Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1401.001
So geht im Makbeth die Stufenfolge vom ersten Morde zum zweiten, pvi_1401.002
dann zu der Hexenscene, welche den Helden durch den innern Widerspruch pvi_1401.003
der Prophezeihungen in fieberhafte Wuth stürzt, dann zu der Ermordung pvi_1401.004
der Familie Makduff's weiter, und in gleichem Schritte mit dieser Reihe pvi_1401.005
von Thaten läuft das Wachsthum der innern Zerstörung und der Macht, pvi_1401.006
welche die äußere Zerstörung bereitet; mit der letzten Stufe, der That der pvi_1401.007
wilden Grausamkeit gegen Makduff's Familie, ist der Held auf dem Gipfel pvi_1401.008
angekommen, ja er hat den Fuß schon darüber hinausgesetzt, das Aufsteigen pvi_1401.009
ist bereits entschieden ein Herabsteigen. Ueberhaupt wird sich der Moment pvi_1401.010
des beginnenden Falles, die Vorbereitung der Peripetie, vermöge des innern, pvi_1401.011
ironischen Widerspruchs der Bewegung immer schon auf dieser Strecke der pvi_1401.012
Verwicklung einstellen und ein Punct, wo er eintritt, eigentlich nicht nachweisen pvi_1401.013
lassen, wohl aber wird sich ein sichtbarer Gipfel des Glücks aufzeigen pvi_1401.014
lassen, wo der Held, der die Vorboten seines Falls nicht sieht oder pvi_1401.015
sich darüber wegsetzt, seinen Zweck erreicht zu haben glaubt, und von diesem pvi_1401.016
Höhepunct an geht es dann augenscheinlich bergab. Die Katastrophe selbst pvi_1401.017
verläuft natürlich auch wieder in einer Gruppe von Momenten, zumal da es pvi_1401.018
sich nicht blos um das Schicksal der Hauptperson, sondern auch der Nebenpersonen pvi_1401.019
und die Folgen handelt, die in die Weite, in den Hintergrund pvi_1401.020
sich erstrecken. Uebersieht man diese Theile, so ergibt sich wie von selbst die pvi_1401.021
Erweiterung der drei Hauptmomente in fünf, die sich mit Rücksicht auf die pvi_1401.022
Bühne, das Fallen des Vorhangs und die Pausen als Acte darstellen: pvi_1401.023
Einschnitte, die bei den Alten bekanntlich durch die Chorgesänge gebildet pvi_1401.024
wurden und erst, als mit der neueren Komödie der Chor wegfiel, eigentlichen pvi_1401.025
Stillständen der Handlung Platz machten. Die Verwicklung, die pvi_1401.026
Mitte, wird nämlich mehr Ausdehnung in Anspruch nehmen, als Anfang pvi_1401.027
und Ende, und mit ihren verschiedenen Stufen drei Acte fordern. Doch pvi_1401.028
können auch Fälle vorkommen, wo die Katastrophe zwei Acte verlangt, pvi_1401.029
indem die Nachwirkungen der eigentlichen Entscheidung, z. B. für eine ganze pvi_1401.030
Nation wie im Wilh. Tell, noch ausdrücklich entwickelt sein wollen. Die pvi_1401.031
Alten hatten drei Hauptabschnitte; Prolog: der Theil, der die Exposition pvi_1401.032
enthielt und vor den Eintritt des Chors fiel; Epeisodion: die Scene zwischen pvi_1401.033
dem Einzuge des Chors und den Standliedern desselben; Exodos: nach dem pvi_1401.034
letzten Standliede. Der mittlere dieser Theile, die Verwicklung enthaltend, pvi_1401.035
zerfiel nach der Natur des Stücks in mehr oder weniger von Standliedern pvi_1401.036
getheilte Momente. Die Fixirung des Ganzen auf eine bestimmte Zahl von pvi_1401.037
Acten, wie sie zuerst Horaz aufstellt, kann zwar keine bindende Regel sein, pvi_1401.038
aber es ist gut und recht, daß sich ein Brauch festgesetzt hat. Die Acte pvi_1401.039
theilen sich wieder in Scenen, diese in ihre einzelnen Gruppen und Situationen pvi_1401.040
und das Drama erscheint so gegenüber dem stetigen Flusse des Epos, pvi_1401.041
der mit geringerem Grad innerer Nothwendigkeit in Gesänge zerfällt, als

pvi_1401.001
So geht im Makbeth die Stufenfolge vom ersten Morde zum zweiten, pvi_1401.002
dann zu der Hexenscene, welche den Helden durch den innern Widerspruch pvi_1401.003
