Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1315.001
mehr oder weniger bestimmter Keim schon im Volksroman und im bürgerlichen. pvi_1315.002
Es liegt beiden, namentlich dem ersteren, nahe, die brennende pvi_1315.003
Frage über die Einrichtung der Gesellschaft, Unterschied und Kampf der pvi_1315.004
Stände, Verhältniß zwischen Arbeit und Erwerb, Vergehungen und Strafen pvi_1315.005
u. s. w. fühlbarer aus ihrem Erzählungsstoff hervorspringen zu lassen, ausdrücklich pvi_1315.006
zu behandeln und näher oder ferner an die Grenze des Tendenziösen pvi_1315.007
zu treiben; es kann aber einen Roman geben, der solche Fragen pvi_1315.008
entschieden und doch nicht in unpoetischer Absichtlichkeit, sondern mit der pvi_1315.009
Frische unmittelbarer Kraft und Erfindung zu seinem Mittelpuncte macht; pvi_1315.010
seine Sphäre ist entweder bürgerlich oder volksthümlich, das Gewicht aber, pvi_1315.011
das auf diesem Mittelpuncte liegt, begründet seinen Namen, weist ihm pvi_1315.012
seine eigene Stelle an. Jmmermann's Epigonen sind trotz ihren schwachen pvi_1315.013
und nachgeahmten Partieen ein achtungswerthes Beispiel. Es wird freilich pvi_1315.014
nur Wenigen und in wenigen Momenten gelingen, einen Jnhalt, der seiner pvi_1315.015
Natur nach in sehr bewußter Weise gedacht sein will, so in sich aufzunehmen, pvi_1315.016
daß er ganz als Gestalt und Handlung vor dem Jnnern steht, und demnach pvi_1315.017
so zu behandeln, daß also nicht der unorganische Weg der Tendenz eingeschlagen pvi_1315.018
wird. Die geniale George Sand steht hoch in den endlosen Fluthen, pvi_1315.019
welche der tendenziös soziale Roman in der neuesten Zeit aufgeworfen hat, pvi_1315.020
nicht weil man sagen kann, sie habe jene Schwierigkeit gelöst, vielmehr sie pvi_1315.021
ist ganz tendenziös, aber dem außer=ästhetischen Zwecke steht ein Auge, eine pvi_1315.022
Kraft der Zeichnung, eine Seele, ein Stylgefühl Raphael's zu Gebot, pvi_1315.023
welche Bewunderung und Liebe fordern.

pvi_1315.024

§. 882.

pvi_1315.025

Was die Stimmungsunterschiede der Phantasie betrifft, so zieht der pvi_1315.026
Roman in vollem Umfang das Komische in seinen Kreis und bildet es zu pvi_1315.027
einer besondern Form aus. Die ironische Auflösung des (romantischen) Epos pvi_1315.028
war für seine Entstehung überhaupt und für die Begründung dieser Form ein pvi_1315.029
wesentliches Moment, wogegen innerhalb des Epos das Komische nur sparsamen pvi_1315.030
Raum findet und nicht eine eigene Form, sondern nur eine Parodie der pvi_1315.031
Dichtart hervorbringen kann. Der Roman bewegt sich durch alle Stufen des pvi_1315.032
Komischen bis zum Humor, der sich naturgemäß mit der sentimentalen pvi_1315.033
Richtung verbindet. Der Stoffsphäre nach vereinigt sich das Komische mit der pvi_1315.034
volksthümlichen oder bürgerlichen Opposition gegen den aristokratischen Roman. pvi_1315.035
Der ernste Roman liebt glücklichen Ausgang, kann aber auch tragisch endigen.

