Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

auf den Hintern nesteln wie einen rasend gewordenen
Hahnenschwanz, denn die Scham wird zum Grippo
sein! (Stimmen: ,O! O! Pfui!' Gelächter.) Aber
halt! halt! Nun seht noch einmal, noch weiter vor¬
wärts, und fragt euch, wenn dann diese Menschen¬
geschlechter auch hinunter sein werden und noch viel
Spätere graben ihre Trümmer aus (-- wer weiß:
vielleicht nicht mehr aus den Seen, denn es werden
sich ja die Lebwesenschaaren so vermehren, daß da kein
Platz mehr ist, und übrigens -- übrigens -- nein,
lassen wir das!) -- graben also die Künftigen ihre
Trümmer aus und buchstabiren sich daraus zusammen,
wie's wohl ausgesehen haben möge dazumal in der
Menschenwelt: wie blind und dumm muß dann diese
versunkene Zeit derjenigen erscheinen, welche sie an's
Tageslicht zieht! Und zwar doppelt und dreifach, denn
man kann sich doch wohl denken, daß diese ganz Späten
wieder ernsthafter geworden sind und gern gründlich
nachdenken. Wie und was Alles werden diese Men¬
schen denken! Wer weiß, ob nicht tausend Dinge
geradezu umgekehrt, wie wir sie uns vorstellen! Wer
weiß, was bis dahin Alles erfunden ist, daß die
Menschen leichter von einander lernen und mehr von
der Ferne erfahren! O, ich hab' da schon öfters einen
gar sonderbaren Einfall gehabt. Da droben, die großen
Lichter am Himmel: sie müssen arg weit von uns weg
sein, und da die entfernten Dinge kleiner scheinen als

auf den Hintern neſteln wie einen raſend gewordenen
Hahnenſchwanz, denn die Scham wird zum Grippo
ſein! (Stimmen: ‚O! O! Pfui!‘ Gelächter.) Aber
halt! halt! Nun ſeht noch einmal, noch weiter vor¬
wärts, und fragt euch, wenn dann dieſe Menſchen¬
geſchlechter auch hinunter ſein werden und noch viel
Spätere graben ihre Trümmer aus (— wer weiß:
vielleicht nicht mehr aus den Seen, denn es werden
ſich ja die Lebweſenſchaaren ſo vermehren, daß da kein
Platz mehr iſt, und übrigens — übrigens — nein,
laſſen wir das!) — graben alſo die Künftigen ihre
Trümmer aus und buchſtabiren ſich daraus zuſammen,
wie's wohl ausgeſehen haben möge dazumal in der
Menſchenwelt: wie blind und dumm muß dann dieſe
verſunkene Zeit derjenigen erſcheinen, welche ſie an's
Tageslicht zieht! Und zwar doppelt und dreifach, denn
man kann ſich doch wohl denken, daß dieſe ganz Späten
wieder ernſthafter geworden ſind und gern gründlich
nachdenken. Wie und was Alles werden dieſe Men¬
ſchen denken! Wer weiß, ob nicht tauſend Dinge
geradezu umgekehrt, wie wir ſie uns vorſtellen! Wer
weiß, was bis dahin Alles erfunden iſt, daß die
Menſchen leichter von einander lernen und mehr von
der Ferne erfahren! O, ich hab' da ſchon öfters einen
gar ſonderbaren Einfall gehabt. Da droben, die großen
Lichter am Himmel: ſie müſſen arg weit von uns weg
ſein, und da die entfernten Dinge kleiner ſcheinen als

