Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1289.001
Hauptzug der herrlichen umgebenden Natur; die Nation besitzt in diesem pvi_1289.002
Gesammtbilde, dieser "Bibel des Volks" (Hegel Aesth. Th. 3, S. 332), pvi_1289.003
einen Schatz, der für alle Seiten des Lebens den unerschöpflichen Grundtext pvi_1289.004
enthält. Dieß Alles ist nun durch reine Künstlerhand sonnenhell beleuchtet, pvi_1289.005
steht aufgeschlagen in unendlicher Klarheit vor uns, ist durchaus pvi_1289.006
rein geschaut. Die Weihe der Jdealität gewinnt aber der große Stoff pvi_1289.007
schließlich dadurch, daß sich Alles an die Götter knüpft, daß Heldensage pvi_1289.008
und Mythus überall ineinandergehen. Die lenkenden Mächte des Lebens, pvi_1289.009
Natur-Ursachen, Gesetze heiliger Sitte, Forderungen des Vaterlandes, pvi_1289.010
innere Motive des Besinnens und Wollens sind als Götter neben die pvi_1289.011
Menschen gesetzt und handeln mit ihnen durcheinander auf Einem Boden. pvi_1289.012
Diese poetische Tautologie ist das unendliche Erhöhungsmittel für die Grundempfindung, pvi_1289.013
in diesem Lichte wird Alles absolut und es verhält sich auch pvi_1289.014
hier wie in der Sculptur, welche wesentlich eine Götterbildende Kunst ist. pvi_1289.015
Es ist natürlich nicht blos Poesie, sondern wesentlich Glauben; eine nicht pvi_1289.016
geglaubte Welt transcendenter Wesen kann nur in seltenen, einzelnen Momenten pvi_1289.017
durch besondere Kraft der Zurückversetzung der Phantasie belebt pvi_1289.018
werden. Aber das schlicht Geglaubte ist zur reinsten Gestalt der Schönheit pvi_1289.019
erhoben und auch hier Alles hell, sonnenklar, während die indischen Götter pvi_1289.020
im Nebel des wirren Gestaltenwechsels taumeln.

pvi_1289.021

Es sind nun unserer allgemeinen Bestimmung des Wesens der epischen pvi_1289.022
Poesie mehrere neue Momente zugewachsen, die nur vom ursprünglichen pvi_1289.023
Epos, dem volksthümlichen, doch dem plastischen Jdealstyle angehörigen pvi_1289.024
Heldengedichte gelten: Entstehung aus naiver Poesie der Form nach, nationaler pvi_1289.025
Krieg, weltgeschichtliche Collision, Verbindung der Heldensage und pvi_1289.026
des Göttermythus dem Jnhalte nach. Ob und wieweit alle diese spezielleren pvi_1289.027
Bedingungen als Maaßstab gelten, nach welchem zunächst die Erscheinungen pvi_1289.028
zu beurtheilen sind, die bei allem Unterschiede doch mit dem homerischen pvi_1289.029
Epos sich unter das Prinzip des idealen Styles stellen, dieß muß sich nun pvi_1289.030
zeigen; doch ist vorher eine wichtige Unterscheidung innerhalb dieses Styls pvi_1289.031
aufzustellen. - Was die Form im engsten Sinne des Wortes, das Metrum, pvi_1289.032
betrifft, so müssen andere Zeiten deren andere finden können, aber pvi_1289.033
daß der Hexameter durch seine Beweglichkeit in der Haltung, seine Freiheit pvi_1289.034
und sein Spiel in der Majestät als heroisches Maaß nicht übertroffen pvi_1289.035
werden kann, durften wir schon bei der allgemeinen Charakteristik der epischen pvi_1289.036
Poesie aussprechen (§. 869, Anm. 2.).

pvi_1289.037

§. 874.

