Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1427.001
Sage aus den Ereignissen und Thaten eines noch unbefestigten öffentlichen pvi_1427.002
Lebens das allgemein Menschliche heraus; es ist in den classischen Tragödien, pvi_1427.003
im Lear, Makbeth, Hamlet nicht gleichgültig, daß es sich um Heroen, pvi_1427.004
Fürsten, Völker, Staaten handelt, das menschliche Pathos gewinnt andere pvi_1427.005
Bedeutung auf dieser monumentalen Höhe, aber den Mittelpunct bildet pvi_1427.006
doch nicht ein Kampf zwischen einer bestehenden politischen Ordnung und pvi_1427.007
einer Jdee, die sie zu stürzen, organisch umzugestalten strebt, sondern Charakter, pvi_1427.008
Grundempfindungen des menschlichen Lebens, innere Zustände des pvi_1427.009
Gemüths, Sitten. Die Stoffe der bürgerlichen Gesellschaft haben wir pvi_1427.010
in §. 910, Anm. von denen des Privatlebens dadurch unterschieden, pvi_1427.011
daß sie soziale Fragen enthalten. Doch führt dieß noch nicht unmittelbar pvi_1427.012
zu der Prinzipientragödie; auch so kann der Nachdruck auf Leidenschaft und pvi_1427.013
Charakter liegen, und daß ebendieß der Sphäre des engeren Privatlebens pvi_1427.014
natürlich ist, erhellt von selbst. Allein diese Sätze gelten keineswegs unbedingt. pvi_1427.015
Daß der historisch politische Schauplatz je nach seiner Beschaffenheit pvi_1427.016
auch zur Charakter-Tragödie führt, beweist Shakespeare's Coriolan, Antonius pvi_1427.017
und Cleopatra, Heinrich V. Weichen und passiven Naturen, leidenden pvi_1427.018
Frauen, wenn sie Hauptpersonen sind, ist tragische Würde nur dadurch zu pvi_1427.019
geben, daß ihnen um so mehr menschliche Theilnahme gesichert wird; so neigen pvi_1427.020
sich Shakespeare's Richard II und Schiller's Maria Stuart von prinzipiell pvi_1427.021
politischen zu Charakter- und Sittentragödien. Die schneidenden Conflicte pvi_1427.022
der bürgerlichen Gesellschaft führen nicht nothwendig, aber doch entschieden pvi_1427.023
drängend zu einer Behandlung, welche das Jnteresse an den prinzipiellen pvi_1427.024
Conflicten des Rechts, des Herzens, der Ehre, des Anspruchs auf Glück pvi_1427.025
und Besitz mit festgewurzelten Vorurtheilen der Gesellschaft, Einrichtungen, pvi_1427.026
Vorrechten, Stände-Unterschieden stärker betont, als das Jnteresse an den pvi_1427.027
Charakteren und Leidenschaften: eine Form, die in der modernen Zeit zu pvi_1427.028
großer Bedeutung berufen ist. Schiller erhob das bürgerliche Charakterstück pvi_1427.029
durch Kabale und Liebe in diese Sphäre. Daß wir die Absichtlichkeit der pvi_1427.030
eigentlichen Tendenz auch hier, wo sie am nächsten liegt, aus der wahren pvi_1427.031
Poesie wegweisen, folgt aus allen Vordersätzen des Systems. Hettner pvi_1427.032
(a. a. O. S. 86 ff.) nennt diese Gattung das Drama der Verhältnisse und pvi_1427.033
will strenge zwischen Conflicten mit vorübergehenden Vorurtheilen, Einrichtungen pvi_1427.034
der Gesellschaft und mit bleibenden unterscheiden. Allein die pvi_1427.035
Grenze ist kaum zu ziehen; der menschliche Geist schafft sich in der Gesellschaft pvi_1427.036
immer neue Formen und verhärtet sich dann in ihnen, so daß sie zur pvi_1427.037
Grausamkeit werden, bis er sie endlich stürzt; mag je für die Gegenwart pvi_1427.038
auch eine solche Form ganz veraltet sein, so erkennen wir doch darin ein pvi_1427.039
Bild derselben Verhärtung, die in anderen Formen auch heute da ist und pvi_1427.040
stets wiederkehrt, und das allgemeine, bleibend menschliche Jnteresse wird pvi_1427.041
daher nicht fehlen, wenn nur nicht ganz zufällige und unserem Bewußtsein,

pvi_1427.001
Sage aus den Ereignissen und Thaten eines noch unbefestigten öffentlichen pvi_1427.002
Lebens das allgemein Menschliche heraus; es ist in den classischen Tragödien, pvi_1427.003
