Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

kann nur in Instrumentalwerken größern Umfangs, sowie daß er in Werken,
deren einzelne Sätze bereits sehr in's Breite sich dehnen, passender wegge-
lassen und etwa erst am Schluß durch einen heitern Endsatz ersetzt wird;
auch muß er selbst immer eine untergeordnete Stelle einnehmen und somit
seinen Umfang beschränken, wenn er den Schlußsatz nicht überflüssig machen,
anticipiren, sein Interesse schmälern soll; man sieht z. B. aus Beethoven's
Adur-Symphonie, welche fast extremen Mittel der Componist anwenden
muß, um nach einem großartiger angelegten Satz in Tanzform auch noch
dem Schlußsatz die ihm gebührende Bedeutsamkeit und Wirkungskraft zu
verleihen. Ebenso ist klar, daß je nach Charakter des einzelnen Tonstücks
die Formen auch noch anders modificirt, dem Andante ein Allegretto oder
ein in gehaltenem Tempo vorwärtsschreitender Marsch von ernster Empfin-
dung substituirt, daß ebenso der Satz in Tanzform durch ein Allegretto oder
Aehnliches ersetzt oder in einen Satz mit gehobenem dreitheiligem Rhyth-
mus, der gar nicht mehr tanzartig, sondern nur noch spezifisch gehobener
Bewegungssatz ist, umgewandelt, oder der Schlußsatz ganz oder theilweise
in lebendig erregter Marschform componirt werden, oder endlich ein Thema
mit Variationen die Stelle eines oder mehrerer Hauptsätze des Ganzen,
besonders des Andantesatzes, einnehmen kann. Aber die normale Form bleibt
jene Dreiheit oder Vierheit von Sätzen, weil sie das unmittelbare Bild des
Pulsschlags der Wirklichkeit des Lebens darstellt, dessen Veranschaulichung
das Motiv und der Sinn und Zweck dieser ganzen Musikgattung von
Anfang an ist und bleibt.

2. Die Unterschiede, zu welchen sich diese Musikgattung wiederum im
Einzelnen besondert, ergeben sich aus den Bemerkungen früherer §§. über
Solo-, Concert-, Orchestersatz. Das begleitete monodische Solo, beson-
ders der Violine, ist bereits hinlänglichen Ausdrucks und hinreichender For-
menmannigfaltigkeit fähig, um durch die Trias (oder Vierheit) von Sätzen
sich hindurchzubewegen; es ist ein Monolog des Individuums, in welchem
dieses sich darstellt als der Reihe nach zu den Stimmungen sich erhebend,
niedersenkend und wieder erhebend, die zusammen in jener Trias sich aus-
sprechen. Die Hauptaufgabe ist daher hier individuelle, subjectiv charak-
teristische Gestaltung der Composition, ohne sich in's einseitig Subjective,
Bizarre zu verlieren, und reicher, schöner Ausdruck, damit eben jener Ein-
druck der sich selbst mittheilenden, ihr Empfinden darlegenden Individualität
(§. 808) entstehe; sowohl um des Ausdrucks willen als zum Behuf der
Vermeidung der Eintönigkeit, der das Einzelinstrument leicht verfällt, ist
zugleich lebendiger Wechsel und Contrast der Gedanken und Formen der
einzelnen Sätze gefordert, womit die Gelegenheit zu umfassender Darlegung
der Eigenthümlichkeit des Instruments und der Virtuosität des Spiels von
selbst gegeben ist (Bedingungen, die namentlich in Molique's Violincon-

kann nur in Inſtrumentalwerken größern Umfangs, ſowie daß er in Werken,
deren einzelne Sätze bereits ſehr in’s Breite ſich dehnen, paſſender wegge-
laſſen und etwa erſt am Schluß durch einen heitern Endſatz erſetzt wird;
auch muß er ſelbſt immer eine untergeordnete Stelle einnehmen und ſomit