pvi_1289.038

Wie jedoch alles geschichtliche Leben der Kunst darauf beruht, daß die1. pvi_1289.039
Styl-Gegensätze ineinander übertreten, so stellt sich auch im classischen Jdealstyle

pvi_1289.001
Hauptzug der herrlichen umgebenden Natur; die Nation besitzt in diesem pvi_1289.002
Gesammtbilde, dieser „Bibel des Volks“ (Hegel Aesth. Th. 3, S. 332), pvi_1289.003
einen Schatz, der für alle Seiten des Lebens den unerschöpflichen Grundtext pvi_1289.004
enthält. Dieß Alles ist nun durch reine Künstlerhand sonnenhell beleuchtet, pvi_1289.005
steht aufgeschlagen in unendlicher Klarheit vor uns, ist durchaus pvi_1289.006
rein geschaut. Die Weihe der Jdealität gewinnt aber der große Stoff pvi_1289.007
schließlich dadurch, daß sich Alles an die Götter knüpft, daß Heldensage pvi_1289.008
und Mythus überall ineinandergehen. Die lenkenden Mächte des Lebens, pvi_1289.009
Natur-Ursachen, Gesetze heiliger Sitte, Forderungen des Vaterlandes, pvi_1289.010
innere Motive des Besinnens und Wollens sind als Götter neben die pvi_1289.011
Menschen gesetzt und handeln mit ihnen durcheinander auf Einem Boden. pvi_1289.012
Diese poetische Tautologie ist das unendliche Erhöhungsmittel für die Grundempfindung, pvi_1289.013
in diesem Lichte wird Alles absolut und es verhält sich auch pvi_1289.014
hier wie in der Sculptur, welche wesentlich eine Götterbildende Kunst ist. pvi_1289.015
Es ist natürlich nicht blos Poesie, sondern wesentlich Glauben; eine nicht pvi_1289.016
geglaubte Welt transcendenter Wesen kann nur in seltenen, einzelnen Momenten pvi_1289.017
durch besondere Kraft der Zurückversetzung der Phantasie belebt pvi_1289.018
werden. Aber das schlicht Geglaubte ist zur reinsten Gestalt der Schönheit pvi_1289.019
erhoben und auch hier Alles hell, sonnenklar, während die indischen Götter pvi_1289.020
im Nebel des wirren Gestaltenwechsels taumeln.

pvi_1289.021

Es sind nun unserer allgemeinen Bestimmung des Wesens der epischen pvi_1289.022
Poesie mehrere neue Momente zugewachsen, die nur vom ursprünglichen pvi_1289.023
Epos, dem volksthümlichen, doch dem plastischen Jdealstyle angehörigen pvi_1289.024
Heldengedichte gelten: Entstehung aus naiver Poesie der Form nach, nationaler pvi_1289.025
Krieg, weltgeschichtliche Collision, Verbindung der Heldensage und pvi_1289.026
des Göttermythus dem Jnhalte nach. Ob und wieweit alle diese spezielleren pvi_1289.027
Bedingungen als Maaßstab gelten, nach welchem zunächst die Erscheinungen pvi_1289.028
zu beurtheilen sind, die bei allem Unterschiede doch mit dem homerischen pvi_1289.029
Epos sich unter das Prinzip des idealen Styles stellen, dieß muß sich nun pvi_1289.030
zeigen; doch ist vorher eine wichtige Unterscheidung innerhalb dieses Styls pvi_1289.031
aufzustellen. – Was die Form im engsten Sinne des Wortes, das Metrum, pvi_1289.032
betrifft, so müssen andere Zeiten deren andere finden können, aber pvi_1289.033
daß der Hexameter durch seine Beweglichkeit in der Haltung, seine Freiheit pvi_1289.034
und sein Spiel in der Majestät als heroisches Maaß nicht übertroffen pvi_1289.035
werden kann, durften wir schon bei der allgemeinen Charakteristik der epischen pvi_1289.036
Poesie aussprechen (§. 869, Anm. 2.).

pvi_1289.037

§. 874.

