Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
pvi_1456.001
Anhang zur Lehre von der Dichtkunst überhaupt. pvi_1456.002
Satyrische, didaktische Poesie, Rhetorik.
pvi_1456.003

§. 923.

pvi_1456.004

Außer dem Schritte, wodurch die Poesie schließlich innerhalb der reinen pvi_1456.005
Kunstsphäre sich mit andern Künsten verbindet, ist nur noch der eine möglich, pvi_1456.006
wodurch sie sich nach dem fremden geistigen Gebiet öffnet, woran sie am nächsten pvi_1456.007
grenzt: der Prosa (vergl. §. 848). Es entsteht eine Mischung des Schönen pvi_1456.008
mit dem Wahren und Guten, welche, obwohl nicht rein ästhetisch, doch von pvi_1456.009
großer allgemein menschlicher, geschichtlicher Bedeutung ist. Jn keiner andern pvi_1456.010
Kunst ist dieß Grenzgebiet so ausgedehnt und mannigfaltig.

pvi_1456.011

Die Kunst kann innerhalb ihrer selbst nicht weiter, sie tritt über ihre pvi_1456.012
Grenze hinaus und geht verschiedene Mischungsverhältnisse mit der scheinlosen, pvi_1456.013
von der ästhetischen Einheit mit dem Bilde gelösten Jdee, mit der reinen pvi_1456.014
Darstellung des Wahren und Guten ein. Von anderem Standpuncte, vom pvi_1456.015
Boden der Prosa gesehen, ist es umgekehrt ein Uebergreifen dieses Gebiets in pvi_1456.016
das ästhetische, eine Vermählung der nackten Wahrheit mit dem Schönen, eine pvi_1456.017
Erhebung, wenn man will; "die Fußgängerinn Prosa entlehnt das Fuhrwerk pvi_1456.018
der Dichtkunst" (Plutarch V. d. Lect. d. Dichter C. 2). Diese zwei pvi_1456.019
Auffassungen widersprechen sich nicht, sondern heben sich in den Begriff pvi_1456.020
eines Entgegenkommens beider Sphären auf; praktisch findet in unbestimmten pvi_1456.021
Uebergängen bald der eine, bald der andere Standpunct seine Anwendung, pvi_1456.022
denn bei dem einen Poeten ist es mehr Nachlassen der Dichterkraft, bei pvi_1456.023
dem andern Aufstreben vom Abstracten zum Anschauungsvollen, was dem pvi_1456.024
Prozesse zu Grund liegt, durch welchen lehrhafte oder satyrische Erzeugnisse pvi_1456.025
entstehen. Das Wesentliche ist immer, daß von der Jdee, vom Allgemeinen pvi_1456.026
aus das Bild gesucht und äußerlich hinzugezogen wird, es gibt aber unendliche pvi_1456.027
feine Unterschiede der Jnnigkeit oder Aeußerlichkeit im Anklingen und pvi_1456.028
Mitklingen des ästhetischen Elements und die Grenze, wo das reine organische pvi_1456.029
Band der Bestandtheile bricht oder die Kraft nicht reicht, es zu

pvi_1456.001
Anhang zur Lehre von der Dichtkunst überhaupt. pvi_1456.002
Satyrische, didaktische Poesie, Rhetorik.
pvi_1456.003

§. 923.

pvi_1456.004

Außer dem Schritte, wodurch die Poesie schließlich innerhalb der reinen pvi_1456.005
Kunstsphäre sich mit andern Künsten verbindet, ist nur noch der eine möglich, pvi_1456.006
wodurch sie sich nach dem fremden geistigen Gebiet öffnet, woran sie am nächsten pvi_1456.007
grenzt: der Prosa (vergl. §. 848). Es entsteht eine Mischung des Schönen pvi_1456.008
mit dem Wahren und Guten, welche, obwohl nicht rein ästhetisch, doch von pvi_1456.009
großer allgemein menschlicher, geschichtlicher Bedeutung ist. Jn keiner andern pvi_1456.010
Kunst ist dieß Grenzgebiet so ausgedehnt und mannigfaltig.

