Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

eine hoch und sie schlüpfte, während Beide sich zugleich
drehten, unter den gehobenen Armen durch, dann ließ
er sie wieder los, Tänzer und Tänzerin kreisten jetzt
jedes selbst wieder wirbelnd, umeinander, dazwischen
machten die Tänzer allerhand Kunststücke, sprangen
hoch, patschten sich in der Luft mit den Händen auf
die Fußsohlen, juchzten dazu, ergriffen ihr Diendl wie¬
der und endlich wurde die allgemeine Wiederfindung
und Beglückung mit einem rasenden Schlußwalzer be¬
siegelt. Inzwischen hatten sich aber nach und nach
auf der Bühne selbst Zuschauer eingefunden: ein Wolf,
ein Fuchs, ein Dachs, ein Füllen, ein Wildschwein,
eine Gemse, ein Steinbock, ein wilder Kater, ein
Murmelthier, ein Auerhahn und noch mehreres Wald¬
volk; sie schienen die Feindschaft unter sich zu vergessen,
fiengen an, das Tanzen nachzuahmen, anfangs täppisch,
unglücklich, dann geschickter, behender, die Musiker waren
längst wieder erwarmt, bliesen und schlugen, was das
Zeug hielt, die Thiere wurden sämmtlich so charaktertreu
gespielt wie die Bären und fügten sich unbeschadet dieser
Besonderheit immer glatter in das Gesetz, das die Tanz¬
verschlingungen beherrschte. Endlich vereinigte sich Alles
zu einem großen -- Cotillon würden wir sagen, Voll¬
tanz sagten die Pfahlleute, und dieser Volltanz schloß
mit einer höchst korrekt und zierlich durchgeführten
Schnupftuchtour.

Der dritte Akt trat ein ohne eigentliche Pause, doch

eine hoch und ſie ſchlüpfte, während Beide ſich zugleich
drehten, unter den gehobenen Armen durch, dann ließ
er ſie wieder los, Tänzer und Tänzerin kreisten jetzt
jedes ſelbſt wieder wirbelnd, umeinander, dazwiſchen
machten die Tänzer allerhand Kunſtſtücke, ſprangen
hoch, patſchten ſich in der Luft mit den Händen auf
die Fußſohlen, juchzten dazu, ergriffen ihr Diendl wie¬
der und endlich wurde die allgemeine Wiederfindung
und Beglückung mit einem raſenden Schlußwalzer be¬
ſiegelt. Inzwiſchen hatten ſich aber nach und nach
auf der Bühne ſelbſt Zuſchauer eingefunden: ein Wolf,
ein Fuchs, ein Dachs, ein Füllen, ein Wildſchwein,
eine Gemſe, ein Steinbock, ein wilder Kater, ein
Murmelthier, ein Auerhahn und noch mehreres Wald¬
volk; ſie ſchienen die Feindſchaft unter ſich zu vergeſſen,
fiengen an, das Tanzen nachzuahmen, anfangs täppiſch,
unglücklich, dann geſchickter, behender, die Muſiker waren
längſt wieder erwarmt, blieſen und ſchlugen, was das
Zeug hielt, die Thiere wurden ſämmtlich ſo charaktertreu
geſpielt wie die Bären und fügten ſich unbeſchadet dieſer
Beſonderheit immer glatter in das Geſetz, das die Tanz¬
verſchlingungen beherrſchte. Endlich vereinigte ſich Alles
zu einem großen — Cotillon würden wir ſagen, Voll¬
tanz ſagten die Pfahlleute, und dieſer Volltanz ſchloß
mit einer höchſt korrekt und zierlich durchgeführten
Schnupftuchtour.

