Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

willen ist schändlicherweise sein Name ein Schimpfwort
geworden.


Wie oft in Gesellschaft, die sich für so recht ge¬
bildet und interessant hält, bei all' dem Gerede und
Feinthun seufze ich innerlich: wenn doch nur ein Hund
da wäre!


Alle und jede, die in dieser arsenikalischen Zeit
noch nicht so stark an Blutvergiftung leiden, daß sie
nicht durch strenge Diät noch rettbar wären, sollte man
einsperren und zwingen, den Homer zu lesen mit guter
Anleitung, und zwar so oft, so lang, bis sie ihn aus¬
wendig wissen. Dann könnte man sie frei lassen. Ver¬
dorbene, ironisch Durchsäuerte, Blasirte, die nur Ver¬
pfeffertes, Muffiges lesen können, sollte man auf
Zeitlebens einsetzen mit keiner andern Lektüre als Homer:
gute Höllenstrafe.


Ich muß mir mit Anstrengung immer wieder sagen:
vergiß nicht, das Gemeine und Schlechte spielt breit
auf der Oberfläche, ist haußen auf dem offenen Markte,
still in ihren vier Wänden sitzen noch gewissenhafte
Beamte, Gelehrte, Künstler, in ihren Werkstätten Hand¬

willen iſt ſchändlicherweiſe ſein Name ein Schimpfwort
geworden.


Wie oft in Geſellſchaft, die ſich für ſo recht ge¬
bildet und intereſſant hält, bei all' dem Gerede und
Feinthun ſeufze ich innerlich: wenn doch nur ein Hund
da wäre!


Alle und jede, die in dieſer arſenikaliſchen Zeit
noch nicht ſo ſtark an Blutvergiftung leiden, daß ſie
nicht durch ſtrenge Diät noch rettbar wären, ſollte man
einſperren und zwingen, den Homer zu leſen mit guter
Anleitung, und zwar ſo oft, ſo lang, bis ſie ihn aus¬
wendig wiſſen. Dann könnte man ſie frei laſſen. Ver¬
dorbene, ironiſch Durchſäuerte, Blaſirte, die nur Ver¬
pfeffertes, Muffiges leſen können, ſollte man auf
Zeitlebens einſetzen mit keiner andern Lektüre als Homer:
gute Höllenſtrafe.


Ich muß mir mit Anſtrengung immer wieder ſagen:
vergiß nicht, das Gemeine und Schlechte ſpielt breit
auf der Oberfläche, iſt haußen auf dem offenen Markte,
ſtill in ihren vier Wänden ſitzen noch gewiſſenhafte
Beamte, Gelehrte, Künſtler, in ihren Werkſtätten Hand¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0291" n="278"/>
willen i&#x017F;t &#x017F;chändlicherwei&#x017F;e &#x017F;ein Name ein Schimpfwort<lb/>
geworden.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Wie oft in Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, die &#x017F;ich für &#x017F;o recht ge¬<lb/>
bildet und intere&#x017F;&#x017F;ant hält, bei all' dem Gerede und<lb/>
Feinthun &#x017F;eufze ich innerlich: wenn doch nur ein Hund<lb/>
da wäre!</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Alle und jede, die in die&#x017F;er ar&#x017F;enikali&#x017F;chen Zeit<lb/>
noch nicht &#x017F;o &#x017F;tark an Blutvergiftung leiden, daß &#x017F;ie<lb/>
nicht durch &#x017F;trenge Diät noch rettbar wären, &#x017F;ollte man<lb/>
ein&#x017F;perren und zwingen, den Homer zu le&#x017F;en mit guter<lb/>
Anleitung, und zwar &#x017F;o oft, &#x017F;o lang, bis &#x017F;ie ihn aus¬<lb/>
wendig wi&#x017F;&#x017F;en. Dann könnte man &#x017F;ie frei la&#x017F;&#x017F;en. Ver¬<lb/>
dorbene, ironi&#x017F;ch Durch&#x017F;äuerte, Bla&#x017F;irte, die nur Ver¬<lb/>
pfeffertes, Muffiges le&#x017F;en können, &#x017F;ollte man auf<lb/>
Zeitlebens ein&#x017F;etzen mit keiner andern Lektüre als Homer:<lb/>
gute Höllen&#x017F;trafe.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Ich muß mir mit An&#x017F;trengung immer wieder &#x017F;agen:<lb/>
vergiß nicht, das Gemeine und Schlechte &#x017F;pielt breit<lb/>
auf der Oberfläche, i&#x017F;t haußen auf dem offenen Markte,<lb/>
&#x017F;till in ihren vier Wänden &#x017F;itzen noch gewi&#x017F;&#x017F;enhafte<lb/>
Beamte, Gelehrte, Kün&#x017F;tler, in ihren Werk&#x017F;tätten Hand¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[278/0291] willen iſt ſchändlicherweiſe ſein Name ein Schimpfwort geworden. Wie oft in Geſellſchaft, die ſich für ſo recht ge¬ bildet und intereſſant hält, bei all' dem Gerede und Feinthun ſeufze ich innerlich: wenn doch nur ein Hund da wäre! Alle und jede, die in dieſer arſenikaliſchen Zeit noch nicht ſo ſtark an Blutvergiftung leiden, daß ſie nicht durch ſtrenge Diät noch rettbar wären, ſollte man einſperren und zwingen, den Homer zu leſen mit guter Anleitung, und zwar ſo oft, ſo lang, bis ſie ihn aus¬ wendig wiſſen. Dann könnte man ſie frei laſſen. Ver¬ dorbene, ironiſch Durchſäuerte, Blaſirte, die nur Ver¬ pfeffertes, Muffiges leſen können, ſollte man auf Zeitlebens einſetzen mit keiner andern Lektüre als Homer: gute Höllenſtrafe. Ich muß mir mit Anſtrengung immer wieder ſagen: vergiß nicht, das Gemeine und Schlechte ſpielt breit auf der Oberfläche, iſt haußen auf dem offenen Markte, ſtill in ihren vier Wänden ſitzen noch gewiſſenhafte Beamte, Gelehrte, Künſtler, in ihren Werkſtätten Hand¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/291
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 278. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/291>, abgerufen am 29.06.2024.