Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1323.001
Der Geist, der den Meisel und Pinsel weggeworfen hat, um durch das pvi_1323.002
geflügelte Wort zu sprechen, kann nicht dabei stehen bleiben, daß er die pvi_1323.003
langen Wege, auf denen jene die Erscheinung der Dinge nachahmen, obwohl pvi_1323.004
unter veränderten Beschleunigungsverhältnissen zu den seinigen macht, pvi_1323.005
daß er, als Wortführer für die Dinge und Menschen, doch immer noch pvi_1323.006
daneben stehen muß und sagen: so war Dieß und Jenes, jetzt hat Der, pvi_1323.007
jetzt Jener dieß und das gesprochen u. s. w. Die Phantasie muß sich ihres pvi_1323.008
von innen heraus bewegten und bewegenden Wesens bewußt werden, die pvi_1323.009
Geduld für diese Form verlieren und eine andere suchen, welche, ob zwar pvi_1323.010
mit Opfer, doch dasselbe auf einem unendlich kürzeren Weg erreicht, eine pvi_1323.011
Form, worin der dargestellte Mensch im eigenen Namen redet und so, pvi_1323.012
daß er seine Erscheinung ungesagt, doch merkbar mitbringt und das Bild pvi_1323.013
der Außendinge, wie sie in ihm sich spiegeln, durch das Aussprechen der pvi_1323.014
Spieglung ausspricht. Wenn dieß die reine, allgemeine Bedeutung des pvi_1323.015
vorliegenden Schrittes ist, so darf er darum dennoch nicht als ein plötzlicher pvi_1323.016
Aufgang der reinen Geistigkeit, als ein Act des Jch, das sich in seiner pvi_1323.017
reinen Freiheit erfaßt, verstanden werden. Daß jene Vergleichung mit dem pvi_1323.018
subjectiven Jdealismus nur eine Parallele ist, bedarf ohnedieß keines Beweises, pvi_1323.019
denn wir sind im ästhetischen Gebiete, wo ein naturloser Geist überhaupt pvi_1323.020
keine Stelle hat. Aber auch zu der Form des Verhaltens, welche pvi_1323.021
ästhetisch naturvoll ist und doch den freien Geist als weltbestimmenden auffaßt pvi_1323.022
und darstellt, kann die Kunst in diesem ersten Schritte von der epischen pvi_1323.023
Ausbreitung und Objectivität zur Concentrirung und subjectiven Jntensität pvi_1323.024
noch nicht vordringen. Vielmehr wir befinden uns in der Mitte, wo Welt pvi_1323.025
und Natur sich in das Subject zusammenzieht, in diesem selbst aber als die pvi_1323.026
Naturform der empfindenden Seele sich erhält oder wiederkehrt. Das lyrische pvi_1323.027
Subject ist factisch Welt-Einheit, Brennpunct der Welt, aber die Welt ist pvi_1323.028
in ihm nur Herz, Gemüth geworden; es vollstreckt thatsächlich an den pvi_1323.029
Dingen die Wahrheit, daß sie nichts an sich sind, aber nur in einem tiefen, pvi_1323.030
helldunkeln Träumen, worin sich ihm die wahre Bedeutung seines Thuns pvi_1323.031
so verbirgt, daß es unter die zufälligen Eindrücke von außen wie unfrei pvi_1323.032
gestellt ist, daß es meint, sein Zustand sei ihm angethan, komme wie eine pvi_1323.033
Naturnothwendigkeit über es, während es doch in Wahrheit ganz bei sich pvi_1323.034
ist und Alles, was an es kommt, in dieß Jch auflöst. Es ist dieß also pvi_1323.035
eine Wiederkehr des Standpuncts der Musik auf neuem Boden, die dichtende pvi_1323.036
Phantasie wird zur dichtend=empfindenden. Sie ist als solche ganz pvi_1323.037
naiv, aber freilich nicht mehr so, wie die dichtend=bildende, die epische. pvi_1323.038
Zwar ist diese, von der einen Seite betrachtet, klarer und freier: sie schwebt pvi_1323.039
ruhig über den Dingen und schaut sie deutlich und hell, sie scheint geistiger, pvi_1323.040
bewußter. Sie ist es auch, aber sie ist es nur, weil sie noch nicht zu dem pvi_1323.041
tiefen Prozesse fortgeht, dem Subjecte die Welt im Jnnersten anzueignen,

pvi_1323.001
Der Geist, der den Meisel und Pinsel weggeworfen hat, um durch das pvi_1323.002
geflügelte Wort zu sprechen, kann nicht dabei stehen bleiben, daß er die pvi_1323.003