ſeinen Umfang beſchränken, wenn er den Schlußſatz nicht überflüſſig machen,
anticipiren, ſein Intereſſe ſchmälern ſoll; man ſieht z. B. aus Beethoven’s
Adur-Symphonie, welche faſt extremen Mittel der Componiſt anwenden
muß, um nach einem großartiger angelegten Satz in Tanzform auch noch
dem Schlußſatz die ihm gebührende Bedeutſamkeit und Wirkungskraft zu
verleihen. Ebenſo iſt klar, daß je nach Charakter des einzelnen Tonſtücks
die Formen auch noch anders modificirt, dem Andante ein Allegretto oder
ein in gehaltenem Tempo vorwärtsſchreitender Marſch von ernſter Empfin-
dung ſubſtituirt, daß ebenſo der Satz in Tanzform durch ein Allegretto oder
Aehnliches erſetzt oder in einen Satz mit gehobenem dreitheiligem Rhyth-
mus, der gar nicht mehr tanzartig, ſondern nur noch ſpezifiſch gehobener
Bewegungsſatz iſt, umgewandelt, oder der Schlußſatz ganz oder theilweiſe
in lebendig erregter Marſchform componirt werden, oder endlich ein Thema
mit Variationen die Stelle eines oder mehrerer Hauptſätze des Ganzen,
beſonders des Andanteſatzes, einnehmen kann. Aber die normale Form bleibt
jene Dreiheit oder Vierheit von Sätzen, weil ſie das unmittelbare Bild des
Pulsſchlags der Wirklichkeit des Lebens darſtellt, deſſen Veranſchaulichung
das Motiv und der Sinn und Zweck dieſer ganzen Muſikgattung von
Anfang an iſt und bleibt.

2. Die Unterſchiede, zu welchen ſich dieſe Muſikgattung wiederum im
Einzelnen beſondert, ergeben ſich aus den Bemerkungen früherer §§. über
Solo-, Concert-, Orcheſterſatz. Das begleitete monodiſche Solo, beſon-
ders der Violine, iſt bereits hinlänglichen Ausdrucks und hinreichender For-
menmannigfaltigkeit fähig, um durch die Trias (oder Vierheit) von Sätzen
ſich hindurchzubewegen; es iſt ein Monolog des Individuums, in welchem
dieſes ſich darſtellt als der Reihe nach zu den Stimmungen ſich erhebend,
niederſenkend und wieder erhebend, die zuſammen in jener Trias ſich aus-
ſprechen. Die Hauptaufgabe iſt daher hier individuelle, ſubjectiv charak-
teriſtiſche Geſtaltung der Compoſition, ohne ſich in’s einſeitig Subjective,
Bizarre zu verlieren, und reicher, ſchöner Ausdruck, damit eben jener Ein-
druck der ſich ſelbſt mittheilenden, ihr Empfinden darlegenden Individualität
(§. 808) entſtehe; ſowohl um des Ausdrucks willen als zum Behuf der
Vermeidung der Eintönigkeit, der das Einzelinſtrument leicht verfällt, iſt
zugleich lebendiger Wechſel und Contraſt der Gedanken und Formen der
einzelnen Sätze gefordert, womit die Gelegenheit zu umfaſſender Darlegung
der Eigenthümlichkeit des Inſtruments und der Virtuoſität des Spiels von
ſelbſt gegeben iſt (Bedingungen, die namentlich in Molique’s Violincon-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0322" n="1084"/>
kann nur in In&#x017F;trumentalwerken größern Umfangs, &#x017F;owie daß er in Werken,<lb/>
deren einzelne Sätze bereits &#x017F;ehr in&#x2019;s Breite &#x017F;ich dehnen, pa&#x017F;&#x017F;ender wegge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en und etwa er&#x017F;t am Schluß durch einen heitern End&#x017F;atz er&#x017F;etzt wird;<lb/>
auch muß er &#x017F;elb&#x017F;t immer eine untergeordnete Stelle einnehmen und &#x017F;omit<lb/>
&#x017F;einen Umfang be&#x017F;chränken, wenn er den Schluß&#x017F;atz nicht überflü&#x017F;&#x017F;ig machen,<lb/>