der Prophezeihungen in fieberhafte Wuth stürzt, dann zu der Ermordung pvi_1401.004
der Familie Makduff's weiter, und in gleichem Schritte mit dieser Reihe pvi_1401.005
von Thaten läuft das Wachsthum der innern Zerstörung und der Macht, pvi_1401.006
welche die äußere Zerstörung bereitet; mit der letzten Stufe, der That der pvi_1401.007
wilden Grausamkeit gegen Makduff's Familie, ist der Held auf dem Gipfel pvi_1401.008
angekommen, ja er hat den Fuß schon darüber hinausgesetzt, das Aufsteigen pvi_1401.009
ist bereits entschieden ein Herabsteigen. Ueberhaupt wird sich der Moment pvi_1401.010
des beginnenden Falles, die Vorbereitung der Peripetie, vermöge des innern, pvi_1401.011
ironischen Widerspruchs der Bewegung immer schon auf dieser Strecke der pvi_1401.012
Verwicklung einstellen und ein Punct, wo er eintritt, eigentlich nicht nachweisen pvi_1401.013
lassen, wohl aber wird sich ein sichtbarer Gipfel des Glücks aufzeigen pvi_1401.014
lassen, wo der Held, der die Vorboten seines Falls nicht sieht oder pvi_1401.015
sich darüber wegsetzt, seinen Zweck erreicht zu haben glaubt, und von diesem pvi_1401.016
Höhepunct an geht es dann augenscheinlich bergab. Die Katastrophe selbst pvi_1401.017
verläuft natürlich auch wieder in einer Gruppe von Momenten, zumal da es pvi_1401.018
sich nicht blos um das Schicksal der Hauptperson, sondern auch der Nebenpersonen pvi_1401.019
und die Folgen handelt, die in die Weite, in den Hintergrund pvi_1401.020
sich erstrecken. Uebersieht man diese Theile, so ergibt sich wie von selbst die pvi_1401.021
Erweiterung der drei Hauptmomente in fünf, die sich mit Rücksicht auf die pvi_1401.022
Bühne, das Fallen des Vorhangs und die Pausen als Acte darstellen: pvi_1401.023
Einschnitte, die bei den Alten bekanntlich durch die Chorgesänge gebildet pvi_1401.024
wurden und erst, als mit der neueren Komödie der Chor wegfiel, eigentlichen pvi_1401.025
Stillständen der Handlung Platz machten. Die Verwicklung, die pvi_1401.026
Mitte, wird nämlich mehr Ausdehnung in Anspruch nehmen, als Anfang pvi_1401.027
und Ende, und mit ihren verschiedenen Stufen drei Acte fordern. Doch pvi_1401.028
können auch Fälle vorkommen, wo die Katastrophe zwei Acte verlangt, pvi_1401.029
indem die Nachwirkungen der eigentlichen Entscheidung, z. B. für eine ganze pvi_1401.030
Nation wie im Wilh. Tell, noch ausdrücklich entwickelt sein wollen. Die pvi_1401.031
Alten hatten drei Hauptabschnitte; Prolog: der Theil, der die Exposition pvi_1401.032
enthielt und vor den Eintritt des Chors fiel; Epeisodion: die Scene zwischen pvi_1401.033
dem Einzuge des Chors und den Standliedern desselben; Exodos: nach dem pvi_1401.034
letzten Standliede. Der mittlere dieser Theile, die Verwicklung enthaltend, pvi_1401.035
zerfiel nach der Natur des Stücks in mehr oder weniger von Standliedern pvi_1401.036
getheilte Momente. Die Fixirung des Ganzen auf eine bestimmte Zahl von pvi_1401.037
Acten, wie sie zuerst Horaz aufstellt, kann zwar keine bindende Regel sein, pvi_1401.038
aber es ist gut und recht, daß sich ein Brauch festgesetzt hat. Die Acte pvi_1401.039
theilen sich wieder in Scenen, diese in ihre einzelnen Gruppen und Situationen pvi_1401.040
und das Drama erscheint so gegenüber dem stetigen Flusse des Epos, pvi_1401.041
der mit geringerem Grad innerer Nothwendigkeit in Gesänge zerfällt, als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0263" n="1401"/><lb n="pvi_1401.001"/>
So geht im Makbeth die Stufenfolge vom ersten Morde zum zweiten, <lb n="pvi_1401.002"/>
dann zu der Hexenscene, welche den Helden durch den innern Widerspruch <lb n="pvi_1401.003"/>
der Prophezeihungen in fieberhafte Wuth stürzt, dann zu der Ermordung <lb n="pvi_1401.004"/>
