Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 681.

Wie die Malerei überhaupt von einem Geiste der Bewegtheit durchdrun-
gen ist, so wird sie im ächt malerischen Styl auch die wirkliche Bewegung
mit Vorliebe entfalten, wogegen der plastisch malerische neben dem Bilde statua-
rischer Ruhe, das ihm zwar vorzüglich zusagen muß, wohl auch reiche Bewe-
gung darstellen wird, doch so, daß sie von jener als einer in sie herüberwirken-
den Kraft gehalten ist. Beide aber haben die Behandlung zu vermeiden, welche
sich für die Bildnerkunst aus dem einzuhaltenden Gleichgewicht ergibt.

Der malerische Styl ist bewegt auch ohne eigentlich dargestellte Bewe-
gung, wie der plastische ruhig ist mitten in der Bewegung. Im Ueberschusse
des Ausdrucks über die Form liegt an sich eine gewisse Unruhe des Ver-
hältnisses, die sich der ganzen Haltung des Dargestellten auch in der Ruhe
mittheilen muß. Es ist ein Zittern, Strahlen, Wallen von innen heraus,
ein Fluthen des Lebens über die Ufer der festen Form, wie ja hier die ganze
Natur ein wogender, bebender Schleier ist, aus welchem eine Geister-
welt hervordämmert, hervorblitzt. Man betrachte nur die ganz ruhig ge-
haltenen Porträts eines Rubens, van Dyk, Rembrandt: sie haben alle
den geistreichen Wurf der Bewegtheit, als haben sie sich eben hergewen-
det, als schwebe eben ein Wort auf ihren Lippen; aber die Landschaft
selbst in ächt malerischer Behandlung sieht aus, als wollte sie eben etwas
sagen, oder als gebe sie ein Räthsel auf und halte seine Lösung noch zu-
rück. Aus diesem allgemeinen Charakter der Bewegtheit folgt denn auch,
daß die Malerei die wirkliche Bewegung (die sie ja in jeder Ausdehnung
wiederzugeben durch ihre Mittel befähigt ist, vergl. §. 651) ebenso prinzi-
piell darzustellen liebt, als die Bildnerkunst die Ruhe. M. Angelo ist
malerisch in der Bildhauerei, weil er allen Figuren den bewegten Wurf
gibt, er ist sculptorisch in der Malerei, weil er die Form, insbesondere
den Muskel, über das stellt, was die Farbe ausdrückt, allein die tiefe Be-
wegtheit und der Sturm der wirklichen Bewegung, der durch seine Ge-
mälde braust, weist ihnen dennoch ihre Stelle wieder entschieden im ma-
lerischen Gebiet an. Er kennt aber auch eine großartige Ruhe, wie seine
Sibyllen, Propheten, Vorfahren der Maria bewiesen: jene Stärke des
Formprinzips und diese statuarische Ruhe lassen trotz der übrigen Bewegt-
heit keinen Zweifel, daß er zur plastisch malerischen Richtung gehört.
Dieß Beispiel hat uns denn auf den Gegensatz des ächt malerischen und
des mehr plastischen Styls geführt, wie er auch in diesem Gebiete sich
aussprechen muß. Allerdings liegt es tief im Wesen des letzteren, daß
er die statuarische Ruhe edler und charaktervoller Gestalten liebt, aber es
fließt auch streng aus dem Wesen der Malerei, daß man nicht ebenso wie

§. 681.

Wie die Malerei überhaupt von einem Geiſte der Bewegtheit durchdrun-
gen iſt, ſo wird ſie im ächt maleriſchen Styl auch die wirkliche Bewegung
mit Vorliebe entfalten, wogegen der plaſtiſch maleriſche neben dem Bilde ſtatua-
riſcher Ruhe, das ihm zwar vorzüglich zuſagen muß, wohl auch reiche Bewe-
gung darſtellen wird, doch ſo, daß ſie von jener als einer in ſie herüberwirken-
den Kraft gehalten iſt. Beide aber haben die Behandlung zu vermeiden, welche
ſich für die Bildnerkunſt aus dem einzuhaltenden Gleichgewicht ergibt.

