Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Und jene Wolke dort -- ist es nicht Jupiter's bärtiges
Haupt, das auf sein Kapitol niederschaut? -- Und
doch wieder Alles so ruhig sanft; auf Glut- und Blut¬
roth, dann Prachtviolett folgt zarte Rosenröthe, weich
weilend auf Albaner- und Sabinerbergen und dem
rein gezeichneten Sorakte.


Werde Heimweh haben wie Alle. Noch ein Trunk
aus Fontana Trevi. Hast mir oft Kühle in's ver¬
glühende Herz gerauscht. Rausche mir so kühlend in
mein künftig Leben. -- Seele hat sich hier doch an¬
gesogen, eingenistet. So tragisch groß und doch auch
so gut heimatlich! Das bewohnte Rom, das sich
zwischen die erhabenen Trümmer, Paläste, Kirchen ge¬
legt, hat ganz gewöhnliches, ordinäres Aussehen, in
Wohnungen findet man gemüthliches Philisterium, gute
Mütterchen, die dem Gast ein brodo lungo bereiten.
So werden die Straßen, die Häuser bald alte Be¬
kannte. Diese Mischung des Wunderbaren und des
vertraut Gewöhnlichen, dieß erst gibt Rom seinen
Stempel und macht, daß man so anwächst. Und dazu
so viel Stille und die vielen rauschenden Brunnen.
-- Mag es Italien gönnen, wenn du Residenzstadt
wirst, aber ich gehe dann nicht mehr hin. Rom ohne
Stille? Nein.


Und jene Wolke dort — iſt es nicht Jupiter's bärtiges
Haupt, das auf ſein Kapitol niederſchaut? — Und
doch wieder Alles ſo ruhig ſanft; auf Glut- und Blut¬
roth, dann Prachtviolett folgt zarte Roſenröthe, weich
weilend auf Albaner- und Sabinerbergen und dem
rein gezeichneten Sorakte.


Werde Heimweh haben wie Alle. Noch ein Trunk
aus Fontana Trevi. Haſt mir oft Kühle in's ver¬
glühende Herz gerauſcht. Rauſche mir ſo kühlend in
mein künftig Leben. — Seele hat ſich hier doch an¬
geſogen, eingeniſtet. So tragiſch groß und doch auch
ſo gut heimatlich! Das bewohnte Rom, das ſich
zwiſchen die erhabenen Trümmer, Paläſte, Kirchen ge¬
legt, hat ganz gewöhnliches, ordinäres Ausſehen, in
Wohnungen findet man gemüthliches Philiſterium, gute
Mütterchen, die dem Gaſt ein brodo lungo bereiten.
So werden die Straßen, die Häuſer bald alte Be¬
kannte. Dieſe Miſchung des Wunderbaren und des
vertraut Gewöhnlichen, dieß erſt gibt Rom ſeinen
Stempel und macht, daß man ſo anwächst. Und dazu
ſo viel Stille und die vielen rauſchenden Brunnen.
— Mag es Italien gönnen, wenn du Reſidenzſtadt
wirſt, aber ich gehe dann nicht mehr hin. Rom ohne
Stille? Nein.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0283" n="270"/>
Und jene Wolke dort &#x2014; i&#x017F;t es nicht Jupiter's bärtiges<lb/>
Haupt, das auf &#x017F;ein Kapitol nieder&#x017F;chaut? &#x2014; Und<lb/>
doch wieder Alles &#x017F;o ruhig &#x017F;anft; auf Glut- und Blut¬<lb/>
roth, dann Prachtviolett folgt zarte Ro&#x017F;enröthe, weich<lb/>
weilend auf Albaner- und Sabinerbergen und dem<lb/>
rein gezeichneten Sorakte.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Werde Heimweh haben wie Alle. Noch ein Trunk<lb/>
aus Fontana Trevi. Ha&#x017F;t mir oft Kühle in's ver¬<lb/>
glühende Herz gerau&#x017F;cht. Rau&#x017F;che mir &#x017F;o kühlend in<lb/>
mein künftig Leben. &#x2014; Seele hat &#x017F;ich hier doch an¬<lb/>
ge&#x017F;ogen, eingeni&#x017F;tet. So tragi&#x017F;ch groß und doch auch<lb/>
&#x017F;o gut heimatlich! Das bewohnte Rom, das &#x017F;ich<lb/>
zwi&#x017F;chen die erhabenen Trümmer, Palä&#x017F;te, Kirchen ge¬<lb/>
legt, hat ganz gewöhnliches, ordinäres Aus&#x017F;ehen, in<lb/>
Wohnungen findet man gemüthliches Phili&#x017F;terium, gute<lb/>
Mütterchen, die dem Ga&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">brodo lungo</hi> bereiten.<lb/>
So werden die Straßen, die Häu&#x017F;er bald alte Be¬<lb/>
kannte. Die&#x017F;e Mi&#x017F;chung des Wunderbaren und des<lb/>
vertraut Gewöhnlichen, dieß er&#x017F;t gibt Rom &#x017F;einen<lb/>
Stempel und macht, daß man &#x017F;o anwächst. Und dazu<lb/>
&#x017F;o viel Stille und die vielen rau&#x017F;chenden Brunnen.<lb/>
&#x2014; Mag es Italien gönnen, wenn du Re&#x017F;idenz&#x017F;tadt<lb/>
wir&#x017F;t, aber ich gehe dann nicht mehr hin. Rom ohne<lb/>
Stille? Nein.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0283] Und jene Wolke dort — iſt es nicht Jupiter's bärtiges Haupt, das auf ſein Kapitol niederſchaut? — Und doch wieder Alles ſo ruhig ſanft; auf Glut- und Blut¬ roth, dann Prachtviolett folgt zarte Roſenröthe, weich weilend auf Albaner- und Sabinerbergen und dem rein gezeichneten Sorakte. Werde Heimweh haben wie Alle. Noch ein Trunk aus Fontana Trevi. Haſt mir oft Kühle in's ver¬ glühende Herz gerauſcht. Rauſche mir ſo kühlend in mein künftig Leben. — Seele hat ſich hier doch an¬ geſogen, eingeniſtet. So tragiſch groß und doch auch ſo gut heimatlich! Das bewohnte Rom, das ſich zwiſchen die erhabenen Trümmer, Paläſte, Kirchen ge¬ legt, hat ganz gewöhnliches, ordinäres Ausſehen, in Wohnungen findet man gemüthliches Philiſterium, gute Mütterchen, die dem Gaſt ein brodo lungo bereiten. So werden die Straßen, die Häuſer bald alte Be¬ kannte. Dieſe Miſchung des Wunderbaren und des vertraut Gewöhnlichen, dieß erſt gibt Rom ſeinen Stempel und macht, daß man ſo anwächst. Und dazu ſo viel Stille und die vielen rauſchenden Brunnen. — Mag es Italien gönnen, wenn du Reſidenzſtadt wirſt, aber ich gehe dann nicht mehr hin. Rom ohne Stille? Nein.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/283
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/283>, abgerufen am 26.06.2024.