Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Vielerlei, unter Anderem, daß ein solches Volk, das
seine Götter so sich dachte, so bildete, weil es so war,
nicht lang bestehen konnte: "auch das Schöne muß
sterben". -- Besagt mehr, mehr, leise Klage, die
durch alles, alles Leben geht. Aber einige dieser Ge¬
stalten sind noch anders, sind ausdrücklich traurig. Da
ist nun der Eros-Torso und der ist mein Liebling.
Selig schöner Halbjünglingknabe, das Antlitz unter
dem Lockenwald niederneigend in wehmuthvollem, ahnen¬
dem Träumen. Was meinst du damit, Meister Praxiteles?
Ist Eros dem Tode verwandt? O ja, er ist es, und
nicht bloß, weil ein Ich sterben muß, um im andern
aufzugehen. Liebe ist tödtlich schön. Ihr innigster
Wunsch kann werden: in Einem Moment sich geliebt
wissen und sterben dürfen.


Heute wieder Sixtina. Gewaltensturm im jüngsten
Gericht, urgebirgs-, urweltkräftig. Wohl! Aber M. Angelo
ist eben nicht mein Mann. Verstehe zwar seinen hohen
Zorn, das Herum- und Auffahren seiner Geistmenschen
gegen die Welt, das Wetternde, Schmetternde. Dabei
aber nun diese geschwollene Ueberstärke und die Be¬
gierde, die Zeichnungskunst zu zeigen, und zwischen
dem schön Großen das Geschmacklose, das ist und bleibt
widerwärtig. Shakespeare -- dem so verwandt --
ist in seinen Absurditäten unschuldiger. Auch in den

Vielerlei, unter Anderem, daß ein ſolches Volk, das
ſeine Götter ſo ſich dachte, ſo bildete, weil es ſo war,
nicht lang beſtehen konnte: „auch das Schöne muß
ſterben“. — Beſagt mehr, mehr, leiſe Klage, die
durch alles, alles Leben geht. Aber einige dieſer Ge¬
ſtalten ſind noch anders, ſind ausdrücklich traurig. Da
iſt nun der Eros-Torſo und der iſt mein Liebling.
Selig ſchöner Halbjünglingknabe, das Antlitz unter
dem Lockenwald niederneigend in wehmuthvollem, ahnen¬
dem Träumen. Was meinſt du damit, Meiſter Praxiteles?
Iſt Eros dem Tode verwandt? O ja, er iſt es, und
nicht bloß, weil ein Ich ſterben muß, um im andern
aufzugehen. Liebe iſt tödtlich ſchön. Ihr innigſter
Wunſch kann werden: in Einem Moment ſich geliebt
wiſſen und ſterben dürfen.