der Familie Makduff's weiter, und in gleichem Schritte mit dieser Reihe <lb n="pvi_1401.005"/>
von Thaten läuft das Wachsthum der innern Zerstörung und der Macht, <lb n="pvi_1401.006"/>
welche die äußere Zerstörung bereitet; mit der letzten Stufe, der That der <lb n="pvi_1401.007"/>
wilden Grausamkeit gegen Makduff's Familie, ist der Held auf dem Gipfel <lb n="pvi_1401.008"/>
angekommen, ja er hat den Fuß schon darüber hinausgesetzt, das Aufsteigen <lb n="pvi_1401.009"/>
ist bereits entschieden ein Herabsteigen. Ueberhaupt wird sich der Moment <lb n="pvi_1401.010"/>
des beginnenden Falles, die Vorbereitung der Peripetie, vermöge des innern, <lb n="pvi_1401.011"/>
ironischen Widerspruchs der Bewegung immer schon auf dieser Strecke der <lb n="pvi_1401.012"/>
Verwicklung einstellen und ein Punct, wo er eintritt, eigentlich nicht nachweisen <lb n="pvi_1401.013"/>
lassen, wohl aber wird sich ein sichtbarer Gipfel des Glücks aufzeigen <lb n="pvi_1401.014"/>
lassen, wo der Held, der die Vorboten seines Falls nicht sieht oder <lb n="pvi_1401.015"/>
sich darüber wegsetzt, seinen Zweck erreicht zu haben glaubt, und von diesem <lb n="pvi_1401.016"/>
Höhepunct an geht es dann augenscheinlich bergab. Die Katastrophe selbst <lb n="pvi_1401.017"/>
verläuft natürlich auch wieder in einer Gruppe von Momenten, zumal da es <lb n="pvi_1401.018"/>
sich nicht blos um das Schicksal der Hauptperson, sondern auch der Nebenpersonen <lb n="pvi_1401.019"/>
und die Folgen handelt, die in die Weite, in den Hintergrund <lb n="pvi_1401.020"/>
sich erstrecken. Uebersieht man diese Theile, so ergibt sich wie von selbst die <lb n="pvi_1401.021"/>
Erweiterung der drei Hauptmomente in fünf, die sich mit Rücksicht auf die <lb n="pvi_1401.022"/>
Bühne, das Fallen des Vorhangs und die Pausen als Acte darstellen: <lb n="pvi_1401.023"/>
Einschnitte, die bei den Alten bekanntlich durch die Chorgesänge gebildet <lb n="pvi_1401.024"/>
wurden und erst, als mit der neueren Komödie der Chor wegfiel, eigentlichen <lb n="pvi_1401.025"/>
Stillständen der Handlung Platz machten. Die Verwicklung, die <lb n="pvi_1401.026"/>
Mitte, wird nämlich mehr Ausdehnung in Anspruch nehmen, als Anfang <lb n="pvi_1401.027"/>
und Ende, und mit ihren verschiedenen Stufen drei Acte fordern. Doch <lb n="pvi_1401.028"/>
können auch Fälle vorkommen, wo die Katastrophe zwei Acte verlangt, <lb n="pvi_1401.029"/>
indem die Nachwirkungen der eigentlichen Entscheidung, z. B. für eine ganze <lb n="pvi_1401.030"/>
Nation wie im Wilh. Tell, noch ausdrücklich entwickelt sein wollen. Die <lb n="pvi_1401.031"/>
Alten hatten drei Hauptabschnitte; Prolog: der Theil, der die Exposition <lb n="pvi_1401.032"/>
enthielt und vor den Eintritt des Chors fiel; Epeisodion: die Scene zwischen <lb n="pvi_1401.033"/>
dem Einzuge des Chors und den Standliedern desselben; Exodos: nach dem <lb n="pvi_1401.034"/>
letzten Standliede. Der mittlere dieser Theile, die Verwicklung enthaltend, <lb n="pvi_1401.035"/>
zerfiel nach der Natur des Stücks in mehr oder weniger von Standliedern <lb n="pvi_1401.036"/>
getheilte Momente. Die Fixirung des Ganzen auf eine bestimmte Zahl von <lb n="pvi_1401.037"/>
Acten, wie sie zuerst Horaz aufstellt, kann zwar keine bindende Regel sein, <lb n="pvi_1401.038"/>
aber es ist gut und recht, daß sich ein Brauch festgesetzt hat. Die Acte <lb n="pvi_1401.039"/>
theilen sich wieder in Scenen, diese in ihre einzelnen Gruppen und Situationen <lb n="pvi_1401.040"/>
und das Drama erscheint so gegenüber dem stetigen Flusse des Epos, <lb n="pvi_1401.041"/>
der mit geringerem Grad innerer Nothwendigkeit in Gesänge zerfällt, als
