daran erkennen, daß er gut unterscheidet, wo Cynismus berechtigt ist, wo nicht, und daß er gut erkennt: der gröbste Cynismus ist unschuldiger als der feinste Obscönismus.
Darin liegt eine große Schwäche des Weibs, daß es im Gespräch so gern Nebenbeziehungen findet, Anspielungen, Stiche, Ausfälle, wo davon keine Spur ist. Der Mann redet gewöhnlich einfach und ehrlich auf die Sache los und denkt nicht daran, was man dabei sonst und nebenher noch denken könnte.
Die Frage nach dem Werthe des Weibs ist eine der zweiseitigsten, die es gibt. Der Mann ist weit commensurabler. Mit diesem Wort ist sogleich der Grund der beunruhigenden Schwierigkeit in der Frage ausgedrückt. Incommensurabler ist das Weib im Guten; Großthaten des weiblichen Enthusiasmus leuchten in Menge wie Sterne am Nachthimmel der Geschichte, incommensurabler auch im Bösen: "o, undistinguish'd space of woman's will!" (König Lear IV, 6.) Wie sieht es mit der Geduld aus? Das Weib ist sowohl viel geduldiger, als auch viel ungeduldiger, als der Mann. Jenes z. B. im Katarrh mit Zubehör und bei Krankenpflege, dieses bei Meinungs- und Willens¬
daran erkennen, daß er gut unterſcheidet, wo Cynismus berechtigt iſt, wo nicht, und daß er gut erkennt: der gröbſte Cynismus iſt unſchuldiger als der feinſte Obſcönismus.
Darin liegt eine große Schwäche des Weibs, daß es im Geſpräch ſo gern Nebenbeziehungen findet, Anſpielungen, Stiche, Ausfälle, wo davon keine Spur iſt. Der Mann redet gewöhnlich einfach und ehrlich auf die Sache los und denkt nicht daran, was man dabei ſonſt und nebenher noch denken könnte.
Die Frage nach dem Werthe des Weibs iſt eine der zweiſeitigſten, die es gibt. Der Mann iſt weit commenſurabler. Mit dieſem Wort iſt ſogleich der Grund der beunruhigenden Schwierigkeit in der Frage ausgedrückt. Incommenſurabler iſt das Weib im Guten; Großthaten des weiblichen Enthuſiasmus leuchten in Menge wie Sterne am Nachthimmel der Geſchichte, incommenſurabler auch im Böſen: „o, undistinguish'd space of woman's will!“ (König Lear IV, 6.) Wie ſieht es mit der Geduld aus? Das Weib iſt ſowohl viel geduldiger, als auch viel ungeduldiger, als der Mann. Jenes z. B. im Katarrh mit Zubehör und bei Krankenpflege, dieſes bei Meinungs- und Willens¬
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0383"n="370"/>
daran erkennen, daß er gut unterſcheidet, wo Cynismus<lb/>
berechtigt iſt, wo nicht, und daß er gut erkennt: der<lb/>
gröbſte Cynismus iſt unſchuldiger als der feinſte<lb/>
Obſcönismus.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Darin liegt eine große Schwäche des Weibs, daß<lb/>
es im Geſpräch ſo gern Nebenbeziehungen findet,<lb/>
Anſpielungen, Stiche, Ausfälle, wo davon keine Spur<lb/>
iſt. Der Mann redet gewöhnlich einfach und ehrlich<lb/>
auf die Sache los und denkt nicht daran, was man<lb/>
dabei ſonſt und nebenher noch denken könnte.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die Frage nach dem Werthe des Weibs iſt eine<lb/>
der zweiſeitigſten, die es gibt. Der Mann iſt weit<lb/>
commenſurabler. Mit dieſem Wort iſt ſogleich der<lb/>
Grund der beunruhigenden Schwierigkeit in der Frage<lb/>
ausgedrückt. Incommenſurabler iſt das Weib im Guten;<lb/>
Großthaten des weiblichen Enthuſiasmus leuchten in<lb/>
Menge wie Sterne am Nachthimmel der Geſchichte,<lb/>
incommenſurabler auch im Böſen: „<hirendition="#aq">o, undistinguish'd<lb/>
space of woman's will</hi>!“ (König Lear <hirendition="#aq">IV</hi>, 6.) Wie<lb/>ſieht es mit der Geduld aus? Das Weib iſt ſowohl<lb/>
viel geduldiger, als auch viel ungeduldiger, als der<lb/>
Mann. Jenes z. B. im Katarrh mit Zubehör und<lb/>
bei Krankenpflege, dieſes bei Meinungs- und Willens¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[370/0383]
daran erkennen, daß er gut unterſcheidet, wo Cynismus
berechtigt iſt, wo nicht, und daß er gut erkennt: der
gröbſte Cynismus iſt unſchuldiger als der feinſte
Obſcönismus.
Darin liegt eine große Schwäche des Weibs, daß
es im Geſpräch ſo gern Nebenbeziehungen findet,
Anſpielungen, Stiche, Ausfälle, wo davon keine Spur
iſt. Der Mann redet gewöhnlich einfach und ehrlich
auf die Sache los und denkt nicht daran, was man
dabei ſonſt und nebenher noch denken könnte.
Die Frage nach dem Werthe des Weibs iſt eine
der zweiſeitigſten, die es gibt. Der Mann iſt weit
commenſurabler. Mit dieſem Wort iſt ſogleich der
Grund der beunruhigenden Schwierigkeit in der Frage
ausgedrückt. Incommenſurabler iſt das Weib im Guten;
Großthaten des weiblichen Enthuſiasmus leuchten in
Menge wie Sterne am Nachthimmel der Geſchichte,
incommenſurabler auch im Böſen: „o, undistinguish'd
space of woman's will!“ (König Lear IV, 6.) Wie
ſieht es mit der Geduld aus? Das Weib iſt ſowohl
viel geduldiger, als auch viel ungeduldiger, als der
Mann. Jenes z. B. im Katarrh mit Zubehör und
bei Krankenpflege, dieſes bei Meinungs- und Willens¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 370. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/383>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.