Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1302.001
angehören und volksthümlicher Natur sind. Dante ist ungleich pvi_1302.002
gebundener in seinem Bewußtsein, wäre es nur an eine reale Weltanschauung, pvi_1302.003
so stünde Alles gut, und daß ächte Freiheit, epische Gleichheit des Gemüths pvi_1302.004
mit dieser Bindung vereinbar sei, haben wir gesehen. Ariost aber bewegt pvi_1302.005
sich schwebend in einer Freiheit des Spieles, in welcher die wahrhaft epische pvi_1302.006
Einheit von Ernst und milder Jronie völlig aufgelöst ist. Mit dieser pvi_1302.007
Stimmung ergreift er den mährchenhaften Theil der Carls-Sage ohne jede pvi_1302.008
Pietät für den Stoff und läßt ihn zu einem melodischen Bilder-Labyrinth pvi_1302.009
aufquellen, das denselben Genuß gewährt, wie das sinnlich heitere Wiegen pvi_1302.010
und Schaukeln italienischer Musik. Die feste Zeichnung, welche das Epos pvi_1302.011
fordert, zerfließt in nie ruhendem Rinnen der Gestalten, die fruchtbarste pvi_1302.012
Erfindung und die lebendigste sinnliche Vergegenwärtigung, ächt epische pvi_1302.013
Kräfte, wirken nicht episch, weil kein Bild verweilt, und das Gesetz der pvi_1302.014
retardirenden Unterbrechungen wird ironisch zu solcher Neckerei der immer pvi_1302.015
sich verlierenden, immer wieder hervortauchenden Linie gesteigert, daß man pvi_1302.016
sich lächelnd trotz allem südlichen Sinnenreize des Stoffs und Gewichte der pvi_1302.017
vereinzelten ernsten Stellen im reinen Zustande stoffloser Bewegungslust pvi_1302.018
befindet: ein künstlerisch entfaltetes, ausgedehntes Mährchen, wozu auch pvi_1302.019
Ovid ein gutes Theil des Vorbilds gegeben, gewiß kein Epos. Daß das pvi_1302.020
Exotische Haupt-Jnhalt ist, liegt in der Natur eines solchen Spiels. - pvi_1302.021
Der ernste Tasso knüpft die romantischen Sagen an die große, welthistorische pvi_1302.022
That der Kreuzzüge. Er folgt in diesem Theile der Geschichte; das pvi_1302.023
ächte Epos aber ruht auf Sage, die den geschichtlichen Stoff typisch umgebildet, pvi_1302.024
idealisirt hat. Die Begeisterung für den Jnhalt ist da, aber, da pvi_1302.025
derselbe sich in Wahrheit ausgelebt hat, doch fühlbar angespannt und nach pvi_1302.026
der andern Seite im Pathos für die glatte Formschönheit verhauchend, so pvi_1302.027
daß man mitten in ihrer Anerkennung von Kälte angeweht wird. Ariost's pvi_1302.028
behagliche Leichtigkeit ist naturvoller, als diese classische Anspannung. Er pvi_1302.029
ist immer bequem, ganz Jtaliener und in diesem Sinne ganz naiv. Man pvi_1302.030
fühlt nicht eine Absicht, den Virgil zu erreichen, und sein Gedicht kann pvi_1302.031
weit eher als eine wahre Spezies angesehen werden, wenn man sie nur pvi_1302.032
nicht als Epos, sondern, wie wir sie genannt, als episch entwickeltes pvi_1302.033
Mährchen faßt. Tasso ist Nachahmer bis zur Copie einzelner Stellen Virgil's pvi_1302.034
und anderer Classiker. Ueberhaupt jedoch entweicht bei diesen Jtalienern pvi_1302.035
durchgängig ein gutes Theil der innern Wärme in die rhythmische pvi_1302.036
Form. Die Stanze ist zu sehr für sich künstlich schön, um nicht die Hälfte pvi_1302.037
des Jnteresses zu Gunsten der formellen Seite zu absorbiren, und speziell pvi_1302.038
für das Epos im Reimsystem ihrer Strophe zu lyrisch musikalisch. Die pvi_1302.039
Terzine Dante's ist epischer durch die Bindung, welche je die Mitte der pvi_1302.040
vorhergehenden Strophe für die zwei äußern Zeilen der folgenden verwendet, pvi_1302.041
aber offenbar auch zu künstlich, zu schwer und dadurch eine weitere Ursache

pvi_1302.001
angehören und volksthümlicher Natur sind. Dante ist ungleich pvi_1302.002
gebundener in seinem Bewußtsein, wäre es nur an eine reale Weltanschauung, pvi_1302.003
