Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1304.001
welche Handlung, Fülle, Bild darboten, besser benützt und ausgebildet, so pvi_1304.002
wäre nur ein sich widersprechendes Ganzes entstanden. Milton's und Klopstock's pvi_1304.003
Epen sind und bleiben im historischen Zusammenhange der Literatur pvi_1304.004
höchst merkwürdig, indem der Drang, das neu aufgegangene unendliche pvi_1304.005
Empfindungsleben in erhabener Gestalt auszusprechen, und der neue Sinn pvi_1304.006
der Objectivität, der Zeichnung (dieser freilich bei Milton kräftiger, als bei pvi_1304.007
Klopstock), der in der beschreibenden Poesie vorher auf falschem Wege begriffen pvi_1304.008
war, in der Nachbildung Homer's sich Luft machte, aber wir halten pvi_1304.009
uns bei dieser Seite nicht auf, denn wir schreiben hier keine Geschichte der Poesie. pvi_1304.010
Ebendaher befassen wir uns auch nicht mit den neueren Versuchen, Heldengedichte pvi_1304.011
auf geschichtlichen Stoff zu gründen, nicht mit Klopstock's und pvi_1304.012
Schiller's Entwürfen, die aus begreiflichen Gründen nicht zur Ausführung pvi_1304.013
kamen, nicht mit dem Späteren, Pyrker u. s. w., nicht mit den neuesten pvi_1304.014
kürzeren Dichtungen, die abermals diese Form wiederzubeleben versuchten. pvi_1304.015
Günstiger steht es mit Wieland's Oberon; er will kein Epos sein, sondern pvi_1304.016
ein entwickeltes Mährchen im Geist Ariosto's, und schließt doch einen schönen pvi_1304.017
sittlichen Kern in die bunte Schaale; da aber das Mährchenhafte doch pvi_1304.018
für solchen größern Zusammenhang keinen hinreichenden Boden mehr hat, pvi_1304.019
konnte er der Nation kein bleibendes Jnteresse abgewinnen.

pvi_1304.020

2. Der §. weist dem Romane seine eigentliche Zeit ganz in der modernen pvi_1304.021
Literatur an; dabei ist natürlich nur allgemein der Eintritt dieser pvi_1304.022
Kunstform in ihre wahre Geltung in's Auge gefaßt; wenn wir historisch pvi_1304.023
verführen, müßten wir das Verhältniß derselben zu den Rittergedichten pvi_1304.024
nachweisen: den positiven Ursprung aus denselben in der prosaischen Auflösung pvi_1304.025
ihrer Form zu Volksbüchern, den negativen in der ironischen Auflösung pvi_1304.026
ihres Jnhalts durch Cervantes. Dieß ist nicht unsere Aufgabe, wir pvi_1304.027
berühren aber jenen Ursprung nachher im innern Zusammenhang, besprechen pvi_1304.028
die letztere Erscheinung da, wo der Unterschied des Ernsten und Komischen pvi_1304.029
einzuführen ist, und beschränken uns hier auf das Allgemeine und Prinzipielle. pvi_1304.030
Durch die Darstellung der Weltalter der Phantasie ist aber bereits pvi_1304.031
Alles so vorbereitet, daß es nur kurzer Zurückverweisung bedarf. Die Grundlage pvi_1304.032
des modernen Epos, des Romans, ist die erfahrungsmäßig erkannte pvi_1304.033
Wirklichkeit, also die schlechthin nicht mehr mythische, die wunderlose Welt. pvi_1304.034
Gleichzeitig mit dem Wachsthum dieser Anschauung hat die Menschheit auch pvi_1304.035
die prosaische Einrichtung der Dinge in die Welt eingeführt: die Lösung pvi_1304.036
der Staatsthätigkeiten von der unmittelbaren Jndividualität, die Amtsnormen, pvi_1304.037
denen der Einzelne nur pflichtmäßig dient, die Theilung der Arbeit pvi_1304.038
zugleich mit ihrer ungemeinen Vervielfältigung, wodurch der Umfang physischer pvi_1304.039
Uebungen aus der lebendigen Vereinigung mit sittlichen Tugenden, die im pvi_1304.040
Heroen lebte, sich scheidet, die Erkältung der Umgangsformen, den allgemeinen pvi_1304.041
Zug zur Mechanisirung der technischen Producte, des Schmucks u. s. w., die Raffinirung

pvi_1304.001
welche Handlung, Fülle, Bild darboten, besser benützt und ausgebildet, so pvi_1304.002
wäre nur ein sich widersprechendes Ganzes entstanden. Milton's und Klopstock's pvi_1304.003
