es ist also zufällig, ob er dieß Vorher und pvi_1183.017 Nachher sich richtig oder falsch, schön oder unschön vergegenwärtigt und wie pvi_1183.018 weit er es fortführt, ja was das Letztere betrifft, so ist überhaupt gar nicht pvi_1183.019 zu bestimmen, an welchem Puncte dieser Reihe seine Phantasie umbiegen pvi_1183.020 und zu der unentwickelten Sammlung von Momenten in Einem entwickelten, pvi_1183.021 die ihm das Kunstwerk vor Augen stellt, zurückkehren soll. Man erkennt, pvi_1183.022 daß dieß trotz allem Charakter klarer Abgeschlossenheit ein Grundzug von pvi_1183.023 Unreife, Unvollendung ist, welcher der bildenden Kunst anhängt. Der Dichter pvi_1183.024 dagegen gibt die Reihe wirklich, er überläßt sie nicht der ungewissen Fähigkeit pvi_1183.025 der allgemeinen Phantasie, er führt sie künstlerisch gebildet an unserem pvi_1183.026 innern Anschauen vorüber, beginnt und schließt sie, wo der innere Einheits= pvi_1183.027 und Lebenspunct seines Kunstwerks es verlangt; wir sehen den Apollo von pvi_1183.028 Belvedere nicht nur, wie er abgeschossen hat und dem Schusse triumphirend pvi_1183.029 nachblickt, den Laokoon nicht nur, wie er von den Schlangen umschnürt in pvi_1183.030 Todesschmerz aufstöhnt, sondern jenen, wie er den Feind ersieht, wie er pvi_1183.031 schießt und nachher in seiner Götterruhe zurückkehrt, diesen, wie er die dämonischen pvi_1183.032 Thiere mit Grauen erblickt, sich mit seinen Söhnen auf den pvi_1183.033 Altar flüchtet, erfaßt wird und wie er nach den letzten tödtlichen Bissen pvi_1183.034 mit ihnen, eine tragische Leichengruppe, hingestreckt liegt. Nun erst nehme pvi_1183.035 man wieder den rein quantitativen Gewinn hinzu, welcher schon in §. 838 pvi_1183.036 hervorgehoben ist: ebenso bewegt, wie die Figur oder Gruppe, die je zunächst pvi_1183.037 den Mittelpunct seiner Darstellung bildet, gibt uns der Dichter Alles mit, pvi_1183.038 was rings diese Gruppe umgibt, soweit es ihm ästhetisch beliebt, seinen pvi_1183.039 Kreis zu ziehen, und dieß gefüllte Ganze führt er dann zu den weiteren Momenten pvi_1183.040 fort; eine ganze breite Masse der verschiedensten Gegenstände in den pvi_1183.041 verschiedensten Zuständen und Stimmungen kann er vor uns hinführen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/45
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1183. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/45>, abgerufen am 21.11.2024.