Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

vor, eine Stelle in Schiller's "Wilh. Tell" zu ver¬
bessern oder eigentlich zu bereichern. Monolog in der
hohlen Gasse. Stelle:

"Sonst wenn der Vater auszog, liebe Kinder,
Da war's ein Freuen, wenn er wieder kam,
Denn niemals kehrt' er heim, er bracht' euch etwas,
War's eine selt'ne Alpenblume, war's
Ein selt'ner Vogel oder Ammonshorn --"
Hier einzufügen:
"War's Terebratel oder Belemnit."
Idee 2. Anmerkung zum Schluß des Monologs:

"Mach' deine Rechnung mit dem Himmel, Vogt!
Fort mußt du, deine Uhr ist abgelaufen."

Die ältesten Uhren waren Sand- oder Sonnen¬
uhren. Es gab übrigens auch Wasseruhren. Häufig
wird Severus Boetius im Jahre 510 als Erfinder
der Uhren betrachtet, aber er verfertigte nur eine künst¬
liche Wasseruhr. Auch die Uhr, welche der Khalif
Harun al Raschid Karl dem Großen schenkte, war wohl
eine Wasseruhr, mit welcher jedoch Räderwerk in Ver¬
bindung stand, denn sie hatte ein Stundenglas, welches
sich alle zwölf Stunden umdrehte. Dem Mönch Gerbert
(später Papst Sylvester II., st. 1003) wird häufig die
Erfindung der Schlaguhren zugeschrieben; er wurde
deßhalb als Zauberer verschrieen; nach Mancher Mei¬
nung war jedoch auch dieses Werk nur eine künst¬

vor, eine Stelle in Schiller's „Wilh. Tell“ zu ver¬
beſſern oder eigentlich zu bereichern. Monolog in der
hohlen Gaſſe. Stelle:

„Sonſt wenn der Vater auszog, liebe Kinder,
Da war's ein Freuen, wenn er wieder kam,
Denn niemals kehrt' er heim, er bracht' euch etwas,
War's eine ſelt'ne Alpenblume, war's
Ein ſelt'ner Vogel oder Ammonshorn —“
Hier einzufügen:
„War's Terebratel oder Belemnit.“
Idee 2. Anmerkung zum Schluß des Monologs:

„Mach' deine Rechnung mit dem Himmel, Vogt!
Fort mußt du, deine Uhr iſt abgelaufen.“