pvi_1315.036

Wir haben die Frage über das Verhältniß der epischen Poesie zum pvi_1315.037
Komischen bis hieher verschoben, weil erst beide gegensätzliche Stylformen pvi_1315.038
vorliegen müssen, um sie zu beantworten. Das ächte Epos ist durch die

pvi_1315.001
mehr oder weniger bestimmter Keim schon im Volksroman und im bürgerlichen. pvi_1315.002
Es liegt beiden, namentlich dem ersteren, nahe, die brennende pvi_1315.003
Frage über die Einrichtung der Gesellschaft, Unterschied und Kampf der pvi_1315.004
Stände, Verhältniß zwischen Arbeit und Erwerb, Vergehungen und Strafen pvi_1315.005
u. s. w. fühlbarer aus ihrem Erzählungsstoff hervorspringen zu lassen, ausdrücklich pvi_1315.006
zu behandeln und näher oder ferner an die Grenze des Tendenziösen pvi_1315.007
zu treiben; es kann aber einen Roman geben, der solche Fragen pvi_1315.008
entschieden und doch nicht in unpoetischer Absichtlichkeit, sondern mit der pvi_1315.009
Frische unmittelbarer Kraft und Erfindung zu seinem Mittelpuncte macht; pvi_1315.010
seine Sphäre ist entweder bürgerlich oder volksthümlich, das Gewicht aber, pvi_1315.011
das auf diesem Mittelpuncte liegt, begründet seinen Namen, weist ihm pvi_1315.012
seine eigene Stelle an. Jmmermann's Epigonen sind trotz ihren schwachen pvi_1315.013
und nachgeahmten Partieen ein achtungswerthes Beispiel. Es wird freilich pvi_1315.014
nur Wenigen und in wenigen Momenten gelingen, einen Jnhalt, der seiner pvi_1315.015
Natur nach in sehr bewußter Weise gedacht sein will, so in sich aufzunehmen, pvi_1315.016
daß er ganz als Gestalt und Handlung vor dem Jnnern steht, und demnach pvi_1315.017
so zu behandeln, daß also nicht der unorganische Weg der Tendenz eingeschlagen pvi_1315.018
wird. Die geniale George Sand steht hoch in den endlosen Fluthen, pvi_1315.019
welche der tendenziös soziale Roman in der neuesten Zeit aufgeworfen hat, pvi_1315.020
nicht weil man sagen kann, sie habe jene Schwierigkeit gelöst, vielmehr sie pvi_1315.021
ist ganz tendenziös, aber dem außer=ästhetischen Zwecke steht ein Auge, eine pvi_1315.022
Kraft der Zeichnung, eine Seele, ein Stylgefühl Raphael's zu Gebot, pvi_1315.023
welche Bewunderung und Liebe fordern.

pvi_1315.024

§. 882.

pvi_1315.025

Was die Stimmungsunterschiede der Phantasie betrifft, so zieht der pvi_1315.026
Roman in vollem Umfang das Komische in seinen Kreis und bildet es zu pvi_1315.027
einer besondern Form aus. Die ironische Auflösung des (romantischen) Epos pvi_1315.028
war für seine Entstehung überhaupt und für die Begründung dieser Form ein pvi_1315.029
wesentliches Moment, wogegen innerhalb des Epos das Komische nur sparsamen pvi_1315.030
Raum findet und nicht eine eigene Form, sondern nur eine Parodie der pvi_1315.031
Dichtart hervorbringen kann. Der Roman bewegt sich durch alle Stufen des pvi_1315.032
Komischen bis zum Humor, der sich naturgemäß mit der sentimentalen pvi_1315.033
Richtung verbindet. Der Stoffsphäre nach vereinigt sich das Komische mit der pvi_1315.034
volksthümlichen oder bürgerlichen Opposition gegen den aristokratischen Roman. pvi_1315.035
Der ernste Roman liebt glücklichen Ausgang, kann aber auch tragisch endigen.