pvi_1456.011

Die Kunst kann innerhalb ihrer selbst nicht weiter, sie tritt über ihre pvi_1456.012
Grenze hinaus und geht verschiedene Mischungsverhältnisse mit der scheinlosen, pvi_1456.013
von der ästhetischen Einheit mit dem Bilde gelösten Jdee, mit der reinen pvi_1456.014
Darstellung des Wahren und Guten ein. Von anderem Standpuncte, vom pvi_1456.015
Boden der Prosa gesehen, ist es umgekehrt ein Uebergreifen dieses Gebiets in pvi_1456.016
das ästhetische, eine Vermählung der nackten Wahrheit mit dem Schönen, eine pvi_1456.017
Erhebung, wenn man will; „die Fußgängerinn Prosa entlehnt das Fuhrwerk pvi_1456.018
der Dichtkunst“ (Plutarch V. d. Lect. d. Dichter C. 2). Diese zwei pvi_1456.019
Auffassungen widersprechen sich nicht, sondern heben sich in den Begriff pvi_1456.020
eines Entgegenkommens beider Sphären auf; praktisch findet in unbestimmten pvi_1456.021
Uebergängen bald der eine, bald der andere Standpunct seine Anwendung, pvi_1456.022
denn bei dem einen Poeten ist es mehr Nachlassen der Dichterkraft, bei pvi_1456.023
dem andern Aufstreben vom Abstracten zum Anschauungsvollen, was dem pvi_1456.024
Prozesse zu Grund liegt, durch welchen lehrhafte oder satyrische Erzeugnisse pvi_1456.025
entstehen. Das Wesentliche ist immer, daß von der Jdee, vom Allgemeinen pvi_1456.026
aus das Bild gesucht und äußerlich hinzugezogen wird, es gibt aber unendliche pvi_1456.027
feine Unterschiede der Jnnigkeit oder Aeußerlichkeit im Anklingen und pvi_1456.028
Mitklingen des ästhetischen Elements und die Grenze, wo das reine organische pvi_1456.029
Band der Bestandtheile bricht oder die Kraft nicht reicht, es zu

