In den zwei ersten ist es still wie in einer Kirche (aber ohne Pfarrer), im "Don Carlos" laut, doch die Luft im Mittelpunkt religiös gestimmt auch hier. (W. Tell reifes Kunstwerk, doch nicht so tief.)
Welches Menschenvolk, das, diese Vernunftwerke an der Spitze seiner Dichtung und Bildung, heute noch nicht weiß, was Religion ist! Sie noch in den Glaubenssätzen sucht! Oder mit ihnen wegwirft!
Goethe hatte zum Drama zu wenig Galle. Schiller hatte mehr von diesem Desiderat. Shakespeare das rechte Quantum, und doch gerade bei ihm bleibt die Galle nirgends als bloßer Stoff liegen (außer im Timon von Athen). -- Ungeläuterter Stoff findet sich bei ihm auf anderen Punkten.
Goethe hat in die Schlechtigkeit der Menschen schon in früher Jugend zum Erschrecken hell hindurchgesehen. Er sagt irgendwo, es sei ein Wunder, daß ihm das Leben nicht langweilig werde, da ihm die Erfahrung hierin gar nichts Neues bringe. Seine hohe Natur hat ihm darüber emporgeholfen, er hat sich an die Guten gehalten und von da aus -- von der "engen Himmelszelle" -- die Welt angeschaut. Wobei ihm sein leichtes Frankenblut viel geholfen hat. Nun hat
In den zwei erſten iſt es ſtill wie in einer Kirche (aber ohne Pfarrer), im „Don Carlos“ laut, doch die Luft im Mittelpunkt religiös geſtimmt auch hier. (W. Tell reifes Kunſtwerk, doch nicht ſo tief.)
Welches Menſchenvolk, das, dieſe Vernunftwerke an der Spitze ſeiner Dichtung und Bildung, heute noch nicht weiß, was Religion iſt! Sie noch in den Glaubensſätzen ſucht! Oder mit ihnen wegwirft!
Goethe hatte zum Drama zu wenig Galle. Schiller hatte mehr von dieſem Deſiderat. Shakeſpeare das rechte Quantum, und doch gerade bei ihm bleibt die Galle nirgends als bloßer Stoff liegen (außer im Timon von Athen). — Ungeläuterter Stoff findet ſich bei ihm auf anderen Punkten.
Goethe hat in die Schlechtigkeit der Menſchen ſchon in früher Jugend zum Erſchrecken hell hindurchgeſehen. Er ſagt irgendwo, es ſei ein Wunder, daß ihm das Leben nicht langweilig werde, da ihm die Erfahrung hierin gar nichts Neues bringe. Seine hohe Natur hat ihm darüber emporgeholfen, er hat ſich an die Guten gehalten und von da aus — von der „engen Himmelszelle“ — die Welt angeſchaut. Wobei ihm ſein leichtes Frankenblut viel geholfen hat. Nun hat
<TEI><text><body><div><pbfacs="#f0135"n="122"/><p>In den zwei erſten iſt es ſtill wie in einer <hirendition="#g">Kirche</hi><lb/>
(aber ohne Pfarrer), im „Don Carlos“ laut, doch<lb/>
die Luft im Mittelpunkt religiös geſtimmt auch hier.<lb/>
(W. Tell reifes Kunſtwerk, doch nicht ſo tief.)</p><lb/><p>Welches Menſchenvolk, das, <hirendition="#g">dieſe</hi> Vernunftwerke<lb/>
an der Spitze ſeiner Dichtung und Bildung, heute<lb/>
noch nicht weiß, was Religion iſt! Sie noch in den<lb/>
Glaubensſätzen ſucht! Oder mit ihnen wegwirft!</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Goethe hatte zum Drama zu wenig Galle. Schiller<lb/>
hatte mehr von dieſem Deſiderat. Shakeſpeare das<lb/>
rechte Quantum, und doch gerade bei ihm bleibt die<lb/>
Galle nirgends als bloßer Stoff liegen (außer im<lb/>
Timon von Athen). — Ungeläuterter Stoff findet<lb/>ſich bei ihm auf anderen Punkten.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Goethe hat in die Schlechtigkeit der Menſchen ſchon<lb/>
in früher Jugend zum Erſchrecken hell hindurchgeſehen.<lb/>
Er ſagt irgendwo, es ſei ein Wunder, daß ihm das<lb/>
Leben nicht langweilig werde, da ihm die Erfahrung<lb/>
hierin gar nichts Neues bringe. Seine hohe Natur<lb/>
hat ihm darüber emporgeholfen, er hat ſich an die<lb/>
Guten gehalten und von da aus — von der „engen<lb/>
Himmelszelle“— die Welt angeſchaut. Wobei ihm<lb/>ſein leichtes Frankenblut viel geholfen hat. Nun hat<lb/></p></div></body></text></TEI>
[122/0135]
In den zwei erſten iſt es ſtill wie in einer Kirche
(aber ohne Pfarrer), im „Don Carlos“ laut, doch
die Luft im Mittelpunkt religiös geſtimmt auch hier.
(W. Tell reifes Kunſtwerk, doch nicht ſo tief.)
Welches Menſchenvolk, das, dieſe Vernunftwerke
an der Spitze ſeiner Dichtung und Bildung, heute
noch nicht weiß, was Religion iſt! Sie noch in den
Glaubensſätzen ſucht! Oder mit ihnen wegwirft!
Goethe hatte zum Drama zu wenig Galle. Schiller
hatte mehr von dieſem Deſiderat. Shakeſpeare das
rechte Quantum, und doch gerade bei ihm bleibt die
Galle nirgends als bloßer Stoff liegen (außer im
Timon von Athen). — Ungeläuterter Stoff findet
ſich bei ihm auf anderen Punkten.
Goethe hat in die Schlechtigkeit der Menſchen ſchon
in früher Jugend zum Erſchrecken hell hindurchgeſehen.
Er ſagt irgendwo, es ſei ein Wunder, daß ihm das
Leben nicht langweilig werde, da ihm die Erfahrung
hierin gar nichts Neues bringe. Seine hohe Natur
hat ihm darüber emporgeholfen, er hat ſich an die
Guten gehalten und von da aus — von der „engen
Himmelszelle“ — die Welt angeſchaut. Wobei ihm
ſein leichtes Frankenblut viel geholfen hat. Nun hat
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 2. Stuttgart u. a., 1879, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch02_1879/135>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.