Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

pvi_1283.001
der Ablauf der Katastrophe bis zum eigentlichen äußeren Schluß. Jn der pvi_1283.002
Jlias bildet den Anfang Zorn und Grollen des Achilles mit der ganzen pvi_1283.003
Lage der Griechen und Trojaner im Hintergrund, die Mitte sein Vorbrechen pvi_1283.004
zur Theilnahme am Streit in Folge des Tods des Patroklus bis zum Kampfe pvi_1283.005
mit Hektor; der Tod des letzteren, mit Troja's sicherem Untergang im pvi_1283.006
Hintergrund, ist die Katastrophe, die ebensosehr die Mitte abschließt, als pvi_1283.007
den Ablauf eröffnet, dessen eigentlicher Jnhalt in der Zurückgabe des Leichnams pvi_1283.008
und dem Begräbniß des Patroklus liegt. So besteht in der Odyssee pvi_1283.009
aus den Schicksalen des Helden unmittelbar vor seiner Rückkehr nach Jthaka pvi_1283.010
mit Einschluß dessen, was er vor Beginn des Epos erlitten hat und was pvi_1283.011
in den Aufenthalt bei den Phäaken als Erzählung eingeschoben ist, der Anfang; pvi_1283.012
die Scenen nach der Rückkehr, die sämmtlich in den Vorbereitungen pvi_1283.013
zum Kampfe mit den Freiern zusammenlaufen, bilden die Mitte oder Verwicklung; pvi_1283.014
mit dem Kampfe selbst ist das Gedicht auf seiner Höhe, unmittelbar pvi_1283.015
an der Katastrophe, die Entscheidung desselben ist Anfang der Lösung, des pvi_1283.016
Ablaufs, und was noch folgt, die Reinigung des Saals und Hauses, pvi_1283.017
Bestrafung der Treulosen, die Scene mit Penelope, dann die wahrscheinlich pvi_1283.018
späteren Zuthaten: der Auftritt in der Unterwelt, die Begrüßung des Laertes pvi_1283.019
und Dämpfung des Aufruhrs, der eigentliche Ablauf, das Ende. Jm pvi_1283.020
Nibelungen-Liede stellt der ganze Theil bis zu Chriemhildens zweiter Vermählung pvi_1283.021
ebensosehr die Exposition für das Folgende, als ein eigenes Epos pvi_1283.022
mit Anfang (bis zu dem Streite der Weiber), Mitte (von da bis zur Ermordung pvi_1283.023
Sigfried's), Ende (Klage, Trauer, neue Kränkung der Chriemhilde pvi_1283.024
durch den Raub des Schatzes) dar; im Folgenden waltet Sigfried's Geist pvi_1283.025
als Nemesis im Rachedurst der Chriemhilde: Anfang bis zu der Einladung pvi_1283.026
der Nibelungen, Mitte von den ersten Ausbrüchen des feindseligen Geistes, pvi_1283.027
nachdem sie in Etzelenland angekommen, bis zu der Ermordung Gunther's pvi_1283.028
und Hagen's im Gefängniß, Ende das Gericht, das Dieterich von Bern an pvi_1283.029
Chriemhilde vollstreckt, und, wenn sie mit dem Epos noch verbunden wäre, pvi_1283.030
die Klage. Die Jlias erscheint als schlußlos nur dann, wenn man verkennt, pvi_1283.031
daß der Dichter aus dem großen Cyklus eine Parthie herausnehmen pvi_1283.032
mußte, in der sich als in einem engen Ring ein Bild des Ganzen geben pvi_1283.033
ließ, sie erscheint als über ihren natürlichen Schluß fortlaufend nur dann, pvi_1283.034
wenn man verkennt, daß ein Epos voller ausathmen muß, als ein Drama. pvi_1283.035
Die Annahme einer gewissen Schlußlosigkeit des Epos hat nur so viel pvi_1283.036
Wahres, daß diese Gattung mehr, als andere Kunstwerke, vielleicht am pvi_1283.037
meisten noch dem Gemälde ähnlich, das unbestimmte Bewußtsein erregt, pvi_1283.038
daß die Kette der Dinge und Begebenheiten, obwohl hier eine ideale Einheit pvi_1283.039
aus der empirischen Unendlichkeit einen Ausschnitt gibt, über diesen pvi_1283.040
Ausschnitt fortläuft. Jm Romane namentlich mag es zweifelhaft sein, ob pvi_1283.041
wir über das Ende der Nebenpersonen etwas mehr oder weniger erfahren pvi_1283.042
sollten. Vergl. hierüber die Anm. zu §. 501.