pvi_1315.036

Wir haben die Frage über das Verhältniß der epischen Poesie zum pvi_1315.037
Komischen bis hieher verschoben, weil erst beide gegensätzliche Stylformen pvi_1315.038
vorliegen müssen, um sie zu beantworten. Das ächte Epos ist durch die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0177" n="1315"/><lb n="pvi_1315.001"/>
mehr oder weniger bestimmter Keim schon im Volksroman und im bürgerlichen. <lb n="pvi_1315.002"/>
Es liegt beiden, namentlich dem ersteren, nahe, die brennende <lb n="pvi_1315.003"/>
Frage über die Einrichtung der Gesellschaft, Unterschied und Kampf der <lb n="pvi_1315.004"/>
Stände, Verhältniß zwischen Arbeit und Erwerb, Vergehungen und Strafen <lb n="pvi_1315.005"/>
u. s. w. fühlbarer aus ihrem Erzählungsstoff hervorspringen zu lassen, ausdrücklich <lb n="pvi_1315.006"/>
zu behandeln und näher oder ferner an die Grenze des Tendenziösen <lb n="pvi_1315.007"/>
zu treiben; es kann aber einen Roman geben, der solche Fragen <lb n="pvi_1315.008"/>
entschieden und doch nicht in unpoetischer Absichtlichkeit, sondern mit der <lb n="pvi_1315.009"/>
Frische unmittelbarer Kraft und Erfindung zu seinem Mittelpuncte macht; <lb n="pvi_1315.010"/>
seine Sphäre ist entweder bürgerlich oder volksthümlich, das Gewicht aber, <lb n="pvi_1315.011"/>
das auf diesem Mittelpuncte liegt, begründet seinen Namen, weist ihm <lb n="pvi_1315.012"/>
seine eigene Stelle an. Jmmermann's Epigonen sind trotz ihren schwachen <lb n="pvi_1315.013"/>
und nachgeahmten Partieen ein achtungswerthes Beispiel. Es wird freilich <lb n="pvi_1315.014"/>
nur Wenigen und in wenigen Momenten gelingen, einen Jnhalt, der seiner <lb n="pvi_1315.015"/>
Natur nach in sehr bewußter Weise gedacht sein will, so in sich aufzunehmen, <lb n="pvi_1315.016"/>
daß er ganz als Gestalt und Handlung vor dem Jnnern steht, und demnach <lb n="pvi_1315.017"/>
so zu behandeln, daß also nicht der unorganische Weg der Tendenz eingeschlagen <lb n="pvi_1315.018"/>
wird. Die geniale George Sand steht hoch in den endlosen Fluthen, <lb n="pvi_1315.019"/>
welche der tendenziös soziale Roman in der neuesten Zeit aufgeworfen hat, <lb n="pvi_1315.020"/>
nicht weil man sagen kann, sie habe jene Schwierigkeit gelöst, vielmehr sie <lb n="pvi_1315.021"/>
ist ganz tendenziös, aber dem außer=ästhetischen Zwecke steht ein Auge, eine <lb n="pvi_1315.022"/>
Kraft der Zeichnung, eine Seele, ein Stylgefühl Raphael's zu Gebot, <lb n="pvi_1315.023"/>
welche Bewunderung und Liebe fordern.</hi> </p>
            </div>
            <lb n="pvi_1315.024"/>
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#c">§. 882.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1315.025"/>
              <p>  Was die <hi rendition="#g">Stimmungsunterschiede</hi> der Phantasie betrifft, so zieht der <lb n="pvi_1315.026"/>
Roman in vollem Umfang das <hi rendition="#g">Komische</hi> in seinen Kreis und bildet es zu <lb n="pvi_1315.027"/>
einer besondern Form aus. Die ironische Auflösung des (romantischen) Epos <lb n="pvi_1315.028"/>
war für seine Entstehung überhaupt und für die Begründung dieser Form ein <lb n="pvi_1315.029"/>
wesentliches Moment, wogegen innerhalb des Epos das Komische nur sparsamen <lb n="pvi_1315.030"/>
Raum findet und nicht eine eigene Form, sondern nur eine Parodie der <lb n="pvi_1315.031"/>
Dichtart hervorbringen kann. Der Roman bewegt sich durch alle Stufen des <lb n="pvi_1315.032"/>
Komischen bis zum Humor, der sich naturgemäß mit der <hi rendition="#g">sentimentalen</hi> <lb n="pvi_1315.033"/>
Richtung verbindet. Der Stoffsphäre nach vereinigt sich das Komische mit der <lb n="pvi_1315.034"/>
volksthümlichen oder bürgerlichen Opposition gegen den aristokratischen Roman. <lb n="pvi_1315.035"/>
Der ernste Roman liebt glücklichen Ausgang, kann aber auch tragisch endigen.</p>
