Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 906.

Streng geschieden von der Tragödie bewegt sich die classische Komödie
zwar auf dem Boden der realen Gegenwart und ihr Humor ruht auf der Grund-
lage der politischen Satyre, ihrem Style nach aber ist sie mythisch phantastisch,
das reine Gegenbild der ersteren. Dagegen tritt hier innerhalb des classischen
Ideals ein Stylgegensatz, der im tragischen Gebiete schwächer angedeutet ist,
mit relativer Entschiedenheit in der neueren Komödie hervor.

Im ernsten Drama des classischen Ideals war durch den plastischen
Geist und sein Stylgesetz des directen Idealismus, welches Schönheit der
einzelnen Gestalt forderte, durch die hierin begründete Einfachheit der Charak-
tere, durch die dunkle, drohende Wolke des Schicksals, die es nicht gestattete,
daß der Mensch sich seiner unendlichen subjectiven Freiheit erinnerte, der
Uebergang in das Komische streng ausgeschlossen. Kaum ein ferner Ton
ist z. B. dem Wächter in der Antigone angehaucht und auch hier ist die
Vorstellung anziehend, was wohl Shakespeare daraus entwickelt hätte. In
der antiken Komödie nun, die wegen der Stylfrage hier einzuführen ist,
obwohl die betreffende stehende Eintheilung erst nachher aufgeführt wird,
herrscht ebenso unbedingt das Komische in der Handlung. In der Stimmung
allerdings kann ihr ein ernster Grundzug nicht abgehen, vielmehr ist ihr Humor
von den Klängen der erhabensten Gesinnungen und Schmerzen durchzogen.
Was Stoff und Inhalt betrifft, so bringt es das Wesen des Komischen
selbst mit sich, daß im vollen Gegensatze gegen die Tragödie hier die un-
mittelbare empirische Wirklichkeit ergriffen wurde; die ältere, Aristophanische
Komödie hat das große Thema der Auflösungszustände des griechischen
Staats, sie ist in ihrer Grundlage politische Satyre. Die Großheit dieses
Stoffes gibt ihr den monumentalen Charakter und sichert so zunächst nach
dieser Seite im Realistischen den hohen Styl; allein dieses Bild der Auf-
lösung der plastischen Schönheit des griechischen Lebens ist noch in einem
andern Sinne selbst plastisch: es objectivirt den Geist der Komik in einer
Parodie der mythischen Welt, worauf die Tragödie ruht, nimmt so die
Gestalt des greiflich wunderbar Komischen, des Grotesken an, treibt zugleich
die porträtirten Persönlichkeiten zur phantastischen Caricatur auf und erhebt
sich von der Grundlage der Satyre in den ausgelassensten Humor. Dagegen
bildet nun die neuere Komödie der Griechen einen vollen Gegensatz; der
monumentale politische Boden und mit ihm das Reich der kolossalen komi-
schen Wunder wird verlassen, sie steigt in das Privatleben herab, wird
sittenbildlich, naturalistisch, es tritt in den classischen Styl der charakteristische
ein. Vergleicht man sie jedoch mit dem Ganzen des letzteren Styls in
seiner wirklichen und vollständigen Ausbildung, so ist der Gegensatz gegen

§. 906.

Streng geſchieden von der Tragödie bewegt ſich die claſſiſche Komödie
zwar auf dem Boden der realen Gegenwart und ihr Humor ruht auf der Grund-
lage der politiſchen Satyre, ihrem Style nach aber iſt ſie mythiſch phantaſtiſch,
das reine Gegenbild der erſteren. Dagegen tritt hier innerhalb des claſſiſchen
Ideals ein Stylgegenſatz, der im tragiſchen Gebiete ſchwächer angedeutet iſt,
mit relativer Entſchiedenheit in der neueren Komödie hervor.

