Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1441.001
der herrlichen Rosalinde. Endlich öffnet sich ein Feld, worin auch das pvi_1441.002
Rührende vorneherein so leicht genommen, in so heitere Bedingungen hineingestellt pvi_1441.003
ist, daß wir uns von Anfang bis Ende in der Sphäre des reinen pvi_1441.004
Spiels befinden; Shakespeare's Der Liebe Müh' umsonst, Gezähmte Böse, pvi_1441.005
Sommernachtstraum gehören hieher. Wir enthalten uns, aus der Masse pvi_1441.006
des Modernen weitere Beispiele einzureihen, aber wir wiederholen die Klage, pvi_1441.007
daß uns die unendliche Poesie der Heiterkeit abgeht, die den stoffartigen pvi_1441.008
Ernst des spannenden Theils unserer Fabel in die leichten Lüfte der humoristischen pvi_1441.009
Jdealität erhöbe. Wir haben sehr lustige Jntriguenstücke, aber keine pvi_1441.010
tief humoristische Charakterlustspiele, die zugleich in der Fabel sich leicht und pvi_1441.011
geistreich bewegten. Es ist freilich schwer, die Prosa der Lebensverhältnisse pvi_1441.012
zu bezwingen, nachdem der moderne, ausgebildet charakteristische Styl sich pvi_1441.013
doch in sie einlassen muß; ähnlich schwer wie im Roman. Shakespeare pvi_1441.014
war, wie wir vorhin angedeutet, durch die gelüftete, phantasiereiche, das Leben pvi_1441.015
mit unendlichen Maskenscherzen schmückende, jeder Originalität und Narrheit pvi_1441.016
freien Raum gönnende Sitte seiner Zeit unterstützt; das hochgestimmte, in pvi_1441.017
allen Nerven bewegte sechszehnte Jahrhundert hat ihm den Weg in die pvi_1441.018
Seligkeit des komischen Olympus geöffnet, wo er mit Aristophanes weilt.

pvi_1441.019

§. 919.

pvi_1441.020
1.

Der Unterschied der Hauptformen des Komischen fordert, was die pvi_1441.021
unmittelbarste und einfachste derselben betrifft, eine besondere Neben-Eintheilung, pvi_1441.022
welche sich darauf gründet, daß im Gebiete der Komödie die naive Poesie eine pvi_1441.023
dauernde Rolle spielt: das Volkslustspiel bewegt sich rein auf dem Boden pvi_1441.024
des Burlesken, die Kunstpoesie ist ihm fremder, am meisten hält sie ihn pvi_1441.025
2.in einer Gattung kleineren Umfangs, der Posse, fest. Jm Uebrigen zieht sich pvi_1441.026
diese Form des Komischen wie die des Witzes und des Humors in unbestimmbaren pvi_1441.027
Verhältnissen durch die verschiedenen Arten der Komödie, wie dieselben pvi_1441.028
nach den andern Eintheilungsgründen sich unterscheiden, und es läßt sich pvi_1441.029
nur so viel aufstellen, daß das Jntriguen-Lustspiel mehr Sache des Witzes, pvi_1441.030
das Charakter-Lustspiel mehr Sache des Humors ist und daß, was den Stylgegensatz pvi_1441.031
betrifft, der letztere seine entschieden angewiesene Stelle in der phantastischen pvi_1441.032
Fabel der idealkomischen Richtung hat und eben hier zugleich in der pvi_1441.033
Form des Burlesken sich ausspricht (vergl. §. 214).

pvi_1441.034

1. Hier, wo es sich von der Anwendung der großen Unterschiede des pvi_1441.035
Komischen auf die Eintheilung der Komödie handelt, müssen wir noch einmal pvi_1441.036
auf die Volkspoesie zurückkommen. Wir haben sie im Epos, in der pvi_1441.037
lyrischen Dichtung thätig und am entschiedensten in der letzteren ihr Feld pvi_1441.038
behaupten gesehen; aber auch das Drama ist ihr nicht verschlossen, der natürliche

