Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Scheiben an der Fensterlaibung, Scheere im Riemen
an der Wand, Kürbis an der Holzdecke hängend, ganzer
Raum so gemüthlich ausgefüllt, Spitzhund so schmucke¬
lig hingelagert neben dem zahmen Raubthier, und den
Heiligen so ehrlich vertieft?


Aber jetzt fort mit Vergleichungen, Unterscheidungen!
Sei ganz hier! Wandle unter Göttern im Vatikan!
Wesen aus Einem Stück. Haben keinen Pfahl im Fleisch.


Der Künstler will uns sagen und sagt es ganz
und rund: hier siehst du Wesen, die auf den Höhen
des Olymp und Parnaß wohnen, wo allerdings (den
Aufschmückungen der Dichter zum Trotz) bis in Sommers
Mitte Schnee liegt, die aber dennoch nie einen Katarrh
haben. Die innere unbewölkte Einheit dieser Wesen
mit sich fühlt man nun erst im Marmor ganz, dessen
körnige Textur, auf der Oberfläche durchscheinend, uns
sagt, daß solches System ungestörter seelischer Prozesse
spezifisch von ungestörtem Hautleben ausgieng. -- O
Stubenexistenz unserer traurigen Menschheit!


Man hat aber immer seine Lieblinge. Trauer ist
ja dennoch in all' diesen seligen Gestalten. Besagt

Scheiben an der Fenſterlaibung, Scheere im Riemen
an der Wand, Kürbis an der Holzdecke hängend, ganzer
Raum ſo gemüthlich ausgefüllt, Spitzhund ſo ſchmucke¬
lig hingelagert neben dem zahmen Raubthier, und den
Heiligen ſo ehrlich vertieft?


Aber jetzt fort mit Vergleichungen, Unterſcheidungen!
Sei ganz hier! Wandle unter Göttern im Vatikan!
Weſen aus Einem Stück. Haben keinen Pfahl im Fleiſch.


Der Künſtler will uns ſagen und ſagt es ganz
und rund: hier ſiehſt du Weſen, die auf den Höhen
des Olymp und Parnaß wohnen, wo allerdings (den
Aufſchmückungen der Dichter zum Trotz) bis in Sommers
Mitte Schnee liegt, die aber dennoch nie einen Katarrh
haben. Die innere unbewölkte Einheit dieſer Weſen
mit ſich fühlt man nun erſt im Marmor ganz, deſſen
körnige Textur, auf der Oberfläche durchſcheinend, uns
ſagt, daß ſolches Syſtem ungeſtörter ſeeliſcher Prozeſſe
ſpezifiſch von ungeſtörtem Hautleben ausgieng. — O
Stubenexiſtenz unſerer traurigen Menſchheit!


Man hat aber immer ſeine Lieblinge. Trauer iſt
ja dennoch in all' dieſen ſeligen Geſtalten. Beſagt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0280" n="267"/>
Scheiben an der Fen&#x017F;terlaibung, Scheere im Riemen<lb/>
an der Wand, Kürbis an der Holzdecke hängend, ganzer<lb/>
Raum &#x017F;o gemüthlich ausgefüllt, Spitzhund &#x017F;o &#x017F;chmucke¬<lb/>
lig hingelagert neben dem zahmen Raubthier, und den<lb/>
Heiligen &#x017F;o ehrlich vertieft?</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Aber jetzt fort mit Vergleichungen, Unter&#x017F;cheidungen!<lb/>
Sei ganz hier! Wandle unter Göttern im Vatikan!<lb/>
We&#x017F;en aus Einem Stück. Haben keinen Pfahl im Flei&#x017F;ch.</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Der Kün&#x017F;tler will uns &#x017F;agen und &#x017F;agt es ganz<lb/>
und rund: hier &#x017F;ieh&#x017F;t du We&#x017F;en, die auf den Höhen<lb/>
des Olymp und Parnaß wohnen, wo allerdings (den<lb/>
Auf&#x017F;chmückungen der Dichter zum Trotz) bis in Sommers<lb/>
Mitte Schnee liegt, die aber dennoch nie einen Katarrh<lb/>
haben. Die innere unbewölkte Einheit die&#x017F;er We&#x017F;en<lb/>
mit &#x017F;ich fühlt man nun er&#x017F;t im Marmor ganz, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
körnige Textur, auf der Oberfläche durch&#x017F;cheinend, uns<lb/>
&#x017F;agt, daß &#x017F;olches Sy&#x017F;tem unge&#x017F;törter &#x017F;eeli&#x017F;cher Proze&#x017F;&#x017F;e<lb/>
&#x017F;pezifi&#x017F;ch von unge&#x017F;törtem Hautleben ausgieng. &#x2014; O<lb/>
Stubenexi&#x017F;tenz un&#x017F;erer traurigen Men&#x017F;chheit!</p><lb/><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Man hat aber immer &#x017F;eine Lieblinge. Trauer i&#x017F;t<lb/>
ja dennoch in all' die&#x017F;en &#x017F;eligen Ge&#x017F;talten. Be&#x017F;agt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[267/0280] Scheiben an der Fenſterlaibung, Scheere im Riemen an der Wand, Kürbis an der Holzdecke hängend, ganzer Raum ſo gemüthlich ausgefüllt, Spitzhund ſo ſchmucke¬ lig hingelagert neben dem zahmen Raubthier, und den Heiligen ſo ehrlich vertieft? Aber jetzt fort mit Vergleichungen, Unterſcheidungen! Sei ganz hier! Wandle unter Göttern im Vatikan! Weſen aus Einem Stück. Haben keinen Pfahl im Fleiſch. Der Künſtler will uns ſagen und ſagt es ganz und rund: hier ſiehſt du Weſen, die auf den Höhen des Olymp und Parnaß wohnen, wo allerdings (den Aufſchmückungen der Dichter zum Trotz) bis in Sommers Mitte Schnee liegt, die aber dennoch nie einen Katarrh haben. Die innere unbewölkte Einheit dieſer Weſen mit ſich fühlt man nun erſt im Marmor ganz, deſſen körnige Textur, auf der Oberfläche durchſcheinend, uns ſagt, daß ſolches Syſtem ungeſtörter ſeeliſcher Prozeſſe ſpezifiſch von ungeſtörtem Hautleben ausgieng. — O Stubenexiſtenz unſerer traurigen Menſchheit! Man hat aber immer ſeine Lieblinge. Trauer iſt ja dennoch in all' dieſen ſeligen Geſtalten. Beſagt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/280
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/280>, abgerufen am 29.06.2024.