Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

Gemüth ist warmes, inniges Eingehen in Zu¬
stände, Thiere, Menschen, Scharfer Gegensatz gegen
die Sinnesart, die mit Begriffen oder Zwecken sich
nur von außen über die Dinge herspannt, daher
humorlos ist und zum Beispiel nicht begreifen kann,
warum ich auf der Straße stehen bleibe, dem Spiel
junger Hunde zuzusehen. Ist sehr arm an Sinn für's
Naive, versteht vom Komischen fast nur das Ironische.
Hierin nun sind die Schwaben sehr gut organisirt,
auch die Bajuwaren; die Franken, zu denen ich mich
rechne, obwohl nahe der alten Sachsengrenze, bin ich
noch so eitel zu nennen. Das Niederdeutsche ist
laugiger, neigt mehr zum schelmischen Aufziehen
(Reineke Vos). -- Zum Finden oder Erzeugen des
Komischen gehören zwei Dinge: jenes Eingehen, Mit¬
sein, sich Mitfühlen im Andern, also selbst noch naiv
sein; gleichzeitig aber darüber schweben mit Blick der
Geistesschärfe. Wem das Erste fehlt, der mag lieber
gar keinen Versuch machen, echt Komisches zu genießen,
mag sich mit der sauern Dünnkost des Spottes begnügen.
-- Gut, also Gemüth. Etwas Anderes ist Gemüth¬
lichkeit, sie ist verbreiteter Gemüthston, ist Gemüths¬
ton als Lokal- oder Provinzialkostüm, namentlich im
Dialekt (zum Beispiel starker Gebrauch von Diminu¬
tiven). Nun aber, wenn dieß Ton, Kostüm geworden,
so spricht und thut auch der Spitzbube, der Betrüger,
ja der Mörder gemüthlich. Damit verliert es allen

Gemüth iſt warmes, inniges Eingehen in Zu¬
ſtände, Thiere, Menſchen, Scharfer Gegenſatz gegen
die Sinnesart, die mit Begriffen oder Zwecken ſich
nur von außen über die Dinge herſpannt, daher
humorlos iſt und zum Beiſpiel nicht begreifen kann,
warum ich auf der Straße ſtehen bleibe, dem Spiel
junger Hunde zuzuſehen. Iſt ſehr arm an Sinn für's
Naive, verſteht vom Komiſchen faſt nur das Ironiſche.
Hierin nun ſind die Schwaben ſehr gut organiſirt,
auch die Bajuwaren; die Franken, zu denen ich mich
rechne, obwohl nahe der alten Sachſengrenze, bin ich
noch ſo eitel zu nennen. Das Niederdeutſche iſt
laugiger, neigt mehr zum ſchelmiſchen Aufziehen
(Reineke Vos). — Zum Finden oder Erzeugen des
Komiſchen gehören zwei Dinge: jenes Eingehen, Mit¬
ſein, ſich Mitfühlen im Andern, alſo ſelbſt noch naiv
ſein; gleichzeitig aber darüber ſchweben mit Blick der
Geiſtesſchärfe. Wem das Erſte fehlt, der mag lieber
gar keinen Verſuch machen, echt Komiſches zu genießen,
mag ſich mit der ſauern Dünnkoſt des Spottes begnügen.
