Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1402.001
ein durch und durch gegliederter Körper. Wichtig ist die Frage über die pvi_1402.002
letzten Scenen, sofern dabei das Compositionsgesetz der schließlichen festen pvi_1402.003
Begrenzung (vergl. §. 501) im tiefsten Zusammenhang mit dem Jnhalte pvi_1402.004
zur Anwendung kommt. Es handelt sich im Tragischen darum, wie weit pvi_1402.005
der Dichter uns eine Aussicht eröffnen will, die uns mit der Härte des pvi_1402.006
Schicksals versöhnt. Diese Aussicht darf nicht zu entwickelt sein, wenn sie pvi_1402.007
nicht zu einem gemeinen und trivialen Begriffe von Gerechtigkeit führen pvi_1402.008
und überdieß in die Breite des Empirischen, das neben dem idealen Ausschnitte pvi_1402.009
des Drama's eigentlich nicht existirt, ablenken soll; sie darf nicht pvi_1402.010
fehlen, wie am Schlusse vom Don Carlos und in großen Schicksals= und pvi_1402.011
Effect-Stücken, die mit einem reinen Mißklang endigen. Shakespeare hat pvi_1402.012
das Maaß am richtigsten getroffen. Erörterungen wie die, ob man gut pvi_1402.013
thue, den letzten Auftritt der Maria Stuart bei der Aufführung gewöhnlich pvi_1402.014
wegzulassen, sind für dieses Moment der Composition sehr belehrend. Unterlassung pvi_1402.015
oder zu lange Fortführung eines letzten Strichs kann in einem so pvi_1402.016
höchst concisen Kunstwerke wie das Drama viel verderben.

pvi_1402.017

Der §. enthält nichts von cyclischen Compositionen, weil über eine pvi_1402.018
zweifelhafte und wirklich unwesentliche Seite in Kürze nichts Positives aufzustellen pvi_1402.019
ist. Die Trilogieen der Alten konnten bei der Kürze ihrer Stücke pvi_1402.020
an Einem Abend miteinander aufgeführt werden; dennoch sind die Glieder pvi_1402.021
derselben, die sich wie Exposition, Verwicklung, Katastrophe im einzelnen pvi_1402.022
Drama verhalten, ebensosehr selbständige, in sich abgeschlossene Dramen. pvi_1402.023
Den innern Zusammenhang hielt auch die Jedem geläufige Sage dem pvi_1402.024
Bewußtsein gegenwärtig. Die neuere Dichtung ist schon durch die, auf pvi_1402.025
anderweitigen Gründen beruhende, Länge der Stücke gewiesen, Trilogieen pvi_1402.026
zu vermeiden; denn die Aufführung müssen wir, obwohl wir sie jetzt noch pvi_1402.027
nicht ausdrücklich hinzunehmen, doch immer im Auge behalten und bedenken, pvi_1402.028
daß die Zerfällung in mehrere Theater-Abende den Zusammenhang im pvi_1402.029
Bewußtsein der Zuschauer zerschneidet. Das einzelne Stück müßte um so pvi_1402.030
selbständiger abgeschlossen sein, in demselben Grade lockert sich aber der pvi_1402.031
organische Zusammenhang mit den andern. Jn Schiller's, - wenn man pvi_1402.032
sie so nennen kann, - Trilogie des Wallenstein ist das Lager ein genreartiges pvi_1402.033
Vorspiel, die beiden Piccolomini haben viel zu wenig Abschluß. - pvi_1402.034
Ein großartiges Beispiel eines umfassenderen, auf gewichtigen historischen pvi_1402.035
Stoff und tiefen Schicksals-Zusammenhang gegründeten Cyclus geben pvi_1402.036
Shakespeare's englische Dramen. Dieses Jugendwerk Shakespeare's (das pvi_1402.037
z. Th. aus bloßer Ueberarbeitung fremder Stücke besteht) leidet unläugbar pvi_1402.038
an chronikalisch=epischer Behandlung, man wird aber darum noch nicht behaupten pvi_1402.039
können, es wäre dem reifen Shakespeare unmöglich gewesen, mit pvi_1402.040
strengerer Ausscheidung des Stoffartigen eine Reihe cyclischer Dramen aus pvi_1402.041
dieser Epoche der englischen Geschichte zu bilden. Jn der That kann es