pvi_1289.038

Wie jedoch alles geschichtliche Leben der Kunst darauf beruht, daß die1. pvi_1289.039
Styl-Gegensätze ineinander übertreten, so stellt sich auch im classischen Jdealstyle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0151" n="1289"/><lb n="pvi_1289.001"/>
Hauptzug der herrlichen umgebenden Natur; die Nation besitzt in diesem <lb n="pvi_1289.002"/>
Gesammtbilde, dieser &#x201E;Bibel des Volks&#x201C; (Hegel Aesth. Th. 3, S. 332), <lb n="pvi_1289.003"/>
einen Schatz, der für alle Seiten des Lebens den unerschöpflichen Grundtext <lb n="pvi_1289.004"/>
enthält. Dieß Alles ist nun durch reine Künstlerhand sonnenhell beleuchtet, <lb n="pvi_1289.005"/>
steht aufgeschlagen in unendlicher Klarheit vor uns, ist durchaus <lb n="pvi_1289.006"/>
rein geschaut. Die Weihe der Jdealität gewinnt aber der große Stoff <lb n="pvi_1289.007"/>
schließlich dadurch, daß sich Alles an die Götter knüpft, daß Heldensage <lb n="pvi_1289.008"/>
und Mythus überall ineinandergehen. Die lenkenden Mächte des Lebens, <lb n="pvi_1289.009"/>
Natur-Ursachen, Gesetze heiliger Sitte, Forderungen des Vaterlandes, <lb n="pvi_1289.010"/>
innere Motive des Besinnens und Wollens sind als Götter neben die <lb n="pvi_1289.011"/>
Menschen gesetzt und handeln mit ihnen durcheinander auf Einem Boden. <lb n="pvi_1289.012"/>
Diese poetische Tautologie ist das unendliche Erhöhungsmittel für die Grundempfindung, <lb n="pvi_1289.013"/>
in diesem Lichte wird Alles absolut und es verhält sich auch <lb n="pvi_1289.014"/>
hier wie in der Sculptur, welche wesentlich eine Götterbildende Kunst ist. <lb n="pvi_1289.015"/>
Es ist natürlich nicht blos Poesie, sondern wesentlich Glauben; eine nicht <lb n="pvi_1289.016"/>
geglaubte Welt transcendenter Wesen kann nur in seltenen, einzelnen Momenten <lb n="pvi_1289.017"/>
durch besondere Kraft der Zurückversetzung der Phantasie belebt <lb n="pvi_1289.018"/>
werden. Aber das schlicht Geglaubte ist zur reinsten Gestalt der Schönheit <lb n="pvi_1289.019"/>
erhoben und auch hier Alles hell, sonnenklar, während die indischen Götter <lb n="pvi_1289.020"/>
im Nebel des wirren Gestaltenwechsels taumeln.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1289.021"/>
              <p> <hi rendition="#et">  Es sind nun unserer allgemeinen Bestimmung des Wesens der epischen <lb n="pvi_1289.022"/>
Poesie mehrere neue Momente zugewachsen, die nur vom ursprünglichen <lb n="pvi_1289.023"/>
Epos, dem volksthümlichen, doch dem plastischen Jdealstyle angehörigen <lb n="pvi_1289.024"/>
Heldengedichte gelten: Entstehung aus naiver Poesie der Form nach, nationaler <lb n="pvi_1289.025"/>
Krieg, weltgeschichtliche Collision, Verbindung der Heldensage und <lb n="pvi_1289.026"/>
des Göttermythus dem Jnhalte nach. Ob und wieweit alle diese spezielleren <lb n="pvi_1289.027"/>
Bedingungen als Maaßstab gelten, nach welchem zunächst die Erscheinungen <lb n="pvi_1289.028"/>
zu beurtheilen sind, die bei allem Unterschiede doch mit dem homerischen <lb n="pvi_1289.029"/>
Epos sich unter das Prinzip des idealen Styles stellen, dieß muß sich nun <lb n="pvi_1289.030"/>
zeigen; doch ist vorher eine wichtige Unterscheidung innerhalb dieses Styls <lb n="pvi_1289.031"/>
aufzustellen. &#x2013; Was die Form im engsten Sinne des Wortes, das Metrum, <lb n="pvi_1289.032"/>
betrifft, so müssen andere Zeiten deren andere finden können, aber <lb n="pvi_1289.033"/>
daß der Hexameter durch seine Beweglichkeit in der Haltung, seine Freiheit <lb n="pvi_1289.034"/>
und sein Spiel in der Majestät als heroisches Maaß nicht übertroffen <lb n="pvi_1289.035"/>
werden kann, durften wir schon bei der allgemeinen Charakteristik der epischen <lb n="pvi_1289.036"/>
Poesie aussprechen (§. 869, Anm. 2.).</hi> </p>
            </div>
            <lb n="pvi_1289.037"/>