Epen sind und bleiben im historischen Zusammenhange der Literatur pvi_1304.004
höchst merkwürdig, indem der Drang, das neu aufgegangene unendliche pvi_1304.005
Empfindungsleben in erhabener Gestalt auszusprechen, und der neue Sinn pvi_1304.006
der Objectivität, der Zeichnung (dieser freilich bei Milton kräftiger, als bei pvi_1304.007
Klopstock), der in der beschreibenden Poesie vorher auf falschem Wege begriffen pvi_1304.008
war, in der Nachbildung Homer's sich Luft machte, aber wir halten pvi_1304.009
uns bei dieser Seite nicht auf, denn wir schreiben hier keine Geschichte der Poesie. pvi_1304.010
Ebendaher befassen wir uns auch nicht mit den neueren Versuchen, Heldengedichte pvi_1304.011
auf geschichtlichen Stoff zu gründen, nicht mit Klopstock's und pvi_1304.012
Schiller's Entwürfen, die aus begreiflichen Gründen nicht zur Ausführung pvi_1304.013
kamen, nicht mit dem Späteren, Pyrker u. s. w., nicht mit den neuesten pvi_1304.014
kürzeren Dichtungen, die abermals diese Form wiederzubeleben versuchten. pvi_1304.015
Günstiger steht es mit Wieland's Oberon; er will kein Epos sein, sondern pvi_1304.016
ein entwickeltes Mährchen im Geist Ariosto's, und schließt doch einen schönen pvi_1304.017
sittlichen Kern in die bunte Schaale; da aber das Mährchenhafte doch pvi_1304.018
für solchen größern Zusammenhang keinen hinreichenden Boden mehr hat, pvi_1304.019
konnte er der Nation kein bleibendes Jnteresse abgewinnen.

pvi_1304.020

2. Der §. weist dem Romane seine eigentliche Zeit ganz in der modernen pvi_1304.021
Literatur an; dabei ist natürlich nur allgemein der Eintritt dieser pvi_1304.022
Kunstform in ihre wahre Geltung in's Auge gefaßt; wenn wir historisch pvi_1304.023
verführen, müßten wir das Verhältniß derselben zu den Rittergedichten pvi_1304.024
nachweisen: den positiven Ursprung aus denselben in der prosaischen Auflösung pvi_1304.025
ihrer Form zu Volksbüchern, den negativen in der ironischen Auflösung pvi_1304.026
ihres Jnhalts durch Cervantes. Dieß ist nicht unsere Aufgabe, wir pvi_1304.027
berühren aber jenen Ursprung nachher im innern Zusammenhang, besprechen pvi_1304.028
die letztere Erscheinung da, wo der Unterschied des Ernsten und Komischen pvi_1304.029
einzuführen ist, und beschränken uns hier auf das Allgemeine und Prinzipielle. pvi_1304.030
Durch die Darstellung der Weltalter der Phantasie ist aber bereits pvi_1304.031
Alles so vorbereitet, daß es nur kurzer Zurückverweisung bedarf. Die Grundlage pvi_1304.032
des modernen Epos, des Romans, ist die erfahrungsmäßig erkannte pvi_1304.033
Wirklichkeit, also die schlechthin nicht mehr mythische, die wunderlose Welt. pvi_1304.034
Gleichzeitig mit dem Wachsthum dieser Anschauung hat die Menschheit auch pvi_1304.035
die prosaische Einrichtung der Dinge in die Welt eingeführt: die Lösung pvi_1304.036
der Staatsthätigkeiten von der unmittelbaren Jndividualität, die Amtsnormen, pvi_1304.037
denen der Einzelne nur pflichtmäßig dient, die Theilung der Arbeit pvi_1304.038
zugleich mit ihrer ungemeinen Vervielfältigung, wodurch der Umfang physischer pvi_1304.039
Uebungen aus der lebendigen Vereinigung mit sittlichen Tugenden, die im pvi_1304.040
Heroen lebte, sich scheidet, die Erkältung der Umgangsformen, den allgemeinen pvi_1304.041
Zug zur Mechanisirung der technischen Producte, des Schmucks u. s. w., die Raffinirung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0166" n="1304"/><lb n="pvi_1304.001"/>
welche Handlung, Fülle, Bild darboten, besser benützt und ausgebildet, so <lb n="pvi_1304.002"/>
wäre nur ein sich widersprechendes Ganzes entstanden. Milton's und Klopstock's <lb n="pvi_1304.003"/>
Epen sind und bleiben im historischen Zusammenhange der Literatur <lb n="pvi_1304.004"/>