pvi_1402.001
ein durch und durch gegliederter Körper. Wichtig ist die Frage über die pvi_1402.002
letzten Scenen, sofern dabei das Compositionsgesetz der schließlichen festen pvi_1402.003
Begrenzung (vergl. §. 501) im tiefsten Zusammenhang mit dem Jnhalte pvi_1402.004
zur Anwendung kommt. Es handelt sich im Tragischen darum, wie weit pvi_1402.005
der Dichter uns eine Aussicht eröffnen will, die uns mit der Härte des pvi_1402.006
Schicksals versöhnt. Diese Aussicht darf nicht zu entwickelt sein, wenn sie pvi_1402.007
nicht zu einem gemeinen und trivialen Begriffe von Gerechtigkeit führen pvi_1402.008
und überdieß in die Breite des Empirischen, das neben dem idealen Ausschnitte pvi_1402.009
des Drama's eigentlich nicht existirt, ablenken soll; sie darf nicht pvi_1402.010
fehlen, wie am Schlusse vom Don Carlos und in großen Schicksals= und pvi_1402.011
Effect-Stücken, die mit einem reinen Mißklang endigen. Shakespeare hat pvi_1402.012
das Maaß am richtigsten getroffen. Erörterungen wie die, ob man gut pvi_1402.013
thue, den letzten Auftritt der Maria Stuart bei der Aufführung gewöhnlich pvi_1402.014
wegzulassen, sind für dieses Moment der Composition sehr belehrend. Unterlassung pvi_1402.015
oder zu lange Fortführung eines letzten Strichs kann in einem so pvi_1402.016
höchst concisen Kunstwerke wie das Drama viel verderben.

pvi_1402.017

Der §. enthält nichts von cyclischen Compositionen, weil über eine pvi_1402.018
zweifelhafte und wirklich unwesentliche Seite in Kürze nichts Positives aufzustellen pvi_1402.019
ist. Die Trilogieen der Alten konnten bei der Kürze ihrer Stücke pvi_1402.020
an Einem Abend miteinander aufgeführt werden; dennoch sind die Glieder pvi_1402.021
derselben, die sich wie Exposition, Verwicklung, Katastrophe im einzelnen pvi_1402.022
Drama verhalten, ebensosehr selbständige, in sich abgeschlossene Dramen. pvi_1402.023
Den innern Zusammenhang hielt auch die Jedem geläufige Sage dem pvi_1402.024
Bewußtsein gegenwärtig. Die neuere Dichtung ist schon durch die, auf pvi_1402.025
anderweitigen Gründen beruhende, Länge der Stücke gewiesen, Trilogieen pvi_1402.026
zu vermeiden; denn die Aufführung müssen wir, obwohl wir sie jetzt noch pvi_1402.027
nicht ausdrücklich hinzunehmen, doch immer im Auge behalten und bedenken, pvi_1402.028
daß die Zerfällung in mehrere Theater-Abende den Zusammenhang im pvi_1402.029
Bewußtsein der Zuschauer zerschneidet. Das einzelne Stück müßte um so pvi_1402.030
selbständiger abgeschlossen sein, in demselben Grade lockert sich aber der pvi_1402.031
organische Zusammenhang mit den andern. Jn Schiller's, – wenn man pvi_1402.032
sie so nennen kann, – Trilogie des Wallenstein ist das Lager ein genreartiges pvi_1402.033
Vorspiel, die beiden Piccolomini haben viel zu wenig Abschluß. – pvi_1402.034
Ein großartiges Beispiel eines umfassenderen, auf gewichtigen historischen pvi_1402.035
Stoff und tiefen Schicksals-Zusammenhang gegründeten Cyclus geben pvi_1402.036
Shakespeare's englische Dramen. Dieses Jugendwerk Shakespeare's (das pvi_1402.037
z. Th. aus bloßer Ueberarbeitung fremder Stücke besteht) leidet unläugbar pvi_1402.038
an chronikalisch=epischer Behandlung, man wird aber darum noch nicht behaupten pvi_1402.039
können, es wäre dem reifen Shakespeare unmöglich gewesen, mit pvi_1402.040
strengerer Ausscheidung des Stoffartigen eine Reihe cyclischer Dramen aus pvi_1402.041
dieser Epoche der englischen Geschichte zu bilden. Jn der That kann es