im Lear, Makbeth, Hamlet nicht gleichgültig, daß es sich um Heroen, pvi_1427.004
Fürsten, Völker, Staaten handelt, das menschliche Pathos gewinnt andere pvi_1427.005
Bedeutung auf dieser monumentalen Höhe, aber den Mittelpunct bildet pvi_1427.006
doch nicht ein Kampf zwischen einer bestehenden politischen Ordnung und pvi_1427.007
einer Jdee, die sie zu stürzen, organisch umzugestalten strebt, sondern Charakter, pvi_1427.008
Grundempfindungen des menschlichen Lebens, innere Zustände des pvi_1427.009
Gemüths, Sitten. Die Stoffe der bürgerlichen Gesellschaft haben wir pvi_1427.010
in §. 910, Anm. von denen des Privatlebens dadurch unterschieden, pvi_1427.011
daß sie soziale Fragen enthalten. Doch führt dieß noch nicht unmittelbar pvi_1427.012
zu der Prinzipientragödie; auch so kann der Nachdruck auf Leidenschaft und pvi_1427.013
Charakter liegen, und daß ebendieß der Sphäre des engeren Privatlebens pvi_1427.014
natürlich ist, erhellt von selbst. Allein diese Sätze gelten keineswegs unbedingt. pvi_1427.015
Daß der historisch politische Schauplatz je nach seiner Beschaffenheit pvi_1427.016
auch zur Charakter-Tragödie führt, beweist Shakespeare's Coriolan, Antonius pvi_1427.017
und Cleopatra, Heinrich V. Weichen und passiven Naturen, leidenden pvi_1427.018
Frauen, wenn sie Hauptpersonen sind, ist tragische Würde nur dadurch zu pvi_1427.019
geben, daß ihnen um so mehr menschliche Theilnahme gesichert wird; so neigen pvi_1427.020
sich Shakespeare's Richard II und Schiller's Maria Stuart von prinzipiell pvi_1427.021
politischen zu Charakter- und Sittentragödien. Die schneidenden Conflicte pvi_1427.022
der bürgerlichen Gesellschaft führen nicht nothwendig, aber doch entschieden pvi_1427.023
drängend zu einer Behandlung, welche das Jnteresse an den prinzipiellen pvi_1427.024
Conflicten des Rechts, des Herzens, der Ehre, des Anspruchs auf Glück pvi_1427.025
und Besitz mit festgewurzelten Vorurtheilen der Gesellschaft, Einrichtungen, pvi_1427.026
Vorrechten, Stände-Unterschieden stärker betont, als das Jnteresse an den pvi_1427.027
Charakteren und Leidenschaften: eine Form, die in der modernen Zeit zu pvi_1427.028
großer Bedeutung berufen ist. Schiller erhob das bürgerliche Charakterstück pvi_1427.029
durch Kabale und Liebe in diese Sphäre. Daß wir die Absichtlichkeit der pvi_1427.030
eigentlichen Tendenz auch hier, wo sie am nächsten liegt, aus der wahren pvi_1427.031
Poesie wegweisen, folgt aus allen Vordersätzen des Systems. Hettner pvi_1427.032
(a. a. O. S. 86 ff.) nennt diese Gattung das Drama der Verhältnisse und pvi_1427.033
will strenge zwischen Conflicten mit vorübergehenden Vorurtheilen, Einrichtungen pvi_1427.034
der Gesellschaft und mit bleibenden unterscheiden. Allein die pvi_1427.035
Grenze ist kaum zu ziehen; der menschliche Geist schafft sich in der Gesellschaft pvi_1427.036
immer neue Formen und verhärtet sich dann in ihnen, so daß sie zur pvi_1427.037
Grausamkeit werden, bis er sie endlich stürzt; mag je für die Gegenwart pvi_1427.038
auch eine solche Form ganz veraltet sein, so erkennen wir doch darin ein pvi_1427.039
Bild derselben Verhärtung, die in anderen Formen auch heute da ist und pvi_1427.040
stets wiederkehrt, und das allgemeine, bleibend menschliche Jnteresse wird pvi_1427.041
daher nicht fehlen, wenn nur nicht ganz zufällige und unserem Bewußtsein,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0289" n="1427"/><lb n="pvi_1427.001"/>
Sage aus den Ereignissen und Thaten eines noch unbefestigten öffentlichen <lb n="pvi_1427.002"/>
Lebens das allgemein Menschliche heraus; es ist in den classischen Tragödien, <lb n="pvi_1427.003"/>
im Lear, Makbeth, Hamlet nicht gleichgültig, daß es sich um Heroen, <lb n="pvi_1427.004"/>