pvi_1283.001
der Ablauf der Katastrophe bis zum eigentlichen äußeren Schluß. Jn der pvi_1283.002
Jlias bildet den Anfang Zorn und Grollen des Achilles mit der ganzen pvi_1283.003
Lage der Griechen und Trojaner im Hintergrund, die Mitte sein Vorbrechen pvi_1283.004
zur Theilnahme am Streit in Folge des Tods des Patroklus bis zum Kampfe pvi_1283.005
mit Hektor; der Tod des letzteren, mit Troja's sicherem Untergang im pvi_1283.006
Hintergrund, ist die Katastrophe, die ebensosehr die Mitte abschließt, als pvi_1283.007
den Ablauf eröffnet, dessen eigentlicher Jnhalt in der Zurückgabe des Leichnams pvi_1283.008
und dem Begräbniß des Patroklus liegt. So besteht in der Odyssee pvi_1283.009
aus den Schicksalen des Helden unmittelbar vor seiner Rückkehr nach Jthaka pvi_1283.010
mit Einschluß dessen, was er vor Beginn des Epos erlitten hat und was pvi_1283.011
in den Aufenthalt bei den Phäaken als Erzählung eingeschoben ist, der Anfang; pvi_1283.012
die Scenen nach der Rückkehr, die sämmtlich in den Vorbereitungen pvi_1283.013
zum Kampfe mit den Freiern zusammenlaufen, bilden die Mitte oder Verwicklung; pvi_1283.014
mit dem Kampfe selbst ist das Gedicht auf seiner Höhe, unmittelbar pvi_1283.015
an der Katastrophe, die Entscheidung desselben ist Anfang der Lösung, des pvi_1283.016
Ablaufs, und was noch folgt, die Reinigung des Saals und Hauses, pvi_1283.017
Bestrafung der Treulosen, die Scene mit Penelope, dann die wahrscheinlich pvi_1283.018
späteren Zuthaten: der Auftritt in der Unterwelt, die Begrüßung des Laertes pvi_1283.019
und Dämpfung des Aufruhrs, der eigentliche Ablauf, das Ende. Jm pvi_1283.020
Nibelungen-Liede stellt der ganze Theil bis zu Chriemhildens zweiter Vermählung pvi_1283.021
ebensosehr die Exposition für das Folgende, als ein eigenes Epos pvi_1283.022
mit Anfang (bis zu dem Streite der Weiber), Mitte (von da bis zur Ermordung pvi_1283.023
Sigfried's), Ende (Klage, Trauer, neue Kränkung der Chriemhilde pvi_1283.024
durch den Raub des Schatzes) dar; im Folgenden waltet Sigfried's Geist pvi_1283.025
als Nemesis im Rachedurst der Chriemhilde: Anfang bis zu der Einladung pvi_1283.026
der Nibelungen, Mitte von den ersten Ausbrüchen des feindseligen Geistes, pvi_1283.027
nachdem sie in Etzelenland angekommen, bis zu der Ermordung Gunther's pvi_1283.028
und Hagen's im Gefängniß, Ende das Gericht, das Dieterich von Bern an pvi_1283.029
Chriemhilde vollstreckt, und, wenn sie mit dem Epos noch verbunden wäre, pvi_1283.030
die Klage. Die Jlias erscheint als schlußlos nur dann, wenn man verkennt, pvi_1283.031
daß der Dichter aus dem großen Cyklus eine Parthie herausnehmen pvi_1283.032
mußte, in der sich als in einem engen Ring ein Bild des Ganzen geben pvi_1283.033
ließ, sie erscheint als über ihren natürlichen Schluß fortlaufend nur dann, pvi_1283.034
wenn man verkennt, daß ein Epos voller ausathmen muß, als ein Drama. pvi_1283.035
