Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite
Grabdichter, Jenseitsmensch, Schwindsuchtbesinger!
Herz voll von Liebe, sel'ger Freude Bringer
Im armen Hüttchen an des Lebens Strand!
Du Kind, du Greis, du Kauz, Hanswurst und Engel!
Durchsicht'ger Seraph, breiter Erdenbengel,
Im Himmel Bürger und im Bayerland!
Komm', laß an deine reiche Brust mich sinken,
Komm', laß uns weinen, laß uns lachen, trinken,
In Bier und Thränen mächtiger Kneipant!"

Der Leser soll sich nicht weiter bemühen, die Bücher¬
sammlung mit mir zu durchmustern; erwähnt sei nur
noch, daß mehrere englische, französische, deutsche Werke
nebst Julius Cäsar's Schrift de bello gallico (-- ein
Zeichen stack noch im Abschnitt von den Druiden --)
auf eingängliche keltische Studien zu schließen gaben,
die der Verstorbene für seine Pfahldorfgeschichte gemacht
haben mußte. Ob ganz zum Nutzen derselben? schien
mir nicht eben ausgemacht. Manchmal wollte mir
dünken, es sei ihm nicht recht gelungen, die seltsame
Religion, welche er für seine Pfahlbewohner erfunden
hatte, mit den mythischen Vorstellungen, die er seinen
historischen Quellen entnommen, genügend ineinander
zu verarbeiten, verschiedene Zeiten seien zu grell ge¬
mischt und es blicke da und dort ein Zug antiquarischer
Belehrung hervor, der einer dichterischen Komposition
so übel ansteht. Doch schwankte ich wieder; gegen
den letzteren Vorwurf ließ sich sagen, daß die gelehrten

Grabdichter, Jenſeitsmenſch, Schwindſuchtbeſinger!
Herz voll von Liebe, ſel'ger Freude Bringer
Im armen Hüttchen an des Lebens Strand!
Du Kind, du Greis, du Kauz, Hanswurſt und Engel!
Durchſicht'ger Seraph, breiter Erdenbengel,
Im Himmel Bürger und im Bayerland!
Komm', laß an deine reiche Bruſt mich ſinken,
Komm', laß uns weinen, laß uns lachen, trinken,
In Bier und Thränen mächtiger Kneipant!“