so stünde Alles gut, und daß ächte Freiheit, epische Gleichheit des Gemüths pvi_1302.004
mit dieser Bindung vereinbar sei, haben wir gesehen. Ariost aber bewegt pvi_1302.005
sich schwebend in einer Freiheit des Spieles, in welcher die wahrhaft epische pvi_1302.006
Einheit von Ernst und milder Jronie völlig aufgelöst ist. Mit dieser pvi_1302.007
Stimmung ergreift er den mährchenhaften Theil der Carls-Sage ohne jede pvi_1302.008
Pietät für den Stoff und läßt ihn zu einem melodischen Bilder-Labyrinth pvi_1302.009
aufquellen, das denselben Genuß gewährt, wie das sinnlich heitere Wiegen pvi_1302.010
und Schaukeln italienischer Musik. Die feste Zeichnung, welche das Epos pvi_1302.011
fordert, zerfließt in nie ruhendem Rinnen der Gestalten, die fruchtbarste pvi_1302.012
Erfindung und die lebendigste sinnliche Vergegenwärtigung, ächt epische pvi_1302.013
Kräfte, wirken nicht episch, weil kein Bild verweilt, und das Gesetz der pvi_1302.014
retardirenden Unterbrechungen wird ironisch zu solcher Neckerei der immer pvi_1302.015
sich verlierenden, immer wieder hervortauchenden Linie gesteigert, daß man pvi_1302.016
sich lächelnd trotz allem südlichen Sinnenreize des Stoffs und Gewichte der pvi_1302.017
vereinzelten ernsten Stellen im reinen Zustande stoffloser Bewegungslust pvi_1302.018
befindet: ein künstlerisch entfaltetes, ausgedehntes Mährchen, wozu auch pvi_1302.019
Ovid ein gutes Theil des Vorbilds gegeben, gewiß kein Epos. Daß das pvi_1302.020
Exotische Haupt-Jnhalt ist, liegt in der Natur eines solchen Spiels. – pvi_1302.021
Der ernste Tasso knüpft die romantischen Sagen an die große, welthistorische pvi_1302.022
That der Kreuzzüge. Er folgt in diesem Theile der Geschichte; das pvi_1302.023
ächte Epos aber ruht auf Sage, die den geschichtlichen Stoff typisch umgebildet, pvi_1302.024
idealisirt hat. Die Begeisterung für den Jnhalt ist da, aber, da pvi_1302.025
derselbe sich in Wahrheit ausgelebt hat, doch fühlbar angespannt und nach pvi_1302.026
der andern Seite im Pathos für die glatte Formschönheit verhauchend, so pvi_1302.027
daß man mitten in ihrer Anerkennung von Kälte angeweht wird. Ariost's pvi_1302.028
behagliche Leichtigkeit ist naturvoller, als diese classische Anspannung. Er pvi_1302.029
ist immer bequem, ganz Jtaliener und in diesem Sinne ganz naiv. Man pvi_1302.030
fühlt nicht eine Absicht, den Virgil zu erreichen, und sein Gedicht kann pvi_1302.031
weit eher als eine wahre Spezies angesehen werden, wenn man sie nur pvi_1302.032
nicht als Epos, sondern, wie wir sie genannt, als episch entwickeltes pvi_1302.033
Mährchen faßt. Tasso ist Nachahmer bis zur Copie einzelner Stellen Virgil's pvi_1302.034
und anderer Classiker. Ueberhaupt jedoch entweicht bei diesen Jtalienern pvi_1302.035
durchgängig ein gutes Theil der innern Wärme in die rhythmische pvi_1302.036
Form. Die Stanze ist zu sehr für sich künstlich schön, um nicht die Hälfte pvi_1302.037
des Jnteresses zu Gunsten der formellen Seite zu absorbiren, und speziell pvi_1302.038
für das Epos im Reimsystem ihrer Strophe zu lyrisch musikalisch. Die pvi_1302.039
Terzine Dante's ist epischer durch die Bindung, welche je die Mitte der pvi_1302.040
vorhergehenden Strophe für die zwei äußern Zeilen der folgenden verwendet, pvi_1302.041
aber offenbar auch zu künstlich, zu schwer und dadurch eine weitere Ursache

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0164" n="1302"/><lb n="pvi_1302.001"/>
angehören und volksthümlicher Natur sind. Dante ist ungleich <lb n="pvi_1302.002"/>
gebundener in seinem Bewußtsein, wäre es nur an eine reale Weltanschauung, <lb n="pvi_1302.003"/>
so stünde Alles gut, und daß ächte Freiheit, epische Gleichheit des Gemüths <lb n="pvi_1302.004"/>