Der maleriſche Styl iſt bewegt auch ohne eigentlich dargeſtellte Bewe-
gung, wie der plaſtiſche ruhig iſt mitten in der Bewegung. Im Ueberſchuſſe
des Ausdrucks über die Form liegt an ſich eine gewiſſe Unruhe des Ver-
hältniſſes, die ſich der ganzen Haltung des Dargeſtellten auch in der Ruhe
mittheilen muß. Es iſt ein Zittern, Strahlen, Wallen von innen heraus,
ein Fluthen des Lebens über die Ufer der feſten Form, wie ja hier die ganze
Natur ein wogender, bebender Schleier iſt, aus welchem eine Geiſter-
welt hervordämmert, hervorblitzt. Man betrachte nur die ganz ruhig ge-
haltenen Porträts eines Rubens, van Dyk, Rembrandt: ſie haben alle
den geiſtreichen Wurf der Bewegtheit, als haben ſie ſich eben hergewen-
det, als ſchwebe eben ein Wort auf ihren Lippen; aber die Landſchaft
ſelbſt in ächt maleriſcher Behandlung ſieht aus, als wollte ſie eben etwas
ſagen, oder als gebe ſie ein Räthſel auf und halte ſeine Löſung noch zu-
rück. Aus dieſem allgemeinen Charakter der Bewegtheit folgt denn auch,
daß die Malerei die wirkliche Bewegung (die ſie ja in jeder Ausdehnung
wiederzugeben durch ihre Mittel befähigt iſt, vergl. §. 651) ebenſo prinzi-
piell darzuſtellen liebt, als die Bildnerkunſt die Ruhe. M. Angelo iſt
maleriſch in der Bildhauerei, weil er allen Figuren den bewegten Wurf
gibt, er iſt ſculptoriſch in der Malerei, weil er die Form, insbeſondere
den Muſkel, über das ſtellt, was die Farbe ausdrückt, allein die tiefe Be-
wegtheit und der Sturm der wirklichen Bewegung, der durch ſeine Ge-
mälde braust, weist ihnen dennoch ihre Stelle wieder entſchieden im ma-
leriſchen Gebiet an. Er kennt aber auch eine großartige Ruhe, wie ſeine
Sibyllen, Propheten, Vorfahren der Maria bewieſen: jene Stärke des
Formprinzips und dieſe ſtatuariſche Ruhe laſſen trotz der übrigen Bewegt-
heit keinen Zweifel, daß er zur plaſtiſch maleriſchen Richtung gehört.
Dieß Beiſpiel hat uns denn auf den Gegenſatz des ächt maleriſchen und
des mehr plaſtiſchen Styls geführt, wie er auch in dieſem Gebiete ſich
ausſprechen muß. Allerdings liegt es tief im Weſen des letzteren, daß
er die ſtatuariſche Ruhe edler und charaktervoller Geſtalten liebt, aber es
fließt auch ſtreng aus dem Weſen der Malerei, daß man nicht ebenſo wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0099" n="591"/>
            <div n="4">
              <head>§. 681.</head><lb/>
              <p> <hi rendition="#fr">Wie die Malerei überhaupt von einem Gei&#x017F;te der Bewegtheit durchdrun-<lb/>
gen i&#x017F;t, &#x017F;o wird &#x017F;ie im ächt maleri&#x017F;chen Styl auch die <hi rendition="#g">wirkliche Bewegung</hi><lb/>
mit Vorliebe entfalten, wogegen der pla&#x017F;ti&#x017F;ch maleri&#x017F;che neben dem Bilde &#x017F;tatua-<lb/>
ri&#x017F;cher Ruhe, das ihm zwar vorzüglich zu&#x017F;agen muß, wohl auch reiche Bewe-<lb/>
gung dar&#x017F;tellen wird, doch &#x017F;o, daß &#x017F;ie von jener als einer in &#x017F;ie herüberwirken-<lb/>
den Kraft gehalten i&#x017F;t. Beide aber haben die Behandlung zu vermeiden, welche<lb/>
&#x017F;ich für die Bildnerkun&#x017F;t aus dem einzuhaltenden Gleichgewicht ergibt.</hi> </p><lb/>
              <p> <hi rendition="#et">Der maleri&#x017F;che Styl i&#x017F;t bewegt auch ohne eigentlich darge&#x017F;tellte Bewe-<lb/>
gung, wie der pla&#x017F;ti&#x017F;che ruhig i&#x017F;t mitten in der Bewegung. Im Ueber&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;e<lb/>
des Ausdrucks über die Form liegt an &#x017F;ich eine gewi&#x017F;&#x017F;e Unruhe des Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;es, die &#x017F;ich der ganzen Haltung des Darge&#x017F;tellten auch in der Ruhe<lb/>
mittheilen muß. Es i&#x017F;t ein Zittern, Strahlen, Wallen von innen heraus,<lb/>
ein Fluthen des Lebens über die Ufer der fe&#x017F;ten Form, wie ja hier die ganze<lb/>
Natur ein wogender, bebender Schleier i&#x017F;t, aus welchem eine Gei&#x017F;ter-<lb/>