— Gut, alſo Gemüth. Etwas Anderes iſt Gemüth¬
lichkeit, ſie iſt verbreiteter Gemüthston, iſt Gemüths¬
ton als Lokal- oder Provinzialkoſtüm, namentlich im
Dialekt (zum Beiſpiel ſtarker Gebrauch von Diminu¬
tiven). Nun aber, wenn dieß Ton, Koſtüm geworden,
ſo ſpricht und thut auch der Spitzbube, der Betrüger,
ja der Mörder gemüthlich. Damit verliert es allen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <pb facs="#f0259" n="246"/>
        <p>Gemüth i&#x017F;t warmes, inniges Eingehen in Zu¬<lb/>
&#x017F;tände, Thiere, Men&#x017F;chen, Scharfer Gegen&#x017F;atz gegen<lb/>
die Sinnesart, die mit Begriffen oder Zwecken &#x017F;ich<lb/>
nur von außen über die Dinge her&#x017F;pannt, daher<lb/>
humorlos i&#x017F;t und zum Bei&#x017F;piel nicht begreifen kann,<lb/>
warum ich auf der Straße &#x017F;tehen bleibe, dem Spiel<lb/>
junger Hunde zuzu&#x017F;ehen. I&#x017F;t &#x017F;ehr arm an Sinn für's<lb/>
Naive, ver&#x017F;teht vom Komi&#x017F;chen fa&#x017F;t nur das Ironi&#x017F;che.<lb/>
Hierin nun &#x017F;ind die Schwaben &#x017F;ehr gut organi&#x017F;irt,<lb/>
auch die Bajuwaren; die Franken, zu denen ich mich<lb/>
rechne, obwohl nahe der alten Sach&#x017F;engrenze, bin ich<lb/>
noch &#x017F;o eitel zu nennen. Das Niederdeut&#x017F;che i&#x017F;t<lb/>
laugiger, neigt mehr zum &#x017F;chelmi&#x017F;chen Aufziehen<lb/>
(Reineke Vos). &#x2014; Zum Finden oder Erzeugen des<lb/>
Komi&#x017F;chen gehören zwei Dinge: jenes Eingehen, Mit¬<lb/>
&#x017F;ein, &#x017F;ich Mitfühlen im Andern, al&#x017F;o &#x017F;elb&#x017F;t noch naiv<lb/>
&#x017F;ein; gleichzeitig aber darüber &#x017F;chweben mit Blick der<lb/>
Gei&#x017F;tes&#x017F;chärfe. Wem das Er&#x017F;te fehlt, der mag lieber<lb/>
gar keinen Ver&#x017F;uch machen, echt Komi&#x017F;ches zu genießen,<lb/>
mag &#x017F;ich mit der &#x017F;auern Dünnko&#x017F;t des Spottes begnügen.<lb/>
&#x2014; Gut, al&#x017F;o Gemüth. Etwas Anderes i&#x017F;t Gemüth¬<lb/><hi rendition="#g">lichkeit</hi>, &#x017F;ie i&#x017F;t verbreiteter Gemüthston, i&#x017F;t Gemüths¬<lb/>
ton als Lokal- oder Provinzialko&#x017F;tüm, namentlich im<lb/>
Dialekt (zum Bei&#x017F;piel &#x017F;tarker Gebrauch von Diminu¬<lb/>
tiven). Nun aber, wenn dieß <hi rendition="#g">Ton</hi>, <hi rendition="#g">Ko&#x017F;tüm</hi> geworden,<lb/>
&#x017F;o &#x017F;pricht und thut auch der Spitzbube, der Betrüger,<lb/>
ja der Mörder gemüthlich. Damit verliert es allen<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0259] Gemüth iſt warmes, inniges Eingehen in Zu¬ ſtände, Thiere, Menſchen, Scharfer Gegenſatz gegen die Sinnesart, die mit Begriffen oder Zwecken ſich nur von außen über die Dinge herſpannt, daher humorlos iſt und zum Beiſpiel nicht begreifen kann, warum ich auf der Straße ſtehen bleibe, dem Spiel junger Hunde zuzuſehen. Iſt ſehr arm an Sinn für's Naive, verſteht vom Komiſchen faſt nur das Ironiſche. Hierin nun ſind die Schwaben ſehr gut organiſirt, auch die Bajuwaren; die Franken, zu denen ich mich rechne, obwohl nahe der alten Sachſengrenze, bin ich noch ſo eitel zu nennen. Das Niederdeutſche iſt laugiger, neigt mehr zum ſchelmiſchen Aufziehen (Reineke Vos). — Zum Finden oder Erzeugen des Komiſchen gehören zwei Dinge: jenes Eingehen, Mit¬ ſein, ſich Mitfühlen im Andern, alſo ſelbſt noch naiv ſein; gleichzeitig aber darüber ſchweben mit Blick der Geiſtesſchärfe. Wem das Erſte fehlt, der mag lieber gar keinen Verſuch machen, echt Komiſches zu genießen, mag ſich mit der ſauern Dünnkoſt des Spottes begnügen. — Gut, alſo Gemüth. Etwas Anderes iſt Gemüth¬ lichkeit, ſie iſt verbreiteter Gemüthston, iſt Gemüths¬ ton als Lokal- oder Provinzialkoſtüm, namentlich im Dialekt (zum Beiſpiel ſtarker Gebrauch von Diminu¬ tiven). Nun aber, wenn dieß Ton, Koſtüm geworden, ſo ſpricht und thut auch der Spitzbube, der Betrüger, ja der Mörder gemüthlich. Damit verliert es allen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/259
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/259>, abgerufen am 16.06.2024.