Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

schaft aller drei Tische nur ein ungeheurer Knäuel
wild bewegter, klopfender und klatschender Glieder,
worin eine deutliche Form, ein deutlicher Ton nicht
mehr zu unterscheiden blieb. Man sah gehobene Arme,
man sah auftauchende Köpfe, in der Luft baumelnde
Beine, man sah breite Rücken und darüber dreschende
Fäuste, aber jegliches Gebilde verschwand blitzschnell
vor dem schwindelnden Auge, das in die Schlünde
der Charybdis zu sehen glaubte.

"Wessen Auge? Da gab es ja keinen Zuschauer!"
O ja, doch! -- Wir haben noch keinen Augenblick
gefunden, des Näheren zu erzählen, wie die Wirbel
der Doppelbewegung am mittleren Tische nun dessen
Mitte ergriffen, wo zwischen den zwei Barden der
Druide saß. Der würdige Mann war nicht so über¬
zart, nicht gegenzuwirken, als er von links und rechts
Püffe erhielt; in der That erfreute sich jenes ganze
Zeitalter noch eines hinreichend frischen Natursinnes,
um es nicht gar so fürchterlich zu finden, wenn ein
Druide oder Barde einmal in die Wechselwirkungen
einer Prügelei hineingerissen wurde. Es konnte als
Zufall gelten, daß der Barde Kullur einen seiner ersten
Hiebe zu fühlen bekam, dieser jedoch nahm es -- aus
Irrthum oder nicht, bleibe dahingestellt -- als Ab¬
sicht, zog mit der gedrungenen Kraft seiner kurzen,
stämmigen Glieder den großen, etwas fetten und eben
nicht abgehärteten Mann über die Bank herüber und

ſchaft aller drei Tiſche nur ein ungeheurer Knäuel
wild bewegter, klopfender und klatſchender Glieder,
worin eine deutliche Form, ein deutlicher Ton nicht
mehr zu unterſcheiden blieb. Man ſah gehobene Arme,
man ſah auftauchende Köpfe, in der Luft baumelnde
Beine, man ſah breite Rücken und darüber dreſchende
Fäuſte, aber jegliches Gebilde verſchwand blitzſchnell
vor dem ſchwindelnden Auge, das in die Schlünde
der Charybdis zu ſehen glaubte.

