Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1440.001
die keinen ganzen Humor versteht und nichts zu greifen meint, pvi_1440.002
wenn ihre plumpen Finger nicht ein solides Stück nackter Wahrheit fassen pvi_1440.003
und eine Moral ad saccum schieben können; der verbreitetere Grund des pvi_1440.004
in Rede stehenden Bedürfnisses ist leider dieser prosaische Sinn, der die pvi_1440.005
Wahrheit, daß unsere Komödie in prosaischen Verhältnissen spielt, aber eben pvi_1440.006
aus ihnen ihre komischen Contraste zieht, in die Unwahrheit der Forderung pvi_1440.007
eines prosaischen, stoffartig berechneten Jnhalts verkehrt. Da kann freilich pvi_1440.008
die Shakespeare'sche Komödie nicht mehr verstanden werden, die nicht nur pvi_1440.009
eine Welt phantasiereicher, flüssiger, jeder lustigen Grille Luft lassender Sitte pvi_1440.010
zum Schauplatz hat und daher die Tiefen der Komik aus dem ungehemmt pvi_1440.011
waltenden Charakter schöpft, sondern selbst den schweren Ernst, wo sie ihn pvi_1440.012
einführt, mit dem ganzen übrigen Jnhalt in leichten, perlenden Champagnerschaum, pvi_1440.013
in stofflosen Aether des Humors auflöst. - Dieß führt uns pvi_1440.014
in entgegengesetzter Richtung zu dem Puncte zurück, zu dem uns die Tragödie pvi_1440.015
mit glücklichem Ausgang in §. 914 führte. Es ist ein schwankender pvi_1440.016
Unterschied verschiedener Annäherungsgrade an diese Form des Tragischen, pvi_1440.017
der sich aus jener Mischung erzeugt und der sich am besten an Shakespeare's pvi_1440.018
Stücken aufweisen läßt, auf die wir zurückkommen, nachdem wir pvi_1440.019
ebendort bereits gesagt, daß wir ihm nicht schlechthin Recht geben, wenn pvi_1440.020
er eine Tragödie mit glücklichem Ausgang anders, als mit so starker Einmischung pvi_1440.021
des Komischen, daß eine Komödie entsteht, gar nicht kennt. Wir pvi_1440.022
untersuchen hier nicht, ob er im einen oder andern der folgenden Dramen pvi_1440.023
nicht besser das Komische mehr gespart und so das daraus gemacht hätte, pvi_1440.024
was wir gewohnt sind ein Schauspiel zu nennen, sondern sagen nur, daß pvi_1440.025
die verschiedenen Stufen der Annäherung an dieses, wie sie hier sich darstellen, pvi_1440.026
überhaupt möglich sind und bleiben. Die eine steht durch besondere pvi_1440.027
Stärke und Ausdehnung des Ernstes in der nächsten Nachbarschaft des pvi_1440.028
Schauspiels; so der Kaufmann von Venedig, Ende gut Alles gut, Viel pvi_1440.029
Lärmen um Nichts, Sturm, Cymbeline, Maaß für Maaß, das Wintermährchen. pvi_1440.030
Shakespeare hat eine eigene Kraft, das Peinliche, Furchtbare, pvi_1440.031
Schauerliche in ganze und anhaltende Wirkung zu setzen und ihm doch pvi_1440.032
einen leichten, schwebenden Charakter zu geben, so daß man es von Anfang pvi_1440.033
an nur wie einen bösen Traum fühlt; ein Reich des Lichtes, Gewißheit pvi_1440.034
des über Dämonen siegenden Geistes, gießt seine Strahlen darüber aus, pvi_1440.035
gesammelt in Charakteren wie Porzia. Nach dieser Form folgt eine zweite, pvi_1440.036
worin das Komische entschiedener überwächst, aber ein rührender, sentimentaler pvi_1440.037
Hauptfaden hindurchgeht; hieher gehören H. Dreykönigsabend, So pvi_1440.038
wie es euch gefällt, hieher auch die ganze Hauptmasse des neueren Lustspiels, pvi_1440.039
nur daß kaum irgendwo das Sentimentale in jenen tiefen, fließenden, pvi_1440.040
immanenten Zusammenhang eines humoristischen Charakters gestellt ist wie pvi_1440.041
namentlich in dem letzteren Stücke Shakespeare's und dessen Hauptfigur,

pvi_1440.001
die keinen ganzen Humor versteht und nichts zu greifen meint, pvi_1440.002
wenn ihre plumpen Finger nicht ein solides Stück nackter Wahrheit fassen pvi_1440.003