Der Leſer ſoll ſich nicht weiter bemühen, die Bücher¬
ſammlung mit mir zu durchmuſtern; erwähnt ſei nur
noch, daß mehrere engliſche, franzöſiſche, deutſche Werke
nebſt Julius Cäſar's Schrift de bello gallico (— ein
Zeichen ſtack noch im Abſchnitt von den Druiden —)
auf eingängliche keltiſche Studien zu ſchließen gaben,
die der Verſtorbene für ſeine Pfahldorfgeſchichte gemacht
haben mußte. Ob ganz zum Nutzen derſelben? ſchien
mir nicht eben ausgemacht. Manchmal wollte mir
dünken, es ſei ihm nicht recht gelungen, die ſeltſame
Religion, welche er für ſeine Pfahlbewohner erfunden
hatte, mit den mythiſchen Vorſtellungen, die er ſeinen
hiſtoriſchen Quellen entnommen, genügend ineinander
zu verarbeiten, verſchiedene Zeiten ſeien zu grell ge¬
miſcht und es blicke da und dort ein Zug antiquariſcher
Belehrung hervor, der einer dichteriſchen Kompoſition
ſo übel anſteht. Doch ſchwankte ich wieder; gegen
den letzteren Vorwurf ließ ſich ſagen, daß die gelehrten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <lg type="poem">
        <pb facs="#f0070" n="57"/>
        <lg n="4">
          <l>Grabdichter, Jen&#x017F;eitsmen&#x017F;ch, Schwind&#x017F;uchtbe&#x017F;inger!</l><lb/>
          <l>Herz voll von Liebe, &#x017F;el'ger Freude Bringer</l><lb/>
          <l>Im armen Hüttchen an des Lebens Strand!</l><lb/>
        </lg><lb/>
        <lg n="5">
          <l>Du Kind, du Greis, du Kauz, Hanswur&#x017F;t und Engel!</l><lb/>
          <l>Durch&#x017F;icht'ger Seraph, breiter Erdenbengel,</l><lb/>
          <l>Im Himmel Bürger und im Bayerland!</l><lb/>
        </lg><lb/>
        <lg n="6">
          <l>Komm', laß an deine reiche Bru&#x017F;t mich &#x017F;inken,</l><lb/>
          <l>Komm', laß uns weinen, laß uns lachen, trinken,</l><lb/>
          <l>In Bier und Thränen mächtiger Kneipant!&#x201C;</l><lb/>
        </lg>
      </lg><lb/>
      <p>Der Le&#x017F;er &#x017F;oll &#x017F;ich nicht weiter bemühen, die Bücher¬<lb/>
&#x017F;ammlung mit mir zu durchmu&#x017F;tern; erwähnt &#x017F;ei nur<lb/>
noch, daß mehrere engli&#x017F;che, franzö&#x017F;i&#x017F;che, deut&#x017F;che Werke<lb/>
neb&#x017F;t Julius Cä&#x017F;ar's Schrift <hi rendition="#aq">de bello gallico</hi> (&#x2014; ein<lb/>
Zeichen &#x017F;tack noch im Ab&#x017F;chnitt von den Druiden &#x2014;)<lb/>
auf eingängliche kelti&#x017F;che Studien zu &#x017F;chließen gaben,<lb/>
die der Ver&#x017F;torbene für &#x017F;eine Pfahldorfge&#x017F;chichte gemacht<lb/>
haben mußte. Ob ganz zum Nutzen der&#x017F;elben? &#x017F;chien<lb/>
mir nicht eben ausgemacht. Manchmal wollte mir<lb/>
dünken, es &#x017F;ei ihm nicht recht gelungen, die &#x017F;elt&#x017F;ame<lb/>
Religion, welche er für &#x017F;eine Pfahlbewohner erfunden<lb/>
hatte, mit den mythi&#x017F;chen Vor&#x017F;tellungen, die er &#x017F;einen<lb/>
hi&#x017F;tori&#x017F;chen Quellen entnommen, genügend ineinander<lb/>
zu verarbeiten, ver&#x017F;chiedene Zeiten &#x017F;eien zu grell ge¬<lb/>
mi&#x017F;cht und es blicke da und dort ein Zug antiquari&#x017F;cher<lb/>
Belehrung hervor, der einer dichteri&#x017F;chen Kompo&#x017F;ition<lb/>
&#x017F;o übel an&#x017F;teht. Doch &#x017F;chwankte ich wieder; gegen<lb/>
den letzteren Vorwurf ließ &#x017F;ich &#x017F;agen, daß die gelehrten<lb/></p>
    </body>
  </text>
</TEI>
[57/0070] Grabdichter, Jenſeitsmenſch, Schwindſuchtbeſinger! Herz voll von Liebe, ſel'ger Freude Bringer Im armen Hüttchen an des Lebens Strand! Du Kind, du Greis, du Kauz, Hanswurſt und Engel! Durchſicht'ger Seraph, breiter Erdenbengel, Im Himmel Bürger und im Bayerland! Komm', laß an deine reiche Bruſt mich ſinken, Komm', laß uns weinen, laß uns lachen, trinken, In Bier und Thränen mächtiger Kneipant!“ Der Leſer ſoll ſich nicht weiter bemühen, die Bücher¬ ſammlung mit mir zu durchmuſtern; erwähnt ſei nur noch, daß mehrere engliſche, franzöſiſche, deutſche Werke nebſt Julius Cäſar's Schrift de bello gallico (— ein Zeichen ſtack noch im Abſchnitt von den Druiden —) auf eingängliche keltiſche Studien zu ſchließen gaben, die der Verſtorbene für ſeine Pfahldorfgeſchichte gemacht haben mußte. Ob ganz zum Nutzen derſelben? ſchien mir nicht eben ausgemacht. Manchmal wollte mir dünken, es ſei ihm nicht recht gelungen, die ſeltſame Religion, welche er für ſeine Pfahlbewohner erfunden hatte, mit den mythiſchen Vorſtellungen, die er ſeinen hiſtoriſchen Quellen entnommen, genügend ineinander zu verarbeiten, verſchiedene Zeiten ſeien zu grell ge¬ miſcht und es blicke da und dort ein Zug antiquariſcher Belehrung hervor, der einer dichteriſchen Kompoſition ſo übel anſteht. Doch ſchwankte ich wieder; gegen den letzteren Vorwurf ließ ſich ſagen, daß die gelehrten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/70
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 57. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/70>, abgerufen am 23.11.2024.