Heute wieder Sixtina. Gewaltenſturm im jüngſten
Gericht, urgebirgs-, urweltkräftig. Wohl! Aber M. Angelo
iſt eben nicht mein Mann. Verſtehe zwar ſeinen hohen
Zorn, das Herum- und Auffahren ſeiner Geiſtmenſchen
gegen die Welt, das Wetternde, Schmetternde. Dabei
aber nun dieſe geſchwollene Ueberſtärke und die Be¬
gierde, die Zeichnungskunſt zu zeigen, und zwiſchen
dem ſchön Großen das Geſchmackloſe, das iſt und bleibt
widerwärtig. Shakeſpeare — dem ſo verwandt —
iſt in ſeinen Abſurditäten unſchuldiger. Auch in den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0281" n="268"/>
Vielerlei, unter Anderem, daß ein &#x017F;olches Volk, das<lb/>
&#x017F;eine Götter &#x017F;o &#x017F;ich dachte, &#x017F;o bildete, weil es &#x017F;o war,<lb/>
nicht lang be&#x017F;tehen konnte: &#x201E;auch das Schöne muß<lb/>
&#x017F;terben&#x201C;. &#x2014; Be&#x017F;agt mehr, mehr, lei&#x017F;e Klage, die<lb/>
durch alles, alles Leben geht. Aber einige die&#x017F;er Ge¬<lb/>
&#x017F;talten &#x017F;ind noch anders, &#x017F;ind ausdrücklich traurig. Da<lb/>
i&#x017F;t nun der Eros-Tor&#x017F;o und der i&#x017F;t mein Liebling.<lb/>
Selig &#x017F;chöner Halbjünglingknabe, das Antlitz unter<lb/>
dem Lockenwald niederneigend in wehmuthvollem, ahnen¬<lb/>
dem Träumen. Was mein&#x017F;t du damit, Mei&#x017F;ter Praxiteles?<lb/>
I&#x017F;t Eros dem Tode verwandt? O ja, er i&#x017F;t es, und<lb/>
nicht bloß, weil ein Ich &#x017F;terben muß, um im andern<lb/>
aufzugehen. Liebe i&#x017F;t tödtlich &#x017F;chön. Ihr innig&#x017F;ter<lb/>
Wun&#x017F;ch kann werden: in Einem Moment &#x017F;ich geliebt<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;terben dürfen.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Heute wieder Sixtina. Gewalten&#x017F;turm im jüng&#x017F;ten<lb/>
Gericht, urgebirgs-, urweltkräftig. Wohl! Aber M. Angelo<lb/>
i&#x017F;t eben nicht mein Mann. Ver&#x017F;tehe zwar &#x017F;einen hohen<lb/>
Zorn, das Herum- und Auffahren &#x017F;einer Gei&#x017F;tmen&#x017F;chen<lb/>
gegen die Welt, das Wetternde, Schmetternde. Dabei<lb/>
aber nun die&#x017F;e ge&#x017F;chwollene Ueber&#x017F;tärke und die Be¬<lb/>
gierde, die Zeichnungskun&#x017F;t zu zeigen, und zwi&#x017F;chen<lb/>
dem &#x017F;chön Großen das Ge&#x017F;chmacklo&#x017F;e, das i&#x017F;t und bleibt<lb/>
widerwärtig. Shake&#x017F;peare &#x2014; dem &#x017F;o verwandt &#x2014;<lb/>
i&#x017F;t in &#x017F;einen Ab&#x017F;urditäten un&#x017F;chuldiger. Auch in den<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[268/0281] Vielerlei, unter Anderem, daß ein ſolches Volk, das ſeine Götter ſo ſich dachte, ſo bildete, weil es ſo war, nicht lang beſtehen konnte: „auch das Schöne muß ſterben“. — Beſagt mehr, mehr, leiſe Klage, die durch alles, alles Leben geht. Aber einige dieſer Ge¬ ſtalten ſind noch anders, ſind ausdrücklich traurig. Da iſt nun der Eros-Torſo und der iſt mein Liebling. Selig ſchöner Halbjünglingknabe, das Antlitz unter dem Lockenwald niederneigend in wehmuthvollem, ahnen¬ dem Träumen. Was meinſt du damit, Meiſter Praxiteles? Iſt Eros dem Tode verwandt? O ja, er iſt es, und nicht bloß, weil ein Ich ſterben muß, um im andern aufzugehen. Liebe iſt tödtlich ſchön. Ihr innigſter Wunſch kann werden: in Einem Moment ſich geliebt wiſſen und ſterben dürfen. Heute wieder Sixtina. Gewaltenſturm im jüngſten Gericht, urgebirgs-, urweltkräftig. Wohl! Aber M. Angelo iſt eben nicht mein Mann. Verſtehe zwar ſeinen hohen Zorn, das Herum- und Auffahren ſeiner Geiſtmenſchen gegen die Welt, das Wetternde, Schmetternde. Dabei aber nun dieſe geſchwollene Ueberſtärke und die Be¬ gierde, die Zeichnungskunſt zu zeigen, und zwiſchen dem ſchön Großen das Geſchmackloſe, das iſt und bleibt widerwärtig. Shakeſpeare — dem ſo verwandt — iſt in ſeinen Abſurditäten unſchuldiger. Auch in den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/281
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 268. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/281>, abgerufen am 26.06.2024.