und eine Moral ad saccum schieben können; der verbreitetere Grund des pvi_1440.004
in Rede stehenden Bedürfnisses ist leider dieser prosaische Sinn, der die pvi_1440.005
Wahrheit, daß unsere Komödie in prosaischen Verhältnissen spielt, aber eben pvi_1440.006
aus ihnen ihre komischen Contraste zieht, in die Unwahrheit der Forderung pvi_1440.007
eines prosaischen, stoffartig berechneten Jnhalts verkehrt. Da kann freilich pvi_1440.008
die Shakespeare'sche Komödie nicht mehr verstanden werden, die nicht nur pvi_1440.009
eine Welt phantasiereicher, flüssiger, jeder lustigen Grille Luft lassender Sitte pvi_1440.010
zum Schauplatz hat und daher die Tiefen der Komik aus dem ungehemmt pvi_1440.011
waltenden Charakter schöpft, sondern selbst den schweren Ernst, wo sie ihn pvi_1440.012
einführt, mit dem ganzen übrigen Jnhalt in leichten, perlenden Champagnerschaum, pvi_1440.013
in stofflosen Aether des Humors auflöst. – Dieß führt uns pvi_1440.014
in entgegengesetzter Richtung zu dem Puncte zurück, zu dem uns die Tragödie pvi_1440.015
mit glücklichem Ausgang in §. 914 führte. Es ist ein schwankender pvi_1440.016
Unterschied verschiedener Annäherungsgrade an diese Form des Tragischen, pvi_1440.017
der sich aus jener Mischung erzeugt und der sich am besten an Shakespeare's pvi_1440.018
Stücken aufweisen läßt, auf die wir zurückkommen, nachdem wir pvi_1440.019
ebendort bereits gesagt, daß wir ihm nicht schlechthin Recht geben, wenn pvi_1440.020
er eine Tragödie mit glücklichem Ausgang anders, als mit so starker Einmischung pvi_1440.021
des Komischen, daß eine Komödie entsteht, gar nicht kennt. Wir pvi_1440.022
untersuchen hier nicht, ob er im einen oder andern der folgenden Dramen pvi_1440.023
nicht besser das Komische mehr gespart und so das daraus gemacht hätte, pvi_1440.024
was wir gewohnt sind ein Schauspiel zu nennen, sondern sagen nur, daß pvi_1440.025
die verschiedenen Stufen der Annäherung an dieses, wie sie hier sich darstellen, pvi_1440.026
überhaupt möglich sind und bleiben. Die eine steht durch besondere pvi_1440.027
Stärke und Ausdehnung des Ernstes in der nächsten Nachbarschaft des pvi_1440.028
Schauspiels; so der Kaufmann von Venedig, Ende gut Alles gut, Viel pvi_1440.029
Lärmen um Nichts, Sturm, Cymbeline, Maaß für Maaß, das Wintermährchen. pvi_1440.030
Shakespeare hat eine eigene Kraft, das Peinliche, Furchtbare, pvi_1440.031
Schauerliche in ganze und anhaltende Wirkung zu setzen und ihm doch pvi_1440.032
einen leichten, schwebenden Charakter zu geben, so daß man es von Anfang pvi_1440.033
an nur wie einen bösen Traum fühlt; ein Reich des Lichtes, Gewißheit pvi_1440.034
des über Dämonen siegenden Geistes, gießt seine Strahlen darüber aus, pvi_1440.035
gesammelt in Charakteren wie Porzia. Nach dieser Form folgt eine zweite, pvi_1440.036
worin das Komische entschiedener überwächst, aber ein rührender, sentimentaler pvi_1440.037
Hauptfaden hindurchgeht; hieher gehören H. Dreykönigsabend, So pvi_1440.038
wie es euch gefällt, hieher auch die ganze Hauptmasse des neueren Lustspiels, pvi_1440.039
nur daß kaum irgendwo das Sentimentale in jenen tiefen, fließenden, pvi_1440.040
immanenten Zusammenhang eines humoristischen Charakters gestellt ist wie pvi_1440.041
namentlich in dem letzteren Stücke Shakespeare's und dessen Hauptfigur,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0302" n="1440"/><lb n="pvi_1440.001"/>
die keinen ganzen Humor versteht und nichts zu greifen meint, <lb n="pvi_1440.002"/>
wenn ihre plumpen Finger nicht ein solides Stück nackter Wahrheit fassen <lb n="pvi_1440.003"/>
und eine Moral <hi rendition="#aq">ad saccum</hi> schieben können; der verbreitetere Grund des <lb n="pvi_1440.004"/>