Im ernſten Drama des claſſiſchen Ideals war durch den plaſtiſchen
Geiſt und ſein Stylgeſetz des directen Idealiſmus, welches Schönheit der
einzelnen Geſtalt forderte, durch die hierin begründete Einfachheit der Charak-
tere, durch die dunkle, drohende Wolke des Schickſals, die es nicht geſtattete,
daß der Menſch ſich ſeiner unendlichen ſubjectiven Freiheit erinnerte, der
Uebergang in das Komiſche ſtreng ausgeſchloſſen. Kaum ein ferner Ton
iſt z. B. dem Wächter in der Antigone angehaucht und auch hier iſt die
Vorſtellung anziehend, was wohl Shakespeare daraus entwickelt hätte. In
der antiken Komödie nun, die wegen der Stylfrage hier einzuführen iſt,
obwohl die betreffende ſtehende Eintheilung erſt nachher aufgeführt wird,
herrſcht ebenſo unbedingt das Komiſche in der Handlung. In der Stimmung
allerdings kann ihr ein ernſter Grundzug nicht abgehen, vielmehr iſt ihr Humor
von den Klängen der erhabenſten Geſinnungen und Schmerzen durchzogen.
Was Stoff und Inhalt betrifft, ſo bringt es das Weſen des Komiſchen
ſelbſt mit ſich, daß im vollen Gegenſatze gegen die Tragödie hier die un-
mittelbare empiriſche Wirklichkeit ergriffen wurde; die ältere, Ariſtophaniſche
Komödie hat das große Thema der Auflöſungszuſtände des griechiſchen
Staats, ſie iſt in ihrer Grundlage politiſche Satyre. Die Großheit dieſes
Stoffes gibt ihr den monumentalen Charakter und ſichert ſo zunächſt nach
dieſer Seite im Realiſtiſchen den hohen Styl; allein dieſes Bild der Auf-
löſung der plaſtiſchen Schönheit des griechiſchen Lebens iſt noch in einem
andern Sinne ſelbſt plaſtiſch: es objectivirt den Geiſt der Komik in einer
Parodie der mythiſchen Welt, worauf die Tragödie ruht, nimmt ſo die
Geſtalt des greiflich wunderbar Komiſchen, des Grotesken an, treibt zugleich
die porträtirten Perſönlichkeiten zur phantaſtiſchen Caricatur auf und erhebt
ſich von der Grundlage der Satyre in den ausgelaſſenſten Humor. Dagegen
bildet nun die neuere Komödie der Griechen einen vollen Gegenſatz; der
monumentale politiſche Boden und mit ihm das Reich der koloſſalen komi-
ſchen Wunder wird verlaſſen, ſie ſteigt in das Privatleben herab, wird
ſittenbildlich, naturaliſtiſch, es tritt in den claſſiſchen Styl der charakteriſtiſche
ein. Vergleicht man ſie jedoch mit dem Ganzen des letzteren Styls in
ſeiner wirklichen und vollſtändigen Ausbildung, ſo iſt der Gegenſatz gegen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0276" n="1412"/>
              <div n="5">
                <head>§. 906.</head><lb/>
                <p> <hi rendition="#fr">Streng ge&#x017F;chieden von der Tragödie bewegt &#x017F;ich die cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Komödie<lb/>
zwar auf dem Boden der realen Gegenwart und ihr Humor ruht auf der Grund-<lb/>
lage der politi&#x017F;chen Satyre, ihrem Style nach aber i&#x017F;t &#x017F;ie mythi&#x017F;ch phanta&#x017F;ti&#x017F;ch,<lb/>
das reine Gegenbild der er&#x017F;teren. Dagegen tritt hier innerhalb des cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Ideals ein Stylgegen&#x017F;atz, der im tragi&#x017F;chen Gebiete &#x017F;chwächer angedeutet i&#x017F;t,<lb/>
