Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879.

Bild:
<< vorherige Seite

göttliche Wesen, die wir bald näher werden kennen
lernen. Ja noch mehr: mit Schauder erzählte man sich,
ein besonders kühner junger Meister habe sich erfrecht,
Zweifel an der Vernünftigkeit des Wohnens auf Seen,
obwohl nur andeutungsweise, vorzubringen: einer Sitte,
die doch im tiefsten Zusammenhang mit der Religion
stand. Die Druiden wußten aber doch ganz gewiß,
daß diese Götter existirten und diese Wohnweise geboten
hatten; deßwegen gewiß, weil der Oberdruide, der
Coibhidruid, es gewiß zu wissen befahl, er, der ja
nicht irren konnte. Dazu waren denn überdieß die
genannten umwälzerischen Bewegungen in der Abthei¬
lung der Erfinder gekommen: Stoff genug, um zu
befürchten, zu schauern, zu hassen. Gieng das so fort,
verbreitete sich dieser neuerungssüchtige Geist, so war
zu besorgen, daß bald den Menschen nichts mehr heilig
sein und die scharfe Waffe gegen Ungläubige, der
Bann, der Fluch sich abstumpfen werde. Man mußte
sich daher nach einem Rückhalt umsehen, der geeignet
wäre, diesem geistlichen Schwert im Nothfall mit welt¬
lichen Mitteln den gehörigen Nachdruck zu geben. Es
war der Adel, der vorzugsweise kriegerische Stand,
bei dem man diese Anlehnung suchte. Allein der Adel
war in seinen Gesinnungen selbst getheilt. Die Einen
hielten stark zu den Druiden; denn ihre Ansicht war,
ein Orden, der die Götter stütze, stütze auch den Adel,
indem der feinere Menschenteig, aus welchem derselbe

göttliche Weſen, die wir bald näher werden kennen
lernen. Ja noch mehr: mit Schauder erzählte man ſich,
ein beſonders kühner junger Meiſter habe ſich erfrecht,
Zweifel an der Vernünftigkeit des Wohnens auf Seen,
obwohl nur andeutungsweiſe, vorzubringen: einer Sitte,
die doch im tiefſten Zuſammenhang mit der Religion
ſtand. Die Druiden wußten aber doch ganz gewiß,
daß dieſe Götter exiſtirten und dieſe Wohnweiſe geboten
hatten; deßwegen gewiß, weil der Oberdruide, der
Coibhidruid, es gewiß zu wiſſen befahl, er, der ja
nicht irren konnte. Dazu waren denn überdieß die
genannten umwälzeriſchen Bewegungen in der Abthei¬
lung der Erfinder gekommen: Stoff genug, um zu
befürchten, zu ſchauern, zu haſſen. Gieng das ſo fort,
verbreitete ſich dieſer neuerungsſüchtige Geiſt, ſo war
zu beſorgen, daß bald den Menſchen nichts mehr heilig
ſein und die ſcharfe Waffe gegen Ungläubige, der
Bann, der Fluch ſich abſtumpfen werde. Man mußte
ſich daher nach einem Rückhalt umſehen, der geeignet
wäre, dieſem geiſtlichen Schwert im Nothfall mit welt¬
lichen Mitteln den gehörigen Nachdruck zu geben. Es
war der Adel, der vorzugsweiſe kriegeriſche Stand,
bei dem man dieſe Anlehnung ſuchte. Allein der Adel
war in ſeinen Geſinnungen ſelbſt getheilt. Die Einen
hielten ſtark zu den Druiden; denn ihre Anſicht war,
ein Orden, der die Götter ſtütze, ſtütze auch den Adel,
indem der feinere Menſchenteig, aus welchem derſelbe