in Rede stehenden Bedürfnisses ist leider dieser prosaische Sinn, der die <lb n="pvi_1440.005"/>
Wahrheit, daß unsere Komödie in prosaischen Verhältnissen spielt, aber eben <lb n="pvi_1440.006"/>
aus ihnen ihre komischen Contraste zieht, in die Unwahrheit der Forderung <lb n="pvi_1440.007"/>
eines prosaischen, stoffartig berechneten Jnhalts verkehrt. Da kann freilich <lb n="pvi_1440.008"/>
die Shakespeare'sche Komödie nicht mehr verstanden werden, die nicht nur <lb n="pvi_1440.009"/>
eine Welt phantasiereicher, flüssiger, jeder lustigen Grille Luft lassender Sitte <lb n="pvi_1440.010"/>
zum Schauplatz hat und daher die Tiefen der Komik aus dem ungehemmt <lb n="pvi_1440.011"/>
waltenden Charakter schöpft, sondern selbst den schweren Ernst, wo sie ihn <lb n="pvi_1440.012"/>
einführt, mit dem ganzen übrigen Jnhalt in leichten, perlenden Champagnerschaum, <lb n="pvi_1440.013"/>
in stofflosen Aether des Humors auflöst. &#x2013; Dieß führt uns <lb n="pvi_1440.014"/>
in entgegengesetzter Richtung zu dem Puncte zurück, zu dem uns die Tragödie <lb n="pvi_1440.015"/>
mit glücklichem Ausgang in §. 914 führte. Es ist ein schwankender <lb n="pvi_1440.016"/>
Unterschied verschiedener Annäherungsgrade an diese Form des Tragischen, <lb n="pvi_1440.017"/>
der sich aus jener Mischung erzeugt und der sich am besten an Shakespeare's <lb n="pvi_1440.018"/>
Stücken aufweisen läßt, auf die wir zurückkommen, nachdem wir <lb n="pvi_1440.019"/>
ebendort bereits gesagt, daß wir ihm nicht schlechthin Recht geben, wenn <lb n="pvi_1440.020"/>
er eine Tragödie mit glücklichem Ausgang anders, als mit so starker Einmischung <lb n="pvi_1440.021"/>
des Komischen, daß eine Komödie entsteht, gar nicht kennt. Wir <lb n="pvi_1440.022"/>
untersuchen hier nicht, ob er im einen oder andern der folgenden Dramen <lb n="pvi_1440.023"/>
nicht besser das Komische mehr gespart und so das daraus gemacht hätte, <lb n="pvi_1440.024"/>
was wir gewohnt sind ein Schauspiel zu nennen, sondern sagen nur, daß <lb n="pvi_1440.025"/>
die verschiedenen Stufen der Annäherung an dieses, wie sie hier sich darstellen, <lb n="pvi_1440.026"/>
überhaupt möglich sind und bleiben. Die eine steht durch besondere <lb n="pvi_1440.027"/>
Stärke und Ausdehnung des Ernstes in der nächsten Nachbarschaft des <lb n="pvi_1440.028"/>
Schauspiels; so der Kaufmann von Venedig, Ende gut Alles gut, Viel <lb n="pvi_1440.029"/>
Lärmen um Nichts, Sturm, Cymbeline, Maaß für Maaß, das Wintermährchen. <lb n="pvi_1440.030"/>
Shakespeare hat eine eigene Kraft, das Peinliche, Furchtbare, <lb n="pvi_1440.031"/>
Schauerliche in ganze und anhaltende Wirkung zu setzen und ihm doch <lb n="pvi_1440.032"/>
einen leichten, schwebenden Charakter zu geben, so daß man es von Anfang <lb n="pvi_1440.033"/>
an nur wie einen bösen Traum fühlt; ein Reich des Lichtes, Gewißheit <lb n="pvi_1440.034"/>
des über Dämonen siegenden Geistes, gießt seine Strahlen darüber aus, <lb n="pvi_1440.035"/>
gesammelt in Charakteren wie Porzia. Nach dieser Form folgt eine zweite, <lb n="pvi_1440.036"/>
worin das Komische entschiedener überwächst, aber ein rührender, sentimentaler <lb n="pvi_1440.037"/>
Hauptfaden hindurchgeht; hieher gehören H. Dreykönigsabend, So <lb n="pvi_1440.038"/>
wie es euch gefällt, hieher auch die ganze Hauptmasse des neueren Lustspiels, <lb n="pvi_1440.039"/>
nur daß kaum irgendwo das Sentimentale in jenen tiefen, fließenden, <lb n="pvi_1440.040"/>
immanenten Zusammenhang eines humoristischen Charakters gestellt ist wie <lb n="pvi_1440.041"/>
namentlich in dem letzteren Stücke Shakespeare's und dessen Hauptfigur,