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0264" n="1402"/><lb n="pvi_1402.001"/>
ein durch und durch gegliederter Körper. Wichtig ist die Frage über die <lb n="pvi_1402.002"/>
letzten Scenen, sofern dabei das Compositionsgesetz der schließlichen festen <lb n="pvi_1402.003"/>
Begrenzung (vergl. §. 501) im tiefsten Zusammenhang mit dem Jnhalte <lb n="pvi_1402.004"/>
zur Anwendung kommt. Es handelt sich im Tragischen darum, wie weit <lb n="pvi_1402.005"/>
der Dichter uns eine Aussicht eröffnen will, die uns mit der Härte des <lb n="pvi_1402.006"/>
Schicksals versöhnt. Diese Aussicht darf nicht zu entwickelt sein, wenn sie <lb n="pvi_1402.007"/>
nicht zu einem gemeinen und trivialen Begriffe von Gerechtigkeit führen <lb n="pvi_1402.008"/>
und überdieß in die Breite des Empirischen, das neben dem idealen Ausschnitte <lb n="pvi_1402.009"/>
des Drama's eigentlich nicht existirt, ablenken soll; sie darf nicht <lb n="pvi_1402.010"/>
fehlen, wie am Schlusse vom Don Carlos und in großen Schicksals= und <lb n="pvi_1402.011"/>
Effect-Stücken, die mit einem reinen Mißklang endigen. Shakespeare hat <lb n="pvi_1402.012"/>
das Maaß am richtigsten getroffen. Erörterungen wie die, ob man gut <lb n="pvi_1402.013"/>
thue, den letzten Auftritt der Maria Stuart bei der Aufführung gewöhnlich <lb n="pvi_1402.014"/>
wegzulassen, sind für dieses Moment der Composition sehr belehrend. Unterlassung <lb n="pvi_1402.015"/>
oder zu lange Fortführung eines letzten Strichs kann in einem so <lb n="pvi_1402.016"/>
höchst concisen Kunstwerke wie das Drama viel verderben.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1402.017"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Der §. enthält nichts von <hi rendition="#g">cyclischen</hi> Compositionen, weil über eine <lb n="pvi_1402.018"/>
zweifelhafte und wirklich unwesentliche Seite in Kürze nichts Positives aufzustellen <lb n="pvi_1402.019"/>
ist. Die Trilogieen der Alten konnten bei der Kürze ihrer Stücke <lb n="pvi_1402.020"/>
an Einem Abend miteinander aufgeführt werden; dennoch sind die Glieder <lb n="pvi_1402.021"/>
derselben, die sich wie Exposition, Verwicklung, Katastrophe im einzelnen <lb n="pvi_1402.022"/>
Drama verhalten, ebensosehr selbständige, in sich abgeschlossene Dramen. <lb n="pvi_1402.023"/>
Den innern Zusammenhang hielt auch die Jedem geläufige Sage dem <lb n="pvi_1402.024"/>
Bewußtsein gegenwärtig. Die neuere Dichtung ist schon durch die, auf <lb n="pvi_1402.025"/>
anderweitigen Gründen beruhende, Länge der Stücke gewiesen, Trilogieen <lb n="pvi_1402.026"/>
zu vermeiden; denn die Aufführung müssen wir, obwohl wir sie jetzt noch <lb n="pvi_1402.027"/>
nicht ausdrücklich hinzunehmen, doch immer im Auge behalten und bedenken, <lb n="pvi_1402.028"/>
daß die Zerfällung in mehrere Theater-Abende den Zusammenhang im <lb n="pvi_1402.029"/>
Bewußtsein der Zuschauer zerschneidet. Das einzelne Stück müßte um so <lb n="pvi_1402.030"/>
selbständiger abgeschlossen sein, in demselben Grade lockert sich aber der <lb n="pvi_1402.031"/>
organische Zusammenhang mit den andern. Jn Schiller's, &#x2013; wenn man <lb n="pvi_1402.032"/>
sie so nennen kann, &#x2013; Trilogie des Wallenstein ist das Lager ein genreartiges <lb n="pvi_1402.033"/>
Vorspiel, die beiden Piccolomini haben viel zu wenig Abschluß. &#x2013; <lb n="pvi_1402.034"/>
Ein großartiges Beispiel eines umfassenderen, auf gewichtigen historischen <lb n="pvi_1402.035"/>
Stoff und tiefen Schicksals-Zusammenhang gegründeten Cyclus geben <lb n="pvi_1402.036"/>
Shakespeare's englische Dramen. Dieses Jugendwerk Shakespeare's (das <lb n="pvi_1402.037"/>
z. Th. aus bloßer Ueberarbeitung fremder Stücke besteht) leidet unläugbar <lb n="pvi_1402.038"/>
an chronikalisch=epischer Behandlung, man wird aber darum noch nicht behaupten <lb n="pvi_1402.039"/>
können, es wäre dem reifen Shakespeare unmöglich gewesen, mit <lb n="pvi_1402.040"/>