langen Wege, auf denen jene die Erscheinung der Dinge nachahmen, obwohl pvi_1323.004
unter veränderten Beschleunigungsverhältnissen zu den seinigen macht, pvi_1323.005
daß er, als Wortführer für die Dinge und Menschen, doch immer noch pvi_1323.006
daneben stehen muß und sagen: so war Dieß und Jenes, jetzt hat Der, pvi_1323.007
jetzt Jener dieß und das gesprochen u. s. w. Die Phantasie muß sich ihres pvi_1323.008
von innen heraus bewegten und bewegenden Wesens bewußt werden, die pvi_1323.009
Geduld für diese Form verlieren und eine andere suchen, welche, ob zwar pvi_1323.010
mit Opfer, doch dasselbe auf einem unendlich kürzeren Weg erreicht, eine pvi_1323.011
Form, worin der dargestellte Mensch im eigenen Namen redet und so, pvi_1323.012
daß er seine Erscheinung ungesagt, doch merkbar mitbringt und das Bild pvi_1323.013
der Außendinge, wie sie in ihm sich spiegeln, durch das Aussprechen der pvi_1323.014
Spieglung ausspricht. Wenn dieß die reine, allgemeine Bedeutung des pvi_1323.015
vorliegenden Schrittes ist, so darf er darum dennoch nicht als ein plötzlicher pvi_1323.016
Aufgang der reinen Geistigkeit, als ein Act des Jch, das sich in seiner pvi_1323.017
reinen Freiheit erfaßt, verstanden werden. Daß jene Vergleichung mit dem pvi_1323.018
subjectiven Jdealismus nur eine Parallele ist, bedarf ohnedieß keines Beweises, pvi_1323.019
denn wir sind im ästhetischen Gebiete, wo ein naturloser Geist überhaupt pvi_1323.020
keine Stelle hat. Aber auch zu der Form des Verhaltens, welche pvi_1323.021
ästhetisch naturvoll ist und doch den freien Geist als weltbestimmenden auffaßt pvi_1323.022
und darstellt, kann die Kunst in diesem ersten Schritte von der epischen pvi_1323.023
Ausbreitung und Objectivität zur Concentrirung und subjectiven Jntensität pvi_1323.024
noch nicht vordringen. Vielmehr wir befinden uns in der Mitte, wo Welt pvi_1323.025
und Natur sich in das Subject zusammenzieht, in diesem selbst aber als die pvi_1323.026
Naturform der empfindenden Seele sich erhält oder wiederkehrt. Das lyrische pvi_1323.027
Subject ist factisch Welt-Einheit, Brennpunct der Welt, aber die Welt ist pvi_1323.028
in ihm nur Herz, Gemüth geworden; es vollstreckt thatsächlich an den pvi_1323.029
Dingen die Wahrheit, daß sie nichts an sich sind, aber nur in einem tiefen, pvi_1323.030
helldunkeln Träumen, worin sich ihm die wahre Bedeutung seines Thuns pvi_1323.031
so verbirgt, daß es unter die zufälligen Eindrücke von außen wie unfrei pvi_1323.032
gestellt ist, daß es meint, sein Zustand sei ihm angethan, komme wie eine pvi_1323.033
Naturnothwendigkeit über es, während es doch in Wahrheit ganz bei sich pvi_1323.034
ist und Alles, was an es kommt, in dieß Jch auflöst. Es ist dieß also pvi_1323.035
eine Wiederkehr des Standpuncts der Musik auf neuem Boden, die dichtende pvi_1323.036
Phantasie wird zur dichtend=empfindenden. Sie ist als solche ganz pvi_1323.037
naiv, aber freilich nicht mehr so, wie die dichtend=bildende, die epische. pvi_1323.038
Zwar ist diese, von der einen Seite betrachtet, klarer und freier: sie schwebt pvi_1323.039
ruhig über den Dingen und schaut sie deutlich und hell, sie scheint geistiger, pvi_1323.040
bewußter. Sie ist es auch, aber sie ist es nur, weil sie noch nicht zu dem pvi_1323.041
tiefen Prozesse fortgeht, dem Subjecte die Welt im Jnnersten anzueignen,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0185" n="1323"/><lb n="pvi_1323.001"/>
Der Geist, der den Meisel und Pinsel weggeworfen hat, um durch das <lb n="pvi_1323.002"/>
geflügelte Wort zu sprechen, kann nicht dabei stehen bleiben, daß er die <lb n="pvi_1323.003"/>
langen Wege, auf denen jene die Erscheinung der Dinge nachahmen, obwohl <lb n="pvi_1323.004"/>