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1440/0302] pvi_1440.001 die keinen ganzen Humor versteht und nichts zu greifen meint, pvi_1440.002 wenn ihre plumpen Finger nicht ein solides Stück nackter Wahrheit fassen pvi_1440.003 und eine Moral ad saccum schieben können; der verbreitetere Grund des pvi_1440.004 in Rede stehenden Bedürfnisses ist leider dieser prosaische Sinn, der die pvi_1440.005 Wahrheit, daß unsere Komödie in prosaischen Verhältnissen spielt, aber eben pvi_1440.006 aus ihnen ihre komischen Contraste zieht, in die Unwahrheit der Forderung pvi_1440.007 eines prosaischen, stoffartig berechneten Jnhalts verkehrt. Da kann freilich pvi_1440.008 die Shakespeare'sche Komödie nicht mehr verstanden werden, die nicht nur pvi_1440.009 eine Welt phantasiereicher, flüssiger, jeder lustigen Grille Luft lassender Sitte pvi_1440.010 zum Schauplatz hat und daher die Tiefen der Komik aus dem ungehemmt pvi_1440.011 waltenden Charakter schöpft, sondern selbst den schweren Ernst, wo sie ihn pvi_1440.012 einführt, mit dem ganzen übrigen Jnhalt in leichten, perlenden Champagnerschaum, pvi_1440.013 in stofflosen Aether des Humors auflöst. – Dieß führt uns pvi_1440.014 in entgegengesetzter Richtung zu dem Puncte zurück, zu dem uns die Tragödie pvi_1440.015 mit glücklichem Ausgang in §. 914 führte. Es ist ein schwankender pvi_1440.016 Unterschied verschiedener Annäherungsgrade an diese Form des Tragischen, pvi_1440.017 der sich aus jener Mischung erzeugt und der sich am besten an Shakespeare's pvi_1440.018 Stücken aufweisen läßt, auf die wir zurückkommen, nachdem wir pvi_1440.019 ebendort bereits gesagt, daß wir ihm nicht schlechthin Recht geben, wenn pvi_1440.020 er eine Tragödie mit glücklichem Ausgang anders, als mit so starker Einmischung pvi_1440.021 des Komischen, daß eine Komödie entsteht, gar nicht kennt. Wir pvi_1440.022 untersuchen hier nicht, ob er im einen oder andern der folgenden Dramen pvi_1440.023 nicht besser das Komische mehr gespart und so das daraus gemacht hätte, pvi_1440.024 was wir gewohnt sind ein Schauspiel zu nennen, sondern sagen nur, daß pvi_1440.025 die verschiedenen Stufen der Annäherung an dieses, wie sie hier sich darstellen, pvi_1440.026 überhaupt möglich sind und bleiben. Die eine steht durch besondere pvi_1440.027 Stärke und Ausdehnung des Ernstes in der nächsten Nachbarschaft des pvi_1440.028 Schauspiels; so der Kaufmann von Venedig, Ende gut Alles gut, Viel pvi_1440.029 Lärmen um Nichts, Sturm, Cymbeline, Maaß für Maaß, das Wintermährchen. pvi_1440.030 Shakespeare hat eine eigene Kraft, das Peinliche, Furchtbare, pvi_1440.031 Schauerliche in ganze und anhaltende Wirkung zu setzen und ihm doch pvi_1440.032 einen leichten, schwebenden Charakter zu geben, so daß man es von Anfang pvi_1440.033 an nur wie einen bösen Traum fühlt; ein Reich des Lichtes, Gewißheit pvi_1440.034 des über Dämonen siegenden Geistes, gießt seine Strahlen darüber aus, pvi_1440.035 gesammelt in Charakteren wie Porzia. Nach dieser Form folgt eine zweite, pvi_1440.036 worin das Komische entschiedener überwächst, aber ein rührender, sentimentaler pvi_1440.037 Hauptfaden hindurchgeht; hieher gehören H. Dreykönigsabend, So pvi_1440.038 wie es euch gefällt, hieher auch die ganze Hauptmasse des neueren Lustspiels, pvi_1440.039 nur daß kaum irgendwo das Sentimentale in jenen tiefen, fließenden, pvi_1440.040 immanenten Zusammenhang eines humoristischen Charakters gestellt ist wie pvi_1440.041 namentlich in dem letzteren Stücke Shakespeare's und dessen Hauptfigur,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/302
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1440. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/302>, abgerufen am 25.11.2024.