stellen wohl einen Halbmond vor, scheinen aber auch an den Stirnschmuck des Rindes erinnern zu wollen. Links vom Steintisch, ebenfalls etwas zurücktretend, ragt ein zweiter Pfeiler, gleich massig und roh, nur etwas niedriger; er trägt auf seiner Spitze ein Bild, so ungeschlacht wie jenes, nur etwas erkennbarer; es ist offenbar ein Molch, was es darstellt. Unbekrönt dagegen steht in gerader Richtung hinter dem Altare, tiefer zurückgestellt, als die beiden Seitenpfeiler, ein dritter, der größte, er besonders altersgrau, rauh und gemahnend, als schwebten uralte Ahnungen der Völker, die in unvordenklicher Zeit solche Felsen aufgerichtet, um seine moosbewachsenen Hüften.
Arthur -- so heißt der Wanderer -- geht mit gleichgültigem Blicke vorüber. Er unterläßt es, die Steinmale mit einem Zeichen der Ehrfurcht zu be¬ grüßen; er beschreibt nicht, wie es der fromme Brauch verlangt, mit drei Fingern einen Kreis, dann eine Schlangenlinie auf seiner breiten, wohlgewölbten Brust. Nach den fernen Gebirgsstöcken, Gräten und Spitzen ist sein Auge gekehrt. Der breite Glärnisch, der steile Reiseltstock, der stolze Tödi, die schimmernden Klariden tauchen ihre Rücken, Jacken und Häupter in den ersten Strahl der Morgensonne; jene Firnfläche, die jetzt Vreneli's Gärtli heißt und schon damals von alten Sagen umwoben sein mochte, leuchtet in rein bläu¬ lichem Weiß herüber; weit sind Arthur's Augen ge¬
ſtellen wohl einen Halbmond vor, ſcheinen aber auch an den Stirnſchmuck des Rindes erinnern zu wollen. Links vom Steintiſch, ebenfalls etwas zurücktretend, ragt ein zweiter Pfeiler, gleich maſſig und roh, nur etwas niedriger; er trägt auf ſeiner Spitze ein Bild, ſo ungeſchlacht wie jenes, nur etwas erkennbarer; es iſt offenbar ein Molch, was es darſtellt. Unbekrönt dagegen ſteht in gerader Richtung hinter dem Altare, tiefer zurückgeſtellt, als die beiden Seitenpfeiler, ein dritter, der größte, er beſonders altersgrau, rauh und gemahnend, als ſchwebten uralte Ahnungen der Völker, die in unvordenklicher Zeit ſolche Felſen aufgerichtet, um ſeine moosbewachſenen Hüften.
Arthur — ſo heißt der Wanderer — geht mit gleichgültigem Blicke vorüber. Er unterläßt es, die Steinmale mit einem Zeichen der Ehrfurcht zu be¬ grüßen; er beſchreibt nicht, wie es der fromme Brauch verlangt, mit drei Fingern einen Kreis, dann eine Schlangenlinie auf ſeiner breiten, wohlgewölbten Bruſt. Nach den fernen Gebirgsſtöcken, Gräten und Spitzen iſt ſein Auge gekehrt. Der breite Glärniſch, der ſteile Reiſeltſtock, der ſtolze Tödi, die ſchimmernden Klariden tauchen ihre Rücken, Jacken und Häupter in den erſten Strahl der Morgenſonne; jene Firnfläche, die jetzt Vreneli's Gärtli heißt und ſchon damals von alten Sagen umwoben ſein mochte, leuchtet in rein bläu¬ lichem Weiß herüber; weit ſind Arthur's Augen ge¬
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0169"n="156"/>ſtellen wohl einen Halbmond vor, ſcheinen aber auch<lb/>
an den Stirnſchmuck des Rindes erinnern zu wollen.<lb/>
Links vom Steintiſch, ebenfalls etwas zurücktretend,<lb/>
