Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite

immer wieder durch drei Umstände anmerkt, einmal dadurch, daß die stetige
Hinauf- und Herabbewegung ein Ankommen bei der Octave vermuthen läßt,
für's zweite dadurch, daß die Bewegung innerhalb der Tonart des Grund-
tons bleibt, und für's dritte dadurch, daß diese Bewegung die auf den
Grundton unmittelbar hinweisenden Hauptstufen der Leiter, Quint und Terz,
berührt. Eine solche Bewegung leuchtet ein, sie ist motivirt und in sich
abgeschlossen -- denn man sieht, daß in ihr alles einen Zweck hat, man
sieht, auf was sie hinaus will, auf Vorführung aller Töne, die nach einem
bestimmten Tongeschlecht sich vom Grundtone aus als Mitte zwischen ihm
und seinen Octaven ergeben, sowie auf Wiedererreichen des Grundtones; --
sie macht den Eindruck des natürlichen, nicht willkürlich subjectiven, sondern
objectiv begründeten Fortschritts -- denn sie geht vom Grundton aus vor-
wärts in Tonweiten, die der natürlichen Gehörorganisation gemäß sind,
und durch Tonstufen, welche das Gehör als wesentliche, in charakteristischer
Beziehung zum Grundton stehende Intervalle sogleich ansprechen; -- sie
gefällt, weil sie die Bewegung vom Grundton aus und zu ihm zurück in
concreter lückenloser Weise, mit immerhin mannigfachem Tonwechsel zur
Anschauung bringt und dabei doch durch ihre Einfachheit Alles ausschließt,
was diese Anschaulichkeit verdunkeln oder stören könnte. Alle diese Ver-
hältnisse, welche die Scala als Bewegung vom Grundton aus und zu ihm
zurück klar, natürlich und gefällig machen, kehren, nur in weniger einfacher
Weise und in großartigerem Maaßstabe, bei aller kunstmäßig geformten
Musik, bei aller Melodie wieder und sind Bedingung derselben; klar wird
alle Musik nur durch Festhaltung des Grundtons und seiner Tonart, durch
Vermeidung zu vieler und entlegener Modulationen, durch rechtzeitiges
Zurücksteuern zum Ausgangspuncte; natürlich wird sie bei kleinern Stücken
nur durch einen Tonfortgang, der die Hauptstufen der gewählten Scala
auch mitergreift, sie hervortreten läßt, hie und da auf ihnen ruht, bei
größern durch längere Ausweichungen nur in solche Tonarten, die zur
ursprünglichen in näherer Beziehung stehen; gefällig nur durch die ebenso
mannigfaltige, wechselreiche als einfach ungezwungene, anschauliche Weise,
mit der sie ebenso den Fortgang vom Grundton oder der Grundtonart
hinweg wie die Zurückwendung zu ihnen bewerkstelligt. In anderer Rück-
sicht freilich, nämlich noch mannigfaltigeren Tonfolgen gegenüber, gefällt
die Scala nicht, weil sie zu stetig und uniform ist; sie gefällt doch nur in
Vergleich mit gar zu einfachen Fortbewegungen, z. B. von Prim über Quint
zur Octave, sowie in Vergleich mit ganz unbestimmt in's Blaue gehenden
Tonaggregationen, und dieser Punct führt uns nun 2) auf eine weitere
Hauptbedingung der musikalischen Kunstform, auf das Charakteristische
und Ausdrucksvolle
. Das Charakteristische fehlt auch der Scala ihrer
Uniformität ungeachtet nicht, und wir gehen daher auch hier wieder von

immer wieder durch drei Umſtände anmerkt, einmal dadurch, daß die ſtetige
Hinauf- und Herabbewegung ein Ankommen bei der Octave vermuthen läßt,
für’s zweite dadurch, daß die Bewegung innerhalb der Tonart des Grund-
tons bleibt, und für’s dritte dadurch, daß dieſe Bewegung die auf den