Die älteſten Uhren waren Sand- oder Sonnen¬
uhren. Es gab übrigens auch Waſſeruhren. Häufig
wird Severus Boëtius im Jahre 510 als Erfinder
der Uhren betrachtet, aber er verfertigte nur eine künſt¬
liche Waſſeruhr. Auch die Uhr, welche der Khalif
Harun al Raſchid Karl dem Großen ſchenkte, war wohl
eine Waſſeruhr, mit welcher jedoch Räderwerk in Ver¬
bindung ſtand, denn ſie hatte ein Stundenglas, welches
ſich alle zwölf Stunden umdrehte. Dem Mönch Gerbert
(ſpäter Papſt Sylveſter II., ſt. 1003) wird häufig die
Erfindung der Schlaguhren zugeſchrieben; er wurde
deßhalb als Zauberer verſchrieen; nach Mancher Mei¬
nung war jedoch auch dieſes Werk nur eine künſt¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0367" n="354"/>
vor, eine Stelle in Schiller's &#x201E;Wilh. Tell&#x201C; zu ver¬<lb/>
be&#x017F;&#x017F;ern oder eigentlich zu bereichern. Monolog in der<lb/>
hohlen Ga&#x017F;&#x017F;e. Stelle:<lb/><lg type="poem"><l>&#x201E;Son&#x017F;t wenn der Vater auszog, liebe Kinder,</l><lb/><l>Da war's ein Freuen, wenn er wieder kam,</l><lb/><l>Denn niemals kehrt' er heim, er bracht' euch etwas,</l><lb/><l>War's eine &#x017F;elt'ne Alpenblume, war's</l><lb/><l>Ein &#x017F;elt'ner Vogel oder Ammonshorn &#x2014;&#x201C;</l><lb/></lg> Hier einzufügen:<lb/><lg><l>&#x201E;War's Terebratel oder Belemnit.&#x201C;</l></lg><lb/>
Idee 2. Anmerkung zum Schluß des Monologs:</p><lb/>
        <lg>
          <l>&#x201E;Mach' deine Rechnung mit dem Himmel, Vogt!</l><lb/>
          <l>Fort mußt du, deine Uhr i&#x017F;t abgelaufen.&#x201C;</l>
        </lg><lb/>
        <p>Die älte&#x017F;ten Uhren waren Sand- oder Sonnen¬<lb/>
uhren. Es gab übrigens auch Wa&#x017F;&#x017F;eruhren. Häufig<lb/>
wird Severus Boëtius im Jahre 510 als Erfinder<lb/>
der Uhren betrachtet, aber er verfertigte nur eine kün&#x017F;<lb/>
liche Wa&#x017F;&#x017F;eruhr. Auch die Uhr, welche der Khalif<lb/>
Harun al Ra&#x017F;chid Karl dem Großen &#x017F;chenkte, war wohl<lb/>
eine Wa&#x017F;&#x017F;eruhr, mit welcher jedoch Räderwerk in Ver¬<lb/>
bindung &#x017F;tand, denn &#x017F;ie hatte ein Stundenglas, welches<lb/>
&#x017F;ich alle zwölf Stunden umdrehte. Dem Mönch Gerbert<lb/>
(&#x017F;päter Pap&#x017F;t Sylve&#x017F;ter <hi rendition="#aq">II</hi>., &#x017F;t. 1003) wird häufig die<lb/>
Erfindung der Schlaguhren zuge&#x017F;chrieben; er wurde<lb/>
deßhalb als Zauberer ver&#x017F;chrieen; nach Mancher Mei¬<lb/>
nung war jedoch auch die&#x017F;es Werk nur eine kün&#x017F;<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[354/0367] vor, eine Stelle in Schiller's „Wilh. Tell“ zu ver¬ beſſern oder eigentlich zu bereichern. Monolog in der hohlen Gaſſe. Stelle: „Sonſt wenn der Vater auszog, liebe Kinder, Da war's ein Freuen, wenn er wieder kam, Denn niemals kehrt' er heim, er bracht' euch etwas, War's eine ſelt'ne Alpenblume, war's Ein ſelt'ner Vogel oder Ammonshorn —“ Hier einzufügen: „War's Terebratel oder Belemnit.“ Idee 2. Anmerkung zum Schluß des Monologs: „Mach' deine Rechnung mit dem Himmel, Vogt! Fort mußt du, deine Uhr iſt abgelaufen.“ Die älteſten Uhren waren Sand- oder Sonnen¬ uhren. Es gab übrigens auch Waſſeruhren. Häufig wird Severus Boëtius im Jahre 510 als Erfinder der Uhren betrachtet, aber er verfertigte nur eine künſt¬ liche Waſſeruhr. Auch die Uhr, welche der Khalif Harun al Raſchid Karl dem Großen ſchenkte, war wohl eine Waſſeruhr, mit welcher jedoch Räderwerk in Ver¬ bindung ſtand, denn ſie hatte ein Stundenglas, welches ſich alle zwölf Stunden umdrehte. Dem Mönch Gerbert (ſpäter Papſt Sylveſter II., ſt. 1003) wird häufig die Erfindung der Schlaguhren zugeſchrieben; er wurde deßhalb als Zauberer verſchrieen; nach Mancher Mei¬ nung war jedoch auch dieſes Werk nur eine künſt¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/367
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/367>, abgerufen am 03.07.2024.