Nacht durch zu Fuß rückwärts und schnell weiter, hinauf, -- wohin?
Hin, wo großes Leben den Todesschlaf schläft -- nach Venedig!
Sag', alter Narr, was rennst du wieder So kreuz und quer bergauf und nieder? Was suchst du denn? Laß sein, laß sein! Die Weite bringt es dir nicht ein, Im Breiten wirst du's nicht erringen! Da mußt du in die Tiefe dringen. Der Weg ist kurz, die Arbeit schlicht: Fünf Schuh tief, weiter braucht es nicht.
Hab' ja auch kein Handwerk mehr. "Der Mensch muß ein Handwerk haben." -- Wohl sagt Nathan: "Man muß nicht müssen," das gilt ganz, wo es sich um That handelt. Anders ist es mit der Thä¬ tigkeit, da heißt es: der Mensch muß müssen. Un¬ glücklich, wen kein Dienst an die Zeit bindet, gerade seine Freiheit drückt ihn in's Sklavenjoch der Zeit.
Eingefahren um Mitternacht in die Lagunenstadt. Ganz still, Alles todtenstill. Gerade recht für mich. Ihr erzählt viel, alte Mauern, in aller Stille viel.
Nacht durch zu Fuß rückwärts und ſchnell weiter, hinauf, — wohin?
Hin, wo großes Leben den Todesſchlaf ſchläft — nach Venedig!
Sag', alter Narr, was rennſt du wieder So kreuz und quer bergauf und nieder? Was ſuchſt du denn? Laß ſein, laß ſein! Die Weite bringt es dir nicht ein, Im Breiten wirſt du's nicht erringen! Da mußt du in die Tiefe dringen. Der Weg iſt kurz, die Arbeit ſchlicht: Fünf Schuh tief, weiter braucht es nicht.
Hab' ja auch kein Handwerk mehr. „Der Menſch muß ein Handwerk haben.“ — Wohl ſagt Nathan: „Man muß nicht müſſen,“ das gilt ganz, wo es ſich um That handelt. Anders iſt es mit der Thä¬ tigkeit, da heißt es: der Menſch muß müſſen. Un¬ glücklich, wen kein Dienſt an die Zeit bindet, gerade ſeine Freiheit drückt ihn in's Sklavenjoch der Zeit.
Eingefahren um Mitternacht in die Lagunenſtadt. Ganz ſtill, Alles todtenſtill. Gerade recht für mich. Ihr erzählt viel, alte Mauern, in aller Stille viel.
<TEI><text><body><div><p><pbfacs="#f0344"n="331"/>
Nacht durch zu Fuß rückwärts und ſchnell weiter, hinauf,<lb/>— wohin?</p><lb/><p>Hin, wo großes Leben den Todesſchlaf ſchläft —<lb/>
nach Venedig!</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lgtype="poem"><l>Sag', alter Narr, was rennſt du wieder</l><lb/><l>So kreuz und quer bergauf und nieder?</l><lb/><l>Was ſuchſt du denn? Laß ſein, laß ſein!</l><lb/><l>Die Weite bringt es dir nicht ein,</l><lb/><l>Im Breiten wirſt du's nicht erringen!</l><lb/><l>Da mußt du in die Tiefe dringen.</l><lb/><l>Der Weg iſt kurz, die Arbeit ſchlicht:</l><lb/><l>Fünf Schuh tief, weiter braucht es nicht.</l><lb/></lg><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Hab' ja auch kein Handwerk mehr. „Der Menſch<lb/>
muß ein Handwerk haben.“— Wohl ſagt Nathan:<lb/>„Man muß nicht müſſen,“ das gilt ganz, wo es<lb/>ſich um That handelt. Anders iſt es mit der Thä¬<lb/>
tigkeit, da heißt es: der Menſch muß müſſen. Un¬<lb/>
glücklich, wen kein Dienſt an die Zeit bindet, gerade<lb/>ſeine Freiheit drückt ihn in's Sklavenjoch der Zeit.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Eingefahren um Mitternacht in die Lagunenſtadt.<lb/>
Ganz ſtill, Alles todtenſtill. Gerade recht für mich.<lb/>
Ihr erzählt viel, alte Mauern, in aller Stille viel.<lb/></p></div></body></text></TEI>
[331/0344]
Nacht durch zu Fuß rückwärts und ſchnell weiter, hinauf,
— wohin?
Hin, wo großes Leben den Todesſchlaf ſchläft —
nach Venedig!
Sag', alter Narr, was rennſt du wieder
So kreuz und quer bergauf und nieder?
Was ſuchſt du denn? Laß ſein, laß ſein!
Die Weite bringt es dir nicht ein,
Im Breiten wirſt du's nicht erringen!
Da mußt du in die Tiefe dringen.
Der Weg iſt kurz, die Arbeit ſchlicht:
Fünf Schuh tief, weiter braucht es nicht.
Hab' ja auch kein Handwerk mehr. „Der Menſch
muß ein Handwerk haben.“ — Wohl ſagt Nathan:
„Man muß nicht müſſen,“ das gilt ganz, wo es
ſich um That handelt. Anders iſt es mit der Thä¬
tigkeit, da heißt es: der Menſch muß müſſen. Un¬
glücklich, wen kein Dienſt an die Zeit bindet, gerade
ſeine Freiheit drückt ihn in's Sklavenjoch der Zeit.
Eingefahren um Mitternacht in die Lagunenſtadt.
Ganz ſtill, Alles todtenſtill. Gerade recht für mich.
Ihr erzählt viel, alte Mauern, in aller Stille viel.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 331. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/344>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.