Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

dann gedehnt anschwellenden oder wellig geschlängelten,
dann wieder aufschreienden, bellenden, grellrätschenden
Instrumentaltönen losgelassen wurde. Es war dem
Dichter und Komponisten gelungen, ein höllisches Kon¬
zert, einen Hexensabbath zu entfesseln, dem in jetziger
Zeit kaum der Gehörsnerv eines Ochsen gewachsen wäre.
Das Unmögliche war wirklich gemacht: diese Musik
erst war ganz und wahrhaft nicht nur entwickelter
Vokal, sondern -- wie es der Stabreim mit sich brachte
-- sogar entwickelter Konsonant. Die G, die D, die
Pf, die St, die L, wieder die G, die Sch, von
Neuem die St, die W, die H, die Z, die F, die B,
die abermaligen L, endlich noch einmal die G als
Gr wurden -- weiß der Himmel, vermöge welcherlei
unaussprechlicher Verwendung der aufgeführten Instru¬
mente mit ihren neuen Zusätzen, wozu noch klappernde
Büschel von Hölzchen, Säckchen voll kleiner Steine und
aus dem Reiche der Fauna getrocknete Gansgurgeln
mitwirken mußten, -- alle diese Laute wurden bis zu
vollendeter Charakteristik ihres tiefen Sinnausdrucks
reproduzirt. Die wilde Musik der ungarischen Zigeuner
sei, sagt man, in Noten nicht darzustellen -- von
solcher Schwierigkeit war der große Künstler Angus
durch den Umstand befreit, daß es damals noch keine
gab; -- sagen wir aber nicht: Noten, sondern: Gesetz --:
nur ein Prophet, der das Senkblei seines Geistes in den
Abgrund noch verhüllter Weltordnungen niederzulassen

dann gedehnt anſchwellenden oder wellig geſchlängelten,
dann wieder aufſchreienden, bellenden, grellrätſchenden
Inſtrumentaltönen losgelaſſen wurde. Es war dem
Dichter und Komponiſten gelungen, ein hölliſches Kon¬
zert, einen Hexenſabbath zu entfeſſeln, dem in jetziger
Zeit kaum der Gehörsnerv eines Ochſen gewachſen wäre.
Das Unmögliche war wirklich gemacht: dieſe Muſik
erſt war ganz und wahrhaft nicht nur entwickelter
Vokal, ſondern — wie es der Stabreim mit ſich brachte
— ſogar entwickelter Konſonant. Die G, die D, die
Pf, die St, die L, wieder die G, die Sch, von
Neuem die St, die W, die H, die Z, die F, die B,
die abermaligen L, endlich noch einmal die G als
Gr wurden — weiß der Himmel, vermöge welcherlei
unausſprechlicher Verwendung der aufgeführten Inſtru¬
mente mit ihren neuen Zuſätzen, wozu noch klappernde
Büſchel von Hölzchen, Säckchen voll kleiner Steine und
aus dem Reiche der Fauna getrocknete Gansgurgeln
mitwirken mußten, — alle dieſe Laute wurden bis zu
vollendeter Charakteriſtik ihres tiefen Sinnausdrucks
reproduzirt. Die wilde Muſik der ungariſchen Zigeuner
ſei, ſagt man, in Noten nicht darzuſtellen — von
ſolcher Schwierigkeit war der große Künſtler Angus
durch den Umſtand befreit, daß es damals noch keine
gab; — ſagen wir aber nicht: Noten, ſondern: Geſetz —:
nur ein Prophet, der das Senkblei ſeines Geiſtes in den
Abgrund noch verhüllter Weltordnungen niederzulaſſen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0352" n="339"/>
dann gedehnt an&#x017F;chwellenden oder wellig ge&#x017F;chlängelten,<lb/>
dann wieder auf&#x017F;chreienden, bellenden, grellrät&#x017F;chenden<lb/>
In&#x017F;trumentaltönen losgela&#x017F;&#x017F;en wurde. Es war dem<lb/>
Dichter und Komponi&#x017F;ten gelungen, ein hölli&#x017F;ches Kon¬<lb/>