unter veränderten Beschleunigungsverhältnissen zu den seinigen macht, <lb n="pvi_1323.005"/>
daß er, als Wortführer <hi rendition="#g">für</hi> die Dinge und Menschen, doch immer noch <lb n="pvi_1323.006"/> <hi rendition="#g">daneben</hi> stehen muß und sagen: so war Dieß und Jenes, jetzt hat Der, <lb n="pvi_1323.007"/>
jetzt Jener dieß und das gesprochen u. s. w. Die Phantasie muß sich ihres <lb n="pvi_1323.008"/>
von innen heraus bewegten und bewegenden Wesens bewußt werden, die <lb n="pvi_1323.009"/>
Geduld für diese Form verlieren und eine andere suchen, welche, ob zwar <lb n="pvi_1323.010"/>
mit Opfer, doch dasselbe auf einem unendlich kürzeren Weg erreicht, eine <lb n="pvi_1323.011"/>
Form, worin der dargestellte Mensch im eigenen Namen redet und so, <lb n="pvi_1323.012"/>
daß er seine Erscheinung ungesagt, doch merkbar mitbringt und das Bild <lb n="pvi_1323.013"/>
der Außendinge, wie sie in ihm sich spiegeln, durch das Aussprechen der <lb n="pvi_1323.014"/>
Spieglung ausspricht. Wenn dieß die reine, allgemeine Bedeutung des <lb n="pvi_1323.015"/>
vorliegenden Schrittes ist, so darf er darum dennoch nicht als ein plötzlicher <lb n="pvi_1323.016"/>
Aufgang der reinen Geistigkeit, als ein Act des Jch, das sich in seiner <lb n="pvi_1323.017"/>
reinen Freiheit erfaßt, verstanden werden. Daß jene Vergleichung mit dem <lb n="pvi_1323.018"/>
subjectiven Jdealismus nur eine Parallele ist, bedarf ohnedieß keines Beweises, <lb n="pvi_1323.019"/>
denn wir sind im ästhetischen Gebiete, wo ein naturloser Geist überhaupt <lb n="pvi_1323.020"/>
keine Stelle hat. Aber auch zu der Form des Verhaltens, welche <lb n="pvi_1323.021"/>
ästhetisch naturvoll ist und doch den freien Geist als weltbestimmenden auffaßt <lb n="pvi_1323.022"/>
und darstellt, kann die Kunst in diesem ersten Schritte von der epischen <lb n="pvi_1323.023"/>
Ausbreitung und Objectivität zur Concentrirung und subjectiven Jntensität <lb n="pvi_1323.024"/>
noch nicht vordringen. Vielmehr wir befinden uns in der Mitte, wo Welt <lb n="pvi_1323.025"/>
und Natur sich in das Subject zusammenzieht, in diesem selbst aber als die <lb n="pvi_1323.026"/>
Naturform der empfindenden Seele sich erhält oder wiederkehrt. Das lyrische <lb n="pvi_1323.027"/>
Subject ist factisch Welt-Einheit, Brennpunct der Welt, aber die Welt ist <lb n="pvi_1323.028"/>
in ihm nur Herz, Gemüth geworden; es vollstreckt thatsächlich an den <lb n="pvi_1323.029"/>
Dingen die Wahrheit, daß sie nichts an sich sind, aber nur in einem tiefen, <lb n="pvi_1323.030"/>
helldunkeln Träumen, worin sich ihm die wahre Bedeutung seines Thuns <lb n="pvi_1323.031"/>
so verbirgt, daß es unter die zufälligen Eindrücke von außen wie unfrei <lb n="pvi_1323.032"/>
gestellt ist, daß es meint, sein Zustand sei ihm angethan, komme wie eine <lb n="pvi_1323.033"/>
Naturnothwendigkeit über es, während es doch in Wahrheit ganz bei sich <lb n="pvi_1323.034"/>
ist und Alles, was an es kommt, in dieß Jch auflöst. Es ist dieß also <lb n="pvi_1323.035"/>
eine Wiederkehr des Standpuncts der Musik auf neuem Boden, die dichtende <lb n="pvi_1323.036"/>
Phantasie wird zur dichtend=<hi rendition="#g">empfindenden.</hi> Sie ist als solche ganz <lb n="pvi_1323.037"/>
naiv, aber freilich nicht mehr so, wie die dichtend=bildende, die epische. <lb n="pvi_1323.038"/>
Zwar ist diese, von der einen Seite betrachtet, klarer und freier: sie schwebt <lb n="pvi_1323.039"/>
ruhig über den Dingen und schaut sie deutlich und hell, sie scheint geistiger, <lb n="pvi_1323.040"/>
bewußter. Sie ist es auch, aber sie ist es nur, weil sie noch nicht zu dem <lb n="pvi_1323.041"/>
tiefen Prozesse fortgeht, dem Subjecte die Welt im Jnnersten anzueignen,