mit dieser Bindung vereinbar sei, haben wir gesehen. <hi rendition="#g">Ariost</hi> aber bewegt <lb n="pvi_1302.005"/>
sich schwebend in einer Freiheit des Spieles, in welcher die wahrhaft epische <lb n="pvi_1302.006"/>
Einheit von Ernst und milder Jronie völlig aufgelöst ist. Mit dieser <lb n="pvi_1302.007"/>
Stimmung ergreift er den mährchenhaften Theil der Carls-Sage ohne jede <lb n="pvi_1302.008"/>
Pietät für den Stoff und läßt ihn zu einem melodischen Bilder-Labyrinth <lb n="pvi_1302.009"/>
aufquellen, das denselben Genuß gewährt, wie das sinnlich heitere Wiegen <lb n="pvi_1302.010"/>
und Schaukeln italienischer Musik. Die feste Zeichnung, welche das Epos <lb n="pvi_1302.011"/>
fordert, zerfließt in nie ruhendem Rinnen der Gestalten, die fruchtbarste <lb n="pvi_1302.012"/>
Erfindung und die lebendigste sinnliche Vergegenwärtigung, ächt epische <lb n="pvi_1302.013"/>
Kräfte, wirken nicht episch, weil kein Bild verweilt, und das Gesetz der <lb n="pvi_1302.014"/>
retardirenden Unterbrechungen wird ironisch zu solcher Neckerei der immer <lb n="pvi_1302.015"/>
sich verlierenden, immer wieder hervortauchenden Linie gesteigert, daß man <lb n="pvi_1302.016"/>
sich lächelnd trotz allem südlichen Sinnenreize des Stoffs und Gewichte der <lb n="pvi_1302.017"/>
vereinzelten ernsten Stellen im reinen Zustande stoffloser Bewegungslust <lb n="pvi_1302.018"/>
befindet: ein künstlerisch entfaltetes, ausgedehntes Mährchen, wozu auch <lb n="pvi_1302.019"/>
Ovid ein gutes Theil des Vorbilds gegeben, gewiß kein Epos. Daß das <lb n="pvi_1302.020"/>
Exotische Haupt-Jnhalt ist, liegt in der Natur eines solchen Spiels. &#x2013; <lb n="pvi_1302.021"/>
Der ernste <hi rendition="#g">Tasso</hi> knüpft die romantischen Sagen an die große, welthistorische <lb n="pvi_1302.022"/>
That der Kreuzzüge. Er folgt in diesem Theile der Geschichte; das <lb n="pvi_1302.023"/>
ächte Epos aber ruht auf Sage, die den geschichtlichen Stoff typisch umgebildet, <lb n="pvi_1302.024"/>
idealisirt hat. Die Begeisterung für den Jnhalt ist da, aber, da <lb n="pvi_1302.025"/>
derselbe sich in Wahrheit ausgelebt hat, doch fühlbar angespannt und nach <lb n="pvi_1302.026"/>
der andern Seite im Pathos für die glatte Formschönheit verhauchend, so <lb n="pvi_1302.027"/>
daß man mitten in ihrer Anerkennung von Kälte angeweht wird. Ariost's <lb n="pvi_1302.028"/>
behagliche Leichtigkeit ist naturvoller, als diese classische Anspannung. Er <lb n="pvi_1302.029"/>
ist immer bequem, ganz Jtaliener und in diesem Sinne ganz naiv. Man <lb n="pvi_1302.030"/>
fühlt nicht eine Absicht, den Virgil zu erreichen, und sein Gedicht kann <lb n="pvi_1302.031"/>
weit eher als eine wahre Spezies angesehen werden, wenn man sie nur <lb n="pvi_1302.032"/>
nicht als Epos, sondern, wie wir sie genannt, als episch entwickeltes <lb n="pvi_1302.033"/>
Mährchen faßt. Tasso ist Nachahmer bis zur Copie einzelner Stellen Virgil's <lb n="pvi_1302.034"/>
und anderer Classiker. Ueberhaupt jedoch entweicht bei diesen Jtalienern <lb n="pvi_1302.035"/>
durchgängig ein gutes Theil der innern Wärme in die rhythmische <lb n="pvi_1302.036"/>
Form. Die Stanze ist zu sehr für sich künstlich schön, um nicht die Hälfte <lb n="pvi_1302.037"/>
des Jnteresses zu Gunsten der formellen Seite zu absorbiren, und speziell <lb n="pvi_1302.038"/>
für das Epos im Reimsystem ihrer Strophe zu lyrisch musikalisch. Die <lb n="pvi_1302.039"/>
Terzine Dante's ist epischer durch die Bindung, welche je die Mitte der <lb n="pvi_1302.040"/>
vorhergehenden Strophe für die zwei äußern Zeilen der folgenden verwendet, <lb n="pvi_1302.041"/>
aber offenbar auch zu künstlich, zu schwer und dadurch eine weitere Ursache