Die Annahme einer gewissen Schlußlosigkeit des Epos hat nur so viel pvi_1283.036
Wahres, daß diese Gattung mehr, als andere Kunstwerke, vielleicht am pvi_1283.037
meisten noch dem Gemälde ähnlich, das unbestimmte Bewußtsein erregt, pvi_1283.038
daß die Kette der Dinge und Begebenheiten, obwohl hier eine ideale Einheit pvi_1283.039
aus der empirischen Unendlichkeit einen Ausschnitt gibt, über diesen pvi_1283.040
Ausschnitt fortläuft. Jm Romane namentlich mag es zweifelhaft sein, ob pvi_1283.041
wir über das Ende der Nebenpersonen etwas mehr oder weniger erfahren pvi_1283.042
sollten. Vergl. hierüber die Anm. zu §. 501.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0145" n="1283"/><lb n="pvi_1283.001"/>
der Ablauf der Katastrophe bis zum eigentlichen äußeren Schluß. Jn der <lb n="pvi_1283.002"/>
Jlias bildet den Anfang Zorn und Grollen des Achilles mit der ganzen <lb n="pvi_1283.003"/>
Lage der Griechen und Trojaner im Hintergrund, die Mitte sein Vorbrechen <lb n="pvi_1283.004"/>
zur Theilnahme am Streit in Folge des Tods des Patroklus bis zum Kampfe <lb n="pvi_1283.005"/>
mit Hektor; der Tod des letzteren, mit Troja's sicherem Untergang im <lb n="pvi_1283.006"/>
Hintergrund, ist die Katastrophe, die ebensosehr die Mitte abschließt, als <lb n="pvi_1283.007"/>
den Ablauf eröffnet, dessen eigentlicher Jnhalt in der Zurückgabe des Leichnams <lb n="pvi_1283.008"/>
und dem Begräbniß des Patroklus liegt. So besteht in der Odyssee <lb n="pvi_1283.009"/>
aus den Schicksalen des Helden unmittelbar vor seiner Rückkehr nach Jthaka <lb n="pvi_1283.010"/>
mit Einschluß dessen, was er vor Beginn des Epos erlitten hat und was <lb n="pvi_1283.011"/>
in den Aufenthalt bei den Phäaken als Erzählung eingeschoben ist, der Anfang; <lb n="pvi_1283.012"/>
die Scenen nach der Rückkehr, die sämmtlich in den Vorbereitungen <lb n="pvi_1283.013"/>
zum Kampfe mit den Freiern zusammenlaufen, bilden die Mitte oder Verwicklung; <lb n="pvi_1283.014"/>
mit dem Kampfe selbst ist das Gedicht auf seiner Höhe, unmittelbar <lb n="pvi_1283.015"/>
an der Katastrophe, die Entscheidung desselben ist Anfang der Lösung, des <lb n="pvi_1283.016"/>
Ablaufs, und was noch folgt, die Reinigung des Saals und Hauses, <lb n="pvi_1283.017"/>
Bestrafung der Treulosen, die Scene mit Penelope, dann die wahrscheinlich <lb n="pvi_1283.018"/>
späteren Zuthaten: der Auftritt in der Unterwelt, die Begrüßung des Laertes <lb n="pvi_1283.019"/>
und Dämpfung des Aufruhrs, der eigentliche Ablauf, das Ende. Jm <lb n="pvi_1283.020"/>
Nibelungen-Liede stellt der ganze Theil bis zu Chriemhildens zweiter Vermählung <lb n="pvi_1283.021"/>
ebensosehr die Exposition für das Folgende, als ein eigenes Epos <lb n="pvi_1283.022"/>
mit Anfang (bis zu dem Streite der Weiber), Mitte (von da bis zur Ermordung <lb n="pvi_1283.023"/>
Sigfried's), Ende (Klage, Trauer, neue Kränkung der Chriemhilde <lb n="pvi_1283.024"/>