Der dritte Akt trat ein ohne eigentliche Pauſe, doch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0361" n="348"/>
eine hoch und &#x017F;ie &#x017F;chlüpfte, während Beide &#x017F;ich zugleich<lb/>
drehten, unter den gehobenen Armen durch, dann ließ<lb/>
er &#x017F;ie wieder los, Tänzer und Tänzerin kreisten jetzt<lb/>
jedes &#x017F;elb&#x017F;t wieder wirbelnd, umeinander, dazwi&#x017F;chen<lb/>
machten die Tänzer allerhand Kun&#x017F;t&#x017F;tücke, &#x017F;prangen<lb/>
hoch, pat&#x017F;chten &#x017F;ich in der Luft mit den Händen auf<lb/>
die Fuß&#x017F;ohlen, juchzten dazu, ergriffen ihr Diendl wie¬<lb/>
der und endlich wurde die allgemeine Wiederfindung<lb/>
und Beglückung mit einem ra&#x017F;enden Schlußwalzer be¬<lb/>
&#x017F;iegelt. Inzwi&#x017F;chen hatten &#x017F;ich aber nach und nach<lb/>
auf der Bühne &#x017F;elb&#x017F;t Zu&#x017F;chauer eingefunden: ein Wolf,<lb/>
ein Fuchs, ein Dachs, ein Füllen, ein Wild&#x017F;chwein,<lb/>
eine Gem&#x017F;e, ein Steinbock, ein wilder Kater, ein<lb/>
Murmelthier, ein Auerhahn und noch mehreres Wald¬<lb/>
volk; &#x017F;ie &#x017F;chienen die Feind&#x017F;chaft unter &#x017F;ich zu verge&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
fiengen an, das Tanzen nachzuahmen, anfangs täppi&#x017F;ch,<lb/>
unglücklich, dann ge&#x017F;chickter, behender, die Mu&#x017F;iker waren<lb/>
läng&#x017F;t wieder erwarmt, blie&#x017F;en und &#x017F;chlugen, was das<lb/>
Zeug hielt, die Thiere wurden &#x017F;ämmtlich &#x017F;o charaktertreu<lb/>
ge&#x017F;pielt wie die Bären und fügten &#x017F;ich unbe&#x017F;chadet die&#x017F;er<lb/>
Be&#x017F;onderheit immer glatter in das Ge&#x017F;etz, das die Tanz¬<lb/>
ver&#x017F;chlingungen beherr&#x017F;chte. Endlich vereinigte &#x017F;ich Alles<lb/>
zu einem großen &#x2014; Cotillon würden wir &#x017F;agen, Voll¬<lb/>
tanz &#x017F;agten die Pfahlleute, und die&#x017F;er Volltanz &#x017F;chloß<lb/>
mit einer höch&#x017F;t korrekt und zierlich durchgeführten<lb/>
Schnupftuchtour.</p><lb/>
        <p>Der dritte Akt trat ein ohne eigentliche Pau&#x017F;e, doch<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[348/0361] eine hoch und ſie ſchlüpfte, während Beide ſich zugleich drehten, unter den gehobenen Armen durch, dann ließ er ſie wieder los, Tänzer und Tänzerin kreisten jetzt jedes ſelbſt wieder wirbelnd, umeinander, dazwiſchen machten die Tänzer allerhand Kunſtſtücke, ſprangen hoch, patſchten ſich in der Luft mit den Händen auf die Fußſohlen, juchzten dazu, ergriffen ihr Diendl wie¬ der und endlich wurde die allgemeine Wiederfindung und Beglückung mit einem raſenden Schlußwalzer be¬ ſiegelt. Inzwiſchen hatten ſich aber nach und nach auf der Bühne ſelbſt Zuſchauer eingefunden: ein Wolf, ein Fuchs, ein Dachs, ein Füllen, ein Wildſchwein, eine Gemſe, ein Steinbock, ein wilder Kater, ein Murmelthier, ein Auerhahn und noch mehreres Wald¬ volk; ſie ſchienen die Feindſchaft unter ſich zu vergeſſen, fiengen an, das Tanzen nachzuahmen, anfangs täppiſch, unglücklich, dann geſchickter, behender, die Muſiker waren längſt wieder erwarmt, blieſen und ſchlugen, was das Zeug hielt, die Thiere wurden ſämmtlich ſo charaktertreu geſpielt wie die Bären und fügten ſich unbeſchadet dieſer Beſonderheit immer glatter in das Geſetz, das die Tanz¬ verſchlingungen beherrſchte. Endlich vereinigte ſich Alles zu einem großen — Cotillon würden wir ſagen, Voll¬ tanz ſagten die Pfahlleute, und dieſer Volltanz ſchloß mit einer höchſt korrekt und zierlich durchgeführten Schnupftuchtour. Der dritte Akt trat ein ohne eigentliche Pauſe, doch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/361
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 348. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/361>, abgerufen am 11.06.2024.