Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1331.001
bildlichen, gnomischen, überhaupt einen Gegenstand nennenden Elemente pvi_1331.002
kennen gelernt; aber sie kann das Object nicht entwickeln, nicht ausbreiten. pvi_1331.003
Jst ihr zeitliches Element die Gegenwart, also der Augenblick, so ist in pvi_1331.004
Beziehung auf ihren Verkehr mit den Gegenständen ihr Charakter die pvi_1331.005
Punctualität; sie ist ein punctuelles Zünden der Welt im Subjecte: pvi_1331.006
in diesem Moment erfaßt die Erfahrung dieses Subject auf diese Weise. pvi_1331.007
Wir haben in §. 393, 1. für alle Phantasiethätigkeit gefordert, daß sie von pvi_1331.008
der zufälligen Anregung durch irgend ein Naturschönes ausgehe, allein in pvi_1331.009
den andern Gebieten wird an dem so gegebenen Stoffe fortgebildet, bis er pvi_1331.010
ein größeres Weltbild darstellt, das eine zweite, ideale Natur ist und pvi_1331.011
worüber man den Ausgangspunct rein vergißt; die Musik fällt hier weg, pvi_1331.012
da sie gar kein Mittel hat, den Anstoß, wovon die erfindende Stimmung pvi_1331.013
ausgegangen, erkennbar durchblicken zu lassen; der lyrische Dichter aber sagt pvi_1331.014
es recht ausdrücklich, daß er bei dem und dem Anlaß, hier am Fluß, im pvi_1331.015
Gebirge, hier, wo er die Geliebte zum ersten oder letzten Mal gesehen, pvi_1331.016
wo er am Todtenbette des Freunds gestanden u. s. w., den Grundgehalt des pvi_1331.017
Lebens so oder so gefühlt hat; wir sehen ihn im Nachen auf dem Strom, pvi_1331.018
über den er vor Jahren schon einmal gefahren, von den Manen derer, die pvi_1331.019
damals mit ihm waren, begleitet; wir sehen ihn dem Schnee, dem Regen pvi_1331.020
entgegenstürzen, um die Brust zu kühlen, mit schlagendem Herzen geschwind pvi_1331.021
zu Pferde steigen, das Rebengeländer an seinem Fenster mit Thränen befeuchten; pvi_1331.022
das Mägdlein steht am Herde, muß Feuer zünden früh, wenn pvi_1331.023
die Hähne kräh'n, und wie sie in's Feuer blickt, fällt ihr ein, daß sie die pvi_1331.024
Nacht vom treulosen Knaben geträumt hat, die Verlassene schleicht durch's pvi_1331.025
Wiesenthal als im Traum verloren. So accentuirt der Lyriker die Situation pvi_1331.026
und eben weil er sie als solche accentuirt, mit einem raschen Lichte beleuchtet, pvi_1331.027
geht er nicht zu der Ausführung fort, worin sie ihre Bedeutung verlöre. pvi_1331.028
Daher gilt von der lyrischen Dichtart wie von keiner andern das Göthe'sche pvi_1331.029
Wort, daß ein wahres Gedicht Gelegenheitsgedicht im höheren Sinne pvi_1331.030
des Wortes sei, daher konnte aber auch in keinem Kunstgebiete das Wahre pvi_1331.031
dieses Wortes sich so sehr dahin verkehren, daß man unter Gelegenheit einen pvi_1331.032
Anlaß verstand, von dem nicht freie Gunst der Muse, sondern die Absicht pvi_1331.033
des Machens, etwa gar auf Bestellung, ausgeht. Die Gelegenheit ist pvi_1331.034
der Zufall des Anlasses, der die Phantasie absichtslos in Bewegung setzt. pvi_1331.035
Alles ästhetische Erfinden ist zufällig, aber in keinem Gebiete betont sich der pvi_1331.036
Begriff der Zufälligkeit so, wie im lyrischen, eben weil der außer aller Berechnung pvi_1331.037
liegende Ausgangspunct als solcher in der Situation premirt und pvi_1331.038
erhalten wird. Die Situation ist der Moment, wo Subject und Object pvi_1331.039
sich erfassen, dieß in jenem zündet, jenes dieß ergreift und sein Weltgefühl pvi_1331.040
in einem Einzelgefühl ausspricht. Treffende und feine Bemerkungen über pvi_1331.041
diesen Lebenspunct der ächten Lyrik gibt Gervinus in seiner meisterhaften

pvi_1331.001
bildlichen, gnomischen, überhaupt einen Gegenstand nennenden Elemente pvi_1331.002
kennen gelernt; aber sie kann das Object nicht entwickeln, nicht ausbreiten. pvi_1331.003