Grundton unmittelbar hinweiſenden Hauptſtufen der Leiter, Quint und Terz,
berührt. Eine ſolche Bewegung leuchtet ein, ſie iſt motivirt und in ſich
abgeſchloſſen — denn man ſieht, daß in ihr alles einen Zweck hat, man
ſieht, auf was ſie hinaus will, auf Vorführung aller Töne, die nach einem
beſtimmten Tongeſchlecht ſich vom Grundtone aus als Mitte zwiſchen ihm
und ſeinen Octaven ergeben, ſowie auf Wiedererreichen des Grundtones; —
ſie macht den Eindruck des natürlichen, nicht willkürlich ſubjectiven, ſondern
objectiv begründeten Fortſchritts — denn ſie geht vom Grundton aus vor-
wärts in Tonweiten, die der natürlichen Gehörorganiſation gemäß ſind,
und durch Tonſtufen, welche das Gehör als weſentliche, in charakteriſtiſcher
Beziehung zum Grundton ſtehende Intervalle ſogleich anſprechen; — ſie
gefällt, weil ſie die Bewegung vom Grundton aus und zu ihm zurück in
concreter lückenloſer Weiſe, mit immerhin mannigfachem Tonwechſel zur
Anſchauung bringt und dabei doch durch ihre Einfachheit Alles ausſchließt,
was dieſe Anſchaulichkeit verdunkeln oder ſtören könnte. Alle dieſe Ver-
hältniſſe, welche die Scala als Bewegung vom Grundton aus und zu ihm
zurück klar, natürlich und gefällig machen, kehren, nur in weniger einfacher
Weiſe und in großartigerem Maaßſtabe, bei aller kunſtmäßig geformten
Muſik, bei aller Melodie wieder und ſind Bedingung derſelben; klar wird
alle Muſik nur durch Feſthaltung des Grundtons und ſeiner Tonart, durch
Vermeidung zu vieler und entlegener Modulationen, durch rechtzeitiges
Zurückſteuern zum Ausgangspuncte; natürlich wird ſie bei kleinern Stücken
nur durch einen Tonfortgang, der die Hauptſtufen der gewählten Scala
auch mitergreift, ſie hervortreten läßt, hie und da auf ihnen ruht, bei
größern durch längere Ausweichungen nur in ſolche Tonarten, die zur
urſprünglichen in näherer Beziehung ſtehen; gefällig nur durch die ebenſo
mannigfaltige, wechſelreiche als einfach ungezwungene, anſchauliche Weiſe,
mit der ſie ebenſo den Fortgang vom Grundton oder der Grundtonart
hinweg wie die Zurückwendung zu ihnen bewerkſtelligt. In anderer Rück-
ſicht freilich, nämlich noch mannigfaltigeren Tonfolgen gegenüber, gefällt
die Scala nicht, weil ſie zu ſtetig und uniform iſt; ſie gefällt doch nur in
Vergleich mit gar zu einfachen Fortbewegungen, z. B. von Prim über Quint
zur Octave, ſowie in Vergleich mit ganz unbeſtimmt in’s Blaue gehenden
Tonaggregationen, und dieſer Punct führt uns nun 2) auf eine weitere
Hauptbedingung der muſikaliſchen Kunſtform, auf das Charakteriſtiſche
und Ausdrucksvolle
. Das Charakteriſtiſche fehlt auch der Scala ihrer
Uniformität ungeachtet nicht, und wir gehen daher auch hier wieder von

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0156" n="918"/>
immer wieder durch drei Um&#x017F;tände anmerkt, einmal dadurch, daß die &#x017F;tetige<lb/>
Hinauf- und Herabbewegung ein Ankommen bei der Octave vermuthen läßt,<lb/>
für&#x2019;s zweite dadurch, daß die Bewegung innerhalb der Tonart des Grund-<lb/>
tons bleibt, und für&#x2019;s dritte dadurch, daß die&#x017F;e Bewegung die auf den<lb/>
Grundton unmittelbar hinwei&#x017F;enden Haupt&#x017F;tufen der Leiter, Quint und Terz,<lb/>
berührt. Eine &#x017F;olche Bewegung leuchtet ein, &#x017F;ie i&#x017F;t motivirt und in &#x017F;ich<lb/>
abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x2014; denn man &#x017F;ieht, daß in ihr alles einen Zweck hat, man<lb/>
&#x017F;ieht, auf was &#x017F;ie hinaus will, auf Vorführung aller Töne, die nach einem<lb/>
be&#x017F;timmten Tonge&#x017F;chlecht &#x017F;ich vom Grundtone aus als Mitte zwi&#x017F;chen ihm<lb/>
und &#x017F;einen Octaven ergeben, &#x017F;owie auf Wiedererreichen des Grundtones; &#x2014;<lb/>
&#x017F;ie macht den Eindruck des natürlichen, nicht willkürlich &#x017F;ubjectiven, &#x017F;ondern<lb/>
objectiv begründeten Fort&#x017F;chritts &#x2014; denn &#x017F;ie geht vom Grundton aus vor-<lb/>
wärts in Tonweiten, die der natürlichen Gehörorgani&#x017F;ation gemäß &#x017F;ind,<lb/>
und durch Ton&#x017F;tufen, welche das Gehör als we&#x017F;entliche, in charakteri&#x017F;ti&#x017F;cher<lb/>
Beziehung zum Grundton &#x017F;tehende Intervalle &#x017F;ogleich an&#x017F;prechen; &#x2014; &#x017F;ie<lb/>
gefällt, weil &#x017F;ie die Bewegung vom Grundton aus und zu ihm zurück in<lb/>
concreter lückenlo&#x017F;er Wei&#x017F;e, mit immerhin mannigfachem Tonwech&#x017F;el zur<lb/>
An&#x017F;chauung bringt und dabei doch durch ihre Einfachheit Alles aus&#x017F;chließt,<lb/>
was die&#x017F;e An&#x017F;chaulichkeit verdunkeln oder &#x017F;tören könnte. Alle die&#x017F;e Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e, welche die Scala als Bewegung vom Grundton aus und zu ihm<lb/>
zurück klar, natürlich und gefällig machen, kehren, nur in weniger einfacher<lb/>
Wei&#x017F;e und in großartigerem Maaß&#x017F;tabe, bei aller kun&#x017F;tmäßig geformten<lb/>
Mu&#x017F;ik, bei aller Melodie wieder und &#x017F;ind Bedingung der&#x017F;elben; klar wird<lb/>
alle Mu&#x017F;ik nur durch Fe&#x017F;thaltung des Grundtons und &#x017F;einer Tonart, durch<lb/>
Vermeidung zu vieler und entlegener Modulationen, durch rechtzeitiges<lb/>
Zurück&#x017F;teuern zum Ausgangspuncte; natürlich wird &#x017F;ie bei kleinern Stücken<lb/>
nur durch einen Tonfortgang, der die Haupt&#x017F;tufen der gewählten Scala<lb/>
auch mitergreift, &#x017F;ie hervortreten läßt, hie und da auf ihnen ruht, bei<lb/>
größern durch längere Ausweichungen nur in &#x017F;olche Tonarten, die zur<lb/>
ur&#x017F;prünglichen in näherer Beziehung &#x017F;tehen; gefällig nur durch die eben&#x017F;o<lb/>
mannigfaltige, wech&#x017F;elreiche als einfach ungezwungene, an&#x017F;chauliche Wei&#x017F;e,<lb/>
mit der &#x017F;ie eben&#x017F;o den Fortgang vom Grundton oder der Grundtonart<lb/>
hinweg wie die Zurückwendung zu ihnen bewerk&#x017F;telligt. In anderer Rück-<lb/>
&#x017F;icht freilich, nämlich noch mannigfaltigeren Tonfolgen gegenüber, gefällt<lb/>
die Scala nicht, weil &#x017F;ie zu &#x017F;tetig und uniform i&#x017F;t; &#x017F;ie gefällt doch nur in<lb/>
Vergleich mit gar zu einfachen Fortbewegungen, z. B. von Prim über Quint<lb/>
zur Octave, &#x017F;owie in Vergleich mit ganz unbe&#x017F;timmt in&#x2019;s Blaue gehenden<lb/>
Tonaggregationen, und die&#x017F;er Punct führt uns nun 2) auf eine weitere<lb/>
Hauptbedingung der mu&#x017F;ikali&#x017F;chen Kun&#x017F;tform, auf das <hi rendition="#g">Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
und Ausdrucksvolle</hi>. Das Charakteri&#x017F;ti&#x017F;che fehlt auch der Scala ihrer<lb/>