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0283" n="270"/>
auf den Hintern ne&#x017F;teln wie einen ra&#x017F;end gewordenen<lb/>
Hahnen&#x017F;chwanz, denn die Scham wird zum Grippo<lb/>
&#x017F;ein! (Stimmen: &#x201A;O! O! Pfui!&#x2018; Gelächter.) Aber<lb/>
halt! halt! Nun &#x017F;eht noch einmal, noch weiter vor¬<lb/>
wärts, und fragt euch, wenn dann die&#x017F;e Men&#x017F;chen¬<lb/>
ge&#x017F;chlechter auch hinunter &#x017F;ein werden und noch viel<lb/>
Spätere graben ihre Trümmer aus (&#x2014; wer weiß:<lb/>
vielleicht nicht mehr aus den Seen, denn es werden<lb/>
&#x017F;ich ja die Lebwe&#x017F;en&#x017F;chaaren &#x017F;o vermehren, daß da kein<lb/>
Platz mehr i&#x017F;t, und übrigens &#x2014; übrigens &#x2014; nein,<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wir das!) &#x2014; graben al&#x017F;o die Künftigen ihre<lb/>
Trümmer aus und buch&#x017F;tabiren &#x017F;ich daraus zu&#x017F;ammen,<lb/>
wie's wohl ausge&#x017F;ehen haben möge dazumal in der<lb/>
Men&#x017F;chenwelt: wie blind und dumm muß dann die&#x017F;e<lb/>
ver&#x017F;unkene Zeit derjenigen er&#x017F;cheinen, welche &#x017F;ie an's<lb/>
Tageslicht zieht! Und zwar doppelt und dreifach, denn<lb/>
man kann &#x017F;ich doch wohl denken, daß die&#x017F;e ganz Späten<lb/>
wieder ern&#x017F;thafter geworden &#x017F;ind und gern gründlich<lb/>
nachdenken. Wie und was Alles werden die&#x017F;e Men¬<lb/>
&#x017F;chen denken! Wer weiß, ob nicht tau&#x017F;end Dinge<lb/>
geradezu umgekehrt, wie wir &#x017F;ie uns vor&#x017F;tellen! Wer<lb/>
weiß, was bis dahin Alles erfunden i&#x017F;t, daß die<lb/>
Men&#x017F;chen leichter von einander lernen und mehr von<lb/>
der Ferne erfahren! O, ich hab' da &#x017F;chon öfters einen<lb/>
gar &#x017F;onderbaren Einfall gehabt. Da droben, die großen<lb/>
Lichter am Himmel: &#x017F;ie mü&#x017F;&#x017F;en arg weit von uns weg<lb/>
&#x017F;ein, und da die entfernten Dinge kleiner &#x017F;cheinen als<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0283] auf den Hintern neſteln wie einen raſend gewordenen Hahnenſchwanz, denn die Scham wird zum Grippo ſein! (Stimmen: ‚O! O! Pfui!‘ Gelächter.) Aber halt! halt! Nun ſeht noch einmal, noch weiter vor¬ wärts, und fragt euch, wenn dann dieſe Menſchen¬ geſchlechter auch hinunter ſein werden und noch viel Spätere graben ihre Trümmer aus (— wer weiß: vielleicht nicht mehr aus den Seen, denn es werden ſich ja die Lebweſenſchaaren ſo vermehren, daß da kein Platz mehr iſt, und übrigens — übrigens — nein, laſſen wir das!) — graben alſo die Künftigen ihre Trümmer aus und buchſtabiren ſich daraus zuſammen, wie's wohl ausgeſehen haben möge dazumal in der Menſchenwelt: wie blind und dumm muß dann dieſe verſunkene Zeit derjenigen erſcheinen, welche ſie an's Tageslicht zieht! Und zwar doppelt und dreifach, denn man kann ſich doch wohl denken, daß dieſe ganz Späten wieder ernſthafter geworden ſind und gern gründlich nachdenken. Wie und was Alles werden dieſe Men¬ ſchen denken! Wer weiß, ob nicht tauſend Dinge geradezu umgekehrt, wie wir ſie uns vorſtellen! Wer weiß, was bis dahin Alles erfunden iſt, daß die Menſchen leichter von einander lernen und mehr von der Ferne erfahren! O, ich hab' da ſchon öfters einen gar ſonderbaren Einfall gehabt. Da droben, die großen Lichter am Himmel: ſie müſſen arg weit von uns weg ſein, und da die entfernten Dinge kleiner ſcheinen als

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/283
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/283>, abgerufen am 11.06.2024.