Jst ihr zeitliches Element die Gegenwart, also der Augenblick, so ist in pvi_1331.004
Beziehung auf ihren Verkehr mit den Gegenständen ihr Charakter die pvi_1331.005
Punctualität; sie ist ein punctuelles Zünden der Welt im Subjecte: pvi_1331.006
in diesem Moment erfaßt die Erfahrung dieses Subject auf diese Weise. pvi_1331.007
Wir haben in §. 393, 1. für alle Phantasiethätigkeit gefordert, daß sie von pvi_1331.008
der zufälligen Anregung durch irgend ein Naturschönes ausgehe, allein in pvi_1331.009
den andern Gebieten wird an dem so gegebenen Stoffe fortgebildet, bis er pvi_1331.010
ein größeres Weltbild darstellt, das eine zweite, ideale Natur ist und pvi_1331.011
worüber man den Ausgangspunct rein vergißt; die Musik fällt hier weg, pvi_1331.012
da sie gar kein Mittel hat, den Anstoß, wovon die erfindende Stimmung pvi_1331.013
ausgegangen, erkennbar durchblicken zu lassen; der lyrische Dichter aber sagt pvi_1331.014
es recht ausdrücklich, daß er bei dem und dem Anlaß, hier am Fluß, im pvi_1331.015
Gebirge, hier, wo er die Geliebte zum ersten oder letzten Mal gesehen, pvi_1331.016
wo er am Todtenbette des Freunds gestanden u. s. w., den Grundgehalt des pvi_1331.017
Lebens so oder so gefühlt hat; wir sehen ihn im Nachen auf dem Strom, pvi_1331.018
über den er vor Jahren schon einmal gefahren, von den Manen derer, die pvi_1331.019
damals mit ihm waren, begleitet; wir sehen ihn dem Schnee, dem Regen pvi_1331.020
entgegenstürzen, um die Brust zu kühlen, mit schlagendem Herzen geschwind pvi_1331.021
zu Pferde steigen, das Rebengeländer an seinem Fenster mit Thränen befeuchten; pvi_1331.022
das Mägdlein steht am Herde, muß Feuer zünden früh, wenn pvi_1331.023
die Hähne kräh'n, und wie sie in's Feuer blickt, fällt ihr ein, daß sie die pvi_1331.024
Nacht vom treulosen Knaben geträumt hat, die Verlassene schleicht durch's pvi_1331.025
Wiesenthal als im Traum verloren. So accentuirt der Lyriker die Situation pvi_1331.026
und eben weil er sie als solche accentuirt, mit einem raschen Lichte beleuchtet, pvi_1331.027
geht er nicht zu der Ausführung fort, worin sie ihre Bedeutung verlöre. pvi_1331.028
Daher gilt von der lyrischen Dichtart wie von keiner andern das Göthe'sche pvi_1331.029
Wort, daß ein wahres Gedicht Gelegenheitsgedicht im höheren Sinne pvi_1331.030
des Wortes sei, daher konnte aber auch in keinem Kunstgebiete das Wahre pvi_1331.031
dieses Wortes sich so sehr dahin verkehren, daß man unter Gelegenheit einen pvi_1331.032
Anlaß verstand, von dem nicht freie Gunst der Muse, sondern die Absicht pvi_1331.033
des Machens, etwa gar auf Bestellung, ausgeht. Die Gelegenheit ist pvi_1331.034
der Zufall des Anlasses, der die Phantasie absichtslos in Bewegung setzt. pvi_1331.035
Alles ästhetische Erfinden ist zufällig, aber in keinem Gebiete betont sich der pvi_1331.036
Begriff der Zufälligkeit so, wie im lyrischen, eben weil der außer aller Berechnung pvi_1331.037
liegende Ausgangspunct als solcher in der Situation premirt und pvi_1331.038
erhalten wird. Die Situation ist der Moment, wo Subject und Object pvi_1331.039
sich erfassen, dieß in jenem zündet, jenes dieß ergreift und sein Weltgefühl pvi_1331.040
in einem Einzelgefühl ausspricht. Treffende und feine Bemerkungen über pvi_1331.041
diesen Lebenspunct der ächten Lyrik gibt Gervinus in seiner meisterhaften

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0193" n="1331"/><lb n="pvi_1331.001"/>
bildlichen, gnomischen, überhaupt einen Gegenstand nennenden Elemente <lb n="pvi_1331.002"/>
kennen gelernt; aber sie kann das Object nicht entwickeln, nicht ausbreiten. <lb n="pvi_1331.003"/>
Jst ihr zeitliches Element die Gegenwart, also der Augenblick, so ist in <lb n="pvi_1331.004"/>