anticipiren, &#x017F;ein Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;chmälern &#x017F;oll; man &#x017F;ieht z. B. aus Beethoven&#x2019;s<lb/><hi rendition="#aq">Adur</hi>-Symphonie, welche fa&#x017F;t extremen Mittel der Componi&#x017F;t anwenden<lb/>
muß, um nach einem großartiger angelegten Satz in Tanzform auch noch<lb/>
dem Schluß&#x017F;atz die ihm gebührende Bedeut&#x017F;amkeit und Wirkungskraft zu<lb/>
verleihen. Eben&#x017F;o i&#x017F;t klar, daß je nach Charakter des einzelnen Ton&#x017F;tücks<lb/>
die Formen auch noch anders modificirt, dem Andante ein Allegretto oder<lb/>
ein in gehaltenem Tempo vorwärts&#x017F;chreitender Mar&#x017F;ch von ern&#x017F;ter Empfin-<lb/>
dung &#x017F;ub&#x017F;tituirt, daß eben&#x017F;o der Satz in Tanzform durch ein Allegretto oder<lb/>
Aehnliches er&#x017F;etzt oder in einen Satz mit gehobenem dreitheiligem Rhyth-<lb/>
mus, der gar nicht mehr tanzartig, &#x017F;ondern nur noch &#x017F;pezifi&#x017F;ch gehobener<lb/>
Bewegungs&#x017F;atz i&#x017F;t, umgewandelt, oder der Schluß&#x017F;atz ganz oder theilwei&#x017F;e<lb/>
in lebendig erregter Mar&#x017F;chform componirt werden, oder endlich ein Thema<lb/>
mit Variationen die Stelle eines oder mehrerer Haupt&#x017F;ätze des Ganzen,<lb/>
be&#x017F;onders des Andante&#x017F;atzes, einnehmen kann. Aber die normale Form bleibt<lb/>
jene Dreiheit oder Vierheit von Sätzen, weil &#x017F;ie das unmittelbare Bild des<lb/>
Puls&#x017F;chlags der Wirklichkeit des Lebens dar&#x017F;tellt, de&#x017F;&#x017F;en Veran&#x017F;chaulichung<lb/>
das Motiv und der Sinn und Zweck die&#x017F;er ganzen Mu&#x017F;ikgattung von<lb/>
Anfang an i&#x017F;t und bleibt.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">2. Die Unter&#x017F;chiede, zu welchen &#x017F;ich die&#x017F;e Mu&#x017F;ikgattung wiederum im<lb/>
Einzelnen be&#x017F;ondert, ergeben &#x017F;ich aus den Bemerkungen früherer §§. über<lb/>
Solo-, Concert-, Orche&#x017F;ter&#x017F;atz. Das begleitete <hi rendition="#g">monodi&#x017F;che Solo</hi>, be&#x017F;on-<lb/>
ders der Violine, i&#x017F;t bereits hinlänglichen Ausdrucks und hinreichender For-<lb/>
menmannigfaltigkeit fähig, um durch die Trias (oder Vierheit) von Sätzen<lb/>
&#x017F;ich hindurchzubewegen; es i&#x017F;t ein Monolog des Individuums, in welchem<lb/>
die&#x017F;es &#x017F;ich dar&#x017F;tellt als der Reihe nach zu den Stimmungen &#x017F;ich erhebend,<lb/>
nieder&#x017F;enkend und wieder erhebend, die zu&#x017F;ammen in jener Trias &#x017F;ich aus-<lb/>
&#x017F;prechen. Die Hauptaufgabe i&#x017F;t daher hier individuelle, &#x017F;ubjectiv charak-<lb/>
teri&#x017F;ti&#x017F;che Ge&#x017F;taltung der Compo&#x017F;ition, ohne &#x017F;ich in&#x2019;s ein&#x017F;eitig Subjective,<lb/>
Bizarre zu verlieren, und reicher, &#x017F;chöner Ausdruck, damit eben jener Ein-<lb/>
druck der &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t mittheilenden, ihr Empfinden darlegenden Individualität<lb/>
(§. 808) ent&#x017F;tehe; &#x017F;owohl um des Ausdrucks willen als zum Behuf der<lb/>
Vermeidung der Eintönigkeit, der das Einzelin&#x017F;trument leicht verfällt, i&#x017F;t<lb/>
zugleich lebendiger Wech&#x017F;el und Contra&#x017F;t der Gedanken und Formen der<lb/>
einzelnen Sätze gefordert, womit die Gelegenheit zu umfa&#x017F;&#x017F;ender Darlegung<lb/>
