Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857.

Bild:
<< vorherige Seite
Zweite Gattung.
Die subjective Kunstform oder die Musik.
a.
Das Wesen der Musik.
a. Ueberhaupt.
§. 746.

Der Schritt zur Auflösung der Objectivität, welcher in der Malerei sich
ankündigt (vergl. §. 659), muß ausgeführt, der Gegenstand ganz in das Subject
hereingezogen und in dessen innere Bewegtheit aufgehoben werden, damit erst
die Subjectivität in ihr volles Recht eintrete. Nur dadurch wird es möglich,
daß auf einer weiteren Stufe, welche allerdings durch den Begriff des Schönen
und seine Begründung im Lebensgesetze selbst gefordert ist, das Object nunmehr
als eine neue Schöpfung wieder aus dem Geist hervorgehe.

Der Eintritt der Musik ist in der Malerei so vorbereitet, daß man
sagen kann, man höre überall ihren Schritt schon an der Pforte. Es ist
in der Lehre dieser Kunst auf allen wesentlichen Puncten gezeigt, wie sie
an der Grenze der bildenden Künste steht, wie zuerst überhaupt durch das
Prinzip ihrer Darstellungsweise, wonach sie einen bloßen Schein der Dinge
auf die Fläche wirft, sodann durch das Ueberwiegen des Ausdrucks, die
vielgestaltige Handlung, die Aufnahme der elementarisch ergossenen Medien,
namentlich aber durch die Magie der Farbe der Charakter der Objectivität
so eben sich verflüchtigen zu wollen scheint, es ist diese Beleuchtung ins-
besondere in dem angeführten §. durch die Worte zusammengefaßt, es sei
die subjective Bewegtheit in dem Maaße eingedrungen, daß zum Durchbruch
ihres Uebergewichts nur noch ein Schritt fehle. Hegel's treffender Ausdruck
ist, daß in der Magie des Colorits das Objective gleichsam schon zu ver-

Vischer's Aesthetik. 4. Band. 51
Zweite Gattung.
Die ſubjective Kunſtform oder die Muſik.
a.
Das Weſen der Muſik.
α. Ueberhaupt.
§. 746.

Der Schritt zur Auflöſung der Objectivität, welcher in der Malerei ſich
ankündigt (vergl. §. 659), muß ausgeführt, der Gegenſtand ganz in das Subject
hereingezogen und in deſſen innere Bewegtheit aufgehoben werden, damit erſt
die Subjectivität in ihr volles Recht eintrete. Nur dadurch wird es möglich,
daß auf einer weiteren Stufe, welche allerdings durch den Begriff des Schönen
und ſeine Begründung im Lebensgeſetze ſelbſt gefordert iſt, das Object nunmehr
als eine neue Schöpfung wieder aus dem Geiſt hervorgehe.

Der Eintritt der Muſik iſt in der Malerei ſo vorbereitet, daß man
ſagen kann, man höre überall ihren Schritt ſchon an der Pforte. Es iſt
in der Lehre dieſer Kunſt auf allen weſentlichen Puncten gezeigt, wie ſie
an der Grenze der bildenden Künſte ſteht, wie zuerſt überhaupt durch das
Prinzip ihrer Darſtellungsweiſe, wonach ſie einen bloßen Schein der Dinge
auf die Fläche wirft, ſodann durch das Ueberwiegen des Ausdrucks, die
vielgeſtaltige Handlung, die Aufnahme der elementariſch ergoſſenen Medien,
namentlich aber durch die Magie der Farbe der Charakter der Objectivität
ſo eben ſich verflüchtigen zu wollen ſcheint, es iſt dieſe Beleuchtung ins-
beſondere in dem angeführten §. durch die Worte zuſammengefaßt, es ſei
die ſubjective Bewegtheit in dem Maaße eingedrungen, daß zum Durchbruch
ihres Uebergewichts nur noch ein Schritt fehle. Hegel’s treffender Ausdruck
iſt, daß in der Magie des Colorits das Objective gleichſam ſchon zu ver-

