Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

andern Städten und Dörfern, mit denen sie im Ver¬
kehr waren, und so ist es hier in Robanus auch ge¬
gangen und in Turik selbst wohl auch und anderwärts
auch, und so sind wir nun miteinander auf der Höhe
der Bildung angekommen, auf der wir stehen.

"Nun aber hier kommt der Punkt. Die Sache ist
eben nicht wichtig, aber das ist wichtig, was sie zu
denken gibt, und hievon zu reden ist nun freilich der
Mühe werth und will ich's versuchen, so gut ich kann.

"Auf der Höhe der Bildung, habe ich gesagt. Ja,
wir glauben, darauf zu stehen, ihr glaubt's auch, nicht
wahr? So recht auf der Spitze, dem Giebel, Gipfel,
Wipfel der Bildung, und lächelt über die Geschlechter,
deren arme Ueberbleibsel wir nun zu Gesicht bekom¬
men haben?

"Seid versichert: genau dasselbe glaubten jene Ge¬
schlechter auch und sie standen auch auf dem Gipfel,
denn die Höhe, worauf sie standen, war für sie Gipfel.
(Stimmen: ,Oho!')

"Ihr stutzt. Jetzt wartet, jetzt wollen wir einmal
vorwärts schauen! Vor kurzer Zeit haben wir unsere
Webstühle ungleich kunstreicher als früher gebildet, wir
weben die schönen gemusterten Stoffe. Feiner schleifen
wir den Flinsstein für unsere Aexte, Speer- und Pfeil¬
spitzen. Noch viel Wichtigeres hat sich ereignet. Wir
haben durch Austausch und Verkehr mit den Seen
der Nachbarstämme vor Kurzem den neuen Stoff, das

andern Städten und Dörfern, mit denen ſie im Ver¬
kehr waren, und ſo iſt es hier in Robanus auch ge¬
gangen und in Turik ſelbſt wohl auch und anderwärts
auch, und ſo ſind wir nun miteinander auf der Höhe
der Bildung angekommen, auf der wir ſtehen.

„Nun aber hier kommt der Punkt. Die Sache iſt
eben nicht wichtig, aber das iſt wichtig, was ſie zu
denken gibt, und hievon zu reden iſt nun freilich der
Mühe werth und will ich's verſuchen, ſo gut ich kann.

„Auf der Höhe der Bildung, habe ich geſagt. Ja,
wir glauben, darauf zu ſtehen, ihr glaubt's auch, nicht
wahr? So recht auf der Spitze, dem Giebel, Gipfel,
Wipfel der Bildung, und lächelt über die Geſchlechter,
deren arme Ueberbleibſel wir nun zu Geſicht bekom¬
men haben?

„Seid verſichert: genau daſſelbe glaubten jene Ge¬
ſchlechter auch und ſie ſtanden auch auf dem Gipfel,
denn die Höhe, worauf ſie ſtanden, war für ſie Gipfel.
(Stimmen: ‚Oho!')

„Ihr ſtutzt. Jetzt wartet, jetzt wollen wir einmal
vorwärts ſchauen! Vor kurzer Zeit haben wir unſere
Webſtühle ungleich kunſtreicher als früher gebildet, wir
weben die ſchönen gemuſterten Stoffe. Feiner ſchleifen
wir den Flinsſtein für unſere Aexte, Speer- und Pfeil¬
ſpitzen. Noch viel Wichtigeres hat ſich ereignet. Wir
haben durch Austauſch und Verkehr mit den Seen
der Nachbarſtämme vor Kurzem den neuen Stoff, das