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0201" n="188"/>
göttliche We&#x017F;en, die wir bald näher werden kennen<lb/>
lernen. Ja noch mehr: mit Schauder erzählte man &#x017F;ich,<lb/>
ein be&#x017F;onders kühner junger Mei&#x017F;ter habe &#x017F;ich erfrecht,<lb/>
Zweifel an der Vernünftigkeit des Wohnens auf Seen,<lb/>
obwohl nur andeutungswei&#x017F;e, vorzubringen: einer Sitte,<lb/>
die doch im tief&#x017F;ten Zu&#x017F;ammenhang mit der Religion<lb/>
&#x017F;tand. Die Druiden wußten aber doch ganz gewiß,<lb/>
daß die&#x017F;e Götter exi&#x017F;tirten und die&#x017F;e Wohnwei&#x017F;e geboten<lb/>
hatten; deßwegen gewiß, weil der Oberdruide, der<lb/>
Coibhidruid, es gewiß zu wi&#x017F;&#x017F;en befahl, er, der ja<lb/>
nicht irren konnte. Dazu waren denn überdieß die<lb/>
genannten umwälzeri&#x017F;chen Bewegungen in der Abthei¬<lb/>
lung der Erfinder gekommen: Stoff genug, um zu<lb/>
befürchten, zu &#x017F;chauern, zu ha&#x017F;&#x017F;en. Gieng das &#x017F;o fort,<lb/>
verbreitete &#x017F;ich die&#x017F;er neuerungs&#x017F;üchtige Gei&#x017F;t, &#x017F;o war<lb/>
zu be&#x017F;orgen, daß bald den Men&#x017F;chen nichts mehr heilig<lb/>
&#x017F;ein und die &#x017F;charfe Waffe gegen Ungläubige, der<lb/>
Bann, der Fluch &#x017F;ich ab&#x017F;tumpfen werde. Man mußte<lb/>
&#x017F;ich daher nach einem Rückhalt um&#x017F;ehen, der geeignet<lb/>
wäre, die&#x017F;em gei&#x017F;tlichen Schwert im Nothfall mit welt¬<lb/>
lichen Mitteln den gehörigen Nachdruck zu geben. Es<lb/>
war der Adel, der vorzugswei&#x017F;e kriegeri&#x017F;che Stand,<lb/>
bei dem man die&#x017F;e Anlehnung &#x017F;uchte. Allein der Adel<lb/>
war in &#x017F;einen Ge&#x017F;innungen &#x017F;elb&#x017F;t getheilt. Die Einen<lb/>
hielten &#x017F;tark zu den Druiden; denn ihre An&#x017F;icht war,<lb/>
ein Orden, der die Götter &#x017F;tütze, &#x017F;tütze auch den Adel,<lb/>
indem der feinere Men&#x017F;chenteig, aus welchem der&#x017F;elbe<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[188/0201] göttliche Weſen, die wir bald näher werden kennen lernen. Ja noch mehr: mit Schauder erzählte man ſich, ein beſonders kühner junger Meiſter habe ſich erfrecht, Zweifel an der Vernünftigkeit des Wohnens auf Seen, obwohl nur andeutungsweiſe, vorzubringen: einer Sitte, die doch im tiefſten Zuſammenhang mit der Religion ſtand. Die Druiden wußten aber doch ganz gewiß, daß dieſe Götter exiſtirten und dieſe Wohnweiſe geboten hatten; deßwegen gewiß, weil der Oberdruide, der Coibhidruid, es gewiß zu wiſſen befahl, er, der ja nicht irren konnte. Dazu waren denn überdieß die genannten umwälzeriſchen Bewegungen in der Abthei¬ lung der Erfinder gekommen: Stoff genug, um zu befürchten, zu ſchauern, zu haſſen. Gieng das ſo fort, verbreitete ſich dieſer neuerungsſüchtige Geiſt, ſo war zu beſorgen, daß bald den Menſchen nichts mehr heilig ſein und die ſcharfe Waffe gegen Ungläubige, der Bann, der Fluch ſich abſtumpfen werde. Man mußte ſich daher nach einem Rückhalt umſehen, der geeignet wäre, dieſem geiſtlichen Schwert im Nothfall mit welt¬ lichen Mitteln den gehörigen Nachdruck zu geben. Es war der Adel, der vorzugsweiſe kriegeriſche Stand, bei dem man dieſe Anlehnung ſuchte. Allein der Adel war in ſeinen Geſinnungen ſelbſt getheilt. Die Einen hielten ſtark zu den Druiden; denn ihre Anſicht war, ein Orden, der die Götter ſtütze, ſtütze auch den Adel, indem der feinere Menſchenteig, aus welchem derſelbe

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/201
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/201>, abgerufen am 04.12.2024.