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1401/0263] pvi_1401.001 So geht im Makbeth die Stufenfolge vom ersten Morde zum zweiten, pvi_1401.002 dann zu der Hexenscene, welche den Helden durch den innern Widerspruch pvi_1401.003 der Prophezeihungen in fieberhafte Wuth stürzt, dann zu der Ermordung pvi_1401.004 der Familie Makduff's weiter, und in gleichem Schritte mit dieser Reihe pvi_1401.005 von Thaten läuft das Wachsthum der innern Zerstörung und der Macht, pvi_1401.006 welche die äußere Zerstörung bereitet; mit der letzten Stufe, der That der pvi_1401.007 wilden Grausamkeit gegen Makduff's Familie, ist der Held auf dem Gipfel pvi_1401.008 angekommen, ja er hat den Fuß schon darüber hinausgesetzt, das Aufsteigen pvi_1401.009 ist bereits entschieden ein Herabsteigen. Ueberhaupt wird sich der Moment pvi_1401.010 des beginnenden Falles, die Vorbereitung der Peripetie, vermöge des innern, pvi_1401.011 ironischen Widerspruchs der Bewegung immer schon auf dieser Strecke der pvi_1401.012 Verwicklung einstellen und ein Punct, wo er eintritt, eigentlich nicht nachweisen pvi_1401.013 lassen, wohl aber wird sich ein sichtbarer Gipfel des Glücks aufzeigen pvi_1401.014 lassen, wo der Held, der die Vorboten seines Falls nicht sieht oder pvi_1401.015 sich darüber wegsetzt, seinen Zweck erreicht zu haben glaubt, und von diesem pvi_1401.016 Höhepunct an geht es dann augenscheinlich bergab. Die Katastrophe selbst pvi_1401.017 verläuft natürlich auch wieder in einer Gruppe von Momenten, zumal da es pvi_1401.018 sich nicht blos um das Schicksal der Hauptperson, sondern auch der Nebenpersonen pvi_1401.019 und die Folgen handelt, die in die Weite, in den Hintergrund pvi_1401.020 sich erstrecken. Uebersieht man diese Theile, so ergibt sich wie von selbst die pvi_1401.021 Erweiterung der drei Hauptmomente in fünf, die sich mit Rücksicht auf die pvi_1401.022 Bühne, das Fallen des Vorhangs und die Pausen als Acte darstellen: pvi_1401.023 Einschnitte, die bei den Alten bekanntlich durch die Chorgesänge gebildet pvi_1401.024 wurden und erst, als mit der neueren Komödie der Chor wegfiel, eigentlichen pvi_1401.025 Stillständen der Handlung Platz machten. Die Verwicklung, die pvi_1401.026 Mitte, wird nämlich mehr Ausdehnung in Anspruch nehmen, als Anfang pvi_1401.027 und Ende, und mit ihren verschiedenen Stufen drei Acte fordern. Doch pvi_1401.028 können auch Fälle vorkommen, wo die Katastrophe zwei Acte verlangt, pvi_1401.029 indem die Nachwirkungen der eigentlichen Entscheidung, z. B. für eine ganze pvi_1401.030 Nation wie im Wilh. Tell, noch ausdrücklich entwickelt sein wollen. Die pvi_1401.031 Alten hatten drei Hauptabschnitte; Prolog: der Theil, der die Exposition pvi_1401.032 enthielt und vor den Eintritt des Chors fiel; Epeisodion: die Scene zwischen pvi_1401.033 dem Einzuge des Chors und den Standliedern desselben; Exodos: nach dem pvi_1401.034 letzten Standliede. Der mittlere dieser Theile, die Verwicklung enthaltend, pvi_1401.035 zerfiel nach der Natur des Stücks in mehr oder weniger von Standliedern pvi_1401.036 getheilte Momente. Die Fixirung des Ganzen auf eine bestimmte Zahl von pvi_1401.037 Acten, wie sie zuerst Horaz aufstellt, kann zwar keine bindende Regel sein, pvi_1401.038 aber es ist gut und recht, daß sich ein Brauch festgesetzt hat. Die Acte pvi_1401.039 theilen sich wieder in Scenen, diese in ihre einzelnen Gruppen und Situationen pvi_1401.040 und das Drama erscheint so gegenüber dem stetigen Flusse des Epos, pvi_1401.041 der mit geringerem Grad innerer Nothwendigkeit in Gesänge zerfällt, als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/263
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1401. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/263>, abgerufen am 22.11.2024.