Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Weltordnung selbst, die schon durch ihre
Inkarnation als Kuh es erklärt hat, daß sie mit der
Grundlage aller Gesittung, dem Ackerbau, auch die
Bildung, die sanfte, schöne Menschlichkeit gewollt hat.
Ein Paukenschlag bezeichnete wiederum das Finale,
alle Thiere standen plötzlich still, jedes, die heilige Kuh
voran, schlug zuerst eine Pirouette und ließ dieser
Kreiselbewegung eine rein wagrechte Ausstreckung des
einen Beines folgen. Ungeheurer Jubel, als das eigent¬
liche Punktum der Handlung, erlöste nun die Müden
aus dieser Stellung. Stürmisch wurde der sinnreiche,
liebenswürdige Urheber der Schöpfung, der Tanzdichter
Hopp-Hoppodur gerufen. Mit ein paar lustigen Tanz¬
sprüngen hüpfte der philosophische und doch so heitere
Künstler aus den Büschen des Hintergrundes auf die
Bühne, ließ sich hochpreisen, war mit einem Satz unter
den Zuschauern, ergriff die hübsche Gwennywar, die wir
schon kennen als die Schelmin, welche Alpin das
schweißaustreibende Wort Sigunens von Arthur's
schönem Nacken hinterbracht hatte; er zog die gern
Folgende auf die Bühne, führte sie zu einem Landler
auf, das schlanke Fratzenmädel war die erste Tänzerin
des Dorfes und entsprach den Künsten des Meisters
mit reizenden Wendungen, Schritten und Beugungen,
Alles folgte, was junge Beine hatte, ja selbst ein
paar Graubärte konnten nicht widerstehen, ein Tanz¬
lebtag gieng los, wie ihn Dorf Robanus noch selten

von der Weltordnung ſelbſt, die ſchon durch ihre
Inkarnation als Kuh es erklärt hat, daß ſie mit der
Grundlage aller Geſittung, dem Ackerbau, auch die
Bildung, die ſanfte, ſchöne Menſchlichkeit gewollt hat.
Ein Paukenſchlag bezeichnete wiederum das Finale,
alle Thiere ſtanden plötzlich ſtill, jedes, die heilige Kuh
voran, ſchlug zuerſt eine Pirouette und ließ dieſer
Kreiſelbewegung eine rein wagrechte Ausſtreckung des
einen Beines folgen. Ungeheurer Jubel, als das eigent¬
liche Punktum der Handlung, erlöſte nun die Müden
aus dieſer Stellung. Stürmiſch wurde der ſinnreiche,
liebenswürdige Urheber der Schöpfung, der Tanzdichter
Hopp-Hoppodur gerufen. Mit ein paar luſtigen Tanz¬
ſprüngen hüpfte der philoſophiſche und doch ſo heitere
Künſtler aus den Büſchen des Hintergrundes auf die
Bühne, ließ ſich hochpreiſen, war mit einem Satz unter
den Zuſchauern, ergriff die hübſche Gwennywar, die wir
ſchon kennen als die Schelmin, welche Alpin das
ſchweißaustreibende Wort Sigunens von Arthur's
ſchönem Nacken hinterbracht hatte; er zog die gern
Folgende auf die Bühne, führte ſie zu einem Landler
auf, das ſchlanke Fratzenmädel war die erſte Tänzerin
des Dorfes und entſprach den Künſten des Meiſters
mit reizenden Wendungen, Schritten und Beugungen,
Alles folgte, was junge Beine hatte, ja ſelbſt ein
paar Graubärte konnten nicht widerſtehen, ein Tanz¬
lebtag gieng los, wie ihn Dorf Robanus noch ſelten

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0368" n="355"/>
von der Weltordnung &#x017F;elb&#x017F;t, die &#x017F;chon durch ihre<lb/>
Inkarnation als Kuh es erklärt hat, daß &#x017F;ie mit der<lb/>
Grundlage aller Ge&#x017F;ittung, dem Ackerbau, auch die<lb/>
Bildung, die &#x017F;anfte, &#x017F;chöne Men&#x017F;chlichkeit gewollt hat.<lb/>