durch den Raub des Schatzes) dar; im Folgenden waltet Sigfried's Geist <lb n="pvi_1283.025"/>
als Nemesis im Rachedurst der Chriemhilde: Anfang bis zu der Einladung <lb n="pvi_1283.026"/>
der Nibelungen, Mitte von den ersten Ausbrüchen des feindseligen Geistes, <lb n="pvi_1283.027"/>
nachdem sie in Etzelenland angekommen, bis zu der Ermordung Gunther's <lb n="pvi_1283.028"/>
und Hagen's im Gefängniß, Ende das Gericht, das Dieterich von Bern an <lb n="pvi_1283.029"/>
Chriemhilde vollstreckt, und, wenn sie mit dem Epos noch verbunden wäre, <lb n="pvi_1283.030"/>
die Klage. Die Jlias erscheint als schlußlos nur dann, wenn man verkennt, <lb n="pvi_1283.031"/>
daß der Dichter aus dem großen Cyklus eine Parthie herausnehmen <lb n="pvi_1283.032"/>
mußte, in der sich als in einem engen Ring ein Bild des Ganzen geben <lb n="pvi_1283.033"/>
ließ, sie erscheint als über ihren natürlichen Schluß fortlaufend nur dann, <lb n="pvi_1283.034"/>
wenn man verkennt, daß ein Epos voller ausathmen muß, als ein Drama. <lb n="pvi_1283.035"/>
Die Annahme einer gewissen Schlußlosigkeit des Epos hat nur so viel <lb n="pvi_1283.036"/>
Wahres, daß diese Gattung mehr, als andere Kunstwerke, vielleicht am <lb n="pvi_1283.037"/>
meisten noch dem Gemälde ähnlich, das unbestimmte Bewußtsein erregt, <lb n="pvi_1283.038"/>
daß die Kette der Dinge und Begebenheiten, obwohl hier eine ideale Einheit <lb n="pvi_1283.039"/>
aus der empirischen Unendlichkeit einen Ausschnitt gibt, über diesen <lb n="pvi_1283.040"/>
Ausschnitt fortläuft. Jm Romane namentlich mag es zweifelhaft sein, ob <lb n="pvi_1283.041"/>
wir über das Ende der Nebenpersonen etwas mehr oder weniger erfahren <lb n="pvi_1283.042"/>
sollten. Vergl. hierüber die Anm. zu §. 501.</hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1283/0145] pvi_1283.001 der Ablauf der Katastrophe bis zum eigentlichen äußeren Schluß. Jn der pvi_1283.002 Jlias bildet den Anfang Zorn und Grollen des Achilles mit der ganzen pvi_1283.003 Lage der Griechen und Trojaner im Hintergrund, die Mitte sein Vorbrechen pvi_1283.004 zur Theilnahme am Streit in Folge des Tods des Patroklus bis zum Kampfe pvi_1283.005 mit Hektor; der Tod des letzteren, mit Troja's sicherem Untergang im pvi_1283.006 Hintergrund, ist die Katastrophe, die ebensosehr die Mitte abschließt, als pvi_1283.007 den Ablauf eröffnet, dessen eigentlicher Jnhalt in der Zurückgabe des Leichnams pvi_1283.008 und dem Begräbniß des Patroklus liegt. So besteht in der Odyssee pvi_1283.009 aus den Schicksalen des Helden unmittelbar vor seiner Rückkehr nach Jthaka pvi_1283.010 mit Einschluß dessen, was er vor Beginn des Epos erlitten hat und was pvi_1283.011 in den Aufenthalt bei den Phäaken als Erzählung eingeschoben ist, der Anfang; pvi_1283.012 die Scenen nach der Rückkehr, die sämmtlich in den Vorbereitungen pvi_1283.013 zum Kampfe mit den Freiern zusammenlaufen, bilden die Mitte oder