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1323/0185] pvi_1323.001 Der Geist, der den Meisel und Pinsel weggeworfen hat, um durch das pvi_1323.002 geflügelte Wort zu sprechen, kann nicht dabei stehen bleiben, daß er die pvi_1323.003 langen Wege, auf denen jene die Erscheinung der Dinge nachahmen, obwohl pvi_1323.004 unter veränderten Beschleunigungsverhältnissen zu den seinigen macht, pvi_1323.005 daß er, als Wortführer für die Dinge und Menschen, doch immer noch pvi_1323.006 daneben stehen muß und sagen: so war Dieß und Jenes, jetzt hat Der, pvi_1323.007 jetzt Jener dieß und das gesprochen u. s. w. Die Phantasie muß sich ihres pvi_1323.008 von innen heraus bewegten und bewegenden Wesens bewußt werden, die pvi_1323.009 Geduld für diese Form verlieren und eine andere suchen, welche, ob zwar pvi_1323.010 mit Opfer, doch dasselbe auf einem unendlich kürzeren Weg erreicht, eine pvi_1323.011 Form, worin der dargestellte Mensch im eigenen Namen redet und so, pvi_1323.012 daß er seine Erscheinung ungesagt, doch merkbar mitbringt und das Bild pvi_1323.013 der Außendinge, wie sie in ihm sich spiegeln, durch das Aussprechen der pvi_1323.014 Spieglung ausspricht. Wenn dieß die reine, allgemeine Bedeutung des pvi_1323.015 vorliegenden Schrittes ist, so darf er darum dennoch nicht als ein plötzlicher pvi_1323.016 Aufgang der reinen Geistigkeit, als ein Act des Jch, das sich in seiner pvi_1323.017 reinen Freiheit erfaßt, verstanden werden. Daß jene Vergleichung mit dem pvi_1323.018 subjectiven Jdealismus nur eine Parallele ist, bedarf ohnedieß keines Beweises, pvi_1323.019 denn wir sind im ästhetischen Gebiete, wo ein naturloser Geist überhaupt pvi_1323.020 keine Stelle hat. Aber auch zu der Form des Verhaltens, welche pvi_1323.021 ästhetisch naturvoll ist und doch den freien Geist als weltbestimmenden auffaßt pvi_1323.022 und darstellt, kann die Kunst in diesem ersten Schritte von der epischen pvi_1323.023 Ausbreitung und Objectivität zur Concentrirung und subjectiven Jntensität pvi_1323.024 noch nicht vordringen. Vielmehr wir befinden uns in der Mitte, wo Welt pvi_1323.025 und Natur sich in das Subject zusammenzieht, in diesem selbst aber als die pvi_1323.026 Naturform der empfindenden Seele sich erhält oder wiederkehrt. Das lyrische pvi_1323.027 Subject ist factisch Welt-Einheit, Brennpunct der Welt, aber die Welt ist pvi_1323.028 in ihm nur Herz, Gemüth geworden; es vollstreckt thatsächlich an den pvi_1323.029 Dingen die Wahrheit, daß sie nichts an sich sind, aber nur in einem tiefen, pvi_1323.030 helldunkeln Träumen, worin sich ihm die wahre Bedeutung seines Thuns pvi_1323.031 so verbirgt, daß es unter die zufälligen Eindrücke von außen wie unfrei pvi_1323.032 gestellt ist, daß es meint, sein Zustand sei ihm angethan, komme wie eine pvi_1323.033 Naturnothwendigkeit über es, während es doch in Wahrheit ganz bei sich pvi_1323.034 ist und Alles, was an es kommt, in dieß Jch auflöst. Es ist dieß also pvi_1323.035 eine Wiederkehr des Standpuncts der Musik auf neuem Boden, die dichtende pvi_1323.036 Phantasie wird zur dichtend=empfindenden. Sie ist als solche ganz pvi_1323.037 naiv, aber freilich nicht mehr so, wie die dichtend=bildende, die epische. pvi_1323.038 Zwar ist diese, von der einen Seite betrachtet, klarer und freier: sie schwebt pvi_1323.039 ruhig über den Dingen und schaut sie deutlich und hell, sie scheint geistiger, pvi_1323.040 bewußter. Sie ist es auch, aber sie ist es nur, weil sie noch nicht zu dem pvi_1323.041 tiefen Prozesse fortgeht, dem Subjecte die Welt im Jnnersten anzueignen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/185
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1323. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/185>, abgerufen am 02.05.2024.