pvi_1441.001
der herrlichen Rosalinde. Endlich öffnet sich ein Feld, worin auch das pvi_1441.002
Rührende vorneherein so leicht genommen, in so heitere Bedingungen hineingestellt pvi_1441.003
ist, daß wir uns von Anfang bis Ende in der Sphäre des reinen pvi_1441.004
Spiels befinden; Shakespeare's Der Liebe Müh' umsonst, Gezähmte Böse, pvi_1441.005
Sommernachtstraum gehören hieher. Wir enthalten uns, aus der Masse pvi_1441.006
des Modernen weitere Beispiele einzureihen, aber wir wiederholen die Klage, pvi_1441.007
daß uns die unendliche Poesie der Heiterkeit abgeht, die den stoffartigen pvi_1441.008
Ernst des spannenden Theils unserer Fabel in die leichten Lüfte der humoristischen pvi_1441.009
Jdealität erhöbe. Wir haben sehr lustige Jntriguenstücke, aber keine pvi_1441.010
tief humoristische Charakterlustspiele, die zugleich in der Fabel sich leicht und pvi_1441.011
geistreich bewegten. Es ist freilich schwer, die Prosa der Lebensverhältnisse pvi_1441.012
zu bezwingen, nachdem der moderne, ausgebildet charakteristische Styl sich pvi_1441.013
doch in sie einlassen muß; ähnlich schwer wie im Roman. Shakespeare pvi_1441.014
war, wie wir vorhin angedeutet, durch die gelüftete, phantasiereiche, das Leben pvi_1441.015
mit unendlichen Maskenscherzen schmückende, jeder Originalität und Narrheit pvi_1441.016
freien Raum gönnende Sitte seiner Zeit unterstützt; das hochgestimmte, in pvi_1441.017
allen Nerven bewegte sechszehnte Jahrhundert hat ihm den Weg in die pvi_1441.018
Seligkeit des komischen Olympus geöffnet, wo er mit Aristophanes weilt.

pvi_1441.019

§. 919.

pvi_1441.020
1.

Der Unterschied der Hauptformen des Komischen fordert, was die pvi_1441.021
unmittelbarste und einfachste derselben betrifft, eine besondere Neben-Eintheilung, pvi_1441.022
welche sich darauf gründet, daß im Gebiete der Komödie die naive Poesie eine pvi_1441.023
dauernde Rolle spielt: das Volkslustspiel bewegt sich rein auf dem Boden pvi_1441.024
des Burlesken, die Kunstpoesie ist ihm fremder, am meisten hält sie ihn pvi_1441.025
2.in einer Gattung kleineren Umfangs, der Posse, fest. Jm Uebrigen zieht sich pvi_1441.026
diese Form des Komischen wie die des Witzes und des Humors in unbestimmbaren pvi_1441.027
Verhältnissen durch die verschiedenen Arten der Komödie, wie dieselben pvi_1441.028
nach den andern Eintheilungsgründen sich unterscheiden, und es läßt sich pvi_1441.029
nur so viel aufstellen, daß das Jntriguen-Lustspiel mehr Sache des Witzes, pvi_1441.030
das Charakter-Lustspiel mehr Sache des Humors ist und daß, was den Stylgegensatz pvi_1441.031
betrifft, der letztere seine entschieden angewiesene Stelle in der phantastischen pvi_1441.032
Fabel der idealkomischen Richtung hat und eben hier zugleich in der pvi_1441.033
Form des Burlesken sich ausspricht (vergl. §. 214).