</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1302/0164] pvi_1302.001 angehören und volksthümlicher Natur sind. Dante ist ungleich pvi_1302.002 gebundener in seinem Bewußtsein, wäre es nur an eine reale Weltanschauung, pvi_1302.003 so stünde Alles gut, und daß ächte Freiheit, epische Gleichheit des Gemüths pvi_1302.004 mit dieser Bindung vereinbar sei, haben wir gesehen. Ariost aber bewegt pvi_1302.005 sich schwebend in einer Freiheit des Spieles, in welcher die wahrhaft epische pvi_1302.006 Einheit von Ernst und milder Jronie völlig aufgelöst ist. Mit dieser pvi_1302.007 Stimmung ergreift er den mährchenhaften Theil der Carls-Sage ohne jede pvi_1302.008 Pietät für den Stoff und läßt ihn zu einem melodischen Bilder-Labyrinth pvi_1302.009 aufquellen, das denselben Genuß gewährt, wie das sinnlich heitere Wiegen pvi_1302.010 und Schaukeln italienischer Musik. Die feste Zeichnung, welche das Epos pvi_1302.011 fordert, zerfließt in nie ruhendem Rinnen der Gestalten, die fruchtbarste pvi_1302.012 Erfindung und die lebendigste sinnliche Vergegenwärtigung, ächt epische pvi_1302.013 Kräfte, wirken nicht episch, weil kein Bild verweilt, und das Gesetz der pvi_1302.014 retardirenden Unterbrechungen wird ironisch zu solcher Neckerei der immer pvi_1302.015 sich verlierenden, immer wieder hervortauchenden Linie gesteigert, daß man pvi_1302.016 sich lächelnd trotz allem südlichen Sinnenreize des Stoffs und Gewichte der pvi_1302.017 vereinzelten ernsten Stellen im reinen Zustande stoffloser Bewegungslust pvi_1302.018 befindet: ein künstlerisch entfaltetes, ausgedehntes Mährchen, wozu auch pvi_1302.019 Ovid ein gutes Theil des Vorbilds gegeben, gewiß kein Epos. Daß das pvi_1302.020 Exotische Haupt-Jnhalt ist, liegt in der Natur eines solchen Spiels. – pvi_1302.021 Der ernste Tasso knüpft die romantischen Sagen an die große, welthistorische pvi_1302.022 That der Kreuzzüge. Er folgt in diesem Theile der Geschichte; das pvi_1302.023 ächte Epos aber ruht auf Sage, die den geschichtlichen Stoff typisch umgebildet, pvi_1302.024 idealisirt hat. Die Begeisterung für den Jnhalt ist da, aber, da pvi_1302.025 derselbe sich in Wahrheit ausgelebt hat, doch fühlbar angespannt und nach pvi_1302.026 der andern Seite im Pathos für die glatte Formschönheit verhauchend, so pvi_1302.027 daß man mitten in ihrer Anerkennung von Kälte angeweht wird. Ariost's pvi_1302.028 behagliche Leichtigkeit ist naturvoller, als diese classische Anspannung. Er pvi_1302.029 ist immer bequem, ganz Jtaliener und in diesem Sinne ganz naiv. Man pvi_1302.030 fühlt nicht eine Absicht, den Virgil zu erreichen, und sein Gedicht kann pvi_1302.031 weit eher als eine wahre Spezies angesehen werden, wenn man sie nur pvi_1302.032 nicht als Epos, sondern, wie wir sie genannt, als episch entwickeltes pvi_1302.033 Mährchen faßt. Tasso ist Nachahmer bis zur Copie einzelner Stellen Virgil's pvi_1302.034 und anderer Classiker. Ueberhaupt jedoch entweicht bei diesen Jtalienern pvi_1302.035 durchgängig ein gutes Theil der innern Wärme in die rhythmische pvi_1302.036 Form. Die Stanze ist zu sehr für sich künstlich schön, um nicht die Hälfte pvi_1302.037 des Jnteresses zu Gunsten der formellen Seite zu absorbiren, und speziell pvi_1302.038 für das Epos im Reimsystem ihrer Strophe zu lyrisch musikalisch. Die pvi_1302.039 Terzine Dante's ist epischer durch die Bindung, welche je die Mitte der pvi_1302.040 vorhergehenden Strophe für die zwei äußern Zeilen der folgenden verwendet, pvi_1302.041 aber offenbar auch zu künstlich, zu schwer und dadurch eine weitere Ursache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/164
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/164>, abgerufen am 25.11.2024.