„Weſſen Auge? Da gab es ja keinen Zuſchauer!“
O ja, doch! — Wir haben noch keinen Augenblick
gefunden, des Näheren zu erzählen, wie die Wirbel
der Doppelbewegung am mittleren Tiſche nun deſſen
Mitte ergriffen, wo zwiſchen den zwei Barden der
Druide ſaß. Der würdige Mann war nicht ſo über¬
zart, nicht gegenzuwirken, als er von links und rechts
Püffe erhielt; in der That erfreute ſich jenes ganze
Zeitalter noch eines hinreichend friſchen Naturſinnes,
um es nicht gar ſo fürchterlich zu finden, wenn ein
Druide oder Barde einmal in die Wechſelwirkungen
einer Prügelei hineingeriſſen wurde. Es konnte als
Zufall gelten, daß der Barde Kullur einen ſeiner erſten
Hiebe zu fühlen bekam, dieſer jedoch nahm es — aus
Irrthum oder nicht, bleibe dahingeſtellt — als Ab¬
ſicht, zog mit der gedrungenen Kraft ſeiner kurzen,
ſtämmigen Glieder den großen, etwas fetten und eben
nicht abgehärteten Mann über die Bank herüber und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0392" n="377"/>
&#x017F;chaft aller drei Ti&#x017F;che nur ein ungeheurer Knäuel<lb/>
wild bewegter, klopfender und klat&#x017F;chender Glieder,<lb/>
worin eine deutliche Form, ein deutlicher Ton nicht<lb/>
mehr zu unter&#x017F;cheiden blieb. Man &#x017F;ah gehobene Arme,<lb/>
man &#x017F;ah auftauchende Köpfe, in der Luft baumelnde<lb/>
Beine, man &#x017F;ah breite Rücken und darüber dre&#x017F;chende<lb/>
Fäu&#x017F;te, aber jegliches Gebilde ver&#x017F;chwand blitz&#x017F;chnell<lb/>
vor dem &#x017F;chwindelnden Auge, das in die Schlünde<lb/>
der Charybdis zu &#x017F;ehen glaubte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;We&#x017F;&#x017F;en Auge? Da gab es ja keinen Zu&#x017F;chauer!&#x201C;<lb/>
O ja, doch! &#x2014; Wir haben noch keinen Augenblick<lb/>
gefunden, des Näheren zu erzählen, wie die Wirbel<lb/>
der Doppelbewegung am mittleren Ti&#x017F;che nun de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Mitte ergriffen, wo zwi&#x017F;chen den zwei Barden der<lb/>
Druide &#x017F;aß. Der würdige Mann war nicht &#x017F;o über¬<lb/>
zart, nicht gegenzuwirken, als er von links und rechts<lb/>
Püffe erhielt; in der That erfreute &#x017F;ich jenes ganze<lb/>
Zeitalter noch eines hinreichend fri&#x017F;chen Natur&#x017F;innes,<lb/>
um es nicht gar &#x017F;o fürchterlich zu finden, wenn ein<lb/>
Druide oder Barde einmal in die Wech&#x017F;elwirkungen<lb/>
einer Prügelei hineingeri&#x017F;&#x017F;en wurde. Es konnte als<lb/>
Zufall gelten, daß der Barde Kullur einen &#x017F;einer er&#x017F;ten<lb/>
Hiebe zu fühlen bekam, die&#x017F;er jedoch nahm es &#x2014; aus<lb/>
Irrthum oder nicht, bleibe dahinge&#x017F;tellt &#x2014; als Ab¬<lb/>
&#x017F;icht, zog mit der gedrungenen Kraft &#x017F;einer kurzen,<lb/>
&#x017F;tämmigen Glieder den großen, etwas fetten und eben<lb/>
nicht abgehärteten Mann über die Bank herüber und<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[377/0392] ſchaft aller drei Tiſche nur ein ungeheurer Knäuel wild bewegter, klopfender und klatſchender Glieder, worin eine deutliche Form, ein deutlicher Ton nicht mehr zu unterſcheiden blieb. Man ſah gehobene Arme, man ſah auftauchende Köpfe, in der Luft baumelnde Beine, man ſah breite Rücken und darüber dreſchende Fäuſte, aber jegliches Gebilde verſchwand blitzſchnell vor dem ſchwindelnden Auge, das in die Schlünde der Charybdis zu ſehen glaubte. „Weſſen Auge? Da gab es ja keinen Zuſchauer!“ O ja, doch! — Wir haben noch keinen Augenblick gefunden, des Näheren zu erzählen, wie die Wirbel der Doppelbewegung am mittleren Tiſche nun deſſen Mitte ergriffen, wo zwiſchen den zwei Barden der Druide ſaß. Der würdige Mann war nicht ſo über¬ zart, nicht gegenzuwirken, als er von links und rechts Püffe erhielt; in der That erfreute ſich jenes ganze Zeitalter noch eines hinreichend friſchen Naturſinnes, um es nicht gar ſo fürchterlich zu finden, wenn ein Druide oder Barde einmal in die Wechſelwirkungen einer Prügelei hineingeriſſen wurde. Es konnte als Zufall gelten, daß der Barde Kullur einen ſeiner erſten Hiebe zu fühlen bekam, dieſer jedoch nahm es — aus Irrthum oder nicht, bleibe dahingeſtellt — als Ab¬ ſicht, zog mit der gedrungenen Kraft ſeiner kurzen, ſtämmigen Glieder den großen, etwas fetten und eben nicht abgehärteten Mann über die Bank herüber und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/392
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 377. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/392>, abgerufen am 11.06.2024.