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0318" n="E1456"/>
      </div>
      <div n="1">
        <lb n="pvi_1456.001"/>
        <head> <hi rendition="#c">Anhang zur Lehre von der Dichtkunst überhaupt. <lb n="pvi_1456.002"/>
Satyrische, didaktische Poesie, Rhetorik.</hi> </head>
        <div n="2">
          <lb n="pvi_1456.003"/>
          <p> <hi rendition="#c">§. 923.</hi> </p>
          <lb n="pvi_1456.004"/>
          <p>  Außer dem Schritte, wodurch die Poesie schließlich innerhalb der reinen <lb n="pvi_1456.005"/>
Kunstsphäre sich mit andern Künsten verbindet, ist nur noch der eine möglich, <lb n="pvi_1456.006"/>
wodurch sie sich nach dem fremden geistigen Gebiet öffnet, woran sie am nächsten <lb n="pvi_1456.007"/>
grenzt: der Prosa (vergl. §. 848). Es entsteht eine Mischung des Schönen <lb n="pvi_1456.008"/>
mit dem Wahren und Guten, welche, obwohl nicht rein ästhetisch, doch von <lb n="pvi_1456.009"/>
großer allgemein menschlicher, geschichtlicher Bedeutung ist. Jn keiner andern <lb n="pvi_1456.010"/>
Kunst ist dieß Grenzgebiet so ausgedehnt und mannigfaltig.</p>
          <lb n="pvi_1456.011"/>
          <p> <hi rendition="#et">  Die Kunst kann innerhalb ihrer selbst nicht weiter, sie tritt über ihre <lb n="pvi_1456.012"/>
Grenze hinaus und geht verschiedene Mischungsverhältnisse mit der scheinlosen, <lb n="pvi_1456.013"/>
von der ästhetischen Einheit mit dem Bilde gelösten Jdee, mit der reinen <lb n="pvi_1456.014"/>
Darstellung des Wahren und Guten ein. Von anderem Standpuncte, vom <lb n="pvi_1456.015"/>
Boden der Prosa gesehen, ist es umgekehrt ein Uebergreifen dieses Gebiets in <lb n="pvi_1456.016"/>
das ästhetische, eine Vermählung der nackten Wahrheit mit dem Schönen, eine <lb n="pvi_1456.017"/>
Erhebung, wenn man will; &#x201E;die Fußgängerinn Prosa entlehnt das Fuhrwerk <lb n="pvi_1456.018"/>
der Dichtkunst&#x201C; (Plutarch V. d. Lect. d. Dichter C. 2). Diese zwei <lb n="pvi_1456.019"/>
Auffassungen widersprechen sich nicht, sondern heben sich in den Begriff <lb n="pvi_1456.020"/>
eines Entgegenkommens beider Sphären auf; praktisch findet in unbestimmten <lb n="pvi_1456.021"/>
Uebergängen bald der eine, bald der andere Standpunct seine Anwendung, <lb n="pvi_1456.022"/>
denn bei dem einen Poeten ist es mehr Nachlassen der Dichterkraft, bei <lb n="pvi_1456.023"/>
dem andern Aufstreben vom Abstracten zum Anschauungsvollen, was dem <lb n="pvi_1456.024"/>
Prozesse zu Grund liegt, durch welchen lehrhafte oder satyrische Erzeugnisse <lb n="pvi_1456.025"/>
entstehen. Das Wesentliche ist immer, daß von der Jdee, vom Allgemeinen <lb n="pvi_1456.026"/>
aus das Bild gesucht und äußerlich hinzugezogen wird, es gibt aber unendliche <lb n="pvi_1456.027"/>
feine Unterschiede der Jnnigkeit oder Aeußerlichkeit im Anklingen und <lb n="pvi_1456.028"/>
Mitklingen des ästhetischen Elements und die Grenze, wo das reine organische <lb n="pvi_1456.029"/>
Band der Bestandtheile bricht oder die Kraft nicht reicht, es zu
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[E1456/0318] pvi_1456.001 Anhang zur Lehre von der Dichtkunst überhaupt. pvi_1456.002 Satyrische, didaktische Poesie, Rhetorik. pvi_1456.003 §. 923. pvi_1456.004 Außer dem Schritte, wodurch die Poesie schließlich innerhalb der reinen pvi_1456.005 Kunstsphäre sich mit andern Künsten verbindet, ist nur noch der eine möglich, pvi_1456.006 wodurch sie sich nach dem fremden geistigen Gebiet öffnet, woran sie am nächsten pvi_1456.007 grenzt: der Prosa (vergl. §. 848). Es entsteht eine Mischung des Schönen pvi_1456.008 mit dem Wahren und Guten, welche, obwohl nicht rein ästhetisch, doch von pvi_1456.009 großer allgemein menschlicher, geschichtlicher Bedeutung ist. Jn keiner andern pvi_1456.010 Kunst ist dieß Grenzgebiet so ausgedehnt und mannigfaltig. pvi_1456.011 Die Kunst kann innerhalb ihrer selbst nicht weiter, sie tritt über ihre pvi_1456.012 Grenze hinaus und geht verschiedene Mischungsverhältnisse mit der scheinlosen, pvi_1456.013 von der ästhetischen Einheit mit dem Bilde gelösten Jdee, mit der reinen pvi_1456.014 Darstellung des Wahren und Guten ein. Von anderem Standpuncte, vom pvi_1456.015 Boden der Prosa gesehen, ist es umgekehrt ein Uebergreifen dieses Gebiets in pvi_1456.016 das ästhetische, eine Vermählung der nackten Wahrheit mit dem Schönen, eine pvi_1456.017 Erhebung, wenn man will; „die Fußgängerinn Prosa entlehnt das Fuhrwerk pvi_1456.018 der Dichtkunst“ (Plutarch V. d. Lect. d. Dichter C. 2). Diese zwei pvi_1456.019 Auffassungen widersprechen sich nicht, sondern heben sich in den Begriff pvi_1456.020 eines Entgegenkommens beider Sphären auf; praktisch findet in unbestimmten pvi_1456.021 Uebergängen bald der eine, bald der andere Standpunct seine Anwendung, pvi_1456.022 denn bei dem einen Poeten ist es mehr Nachlassen der Dichterkraft, bei pvi_1456.023 dem andern Aufstreben vom Abstracten zum Anschauungsvollen, was dem pvi_1456.024 Prozesse zu Grund liegt, durch welchen lehrhafte oder satyrische Erzeugnisse pvi_1456.025 entstehen. Das Wesentliche ist immer, daß von der Jdee, vom Allgemeinen pvi_1456.026 aus das Bild gesucht und äußerlich hinzugezogen wird, es gibt aber unendliche pvi_1456.027 feine Unterschiede der Jnnigkeit oder Aeußerlichkeit im Anklingen und pvi_1456.028 Mitklingen des ästhetischen Elements und die Grenze, wo das reine organische pvi_1456.029 Band der Bestandtheile bricht oder die Kraft nicht reicht, es zu

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/318
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. E1456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/318>, abgerufen am 24.11.2024.