mit relativer Ent&#x017F;chiedenheit in der neueren Komödie hervor.</hi> </p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et">Im ern&#x017F;ten Drama des cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Ideals war durch den pla&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Gei&#x017F;t und &#x017F;ein Stylge&#x017F;etz des directen Ideali&#x017F;mus, welches Schönheit der<lb/>
einzelnen Ge&#x017F;talt forderte, durch die hierin begründete Einfachheit der Charak-<lb/>
tere, durch die dunkle, drohende Wolke des Schick&#x017F;als, die es nicht ge&#x017F;tattete,<lb/>
daß der Men&#x017F;ch &#x017F;ich &#x017F;einer unendlichen &#x017F;ubjectiven Freiheit erinnerte, der<lb/>
Uebergang in das Komi&#x017F;che &#x017F;treng ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Kaum ein ferner Ton<lb/>
i&#x017F;t z. B. dem Wächter in der Antigone angehaucht und auch hier i&#x017F;t die<lb/>
Vor&#x017F;tellung anziehend, was wohl Shakespeare daraus entwickelt hätte. In<lb/>
der antiken Komödie nun, die wegen der Stylfrage hier einzuführen i&#x017F;t,<lb/>
obwohl die betreffende &#x017F;tehende Eintheilung er&#x017F;t nachher aufgeführt wird,<lb/>
herr&#x017F;cht eben&#x017F;o unbedingt das Komi&#x017F;che in der Handlung. In der Stimmung<lb/>
allerdings kann ihr ein ern&#x017F;ter Grundzug nicht abgehen, vielmehr i&#x017F;t ihr Humor<lb/>
von den Klängen der erhaben&#x017F;ten Ge&#x017F;innungen und Schmerzen durchzogen.<lb/>
Was Stoff und Inhalt betrifft, &#x017F;o bringt es das We&#x017F;en des Komi&#x017F;chen<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;ich, daß im vollen Gegen&#x017F;atze gegen die Tragödie hier die un-<lb/>
mittelbare empiri&#x017F;che Wirklichkeit ergriffen wurde; die ältere, Ari&#x017F;tophani&#x017F;che<lb/>
Komödie hat das große Thema der Auflö&#x017F;ungszu&#x017F;tände des griechi&#x017F;chen<lb/>
Staats, &#x017F;ie i&#x017F;t in ihrer Grundlage politi&#x017F;che Satyre. Die Großheit die&#x017F;es<lb/>
Stoffes gibt ihr den monumentalen Charakter und &#x017F;ichert &#x017F;o zunäch&#x017F;t nach<lb/>
die&#x017F;er Seite im Reali&#x017F;ti&#x017F;chen den hohen Styl; allein die&#x017F;es Bild der Auf-<lb/>&#x017F;ung der pla&#x017F;ti&#x017F;chen Schönheit des griechi&#x017F;chen Lebens i&#x017F;t noch in einem<lb/>
andern Sinne &#x017F;elb&#x017F;t pla&#x017F;ti&#x017F;ch: es objectivirt den Gei&#x017F;t der Komik in einer<lb/>
Parodie der mythi&#x017F;chen Welt, worauf die Tragödie ruht, nimmt &#x017F;o die<lb/>
Ge&#x017F;talt des greiflich wunderbar Komi&#x017F;chen, des Grotesken an, treibt zugleich<lb/>
die porträtirten Per&#x017F;önlichkeiten zur phanta&#x017F;ti&#x017F;chen Caricatur auf und erhebt<lb/>
&#x017F;ich von der Grundlage der Satyre in den ausgela&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ten Humor. Dagegen<lb/>
bildet nun die neuere Komödie der Griechen einen vollen Gegen&#x017F;atz; der<lb/>
monumentale politi&#x017F;che Boden und mit ihm das Reich der kolo&#x017F;&#x017F;alen komi-<lb/>
&#x017F;chen Wunder wird verla&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ie &#x017F;teigt in das Privatleben herab, wird<lb/>
&#x017F;ittenbildlich, naturali&#x017F;ti&#x017F;ch, es tritt in den cla&#x017F;&#x017F;i&#x017F;chen Styl der charakteri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
ein. Vergleicht man &#x017F;ie jedoch mit dem Ganzen des letzteren Styls in<lb/>