Beziehung auf ihren Verkehr mit den Gegenständen ihr Charakter die <lb n="pvi_1331.005"/> <hi rendition="#g">Punctualität;</hi> sie ist ein punctuelles Zünden der Welt im Subjecte: <lb n="pvi_1331.006"/>
in <hi rendition="#g">diesem</hi> Moment erfaßt die Erfahrung <hi rendition="#g">dieses</hi> Subject auf <hi rendition="#g">diese</hi> Weise. <lb n="pvi_1331.007"/>
Wir haben in §. 393, 1. für alle Phantasiethätigkeit gefordert, daß sie von <lb n="pvi_1331.008"/>
der zufälligen Anregung durch irgend ein Naturschönes ausgehe, allein in <lb n="pvi_1331.009"/>
den andern Gebieten wird an dem so gegebenen Stoffe fortgebildet, bis er <lb n="pvi_1331.010"/>
ein größeres Weltbild darstellt, das eine zweite, ideale Natur ist und <lb n="pvi_1331.011"/>
worüber man den Ausgangspunct rein vergißt; die Musik fällt hier weg, <lb n="pvi_1331.012"/>
da sie gar kein Mittel hat, den Anstoß, wovon die erfindende Stimmung <lb n="pvi_1331.013"/>
ausgegangen, erkennbar durchblicken zu lassen; der lyrische Dichter aber sagt <lb n="pvi_1331.014"/>
es recht ausdrücklich, daß er bei dem und dem Anlaß, hier am Fluß, im <lb n="pvi_1331.015"/>
Gebirge, hier, wo er die Geliebte zum ersten oder letzten Mal gesehen, <lb n="pvi_1331.016"/>
wo er am Todtenbette des Freunds gestanden u. s. w., den Grundgehalt des <lb n="pvi_1331.017"/>
Lebens so oder so gefühlt hat; wir sehen ihn im Nachen auf dem Strom, <lb n="pvi_1331.018"/>
über den er vor Jahren schon einmal gefahren, von den Manen derer, die <lb n="pvi_1331.019"/>
damals mit ihm waren, begleitet; wir sehen ihn dem Schnee, dem Regen <lb n="pvi_1331.020"/>
entgegenstürzen, um die Brust zu kühlen, mit schlagendem Herzen geschwind <lb n="pvi_1331.021"/>
zu Pferde steigen, das Rebengeländer an seinem Fenster mit Thränen befeuchten; <lb n="pvi_1331.022"/>
das Mägdlein steht am Herde, muß Feuer zünden früh, wenn <lb n="pvi_1331.023"/>
die Hähne kräh'n, und wie sie in's Feuer blickt, fällt ihr ein, daß sie die <lb n="pvi_1331.024"/>
Nacht vom treulosen Knaben geträumt hat, die Verlassene schleicht durch's <lb n="pvi_1331.025"/>
Wiesenthal als im Traum verloren. So accentuirt der Lyriker die Situation <lb n="pvi_1331.026"/>
und eben weil er sie als solche accentuirt, mit einem raschen Lichte beleuchtet, <lb n="pvi_1331.027"/>
geht er nicht zu der Ausführung fort, worin sie ihre Bedeutung verlöre. <lb n="pvi_1331.028"/>
Daher gilt von der lyrischen Dichtart wie von keiner andern das Göthe'sche <lb n="pvi_1331.029"/>
Wort, daß ein wahres Gedicht <hi rendition="#g">Gelegenheitsgedicht</hi> im höheren Sinne <lb n="pvi_1331.030"/>
des Wortes sei, daher konnte aber auch in keinem Kunstgebiete das Wahre <lb n="pvi_1331.031"/>
dieses Wortes sich so sehr dahin verkehren, daß man unter Gelegenheit einen <lb n="pvi_1331.032"/>
Anlaß verstand, von dem nicht freie Gunst der Muse, sondern die Absicht <lb n="pvi_1331.033"/>
des Machens, etwa gar auf Bestellung, ausgeht. Die Gelegenheit ist <lb n="pvi_1331.034"/>
der Zufall des Anlasses, der die Phantasie absichtslos in Bewegung setzt. <lb n="pvi_1331.035"/>
Alles ästhetische Erfinden ist zufällig, aber in keinem Gebiete betont sich der <lb n="pvi_1331.036"/>
Begriff der Zufälligkeit so, wie im lyrischen, eben weil der außer aller Berechnung <lb n="pvi_1331.037"/>
liegende Ausgangspunct als solcher in der Situation premirt und <lb n="pvi_1331.038"/>
erhalten wird. Die Situation ist der Moment, wo Subject und Object <lb n="pvi_1331.039"/>
sich erfassen, dieß in jenem zündet, jenes dieß ergreift und sein Weltgefühl <lb n="pvi_1331.040"/>
in einem Einzelgefühl ausspricht. Treffende und feine Bemerkungen über <lb n="pvi_1331.041"/>
diesen Lebenspunct der ächten Lyrik gibt Gervinus in seiner meisterhaften