Fürsten, Völker, Staaten handelt, das menschliche Pathos gewinnt andere <lb n="pvi_1427.005"/>
Bedeutung auf dieser monumentalen Höhe, aber den Mittelpunct bildet <lb n="pvi_1427.006"/>
doch nicht ein Kampf zwischen einer bestehenden politischen Ordnung und <lb n="pvi_1427.007"/>
einer Jdee, die sie zu stürzen, organisch umzugestalten strebt, sondern Charakter, <lb n="pvi_1427.008"/>
Grundempfindungen des menschlichen Lebens, innere Zustände des <lb n="pvi_1427.009"/>
Gemüths, Sitten. Die Stoffe der bürgerlichen Gesellschaft haben wir <lb n="pvi_1427.010"/>
in §. 910, Anm. von denen des Privatlebens dadurch unterschieden, <lb n="pvi_1427.011"/>
daß sie soziale Fragen enthalten. Doch führt dieß noch nicht unmittelbar <lb n="pvi_1427.012"/>
zu der Prinzipientragödie; auch so kann der Nachdruck auf Leidenschaft und <lb n="pvi_1427.013"/>
Charakter liegen, und daß ebendieß der Sphäre des engeren Privatlebens <lb n="pvi_1427.014"/>
natürlich ist, erhellt von selbst. Allein diese Sätze gelten keineswegs unbedingt. <lb n="pvi_1427.015"/>
Daß der historisch politische Schauplatz je nach seiner Beschaffenheit <lb n="pvi_1427.016"/>
auch zur Charakter-Tragödie führt, beweist Shakespeare's Coriolan, Antonius <lb n="pvi_1427.017"/>
und Cleopatra, Heinrich <hi rendition="#aq">V</hi>. Weichen und passiven Naturen, leidenden <lb n="pvi_1427.018"/>
Frauen, wenn sie Hauptpersonen sind, ist tragische Würde nur dadurch zu <lb n="pvi_1427.019"/>
geben, daß ihnen um so mehr menschliche Theilnahme gesichert wird; so neigen <lb n="pvi_1427.020"/>
sich Shakespeare's Richard <hi rendition="#aq">II</hi> und Schiller's Maria Stuart von prinzipiell <lb n="pvi_1427.021"/>
politischen zu Charakter- und Sittentragödien. Die schneidenden Conflicte <lb n="pvi_1427.022"/>
der bürgerlichen Gesellschaft führen nicht nothwendig, aber doch entschieden <lb n="pvi_1427.023"/>
drängend zu einer Behandlung, welche das Jnteresse an den prinzipiellen <lb n="pvi_1427.024"/>
Conflicten des Rechts, des Herzens, der Ehre, des Anspruchs auf Glück <lb n="pvi_1427.025"/>
und Besitz mit festgewurzelten Vorurtheilen der Gesellschaft, Einrichtungen, <lb n="pvi_1427.026"/>
Vorrechten, Stände-Unterschieden stärker betont, als das Jnteresse an den <lb n="pvi_1427.027"/>
Charakteren und Leidenschaften: eine Form, die in der modernen Zeit zu <lb n="pvi_1427.028"/>
großer Bedeutung berufen ist. Schiller erhob das bürgerliche Charakterstück <lb n="pvi_1427.029"/>
durch Kabale und Liebe in diese Sphäre. Daß wir die Absichtlichkeit der <lb n="pvi_1427.030"/>
eigentlichen Tendenz auch hier, wo sie am nächsten liegt, aus der wahren <lb n="pvi_1427.031"/>
Poesie wegweisen, folgt aus allen Vordersätzen des Systems. Hettner <lb n="pvi_1427.032"/>
(a. a. O. S. 86 ff.) nennt diese Gattung das Drama der Verhältnisse und <lb n="pvi_1427.033"/>
will strenge zwischen Conflicten mit vorübergehenden Vorurtheilen, Einrichtungen <lb n="pvi_1427.034"/>
der Gesellschaft und mit bleibenden unterscheiden. Allein die <lb n="pvi_1427.035"/>
Grenze ist kaum zu ziehen; der menschliche Geist schafft sich in der Gesellschaft <lb n="pvi_1427.036"/>
immer neue Formen und verhärtet sich dann in ihnen, so daß sie zur <lb n="pvi_1427.037"/>
Grausamkeit werden, bis er sie endlich stürzt; mag je für die Gegenwart <lb n="pvi_1427.038"/>
auch eine solche Form ganz veraltet sein, so erkennen wir doch darin ein <lb n="pvi_1427.039"/>
Bild derselben Verhärtung, die in anderen Formen auch heute da ist und <lb n="pvi_1427.040"/>
stets wiederkehrt, und das allgemeine, bleibend menschliche Jnteresse wird <lb n="pvi_1427.041"/>
daher nicht fehlen, wenn nur nicht ganz zufällige und unserem Bewußtsein,