Ein Pauken&#x017F;chlag bezeichnete wiederum das Finale,<lb/>
alle Thiere &#x017F;tanden plötzlich &#x017F;till, jedes, die heilige Kuh<lb/>
voran, &#x017F;chlug zuer&#x017F;t eine Pirouette und ließ die&#x017F;er<lb/>
Krei&#x017F;elbewegung eine rein wagrechte Aus&#x017F;treckung des<lb/>
einen Beines folgen. Ungeheurer Jubel, als das eigent¬<lb/>
liche Punktum der Handlung, erlö&#x017F;te nun die Müden<lb/>
aus die&#x017F;er Stellung. Stürmi&#x017F;ch wurde der &#x017F;innreiche,<lb/>
liebenswürdige Urheber der Schöpfung, der Tanzdichter<lb/>
Hopp-Hoppodur gerufen. Mit ein paar lu&#x017F;tigen Tanz¬<lb/>
&#x017F;prüngen hüpfte der philo&#x017F;ophi&#x017F;che und doch &#x017F;o heitere<lb/>
Kün&#x017F;tler aus den Bü&#x017F;chen des Hintergrundes auf die<lb/>
Bühne, ließ &#x017F;ich hochprei&#x017F;en, war mit einem Satz unter<lb/>
den Zu&#x017F;chauern, ergriff die hüb&#x017F;che Gwennywar, die wir<lb/>
&#x017F;chon kennen als die Schelmin, welche Alpin das<lb/>
&#x017F;chweißaustreibende Wort Sigunens von Arthur's<lb/>
&#x017F;chönem Nacken hinterbracht hatte; er zog die gern<lb/>
Folgende auf die Bühne, führte &#x017F;ie zu einem Landler<lb/>
auf, das &#x017F;chlanke Fratzenmädel war die er&#x017F;te Tänzerin<lb/>
des Dorfes und ent&#x017F;prach den Kün&#x017F;ten des Mei&#x017F;ters<lb/>
mit reizenden Wendungen, Schritten und Beugungen,<lb/>
Alles folgte, was junge Beine hatte, ja &#x017F;elb&#x017F;t ein<lb/>
paar Graubärte konnten nicht wider&#x017F;tehen, ein Tanz¬<lb/>
lebtag gieng los, wie ihn Dorf Robanus noch &#x017F;elten<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0368] von der Weltordnung ſelbſt, die ſchon durch ihre Inkarnation als Kuh es erklärt hat, daß ſie mit der Grundlage aller Geſittung, dem Ackerbau, auch die Bildung, die ſanfte, ſchöne Menſchlichkeit gewollt hat. Ein Paukenſchlag bezeichnete wiederum das Finale, alle Thiere ſtanden plötzlich ſtill, jedes, die heilige Kuh voran, ſchlug zuerſt eine Pirouette und ließ dieſer Kreiſelbewegung eine rein wagrechte Ausſtreckung des einen Beines folgen. Ungeheurer Jubel, als das eigent¬ liche Punktum der Handlung, erlöſte nun die Müden aus dieſer Stellung. Stürmiſch wurde der ſinnreiche, liebenswürdige Urheber der Schöpfung, der Tanzdichter Hopp-Hoppodur gerufen. Mit ein paar luſtigen Tanz¬ ſprüngen hüpfte der philoſophiſche und doch ſo heitere Künſtler aus den Büſchen des Hintergrundes auf die Bühne, ließ ſich hochpreiſen, war mit einem Satz unter den Zuſchauern, ergriff die hübſche Gwennywar, die wir ſchon kennen als die Schelmin, welche Alpin das ſchweißaustreibende Wort Sigunens von Arthur's ſchönem Nacken hinterbracht hatte; er zog die gern Folgende auf die Bühne, führte ſie zu einem Landler auf, das ſchlanke Fratzenmädel war die erſte Tänzerin des Dorfes und entſprach den Künſten des Meiſters mit reizenden Wendungen, Schritten und Beugungen, Alles folgte, was junge Beine hatte, ja ſelbſt ein paar Graubärte konnten nicht widerſtehen, ein Tanz¬ lebtag gieng los, wie ihn Dorf Robanus noch ſelten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/368
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/368>, abgerufen am 11.06.2024.