&#x017F;einer wirklichen und voll&#x017F;tändigen Ausbildung, &#x017F;o i&#x017F;t der Gegen&#x017F;atz gegen<lb/></hi> </p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1412/0276] §. 906. Streng geſchieden von der Tragödie bewegt ſich die claſſiſche Komödie zwar auf dem Boden der realen Gegenwart und ihr Humor ruht auf der Grund- lage der politiſchen Satyre, ihrem Style nach aber iſt ſie mythiſch phantaſtiſch, das reine Gegenbild der erſteren. Dagegen tritt hier innerhalb des claſſiſchen Ideals ein Stylgegenſatz, der im tragiſchen Gebiete ſchwächer angedeutet iſt, mit relativer Entſchiedenheit in der neueren Komödie hervor. Im ernſten Drama des claſſiſchen Ideals war durch den plaſtiſchen Geiſt und ſein Stylgeſetz des directen Idealiſmus, welches Schönheit der einzelnen Geſtalt forderte, durch die hierin begründete Einfachheit der Charak- tere, durch die dunkle, drohende Wolke des Schickſals, die es nicht geſtattete, daß der Menſch ſich ſeiner unendlichen ſubjectiven Freiheit erinnerte, der Uebergang in das Komiſche ſtreng ausgeſchloſſen. Kaum ein ferner Ton iſt z. B. dem Wächter in der Antigone angehaucht und auch hier iſt die Vorſtellung anziehend, was wohl Shakespeare daraus entwickelt hätte. In der antiken Komödie nun, die wegen der Stylfrage hier einzuführen iſt, obwohl die betreffende ſtehende Eintheilung erſt nachher aufgeführt wird, herrſcht ebenſo unbedingt das Komiſche in der Handlung. In der Stimmung allerdings kann ihr ein ernſter Grundzug nicht abgehen, vielmehr iſt ihr Humor von den Klängen der erhabenſten Geſinnungen und Schmerzen durchzogen. Was Stoff und Inhalt betrifft, ſo bringt es das Weſen des Komiſchen ſelbſt mit ſich, daß im vollen Gegenſatze gegen die Tragödie hier die un- mittelbare empiriſche Wirklichkeit ergriffen wurde; die ältere, Ariſtophaniſche Komödie hat das große Thema der Auflöſungszuſtände des griechiſchen Staats, ſie iſt in ihrer Grundlage politiſche Satyre. Die Großheit dieſes Stoffes gibt ihr den monumentalen Charakter und ſichert ſo zunächſt nach dieſer Seite im Realiſtiſchen den hohen Styl; allein dieſes Bild der Auf- löſung der plaſtiſchen Schönheit des griechiſchen Lebens iſt noch in einem andern Sinne ſelbſt plaſtiſch: es objectivirt den Geiſt der Komik in einer Parodie der mythiſchen Welt, worauf die Tragödie ruht, nimmt ſo die Geſtalt des greiflich wunderbar Komiſchen, des Grotesken an, treibt zugleich die porträtirten Perſönlichkeiten zur phantaſtiſchen Caricatur auf und erhebt ſich von der Grundlage der Satyre in den ausgelaſſenſten Humor. Dagegen bildet nun die neuere Komödie der Griechen einen vollen Gegenſatz; der monumentale politiſche Boden und mit ihm das Reich der koloſſalen komi- ſchen Wunder wird verlaſſen, ſie ſteigt in das Privatleben herab, wird ſittenbildlich, naturaliſtiſch, es tritt in den claſſiſchen Styl der charakteriſtiſche ein. Vergleicht man ſie jedoch mit dem Ganzen des letzteren Styls in ſeiner wirklichen und vollſtändigen Ausbildung, ſo iſt der Gegenſatz gegen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/276
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,5. Stuttgart, 1857, S. 1412. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030205_1857/276>, abgerufen am 03.12.2024.