strengerer Ausscheidung des Stoffartigen eine Reihe cyclischer Dramen aus <lb n="pvi_1402.041"/>
dieser Epoche der englischen Geschichte zu bilden. Jn der That kann es
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1402/0264] pvi_1402.001 ein durch und durch gegliederter Körper. Wichtig ist die Frage über die pvi_1402.002 letzten Scenen, sofern dabei das Compositionsgesetz der schließlichen festen pvi_1402.003 Begrenzung (vergl. §. 501) im tiefsten Zusammenhang mit dem Jnhalte pvi_1402.004 zur Anwendung kommt. Es handelt sich im Tragischen darum, wie weit pvi_1402.005 der Dichter uns eine Aussicht eröffnen will, die uns mit der Härte des pvi_1402.006 Schicksals versöhnt. Diese Aussicht darf nicht zu entwickelt sein, wenn sie pvi_1402.007 nicht zu einem gemeinen und trivialen Begriffe von Gerechtigkeit führen pvi_1402.008 und überdieß in die Breite des Empirischen, das neben dem idealen Ausschnitte pvi_1402.009 des Drama's eigentlich nicht existirt, ablenken soll; sie darf nicht pvi_1402.010 fehlen, wie am Schlusse vom Don Carlos und in großen Schicksals= und pvi_1402.011 Effect-Stücken, die mit einem reinen Mißklang endigen. Shakespeare hat pvi_1402.012 das Maaß am richtigsten getroffen. Erörterungen wie die, ob man gut pvi_1402.013 thue, den letzten Auftritt der Maria Stuart bei der Aufführung gewöhnlich pvi_1402.014 wegzulassen, sind für dieses Moment der Composition sehr belehrend. Unterlassung pvi_1402.015 oder zu lange Fortführung eines letzten Strichs kann in einem so pvi_1402.016 höchst concisen Kunstwerke wie das Drama viel verderben. pvi_1402.017 Der §. enthält nichts von cyclischen Compositionen, weil über eine pvi_1402.018 zweifelhafte und wirklich unwesentliche Seite in Kürze nichts Positives aufzustellen pvi_1402.019 ist. Die Trilogieen der Alten konnten bei der Kürze ihrer Stücke pvi_1402.020 an Einem Abend miteinander aufgeführt werden; dennoch sind die Glieder pvi_1402.021 derselben, die sich wie Exposition, Verwicklung, Katastrophe im einzelnen pvi_1402.022 Drama verhalten, ebensosehr selbständige, in sich abgeschlossene Dramen. pvi_1402.023 Den innern Zusammenhang hielt auch die Jedem geläufige Sage dem pvi_1402.024 Bewußtsein gegenwärtig. Die neuere Dichtung ist schon durch die, auf pvi_1402.025 anderweitigen Gründen beruhende, Länge der Stücke gewiesen, Trilogieen pvi_1402.026 zu vermeiden; denn die Aufführung müssen wir, obwohl wir sie jetzt noch pvi_1402.027 nicht ausdrücklich hinzunehmen, doch immer im Auge behalten und bedenken, pvi_1402.028 daß die Zerfällung in mehrere Theater-Abende den Zusammenhang im pvi_1402.029 Bewußtsein der Zuschauer zerschneidet. Das einzelne Stück müßte um so pvi_1402.030 selbständiger abgeschlossen sein, in demselben Grade lockert sich aber der pvi_1402.031 organische Zusammenhang mit den andern. Jn Schiller's, – wenn man pvi_1402.032 sie so nennen kann, – Trilogie des Wallenstein ist das Lager ein genreartiges pvi_1402.033 Vorspiel, die beiden Piccolomini haben viel zu wenig Abschluß. – pvi_1402.034 Ein großartiges Beispiel eines umfassenderen, auf gewichtigen historischen pvi_1402.035 Stoff und tiefen Schicksals-Zusammenhang gegründeten Cyclus geben pvi_1402.036 Shakespeare's englische Dramen. Dieses Jugendwerk Shakespeare's (das pvi_1402.037 z. Th. aus bloßer Ueberarbeitung fremder Stücke besteht) leidet unläugbar pvi_1402.038 an chronikalisch=epischer Behandlung, man wird aber darum noch nicht behaupten pvi_1402.039 können, es wäre dem reifen Shakespeare unmöglich gewesen, mit pvi_1402.040 strengerer Ausscheidung des Stoffartigen eine Reihe cyclischer Dramen aus pvi_1402.041 dieser Epoche der englischen Geschichte zu bilden. Jn der That kann es

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/264
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1402. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/264>, abgerufen am 17.05.2024.