pvi_1441.034

1. Hier, wo es sich von der Anwendung der großen Unterschiede des pvi_1441.035
Komischen auf die Eintheilung der Komödie handelt, müssen wir noch einmal pvi_1441.036
auf die Volkspoesie zurückkommen. Wir haben sie im Epos, in der pvi_1441.037
lyrischen Dichtung thätig und am entschiedensten in der letzteren ihr Feld pvi_1441.038
behaupten gesehen; aber auch das Drama ist ihr nicht verschlossen, der natürliche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0303" n="1441"/><lb n="pvi_1441.001"/>
der herrlichen Rosalinde. Endlich öffnet sich ein Feld, worin auch das <lb n="pvi_1441.002"/>
Rührende vorneherein so leicht genommen, in so heitere Bedingungen hineingestellt <lb n="pvi_1441.003"/>
ist, daß wir uns von Anfang bis Ende in der Sphäre des reinen <lb n="pvi_1441.004"/>
Spiels befinden; Shakespeare's Der Liebe Müh' umsonst, Gezähmte Böse, <lb n="pvi_1441.005"/>
Sommernachtstraum gehören hieher. Wir enthalten uns, aus der Masse <lb n="pvi_1441.006"/>
des Modernen weitere Beispiele einzureihen, aber wir wiederholen die Klage, <lb n="pvi_1441.007"/>
daß uns die unendliche Poesie der Heiterkeit abgeht, die den stoffartigen <lb n="pvi_1441.008"/>
Ernst des spannenden Theils unserer Fabel in die leichten Lüfte der humoristischen <lb n="pvi_1441.009"/>
Jdealität erhöbe. Wir haben sehr lustige Jntriguenstücke, aber keine <lb n="pvi_1441.010"/>
tief humoristische Charakterlustspiele, die zugleich in der Fabel sich leicht und <lb n="pvi_1441.011"/>
geistreich bewegten. Es ist freilich schwer, die Prosa der Lebensverhältnisse <lb n="pvi_1441.012"/>
zu bezwingen, nachdem der moderne, ausgebildet charakteristische Styl sich <lb n="pvi_1441.013"/>
doch in sie einlassen muß; ähnlich schwer wie im Roman. Shakespeare <lb n="pvi_1441.014"/>
war, wie wir vorhin angedeutet, durch die gelüftete, phantasiereiche, das Leben <lb n="pvi_1441.015"/>
mit unendlichen Maskenscherzen schmückende, jeder Originalität und Narrheit <lb n="pvi_1441.016"/>
freien Raum gönnende Sitte seiner Zeit unterstützt; das hochgestimmte, in <lb n="pvi_1441.017"/>
allen Nerven bewegte sechszehnte Jahrhundert hat ihm den Weg in die <lb n="pvi_1441.018"/>
Seligkeit des komischen Olympus geöffnet, wo er mit Aristophanes weilt.</hi> </p>
            </div>
            <lb n="pvi_1441.019"/>
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#c">§. 919.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1441.020"/>
              <note place="left">1.</note>
              <p>  Der Unterschied der <hi rendition="#g">Hauptformen des Komischen</hi> fordert, was die <lb n="pvi_1441.021"/>
unmittelbarste und einfachste derselben betrifft, eine besondere Neben-Eintheilung, <lb n="pvi_1441.022"/>
welche sich darauf gründet, daß im Gebiete der Komödie die naive Poesie eine <lb n="pvi_1441.023"/>
dauernde Rolle spielt: das <hi rendition="#g">Volkslustspiel</hi> bewegt sich rein auf dem Boden <lb n="pvi_1441.024"/>
des <hi rendition="#g">Burlesken,</hi> die <hi rendition="#g">Kunstpoesie</hi> ist ihm fremder, am meisten hält sie ihn <lb n="pvi_1441.025"/>
<note place="left">2.</note>in einer Gattung kleineren Umfangs, der <hi rendition="#g">Posse,</hi> fest. Jm Uebrigen zieht sich <lb n="pvi_1441.026"/>
diese Form des Komischen wie die des <hi rendition="#g">Witzes</hi> und des <hi rendition="#g">Humors</hi> in unbestimmbaren <lb n="pvi_1441.027"/>
Verhältnissen durch die verschiedenen Arten der Komödie, wie dieselben <lb n="pvi_1441.028"/>
nach den andern Eintheilungsgründen sich unterscheiden, und es läßt sich <lb n="pvi_1441.029"/>
nur so viel aufstellen, daß das Jntriguen-Lustspiel mehr Sache des Witzes, <lb n="pvi_1441.030"/>
das Charakter-Lustspiel mehr Sache des Humors ist und daß, was den Stylgegensatz <lb n="pvi_1441.031"/>
betrifft, der letztere seine entschieden angewiesene Stelle in der phantastischen <lb n="pvi_1441.032"/>
Fabel der idealkomischen Richtung hat und eben hier zugleich in der <lb n="pvi_1441.033"/>
Form des Burlesken sich ausspricht (vergl. §. 214).</p>