Verwicklung; pvi_1283.014 mit dem Kampfe selbst ist das Gedicht auf seiner Höhe, unmittelbar pvi_1283.015 an der Katastrophe, die Entscheidung desselben ist Anfang der Lösung, des pvi_1283.016 Ablaufs, und was noch folgt, die Reinigung des Saals und Hauses, pvi_1283.017 Bestrafung der Treulosen, die Scene mit Penelope, dann die wahrscheinlich pvi_1283.018 späteren Zuthaten: der Auftritt in der Unterwelt, die Begrüßung des Laertes pvi_1283.019 und Dämpfung des Aufruhrs, der eigentliche Ablauf, das Ende. Jm pvi_1283.020 Nibelungen-Liede stellt der ganze Theil bis zu Chriemhildens zweiter Vermählung pvi_1283.021 ebensosehr die Exposition für das Folgende, als ein eigenes Epos pvi_1283.022 mit Anfang (bis zu dem Streite der Weiber), Mitte (von da bis zur Ermordung pvi_1283.023 Sigfried's), Ende (Klage, Trauer, neue Kränkung der Chriemhilde pvi_1283.024 durch den Raub des Schatzes) dar; im Folgenden waltet Sigfried's Geist pvi_1283.025 als Nemesis im Rachedurst der Chriemhilde: Anfang bis zu der Einladung pvi_1283.026 der Nibelungen, Mitte von den ersten Ausbrüchen des feindseligen Geistes, pvi_1283.027 nachdem sie in Etzelenland angekommen, bis zu der Ermordung Gunther's pvi_1283.028 und Hagen's im Gefängniß, Ende das Gericht, das Dieterich von Bern an pvi_1283.029 Chriemhilde vollstreckt, und, wenn sie mit dem Epos noch verbunden wäre, pvi_1283.030 die Klage. Die Jlias erscheint als schlußlos nur dann, wenn man verkennt, pvi_1283.031 daß der Dichter aus dem großen Cyklus eine Parthie herausnehmen pvi_1283.032 mußte, in der sich als in einem engen Ring ein Bild des Ganzen geben pvi_1283.033 ließ, sie erscheint als über ihren natürlichen Schluß fortlaufend nur dann, pvi_1283.034 wenn man verkennt, daß ein Epos voller ausathmen muß, als ein Drama. pvi_1283.035 Die Annahme einer gewissen Schlußlosigkeit des Epos hat nur so viel pvi_1283.036 Wahres, daß diese Gattung mehr, als andere Kunstwerke, vielleicht am pvi_1283.037 meisten noch dem Gemälde ähnlich, das unbestimmte Bewußtsein erregt, pvi_1283.038 daß die Kette der Dinge und Begebenheiten, obwohl hier eine ideale Einheit pvi_1283.039 aus der empirischen Unendlichkeit einen Ausschnitt gibt, über diesen pvi_1283.040 Ausschnitt fortläuft. Jm Romane namentlich mag es zweifelhaft sein, ob pvi_1283.041 wir über das Ende der Nebenpersonen etwas mehr oder weniger erfahren pvi_1283.042 sollten. Vergl. hierüber die Anm. zu §. 501.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription. (2015-09-30T09:54:39Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/145
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor: Aesthetik oder Wissenschaft des Schönen zum Gebrauche für Vorlesungen. Dritter Teil. Zweiter Abschnitt. Die Künste. Fünftes Heft: Die Dichtung (Schluss des ganzen Werkes). Stuttgart, 1857, S. 1283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_poetik_1857/145>, abgerufen am 04.05.2024.