höchst merkwürdig, indem der Drang, das neu aufgegangene unendliche <lb n="pvi_1304.005"/>
Empfindungsleben in erhabener Gestalt auszusprechen, und der neue Sinn <lb n="pvi_1304.006"/>
der Objectivität, der Zeichnung (dieser freilich bei Milton kräftiger, als bei <lb n="pvi_1304.007"/>
Klopstock), der in der beschreibenden Poesie vorher auf falschem Wege begriffen <lb n="pvi_1304.008"/>
war, in der Nachbildung Homer's sich Luft machte, aber wir halten <lb n="pvi_1304.009"/>
uns bei dieser Seite nicht auf, denn wir schreiben hier keine Geschichte der Poesie. <lb n="pvi_1304.010"/>
Ebendaher befassen wir uns auch nicht mit den neueren Versuchen, Heldengedichte <lb n="pvi_1304.011"/>
auf geschichtlichen Stoff zu gründen, nicht mit Klopstock's und <lb n="pvi_1304.012"/>
Schiller's Entwürfen, die aus begreiflichen Gründen nicht zur Ausführung <lb n="pvi_1304.013"/>
kamen, nicht mit dem Späteren, Pyrker u. s. w., nicht mit den neuesten <lb n="pvi_1304.014"/>
kürzeren Dichtungen, die abermals diese Form wiederzubeleben versuchten. <lb n="pvi_1304.015"/>
Günstiger steht es mit Wieland's Oberon; er will kein Epos sein, sondern <lb n="pvi_1304.016"/>
ein entwickeltes Mährchen im Geist Ariosto's, und schließt doch einen schönen <lb n="pvi_1304.017"/>
sittlichen Kern in die bunte Schaale; da aber das Mährchenhafte doch <lb n="pvi_1304.018"/>
für solchen größern Zusammenhang keinen hinreichenden Boden mehr hat, <lb n="pvi_1304.019"/>
konnte er der Nation kein bleibendes Jnteresse abgewinnen.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1304.020"/>
              <p> <hi rendition="#et">  2. Der §. weist dem Romane seine eigentliche Zeit ganz in der modernen <lb n="pvi_1304.021"/>
Literatur an; dabei ist natürlich nur allgemein der Eintritt dieser <lb n="pvi_1304.022"/>
Kunstform in ihre wahre Geltung in's Auge gefaßt; wenn wir historisch <lb n="pvi_1304.023"/>
verführen, müßten wir das Verhältniß derselben zu den Rittergedichten <lb n="pvi_1304.024"/>
nachweisen: den positiven Ursprung aus denselben in der prosaischen Auflösung <lb n="pvi_1304.025"/>
ihrer Form zu Volksbüchern, den negativen in der ironischen Auflösung <lb n="pvi_1304.026"/>
ihres Jnhalts durch Cervantes. Dieß ist nicht unsere Aufgabe, wir <lb n="pvi_1304.027"/>
berühren aber jenen Ursprung nachher im innern Zusammenhang, besprechen <lb n="pvi_1304.028"/>
die letztere Erscheinung da, wo der Unterschied des Ernsten und Komischen <lb n="pvi_1304.029"/>
einzuführen ist, und beschränken uns hier auf das Allgemeine und Prinzipielle. <lb n="pvi_1304.030"/>
Durch die Darstellung der Weltalter der Phantasie ist aber bereits <lb n="pvi_1304.031"/>
Alles so vorbereitet, daß es nur kurzer Zurückverweisung bedarf. Die Grundlage <lb n="pvi_1304.032"/>
des modernen Epos, des Romans, ist die erfahrungsmäßig erkannte <lb n="pvi_1304.033"/>
Wirklichkeit, also die schlechthin nicht mehr mythische, die wunderlose Welt. <lb n="pvi_1304.034"/>
Gleichzeitig mit dem Wachsthum dieser Anschauung hat die Menschheit auch <lb n="pvi_1304.035"/>
die prosaische Einrichtung der Dinge in die Welt eingeführt: die Lösung <lb n="pvi_1304.036"/>
der Staatsthätigkeiten von der unmittelbaren Jndividualität, die Amtsnormen, <lb n="pvi_1304.037"/>
denen der Einzelne nur pflichtmäßig dient, die Theilung der Arbeit <lb n="pvi_1304.038"/>
zugleich mit ihrer ungemeinen Vervielfältigung, wodurch der Umfang physischer <lb n="pvi_1304.039"/>
Uebungen aus der lebendigen Vereinigung mit sittlichen Tugenden, die im <lb n="pvi_1304.040"/>
Heroen lebte, sich scheidet, die Erkältung der Umgangsformen, den allgemeinen <lb n="pvi_1304.041"/>
Zug zur Mechanisirung der technischen Producte, des Schmucks u. s. w., die Raffinirung