der Eigenthümlichkeit des In&#x017F;truments und der Virtuo&#x017F;ität des Spiels von<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t gegeben i&#x017F;t (Bedingungen, die namentlich in Molique&#x2019;s Violincon-<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1084/0322] kann nur in Inſtrumentalwerken größern Umfangs, ſowie daß er in Werken, deren einzelne Sätze bereits ſehr in’s Breite ſich dehnen, paſſender wegge- laſſen und etwa erſt am Schluß durch einen heitern Endſatz erſetzt wird; auch muß er ſelbſt immer eine untergeordnete Stelle einnehmen und ſomit ſeinen Umfang beſchränken, wenn er den Schlußſatz nicht überflüſſig machen, anticipiren, ſein Intereſſe ſchmälern ſoll; man ſieht z. B. aus Beethoven’s Adur-Symphonie, welche faſt extremen Mittel der Componiſt anwenden muß, um nach einem großartiger angelegten Satz in Tanzform auch noch dem Schlußſatz die ihm gebührende Bedeutſamkeit und Wirkungskraft zu verleihen. Ebenſo iſt klar, daß je nach Charakter des einzelnen Tonſtücks die Formen auch noch anders modificirt, dem Andante ein Allegretto oder ein in gehaltenem Tempo vorwärtsſchreitender Marſch von ernſter Empfin- dung ſubſtituirt, daß ebenſo der Satz in Tanzform durch ein Allegretto oder Aehnliches erſetzt oder in einen Satz mit gehobenem dreitheiligem Rhyth- mus, der gar nicht mehr tanzartig, ſondern nur noch ſpezifiſch gehobener Bewegungsſatz iſt, umgewandelt, oder der Schlußſatz ganz oder theilweiſe in lebendig erregter Marſchform componirt werden, oder endlich ein Thema mit Variationen die Stelle eines oder mehrerer Hauptſätze des Ganzen, beſonders des Andanteſatzes, einnehmen kann. Aber die normale Form bleibt jene Dreiheit oder Vierheit von Sätzen, weil ſie das unmittelbare Bild des Pulsſchlags der Wirklichkeit des Lebens darſtellt, deſſen Veranſchaulichung das Motiv und der Sinn und Zweck dieſer ganzen Muſikgattung von Anfang an iſt und bleibt. 2. Die Unterſchiede, zu welchen ſich dieſe Muſikgattung wiederum im Einzelnen beſondert, ergeben ſich aus den Bemerkungen früherer §§. über Solo-, Concert-, Orcheſterſatz. Das begleitete monodiſche Solo, beſon- ders der Violine, iſt bereits hinlänglichen Ausdrucks und hinreichender For- menmannigfaltigkeit fähig, um durch die Trias (oder Vierheit) von Sätzen ſich hindurchzubewegen; es iſt ein Monolog des Individuums, in welchem dieſes ſich darſtellt als der Reihe nach zu den Stimmungen ſich erhebend, niederſenkend und wieder erhebend, die zuſammen in jener Trias ſich aus- ſprechen. Die Hauptaufgabe iſt daher hier individuelle, ſubjectiv charak- teriſtiſche Geſtaltung der Compoſition, ohne ſich in’s einſeitig Subjective, Bizarre zu verlieren, und reicher, ſchöner Ausdruck, damit eben jener Ein- druck der ſich ſelbſt mittheilenden, ihr Empfinden darlegenden Individualität (§. 808) entſtehe; ſowohl um des Ausdrucks willen als zum Behuf der Vermeidung der Eintönigkeit, der das Einzelinſtrument leicht verfällt, iſt zugleich lebendiger Wechſel und Contraſt der Gedanken und Formen der einzelnen Sätze gefordert, womit die Gelegenheit zu umfaſſender Darlegung der Eigenthümlichkeit des Inſtruments und der Virtuoſität des Spiels von ſelbſt gegeben iſt (Bedingungen, die namentlich in Molique’s Violincon-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/322
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 1084. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/322>, abgerufen am 22.11.2024.