Uniformität ungeachtet nicht, und wir gehen daher auch hier wieder von<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[918/0156] immer wieder durch drei Umſtände anmerkt, einmal dadurch, daß die ſtetige Hinauf- und Herabbewegung ein Ankommen bei der Octave vermuthen läßt, für’s zweite dadurch, daß die Bewegung innerhalb der Tonart des Grund- tons bleibt, und für’s dritte dadurch, daß dieſe Bewegung die auf den Grundton unmittelbar hinweiſenden Hauptſtufen der Leiter, Quint und Terz, berührt. Eine ſolche Bewegung leuchtet ein, ſie iſt motivirt und in ſich abgeſchloſſen — denn man ſieht, daß in ihr alles einen Zweck hat, man ſieht, auf was ſie hinaus will, auf Vorführung aller Töne, die nach einem beſtimmten Tongeſchlecht ſich vom Grundtone aus als Mitte zwiſchen ihm und ſeinen Octaven ergeben, ſowie auf Wiedererreichen des Grundtones; — ſie macht den Eindruck des natürlichen, nicht willkürlich ſubjectiven, ſondern objectiv begründeten Fortſchritts — denn ſie geht vom Grundton aus vor- wärts in Tonweiten, die der natürlichen Gehörorganiſation gemäß ſind, und durch Tonſtufen, welche das Gehör als weſentliche, in charakteriſtiſcher Beziehung zum Grundton ſtehende Intervalle ſogleich anſprechen; — ſie gefällt, weil ſie die Bewegung vom Grundton aus und zu ihm zurück in concreter lückenloſer Weiſe, mit immerhin mannigfachem Tonwechſel zur Anſchauung bringt und dabei doch durch ihre Einfachheit Alles ausſchließt, was dieſe Anſchaulichkeit verdunkeln oder ſtören könnte. Alle dieſe Ver- hältniſſe, welche die Scala als Bewegung vom Grundton aus und zu ihm zurück klar, natürlich und gefällig machen, kehren, nur in weniger einfacher Weiſe und in großartigerem Maaßſtabe, bei aller kunſtmäßig geformten Muſik, bei aller Melodie wieder und ſind Bedingung derſelben; klar wird alle Muſik nur durch Feſthaltung des Grundtons und ſeiner Tonart, durch Vermeidung zu vieler und entlegener Modulationen, durch rechtzeitiges Zurückſteuern zum Ausgangspuncte; natürlich wird ſie bei kleinern Stücken nur durch einen Tonfortgang, der die Hauptſtufen der gewählten Scala auch mitergreift, ſie hervortreten läßt, hie und da auf ihnen ruht, bei größern durch längere Ausweichungen nur in ſolche Tonarten, die zur urſprünglichen in näherer Beziehung ſtehen; gefällig nur durch die ebenſo mannigfaltige, wechſelreiche als einfach ungezwungene, anſchauliche Weiſe, mit der ſie ebenſo den Fortgang vom Grundton oder der Grundtonart hinweg wie die Zurückwendung zu ihnen bewerkſtelligt. In anderer Rück- ſicht freilich, nämlich noch mannigfaltigeren Tonfolgen gegenüber, gefällt die Scala nicht, weil ſie zu ſtetig und uniform iſt; ſie gefällt doch nur in Vergleich mit gar zu einfachen Fortbewegungen, z. B. von Prim über Quint zur Octave, ſowie in Vergleich mit ganz unbeſtimmt in’s Blaue gehenden Tonaggregationen, und dieſer Punct führt uns nun 2) auf eine weitere Hauptbedingung der muſikaliſchen Kunſtform, auf das Charakteriſtiſche und Ausdrucksvolle. Das Charakteriſtiſche fehlt auch der Scala ihrer Uniformität ungeachtet nicht, und wir gehen daher auch hier wieder von

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/156
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. 918. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/156>, abgerufen am 26.11.2024.