              <lb n="pvi_1315.036"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Wir haben die Frage über das Verhältniß der epischen Poesie zum <lb n="pvi_1315.037"/>
Komischen bis hieher verschoben, weil erst beide gegensätzliche Stylformen <lb n="pvi_1315.038"/>
vorliegen müssen, um sie zu beantworten. Das ächte Epos ist durch die
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1315/0177] pvi_1315.001 mehr oder weniger bestimmter Keim schon im Volksroman und im bürgerlichen. pvi_1315.002 Es liegt beiden, namentlich dem ersteren, nahe, die brennende pvi_1315.003 Frage über die Einrichtung der Gesellschaft, Unterschied und Kampf der pvi_1315.004 Stände, Verhältniß zwischen Arbeit und Erwerb, Vergehungen und Strafen pvi_1315.005 u. s. w. fühlbarer aus ihrem Erzählungsstoff hervorspringen zu lassen, ausdrücklich pvi_1315.006 zu behandeln und näher oder ferner an die Grenze des Tendenziösen pvi_1315.007 zu treiben; es kann aber einen Roman geben, der solche Fragen pvi_1315.008 entschieden und doch nicht in unpoetischer Absichtlichkeit, sondern mit der pvi_1315.009 Frische unmittelbarer Kraft und Erfindung zu seinem Mittelpuncte macht; pvi_1315.010 seine Sphäre ist entweder bürgerlich oder volksthümlich, das Gewicht aber, pvi_1315.011 das auf diesem Mittelpuncte liegt, begründet seinen Namen, weist ihm pvi_1315.012 seine eigene Stelle an. Jmmermann's Epigonen sind trotz ihren schwachen pvi_1315.013 und nachgeahmten Partieen ein achtungswerthes Beispiel. Es wird freilich pvi_1315.014 nur Wenigen und in wenigen Momenten gelingen, einen Jnhalt, der seiner pvi_1315.015 Natur nach in sehr bewußter Weise gedacht sein will, so in sich aufzunehmen, pvi_1315.016 daß er ganz als Gestalt und Handlung vor dem Jnnern steht, und demnach pvi_1315.017 so zu behandeln, daß also nicht der unorganische Weg der Tendenz eingeschlagen pvi_1315.018 wird. Die geniale George Sand steht hoch in den endlosen Fluthen, pvi_1315.019 welche der tendenziös soziale Roman in der neuesten Zeit aufgeworfen hat, pvi_1315.020 nicht weil man sagen kann, sie habe jene Schwierigkeit gelöst, vielmehr sie pvi_1315.021 ist ganz tendenziös, aber dem außer=ästhetischen Zwecke steht ein Auge, eine pvi_1315.022 Kraft der Zeichnung, eine Seele, ein Stylgefühl Raphael's zu Gebot, pvi_1315.023 welche Bewunderung und Liebe fordern. pvi_1315.024 §. 882. pvi_1315.025 Was die Stimmungsunterschiede der Phantasie betrifft, so zieht der pvi_1315.026 Roman in vollem Umfang das Komische in seinen Kreis und bildet es zu pvi_1315.027 einer besondern Form aus. Die ironische Auflösung des (romantischen) Epos pvi_1315.028 war für seine Entstehung überhaupt und für die Begründung dieser Form ein pvi_1315.029 wesentliches Moment, wogegen innerhalb des Epos das Komische nur sparsamen pvi_1315.030 Raum findet und nicht eine eigene Form, sondern nur eine Parodie der pvi_1315.031 Dichtart hervorbringen kann. Der Roman bewegt sich durch alle Stufen des pvi_1315.032 Komischen bis zum Humor, der sich naturgemäß mit der sentimentalen pvi_1315.033 Richtung verbindet. Der Stoffsphäre nach vereinigt sich das Komische mit der pvi_1315.034 volksthümlichen oder bürgerlichen Opposition gegen den aristokratischen Roman. pvi_1315.035 Der ernste Roman liebt glücklichen Ausgang, kann aber auch tragisch endigen. pvi_1315.036 Wir haben die Frage über das Verhältniß der epischen Poesie zum pvi_1315.037 Komischen bis hieher verschoben, weil erst beide gegensätzliche Stylformen pvi_1315.038 vorliegen müssen, um sie zu beantworten. Das ächte Epos ist durch die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/177
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1315. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/177>, abgerufen am 22.11.2024.