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0277" n="264"/>
andern Städten und Dörfern, mit denen &#x017F;ie im Ver¬<lb/>
kehr waren, und &#x017F;o i&#x017F;t es hier in Robanus auch ge¬<lb/>
gangen und in Turik &#x017F;elb&#x017F;t wohl auch und anderwärts<lb/>
auch, und &#x017F;o &#x017F;ind wir nun miteinander auf der Höhe<lb/>
der Bildung angekommen, auf der wir &#x017F;tehen.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Nun aber hier kommt der Punkt. Die Sache i&#x017F;t<lb/>
eben nicht wichtig, aber das i&#x017F;t wichtig, was &#x017F;ie zu<lb/>
denken gibt, und hievon zu reden i&#x017F;t nun freilich der<lb/>
Mühe werth und will ich's ver&#x017F;uchen, &#x017F;o gut ich kann.</p><lb/>
        <p>&#x201E;Auf der Höhe der Bildung, habe ich ge&#x017F;agt. Ja,<lb/>
wir glauben, darauf zu &#x017F;tehen, ihr glaubt's auch, nicht<lb/>
wahr? So recht auf der Spitze, dem Giebel, Gipfel,<lb/>
Wipfel der Bildung, und lächelt über die Ge&#x017F;chlechter,<lb/>
deren arme Ueberbleib&#x017F;el wir nun zu Ge&#x017F;icht bekom¬<lb/>
men haben?</p><lb/>
        <p>&#x201E;Seid ver&#x017F;ichert: genau da&#x017F;&#x017F;elbe glaubten jene Ge¬<lb/>
&#x017F;chlechter auch und &#x017F;ie &#x017F;tanden auch auf dem Gipfel,<lb/>
denn die Höhe, worauf &#x017F;ie &#x017F;tanden, war für &#x017F;ie Gipfel.<lb/>
(Stimmen: &#x201A;Oho!')</p><lb/>
        <p>&#x201E;Ihr &#x017F;tutzt. Jetzt wartet, jetzt wollen wir einmal<lb/>
vorwärts &#x017F;chauen! Vor kurzer Zeit haben wir un&#x017F;ere<lb/>
Web&#x017F;tühle ungleich kun&#x017F;treicher als früher gebildet, wir<lb/>
weben die &#x017F;chönen gemu&#x017F;terten Stoffe. Feiner &#x017F;chleifen<lb/>
wir den Flins&#x017F;tein für un&#x017F;ere Aexte, Speer- und Pfeil¬<lb/>
&#x017F;pitzen. Noch viel Wichtigeres hat &#x017F;ich ereignet. Wir<lb/>
haben durch Austau&#x017F;ch und Verkehr mit den Seen<lb/>
der Nachbar&#x017F;tämme vor Kurzem den neuen Stoff, das<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0277] andern Städten und Dörfern, mit denen ſie im Ver¬ kehr waren, und ſo iſt es hier in Robanus auch ge¬ gangen und in Turik ſelbſt wohl auch und anderwärts auch, und ſo ſind wir nun miteinander auf der Höhe der Bildung angekommen, auf der wir ſtehen. „Nun aber hier kommt der Punkt. Die Sache iſt eben nicht wichtig, aber das iſt wichtig, was ſie zu denken gibt, und hievon zu reden iſt nun freilich der Mühe werth und will ich's verſuchen, ſo gut ich kann. „Auf der Höhe der Bildung, habe ich geſagt. Ja, wir glauben, darauf zu ſtehen, ihr glaubt's auch, nicht wahr? So recht auf der Spitze, dem Giebel, Gipfel, Wipfel der Bildung, und lächelt über die Geſchlechter, deren arme Ueberbleibſel wir nun zu Geſicht bekom¬ men haben? „Seid verſichert: genau daſſelbe glaubten jene Ge¬ ſchlechter auch und ſie ſtanden auch auf dem Gipfel, denn die Höhe, worauf ſie ſtanden, war für ſie Gipfel. (Stimmen: ‚Oho!') „Ihr ſtutzt. Jetzt wartet, jetzt wollen wir einmal vorwärts ſchauen! Vor kurzer Zeit haben wir unſere Webſtühle ungleich kunſtreicher als früher gebildet, wir weben die ſchönen gemuſterten Stoffe. Feiner ſchleifen wir den Flinsſtein für unſere Aexte, Speer- und Pfeil¬ ſpitzen. Noch viel Wichtigeres hat ſich ereignet. Wir haben durch Austauſch und Verkehr mit den Seen der Nachbarſtämme vor Kurzem den neuen Stoff, das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/277
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/277>, abgerufen am 11.06.2024.