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1331/0193] pvi_1331.001 bildlichen, gnomischen, überhaupt einen Gegenstand nennenden Elemente pvi_1331.002 kennen gelernt; aber sie kann das Object nicht entwickeln, nicht ausbreiten. pvi_1331.003 Jst ihr zeitliches Element die Gegenwart, also der Augenblick, so ist in pvi_1331.004 Beziehung auf ihren Verkehr mit den Gegenständen ihr Charakter die pvi_1331.005 Punctualität; sie ist ein punctuelles Zünden der Welt im Subjecte: pvi_1331.006 in diesem Moment erfaßt die Erfahrung dieses Subject auf diese Weise. pvi_1331.007 Wir haben in §. 393, 1. für alle Phantasiethätigkeit gefordert, daß sie von pvi_1331.008 der zufälligen Anregung durch irgend ein Naturschönes ausgehe, allein in pvi_1331.009 den andern Gebieten wird an dem so gegebenen Stoffe fortgebildet, bis er pvi_1331.010 ein größeres Weltbild darstellt, das eine zweite, ideale Natur ist und pvi_1331.011 worüber man den Ausgangspunct rein vergißt; die Musik fällt hier weg, pvi_1331.012 da sie gar kein Mittel hat, den Anstoß, wovon die erfindende Stimmung pvi_1331.013 ausgegangen, erkennbar durchblicken zu lassen; der lyrische Dichter aber sagt pvi_1331.014 es recht ausdrücklich, daß er bei dem und dem Anlaß, hier am Fluß, im pvi_1331.015 Gebirge, hier, wo er die Geliebte zum ersten oder letzten Mal gesehen, pvi_1331.016 wo er am Todtenbette des Freunds gestanden u. s. w., den Grundgehalt des pvi_1331.017 Lebens so oder so gefühlt hat; wir sehen ihn im Nachen auf dem Strom, pvi_1331.018 über den er vor Jahren schon einmal gefahren, von den Manen derer, die pvi_1331.019 damals mit ihm waren, begleitet; wir sehen ihn dem Schnee, dem Regen pvi_1331.020 entgegenstürzen, um die Brust zu kühlen, mit schlagendem Herzen geschwind pvi_1331.021 zu Pferde steigen, das Rebengeländer an seinem Fenster mit Thränen befeuchten; pvi_1331.022 das Mägdlein steht am Herde, muß Feuer zünden früh, wenn pvi_1331.023 die Hähne kräh'n, und wie sie in's Feuer blickt, fällt ihr ein, daß sie die pvi_1331.024 Nacht vom treulosen Knaben geträumt hat, die Verlassene schleicht durch's pvi_1331.025 Wiesenthal als im Traum verloren. So accentuirt der Lyriker die Situation pvi_1331.026 und eben weil er sie als solche accentuirt, mit einem raschen Lichte beleuchtet, pvi_1331.027 geht er nicht zu der Ausführung fort, worin sie ihre Bedeutung verlöre. pvi_1331.028 Daher gilt von der lyrischen Dichtart wie von keiner andern das Göthe'sche pvi_1331.029 Wort, daß ein wahres Gedicht Gelegenheitsgedicht im höheren Sinne pvi_1331.030 des Wortes sei, daher konnte aber auch in keinem Kunstgebiete das Wahre pvi_1331.031 dieses Wortes sich so sehr dahin verkehren, daß man unter Gelegenheit einen pvi_1331.032 Anlaß verstand, von dem nicht freie Gunst der Muse, sondern die Absicht pvi_1331.033 des Machens, etwa gar auf Bestellung, ausgeht. Die Gelegenheit ist pvi_1331.034 der Zufall des Anlasses, der die Phantasie absichtslos in Bewegung setzt. pvi_1331.035 Alles ästhetische Erfinden ist zufällig, aber in keinem Gebiete betont sich der pvi_1331.036 Begriff der Zufälligkeit so, wie im lyrischen, eben weil der außer aller Berechnung pvi_1331.037 liegende Ausgangspunct als solcher in der Situation premirt und pvi_1331.038 erhalten wird. Die Situation ist der Moment, wo Subject und Object pvi_1331.039 sich erfassen, dieß in jenem zündet, jenes dieß ergreift und sein Weltgefühl pvi_1331.040 in einem Einzelgefühl ausspricht. Treffende und feine Bemerkungen über pvi_1331.041 diesen Lebenspunct der ächten Lyrik gibt Gervinus in seiner meisterhaften

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/193
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/193>, abgerufen am 02.05.2024.