              <lb n="pvi_1441.034"/>
              <p> <hi rendition="#et">  1. Hier, wo es sich von der Anwendung der großen Unterschiede des <lb n="pvi_1441.035"/>
Komischen auf die Eintheilung der Komödie handelt, müssen wir noch einmal <lb n="pvi_1441.036"/>
auf die Volkspoesie zurückkommen. Wir haben sie im Epos, in der <lb n="pvi_1441.037"/>
lyrischen Dichtung thätig und am entschiedensten in der letzteren ihr Feld <lb n="pvi_1441.038"/>
behaupten gesehen; aber auch das Drama ist ihr nicht verschlossen, der natürliche
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1441/0303] pvi_1441.001 der herrlichen Rosalinde. Endlich öffnet sich ein Feld, worin auch das pvi_1441.002 Rührende vorneherein so leicht genommen, in so heitere Bedingungen hineingestellt pvi_1441.003 ist, daß wir uns von Anfang bis Ende in der Sphäre des reinen pvi_1441.004 Spiels befinden; Shakespeare's Der Liebe Müh' umsonst, Gezähmte Böse, pvi_1441.005 Sommernachtstraum gehören hieher. Wir enthalten uns, aus der Masse pvi_1441.006 des Modernen weitere Beispiele einzureihen, aber wir wiederholen die Klage, pvi_1441.007 daß uns die unendliche Poesie der Heiterkeit abgeht, die den stoffartigen pvi_1441.008 Ernst des spannenden Theils unserer Fabel in die leichten Lüfte der humoristischen pvi_1441.009 Jdealität erhöbe. Wir haben sehr lustige Jntriguenstücke, aber keine pvi_1441.010 tief humoristische Charakterlustspiele, die zugleich in der Fabel sich leicht und pvi_1441.011 geistreich bewegten. Es ist freilich schwer, die Prosa der Lebensverhältnisse pvi_1441.012 zu bezwingen, nachdem der moderne, ausgebildet charakteristische Styl sich pvi_1441.013 doch in sie einlassen muß; ähnlich schwer wie im Roman. Shakespeare pvi_1441.014 war, wie wir vorhin angedeutet, durch die gelüftete, phantasiereiche, das Leben pvi_1441.015 mit unendlichen Maskenscherzen schmückende, jeder Originalität und Narrheit pvi_1441.016 freien Raum gönnende Sitte seiner Zeit unterstützt; das hochgestimmte, in pvi_1441.017 allen Nerven bewegte sechszehnte Jahrhundert hat ihm den Weg in die pvi_1441.018 Seligkeit des komischen Olympus geöffnet, wo er mit Aristophanes weilt. pvi_1441.019 §. 919. pvi_1441.020 Der Unterschied der Hauptformen des Komischen fordert, was die pvi_1441.021 unmittelbarste und einfachste derselben betrifft, eine besondere Neben-Eintheilung, pvi_1441.022 welche sich darauf gründet, daß im Gebiete der Komödie die naive Poesie eine pvi_1441.023 dauernde Rolle spielt: das Volkslustspiel bewegt sich rein auf dem Boden pvi_1441.024 des Burlesken, die Kunstpoesie ist ihm fremder, am meisten hält sie ihn pvi_1441.025 in einer Gattung kleineren Umfangs, der Posse, fest. Jm Uebrigen zieht sich pvi_1441.026 diese Form des Komischen wie die des Witzes und des Humors in unbestimmbaren pvi_1441.027 Verhältnissen durch die verschiedenen Arten der Komödie, wie dieselben pvi_1441.028 nach den andern Eintheilungsgründen sich unterscheiden, und es läßt sich pvi_1441.029 nur so viel aufstellen, daß das Jntriguen-Lustspiel mehr Sache des Witzes, pvi_1441.030 das Charakter-Lustspiel mehr Sache des Humors ist und daß, was den Stylgegensatz pvi_1441.031 betrifft, der letztere seine entschieden angewiesene Stelle in der phantastischen pvi_1441.032 Fabel der idealkomischen Richtung hat und eben hier zugleich in der pvi_1441.033 Form des Burlesken sich ausspricht (vergl. §. 214). 2. pvi_1441.034 1. Hier, wo es sich von der Anwendung der großen Unterschiede des pvi_1441.035 Komischen auf die Eintheilung der Komödie handelt, müssen wir noch einmal pvi_1441.036 auf die Volkspoesie zurückkommen. Wir haben sie im Epos, in der pvi_1441.037 lyrischen Dichtung thätig und am entschiedensten in der letzteren ihr Feld pvi_1441.038 behaupten gesehen; aber auch das Drama ist ihr nicht verschlossen, der natürliche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/303
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1441. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/303>, abgerufen am 25.11.2024.