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#c">§. 874.</hi> </p>
              <lb n="pvi_1289.038"/>
              <p>  Wie jedoch alles geschichtliche Leben der Kunst darauf beruht, daß die<note place="right">1.</note> <lb n="pvi_1289.039"/>
Styl-Gegensätze ineinander übertreten, so stellt sich auch im classischen Jdealstyle
</p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1289/0151] pvi_1289.001 Hauptzug der herrlichen umgebenden Natur; die Nation besitzt in diesem pvi_1289.002 Gesammtbilde, dieser „Bibel des Volks“ (Hegel Aesth. Th. 3, S. 332), pvi_1289.003 einen Schatz, der für alle Seiten des Lebens den unerschöpflichen Grundtext pvi_1289.004 enthält. Dieß Alles ist nun durch reine Künstlerhand sonnenhell beleuchtet, pvi_1289.005 steht aufgeschlagen in unendlicher Klarheit vor uns, ist durchaus pvi_1289.006 rein geschaut. Die Weihe der Jdealität gewinnt aber der große Stoff pvi_1289.007 schließlich dadurch, daß sich Alles an die Götter knüpft, daß Heldensage pvi_1289.008 und Mythus überall ineinandergehen. Die lenkenden Mächte des Lebens, pvi_1289.009 Natur-Ursachen, Gesetze heiliger Sitte, Forderungen des Vaterlandes, pvi_1289.010 innere Motive des Besinnens und Wollens sind als Götter neben die pvi_1289.011 Menschen gesetzt und handeln mit ihnen durcheinander auf Einem Boden. pvi_1289.012 Diese poetische Tautologie ist das unendliche Erhöhungsmittel für die Grundempfindung, pvi_1289.013 in diesem Lichte wird Alles absolut und es verhält sich auch pvi_1289.014 hier wie in der Sculptur, welche wesentlich eine Götterbildende Kunst ist. pvi_1289.015 Es ist natürlich nicht blos Poesie, sondern wesentlich Glauben; eine nicht pvi_1289.016 geglaubte Welt transcendenter Wesen kann nur in seltenen, einzelnen Momenten pvi_1289.017 durch besondere Kraft der Zurückversetzung der Phantasie belebt pvi_1289.018 werden. Aber das schlicht Geglaubte ist zur reinsten Gestalt der Schönheit pvi_1289.019 erhoben und auch hier Alles hell, sonnenklar, während die indischen Götter pvi_1289.020 im Nebel des wirren Gestaltenwechsels taumeln. pvi_1289.021 Es sind nun unserer allgemeinen Bestimmung des Wesens der epischen pvi_1289.022 Poesie mehrere neue Momente zugewachsen, die nur vom ursprünglichen pvi_1289.023 Epos, dem volksthümlichen, doch dem plastischen Jdealstyle angehörigen pvi_1289.024 Heldengedichte gelten: Entstehung aus naiver Poesie der Form nach, nationaler pvi_1289.025 Krieg, weltgeschichtliche Collision, Verbindung der Heldensage und pvi_1289.026 des Göttermythus dem Jnhalte nach. Ob und wieweit alle diese spezielleren pvi_1289.027 Bedingungen als Maaßstab gelten, nach welchem zunächst die Erscheinungen pvi_1289.028 zu beurtheilen sind, die bei allem Unterschiede doch mit dem homerischen pvi_1289.029 Epos sich unter das Prinzip des idealen Styles stellen, dieß muß sich nun pvi_1289.030 zeigen; doch ist vorher eine wichtige Unterscheidung innerhalb dieses Styls pvi_1289.031 aufzustellen. – Was die Form im engsten Sinne des Wortes, das Metrum, pvi_1289.032 betrifft, so müssen andere Zeiten deren andere finden können, aber pvi_1289.033 daß der Hexameter durch seine Beweglichkeit in der Haltung, seine Freiheit pvi_1289.034 und sein Spiel in der Majestät als heroisches Maaß nicht übertroffen pvi_1289.035 werden kann, durften wir schon bei der allgemeinen Charakteristik der epischen pvi_1289.036 Poesie aussprechen (§. 869, Anm. 2.). pvi_1289.037 §. 874. pvi_1289.038 Wie jedoch alles geschichtliche Leben der Kunst darauf beruht, daß die pvi_1289.039 Styl-Gegensätze ineinander übertreten, so stellt sich auch im classischen Jdealstyle 1.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/151
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/151>, abgerufen am 25.11.2024.