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1304/0166] pvi_1304.001 welche Handlung, Fülle, Bild darboten, besser benützt und ausgebildet, so pvi_1304.002 wäre nur ein sich widersprechendes Ganzes entstanden. Milton's und Klopstock's pvi_1304.003 Epen sind und bleiben im historischen Zusammenhange der Literatur pvi_1304.004 höchst merkwürdig, indem der Drang, das neu aufgegangene unendliche pvi_1304.005 Empfindungsleben in erhabener Gestalt auszusprechen, und der neue Sinn pvi_1304.006 der Objectivität, der Zeichnung (dieser freilich bei Milton kräftiger, als bei pvi_1304.007 Klopstock), der in der beschreibenden Poesie vorher auf falschem Wege begriffen pvi_1304.008 war, in der Nachbildung Homer's sich Luft machte, aber wir halten pvi_1304.009 uns bei dieser Seite nicht auf, denn wir schreiben hier keine Geschichte der Poesie. pvi_1304.010 Ebendaher befassen wir uns auch nicht mit den neueren Versuchen, Heldengedichte pvi_1304.011 auf geschichtlichen Stoff zu gründen, nicht mit Klopstock's und pvi_1304.012 Schiller's Entwürfen, die aus begreiflichen Gründen nicht zur Ausführung pvi_1304.013 kamen, nicht mit dem Späteren, Pyrker u. s. w., nicht mit den neuesten pvi_1304.014 kürzeren Dichtungen, die abermals diese Form wiederzubeleben versuchten. pvi_1304.015 Günstiger steht es mit Wieland's Oberon; er will kein Epos sein, sondern pvi_1304.016 ein entwickeltes Mährchen im Geist Ariosto's, und schließt doch einen schönen pvi_1304.017 sittlichen Kern in die bunte Schaale; da aber das Mährchenhafte doch pvi_1304.018 für solchen größern Zusammenhang keinen hinreichenden Boden mehr hat, pvi_1304.019 konnte er der Nation kein bleibendes Jnteresse abgewinnen. pvi_1304.020 2. Der §. weist dem Romane seine eigentliche Zeit ganz in der modernen pvi_1304.021 Literatur an; dabei ist natürlich nur allgemein der Eintritt dieser pvi_1304.022 Kunstform in ihre wahre Geltung in's Auge gefaßt; wenn wir historisch pvi_1304.023 verführen, müßten wir das Verhältniß derselben zu den Rittergedichten pvi_1304.024 nachweisen: den positiven Ursprung aus denselben in der prosaischen Auflösung pvi_1304.025 ihrer Form zu Volksbüchern, den negativen in der ironischen Auflösung pvi_1304.026 ihres Jnhalts durch Cervantes. Dieß ist nicht unsere Aufgabe, wir pvi_1304.027 berühren aber jenen Ursprung nachher im innern Zusammenhang, besprechen pvi_1304.028 die letztere Erscheinung da, wo der Unterschied des Ernsten und Komischen pvi_1304.029 einzuführen ist, und beschränken uns hier auf das Allgemeine und Prinzipielle. pvi_1304.030 Durch die Darstellung der Weltalter der Phantasie ist aber bereits pvi_1304.031 Alles so vorbereitet, daß es nur kurzer Zurückverweisung bedarf. Die Grundlage pvi_1304.032 des modernen Epos, des Romans, ist die erfahrungsmäßig erkannte pvi_1304.033 Wirklichkeit, also die schlechthin nicht mehr mythische, die wunderlose Welt. pvi_1304.034 Gleichzeitig mit dem Wachsthum dieser Anschauung hat die Menschheit auch pvi_1304.035 die prosaische Einrichtung der Dinge in die Welt eingeführt: die Lösung pvi_1304.036 der Staatsthätigkeiten von der unmittelbaren Jndividualität, die Amtsnormen, pvi_1304.037 denen der Einzelne nur pflichtmäßig dient, die Theilung der Arbeit pvi_1304.038 zugleich mit ihrer ungemeinen Vervielfältigung, wodurch der Umfang physischer pvi_1304.039 Uebungen aus der lebendigen Vereinigung mit sittlichen Tugenden, die im pvi_1304.040 Heroen lebte, sich scheidet, die Erkältung der Umgangsformen, den allgemeinen pvi_1304.041 Zug zur Mechanisirung der technischen Producte, des Schmucks u. s. w., die Raffinirung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/166
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1304. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/166>, abgerufen am 02.05.2024.