Viſcher’s Aeſthetik. 4. Band. 51
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0013" n="[775]"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Zweite Gattung</hi>.<lb/>
Die &#x017F;ubjective Kun&#x017F;tform oder die Mu&#x017F;ik.</hi> </head><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">a.</hi><lb/><hi rendition="#g">Das We&#x017F;en der Mu&#x017F;ik</hi>.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#i">&#x03B1;</hi>. Ueberhaupt.</head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 746.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr"><hi rendition="#in">D</hi>er Schritt zur Auflö&#x017F;ung der Objectivität, welcher in der Malerei &#x017F;ich<lb/>
ankündigt (vergl. §. 659), muß ausgeführt, der Gegen&#x017F;tand ganz in das Subject<lb/>
hereingezogen und in de&#x017F;&#x017F;en innere Bewegtheit aufgehoben werden, damit er&#x017F;t<lb/>
die Subjectivität in ihr volles Recht eintrete. Nur dadurch wird es möglich,<lb/>
daß auf einer weiteren Stufe, welche allerdings durch den Begriff des Schönen<lb/>
und &#x017F;eine Begründung im Lebensge&#x017F;etze &#x017F;elb&#x017F;t gefordert i&#x017F;t, das Object nunmehr<lb/>
als eine neue Schöpfung wieder aus dem Gei&#x017F;t hervorgehe.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Der Eintritt der Mu&#x017F;ik i&#x017F;t in der Malerei &#x017F;o vorbereitet, daß man<lb/>
&#x017F;agen kann, man höre überall ihren Schritt &#x017F;chon an der Pforte. Es i&#x017F;t<lb/>
in der Lehre die&#x017F;er Kun&#x017F;t auf allen we&#x017F;entlichen Puncten gezeigt, wie &#x017F;ie<lb/>
an der Grenze der bildenden Kün&#x017F;te &#x017F;teht, wie zuer&#x017F;t überhaupt durch das<lb/>
Prinzip ihrer Dar&#x017F;tellungswei&#x017F;e, wonach &#x017F;ie einen bloßen Schein der Dinge<lb/>
auf die Fläche wirft, &#x017F;odann durch das Ueberwiegen des Ausdrucks, die<lb/>
vielge&#x017F;taltige Handlung, die Aufnahme der elementari&#x017F;ch ergo&#x017F;&#x017F;enen Medien,<lb/>
namentlich aber durch die Magie der Farbe der Charakter der Objectivität<lb/>
&#x017F;o eben &#x017F;ich verflüchtigen zu wollen &#x017F;cheint, es i&#x017F;t die&#x017F;e Beleuchtung ins-<lb/>
be&#x017F;ondere in dem angeführten §. durch die Worte zu&#x017F;ammengefaßt, es &#x017F;ei<lb/>
die &#x017F;ubjective Bewegtheit in dem Maaße eingedrungen, daß zum Durchbruch<lb/>
ihres Uebergewichts nur noch ein Schritt fehle. Hegel&#x2019;s treffender Ausdruck<lb/>
i&#x017F;t, daß in der Magie des Colorits das Objective gleich&#x017F;am &#x017F;chon zu ver-</hi><lb/>
                <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Vi&#x017F;cher&#x2019;s</hi> Ae&#x017F;thetik. 4. Band. 51</fw><lb/>
              </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[775]/0013] Zweite Gattung. Die ſubjective Kunſtform oder die Muſik. a. Das Weſen der Muſik. α. Ueberhaupt. §. 746. Der Schritt zur Auflöſung der Objectivität, welcher in der Malerei ſich ankündigt (vergl. §. 659), muß ausgeführt, der Gegenſtand ganz in das Subject hereingezogen und in deſſen innere Bewegtheit aufgehoben werden, damit erſt die Subjectivität in ihr volles Recht eintrete. Nur dadurch wird es möglich, daß auf einer weiteren Stufe, welche allerdings durch den Begriff des Schönen und ſeine Begründung im Lebensgeſetze ſelbſt gefordert iſt, das Object nunmehr als eine neue Schöpfung wieder aus dem Geiſt hervorgehe. Der Eintritt der Muſik iſt in der Malerei ſo vorbereitet, daß man ſagen kann, man höre überall ihren Schritt ſchon an der Pforte. Es iſt in der Lehre dieſer Kunſt auf allen weſentlichen Puncten gezeigt, wie ſie an der Grenze der bildenden Künſte ſteht, wie zuerſt überhaupt durch das Prinzip ihrer Darſtellungsweiſe, wonach ſie einen bloßen Schein der Dinge auf die Fläche wirft, ſodann durch das Ueberwiegen des Ausdrucks, die vielgeſtaltige Handlung, die Aufnahme der elementariſch ergoſſenen Medien, namentlich aber durch die Magie der Farbe der Charakter der Objectivität ſo eben ſich verflüchtigen zu wollen ſcheint, es iſt dieſe Beleuchtung ins- beſondere in dem angeführten §. durch die Worte zuſammengefaßt, es ſei die ſubjective Bewegtheit in dem Maaße eingedrungen, daß zum Durchbruch ihres Uebergewichts nur noch ein Schritt fehle. Hegel’s treffender Ausdruck iſt, daß in der Magie des Colorits das Objective gleichſam ſchon zu ver- Viſcher’s Aeſthetik. 4. Band. 51

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/13
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,4. Stuttgart, 1857, S. [775]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030204_1857/13>, abgerufen am 28.03.2024.