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1427/0289] pvi_1427.001 Sage aus den Ereignissen und Thaten eines noch unbefestigten öffentlichen pvi_1427.002 Lebens das allgemein Menschliche heraus; es ist in den classischen Tragödien, pvi_1427.003 im Lear, Makbeth, Hamlet nicht gleichgültig, daß es sich um Heroen, pvi_1427.004 Fürsten, Völker, Staaten handelt, das menschliche Pathos gewinnt andere pvi_1427.005 Bedeutung auf dieser monumentalen Höhe, aber den Mittelpunct bildet pvi_1427.006 doch nicht ein Kampf zwischen einer bestehenden politischen Ordnung und pvi_1427.007 einer Jdee, die sie zu stürzen, organisch umzugestalten strebt, sondern Charakter, pvi_1427.008 Grundempfindungen des menschlichen Lebens, innere Zustände des pvi_1427.009 Gemüths, Sitten. Die Stoffe der bürgerlichen Gesellschaft haben wir pvi_1427.010 in §. 910, Anm. von denen des Privatlebens dadurch unterschieden, pvi_1427.011 daß sie soziale Fragen enthalten. Doch führt dieß noch nicht unmittelbar pvi_1427.012 zu der Prinzipientragödie; auch so kann der Nachdruck auf Leidenschaft und pvi_1427.013 Charakter liegen, und daß ebendieß der Sphäre des engeren Privatlebens pvi_1427.014 natürlich ist, erhellt von selbst. Allein diese Sätze gelten keineswegs unbedingt. pvi_1427.015 Daß der historisch politische Schauplatz je nach seiner Beschaffenheit pvi_1427.016 auch zur Charakter-Tragödie führt, beweist Shakespeare's Coriolan, Antonius pvi_1427.017 und Cleopatra, Heinrich V. Weichen und passiven Naturen, leidenden pvi_1427.018 Frauen, wenn sie Hauptpersonen sind, ist tragische Würde nur dadurch zu pvi_1427.019 geben, daß ihnen um so mehr menschliche Theilnahme gesichert wird; so neigen pvi_1427.020 sich Shakespeare's Richard II und Schiller's Maria Stuart von prinzipiell pvi_1427.021 politischen zu Charakter- und Sittentragödien. Die schneidenden Conflicte pvi_1427.022 der bürgerlichen Gesellschaft führen nicht nothwendig, aber doch entschieden pvi_1427.023 drängend zu einer Behandlung, welche das Jnteresse an den prinzipiellen pvi_1427.024 Conflicten des Rechts, des Herzens, der Ehre, des Anspruchs auf Glück pvi_1427.025 und Besitz mit festgewurzelten Vorurtheilen der Gesellschaft, Einrichtungen, pvi_1427.026 Vorrechten, Stände-Unterschieden stärker betont, als das Jnteresse an den pvi_1427.027 Charakteren und Leidenschaften: eine Form, die in der modernen Zeit zu pvi_1427.028 großer Bedeutung berufen ist. Schiller erhob das bürgerliche Charakterstück pvi_1427.029 durch Kabale und Liebe in diese Sphäre. Daß wir die Absichtlichkeit der pvi_1427.030 eigentlichen Tendenz auch hier, wo sie am nächsten liegt, aus der wahren pvi_1427.031 Poesie wegweisen, folgt aus allen Vordersätzen des Systems. Hettner pvi_1427.032 (a. a. O. S. 86 ff.) nennt diese Gattung das Drama der Verhältnisse und pvi_1427.033 will strenge zwischen Conflicten mit vorübergehenden Vorurtheilen, Einrichtungen pvi_1427.034 der Gesellschaft und mit bleibenden unterscheiden. Allein die pvi_1427.035 Grenze ist kaum zu ziehen; der menschliche Geist schafft sich in der Gesellschaft pvi_1427.036 immer neue Formen und verhärtet sich dann in ihnen, so daß sie zur pvi_1427.037 Grausamkeit werden, bis er sie endlich stürzt; mag je für die Gegenwart pvi_1427.038 auch eine solche Form ganz veraltet sein, so erkennen wir doch darin ein pvi_1427.039 Bild derselben Verhärtung, die in anderen Formen auch heute da ist und pvi_1427.040 stets wiederkehrt, und das allgemeine, bleibend menschliche Jnteresse wird pvi_1427.041 daher nicht fehlen, wenn nur nicht ganz zufällige und unserem Bewußtsein,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/289
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1427. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/289>, abgerufen am 23.11.2024.