Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

land geheirathet habe und dort zwar nicht förmlich
in's Lager der Unchristen übergetreten, doch, wie man
vernehme, nicht mehr zur Messe gegangen sei. Als
sie dem Tode nahe mit ihrem Mann nach Perugia
kam, habe es sich bestätigt, daß sie der Kirche fremd
geworden, und als sie gar auf dem Sterbebett die
Sakramente nicht nahm, das sei ein Entsetzen für alle
guten Christen gewesen. "Aber," fügt Frau Cornelia
weinend hinzu, "ich glaube doch, daß sie Gott Vater
in Gnaden in den Paradiso aufnehmen wird nach
kurzem Fegfeuer, sie war bis zum letzten Augenblick
so carina, tanto, tanto buona." -- Die Tochter, be¬
fürchte man, folge der Mutter nach in der Ketzerei,
man erfahre wenig von dorther, außer neulich sei eine
Nachricht gekommen, daß Cordelia besorglich kränkle;
das Klima Schottlands und Norwegens scheine dem
südlichen Blute nicht zuträglich. --

Wirst du früh hingehen, hinwegschweben in gold¬
gesäumte Wolken, aus denen du mir kamst? Und ich
-- dir nachsehen, wie die Apostel auf dem alten
Bilde dort im Kloster, gebräunt von Erdensonne, ver¬
lassen, arm, hülflos emporschaun, da die Erde nun
öde, leer, grau, verwaist?


Werde ich Nazarener? Man spürt hier recht, wie
diese alten Bilder es unsern Overbeck, Veit, Steinle

land geheirathet habe und dort zwar nicht förmlich
in's Lager der Unchriſten übergetreten, doch, wie man
vernehme, nicht mehr zur Meſſe gegangen ſei. Als
ſie dem Tode nahe mit ihrem Mann nach Perugia
kam, habe es ſich beſtätigt, daß ſie der Kirche fremd
geworden, und als ſie gar auf dem Sterbebett die
Sakramente nicht nahm, das ſei ein Entſetzen für alle
guten Chriſten geweſen. „Aber,“ fügt Frau Cornelia
weinend hinzu, „ich glaube doch, daß ſie Gott Vater
in Gnaden in den Paradiſo aufnehmen wird nach
kurzem Fegfeuer, ſie war bis zum letzten Augenblick
ſo carina, tanto, tanto buona.“ — Die Tochter, be¬
fürchte man, folge der Mutter nach in der Ketzerei,
man erfahre wenig von dorther, außer neulich ſei eine
Nachricht gekommen, daß Cordelia beſorglich kränkle;
das Klima Schottlands und Norwegens ſcheine dem
ſüdlichen Blute nicht zuträglich. —

Wirſt du früh hingehen, hinwegſchweben in gold¬
geſäumte Wolken, aus denen du mir kamſt? Und ich
— dir nachſehen, wie die Apoſtel auf dem alten
Bilde dort im Kloſter, gebräunt von Erdenſonne, ver¬
laſſen, arm, hülflos emporſchaun, da die Erde nun
öde, leer, grau, verwaist?


Werde ich Nazarener? Man ſpürt hier recht, wie
dieſe alten Bilder es unſern Overbeck, Veit, Steinle

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <p><pb facs="#f0277" n="264"/>
land geheirathet habe und dort zwar nicht förmlich<lb/>
in's Lager der Unchri&#x017F;ten übergetreten, doch, wie man<lb/>
vernehme, nicht mehr zur Me&#x017F;&#x017F;e gegangen &#x017F;ei. Als<lb/>
&#x017F;ie dem Tode nahe mit ihrem Mann nach Perugia<lb/>
kam, habe es &#x017F;ich be&#x017F;tätigt, daß &#x017F;ie der Kirche fremd<lb/>
geworden, und als &#x017F;ie gar auf dem Sterbebett die<lb/>
Sakramente nicht nahm, das &#x017F;ei ein Ent&#x017F;etzen für alle<lb/>
guten Chri&#x017F;ten gewe&#x017F;en. &#x201E;Aber,&#x201C; fügt Frau Cornelia<lb/>
weinend hinzu, &#x201E;ich glaube doch, daß &#x017F;ie Gott Vater<lb/>
in Gnaden in den Paradi&#x017F;o aufnehmen wird nach<lb/>
kurzem Fegfeuer, &#x017F;ie war bis zum letzten Augenblick<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#aq">carina, tanto, tanto buona.</hi>&#x201C; &#x2014; Die Tochter, be¬<lb/>
fürchte man, folge der Mutter nach in der Ketzerei,<lb/>
man erfahre wenig von dorther, außer neulich &#x017F;ei eine<lb/>
Nachricht gekommen, daß Cordelia be&#x017F;orglich kränkle;<lb/>
das Klima Schottlands und Norwegens &#x017F;cheine dem<lb/>
&#x017F;üdlichen Blute nicht zuträglich. &#x2014;</p><lb/>
        <p>Wir&#x017F;t du früh hingehen, hinweg&#x017F;chweben in gold¬<lb/>
ge&#x017F;äumte Wolken, aus denen du mir kam&#x017F;t? Und ich<lb/>
&#x2014; dir nach&#x017F;ehen, wie die Apo&#x017F;tel auf dem alten<lb/>
Bilde dort im Klo&#x017F;ter, gebräunt von Erden&#x017F;onne, ver¬<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, arm, hülflos empor&#x017F;chaun, da die Erde nun<lb/>
öde, leer, grau, verwaist?</p><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Werde ich Nazarener? Man &#x017F;pürt hier recht, wie<lb/>
die&#x017F;e alten Bilder es un&#x017F;ern Overbeck, Veit, Steinle<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0277] land geheirathet habe und dort zwar nicht förmlich in's Lager der Unchriſten übergetreten, doch, wie man vernehme, nicht mehr zur Meſſe gegangen ſei. Als ſie dem Tode nahe mit ihrem Mann nach Perugia kam, habe es ſich beſtätigt, daß ſie der Kirche fremd geworden, und als ſie gar auf dem Sterbebett die Sakramente nicht nahm, das ſei ein Entſetzen für alle guten Chriſten geweſen. „Aber,“ fügt Frau Cornelia weinend hinzu, „ich glaube doch, daß ſie Gott Vater in Gnaden in den Paradiſo aufnehmen wird nach kurzem Fegfeuer, ſie war bis zum letzten Augenblick ſo carina, tanto, tanto buona.“ — Die Tochter, be¬ fürchte man, folge der Mutter nach in der Ketzerei, man erfahre wenig von dorther, außer neulich ſei eine Nachricht gekommen, daß Cordelia beſorglich kränkle; das Klima Schottlands und Norwegens ſcheine dem ſüdlichen Blute nicht zuträglich. — Wirſt du früh hingehen, hinwegſchweben in gold¬ geſäumte Wolken, aus denen du mir kamſt? Und ich — dir nachſehen, wie die Apoſtel auf dem alten Bilde dort im Kloſter, gebräunt von Erdenſonne, ver¬ laſſen, arm, hülflos emporſchaun, da die Erde nun öde, leer, grau, verwaist? Werde ich Nazarener? Man ſpürt hier recht, wie dieſe alten Bilder es unſern Overbeck, Veit, Steinle

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/277
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/277>, abgerufen am 01.06.2024.