ragt ein zweiter Pfeiler, gleich maſſig und roh, nur<lb/>
etwas niedriger; er trägt auf ſeiner Spitze ein Bild,<lb/>ſo ungeſchlacht wie jenes, nur etwas erkennbarer; es<lb/>
iſt offenbar ein Molch, was es darſtellt. Unbekrönt<lb/>
dagegen ſteht in gerader Richtung hinter dem Altare,<lb/>
tiefer zurückgeſtellt, als die beiden Seitenpfeiler, ein<lb/>
dritter, der größte, er beſonders altersgrau, rauh und<lb/>
gemahnend, als ſchwebten uralte Ahnungen der Völker,<lb/>
die in unvordenklicher Zeit ſolche Felſen aufgerichtet,<lb/>
um ſeine moosbewachſenen Hüften.</p><lb/><p>Arthur —ſo heißt der Wanderer — geht mit<lb/>
gleichgültigem Blicke vorüber. Er unterläßt es, die<lb/>
Steinmale mit einem Zeichen der Ehrfurcht zu be¬<lb/>
grüßen; er beſchreibt nicht, wie es der fromme Brauch<lb/>
verlangt, mit drei Fingern einen Kreis, dann eine<lb/>
Schlangenlinie auf ſeiner breiten, wohlgewölbten Bruſt.<lb/>
Nach den fernen Gebirgsſtöcken, Gräten und Spitzen<lb/>
iſt ſein Auge gekehrt. Der breite Glärniſch, der ſteile<lb/>
Reiſeltſtock, der ſtolze Tödi, die ſchimmernden Klariden<lb/>
tauchen ihre Rücken, Jacken und Häupter in den erſten<lb/>
Strahl der Morgenſonne; jene Firnfläche, die jetzt<lb/>
Vreneli's Gärtli heißt und ſchon damals von alten<lb/>
Sagen umwoben ſein mochte, leuchtet in rein bläu¬<lb/>
lichem Weiß herüber; weit ſind Arthur's Augen ge¬<lb/></p></div></body></text></TEI>
[156/0169]
ſtellen wohl einen Halbmond vor, ſcheinen aber auch
an den Stirnſchmuck des Rindes erinnern zu wollen.
Links vom Steintiſch, ebenfalls etwas zurücktretend,
ragt ein zweiter Pfeiler, gleich maſſig und roh, nur
etwas niedriger; er trägt auf ſeiner Spitze ein Bild,
ſo ungeſchlacht wie jenes, nur etwas erkennbarer; es
iſt offenbar ein Molch, was es darſtellt. Unbekrönt
dagegen ſteht in gerader Richtung hinter dem Altare,
tiefer zurückgeſtellt, als die beiden Seitenpfeiler, ein
dritter, der größte, er beſonders altersgrau, rauh und
gemahnend, als ſchwebten uralte Ahnungen der Völker,
die in unvordenklicher Zeit ſolche Felſen aufgerichtet,
um ſeine moosbewachſenen Hüften.
Arthur — ſo heißt der Wanderer — geht mit
gleichgültigem Blicke vorüber. Er unterläßt es, die
Steinmale mit einem Zeichen der Ehrfurcht zu be¬
grüßen; er beſchreibt nicht, wie es der fromme Brauch
verlangt, mit drei Fingern einen Kreis, dann eine
Schlangenlinie auf ſeiner breiten, wohlgewölbten Bruſt.
Nach den fernen Gebirgsſtöcken, Gräten und Spitzen
iſt ſein Auge gekehrt. Der breite Glärniſch, der ſteile
Reiſeltſtock, der ſtolze Tödi, die ſchimmernden Klariden
tauchen ihre Rücken, Jacken und Häupter in den erſten
Strahl der Morgenſonne; jene Firnfläche, die jetzt
Vreneli's Gärtli heißt und ſchon damals von alten
Sagen umwoben ſein mochte, leuchtet in rein bläu¬
lichem Weiß herüber; weit ſind Arthur's Augen ge¬
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Vischer, Friedrich Theodor von: Auch Einer. Eine Reisebekanntschaft. Bd. 1. Stuttgart u. a., 1879, S. 156. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_auch01_1879/169>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.