zert, einen Hexen&#x017F;abbath zu entfe&#x017F;&#x017F;eln, dem in jetziger<lb/>
Zeit kaum der Gehörsnerv eines Och&#x017F;en gewach&#x017F;en wäre.<lb/>
Das Unmögliche war wirklich gemacht: die&#x017F;e Mu&#x017F;ik<lb/>
er&#x017F;t war ganz und wahrhaft nicht nur entwickelter<lb/>
Vokal, &#x017F;ondern &#x2014; wie es der Stabreim mit &#x017F;ich brachte<lb/>
&#x2014; &#x017F;ogar entwickelter Kon&#x017F;onant. Die G, die D, die<lb/>
Pf, die St, die L, wieder die G, die Sch, von<lb/>
Neuem die St, die W, die H, die Z, die F, die B,<lb/>
die abermaligen L, endlich noch einmal die G als<lb/>
Gr wurden &#x2014; weiß der Himmel, vermöge welcherlei<lb/>
unaus&#x017F;prechlicher Verwendung der aufgeführten In&#x017F;tru¬<lb/>
mente mit ihren neuen Zu&#x017F;ätzen, wozu noch klappernde<lb/>&#x017F;chel von Hölzchen, Säckchen voll kleiner Steine und<lb/>
aus dem Reiche der Fauna getrocknete Gansgurgeln<lb/>
mitwirken mußten, &#x2014; alle die&#x017F;e Laute wurden bis zu<lb/>
vollendeter Charakteri&#x017F;tik ihres tiefen Sinnausdrucks<lb/>
reproduzirt. Die wilde Mu&#x017F;ik der ungari&#x017F;chen Zigeuner<lb/>
&#x017F;ei, &#x017F;agt man, in Noten nicht darzu&#x017F;tellen &#x2014; von<lb/>
&#x017F;olcher Schwierigkeit war der große Kün&#x017F;tler Angus<lb/>
durch den Um&#x017F;tand befreit, daß es damals noch keine<lb/>
gab; &#x2014; &#x017F;agen wir aber nicht: Noten, &#x017F;ondern: Ge&#x017F;etz &#x2014;:<lb/>
nur ein Prophet, der das Senkblei &#x017F;eines Gei&#x017F;tes in den<lb/>
Abgrund noch verhüllter Weltordnungen niederzula&#x017F;&#x017F;en<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[339/0352] dann gedehnt anſchwellenden oder wellig geſchlängelten, dann wieder aufſchreienden, bellenden, grellrätſchenden Inſtrumentaltönen losgelaſſen wurde. Es war dem Dichter und Komponiſten gelungen, ein hölliſches Kon¬ zert, einen Hexenſabbath zu entfeſſeln, dem in jetziger Zeit kaum der Gehörsnerv eines Ochſen gewachſen wäre. Das Unmögliche war wirklich gemacht: dieſe Muſik erſt war ganz und wahrhaft nicht nur entwickelter Vokal, ſondern — wie es der Stabreim mit ſich brachte — ſogar entwickelter Konſonant. Die G, die D, die Pf, die St, die L, wieder die G, die Sch, von Neuem die St, die W, die H, die Z, die F, die B, die abermaligen L, endlich noch einmal die G als Gr wurden — weiß der Himmel, vermöge welcherlei unausſprechlicher Verwendung der aufgeführten Inſtru¬ mente mit ihren neuen Zuſätzen, wozu noch klappernde Büſchel von Hölzchen, Säckchen voll kleiner Steine und aus dem Reiche der Fauna getrocknete Gansgurgeln mitwirken mußten, — alle dieſe Laute wurden bis zu vollendeter Charakteriſtik ihres tiefen Sinnausdrucks reproduzirt. Die wilde Muſik der ungariſchen Zigeuner ſei, ſagt man, in Noten nicht darzuſtellen — von ſolcher Schwierigkeit war der große Künſtler Angus durch den Umſtand befreit, daß es damals noch keine gab; — ſagen wir aber nicht: Noten, ſondern: Geſetz —: nur ein Prophet, der das Senkblei ſeines Geiſtes in den Abgrund noch verhüllter Weltordnungen niederzulaſſen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/352
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 339. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/352>, abgerufen am 05.12.2024.