welt hervordämmert, hervorblitzt. Man betrachte nur die ganz ruhig ge-<lb/>
haltenen Porträts eines Rubens, van Dyk, Rembrandt: &#x017F;ie haben alle<lb/>
den gei&#x017F;treichen Wurf der Bewegtheit, als haben &#x017F;ie &#x017F;ich eben hergewen-<lb/>
det, als &#x017F;chwebe eben ein Wort auf ihren Lippen; aber die Land&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t in ächt maleri&#x017F;cher Behandlung &#x017F;ieht aus, als wollte &#x017F;ie eben etwas<lb/>
&#x017F;agen, oder als gebe &#x017F;ie ein Räth&#x017F;el auf und halte &#x017F;eine Lö&#x017F;ung noch zu-<lb/>
rück. Aus die&#x017F;em allgemeinen Charakter der Bewegtheit folgt denn auch,<lb/>
daß die Malerei die wirkliche Bewegung (die &#x017F;ie ja in jeder Ausdehnung<lb/>
wiederzugeben durch ihre Mittel befähigt i&#x017F;t, vergl. §. 651) eben&#x017F;o prinzi-<lb/>
piell darzu&#x017F;tellen liebt, als die Bildnerkun&#x017F;t die Ruhe. M. Angelo i&#x017F;t<lb/>
maleri&#x017F;ch in der Bildhauerei, weil er allen Figuren den bewegten Wurf<lb/>
gibt, er i&#x017F;t &#x017F;culptori&#x017F;ch in der Malerei, weil er die Form, insbe&#x017F;ondere<lb/>
den Mu&#x017F;kel, über das &#x017F;tellt, was die Farbe ausdrückt, allein die tiefe Be-<lb/>
wegtheit und der Sturm der wirklichen Bewegung, der durch &#x017F;eine Ge-<lb/>
mälde braust, weist ihnen dennoch ihre Stelle wieder ent&#x017F;chieden im ma-<lb/>
leri&#x017F;chen Gebiet an. Er kennt aber auch eine großartige Ruhe, wie &#x017F;eine<lb/>
Sibyllen, Propheten, Vorfahren der Maria bewie&#x017F;en: jene Stärke des<lb/>
Formprinzips und die&#x017F;e &#x017F;tatuari&#x017F;che Ruhe la&#x017F;&#x017F;en trotz der übrigen Bewegt-<lb/>
heit keinen Zweifel, daß er zur pla&#x017F;ti&#x017F;ch maleri&#x017F;chen Richtung gehört.<lb/>
Dieß Bei&#x017F;piel hat uns denn auf den Gegen&#x017F;atz des ächt maleri&#x017F;chen und<lb/>
des mehr pla&#x017F;ti&#x017F;chen Styls geführt, wie er auch in die&#x017F;em Gebiete &#x017F;ich<lb/>
aus&#x017F;prechen muß. Allerdings liegt es tief im We&#x017F;en des letzteren, daß<lb/>
er die &#x017F;tatuari&#x017F;che Ruhe edler und charaktervoller Ge&#x017F;talten liebt, aber es<lb/>
fließt auch &#x017F;treng aus dem We&#x017F;en der Malerei, daß man nicht eben&#x017F;o wie<lb/></hi> </p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[591/0099] §. 681. Wie die Malerei überhaupt von einem Geiſte der Bewegtheit durchdrun- gen iſt, ſo wird ſie im ächt maleriſchen Styl auch die wirkliche Bewegung mit Vorliebe entfalten, wogegen der plaſtiſch maleriſche neben dem Bilde ſtatua- riſcher Ruhe, das ihm zwar vorzüglich zuſagen muß, wohl auch reiche Bewe- gung darſtellen wird, doch ſo, daß ſie von jener als einer in ſie herüberwirken- den Kraft gehalten iſt. Beide aber haben die Behandlung zu vermeiden, welche ſich für die Bildnerkunſt aus dem einzuhaltenden Gleichgewicht ergibt. Der maleriſche Styl iſt bewegt auch ohne eigentlich dargeſtellte Bewe- gung, wie der plaſtiſche ruhig iſt mitten in der Bewegung. Im Ueberſchuſſe des Ausdrucks über die Form liegt an ſich eine gewiſſe Unruhe des Ver- hältniſſes, die ſich der ganzen Haltung des Dargeſtellten auch in der Ruhe mittheilen muß. Es iſt ein Zittern, Strahlen, Wallen von innen heraus, ein Fluthen des Lebens über die Ufer der feſten Form, wie ja hier die ganze Natur ein wogender, bebender Schleier iſt, aus welchem eine Geiſter- welt hervordämmert, hervorblitzt. Man betrachte nur die ganz ruhig ge- haltenen Porträts eines Rubens, van Dyk, Rembrandt: ſie haben alle den geiſtreichen Wurf der Bewegtheit, als haben ſie ſich eben hergewen- det, als ſchwebe eben ein Wort auf ihren Lippen; aber die Landſchaft ſelbſt in ächt maleriſcher Behandlung ſieht aus, als wollte ſie eben etwas ſagen, oder als gebe ſie ein Räthſel auf und halte ſeine Löſung noch zu- rück. Aus dieſem allgemeinen Charakter der Bewegtheit folgt denn auch, daß die Malerei die wirkliche Bewegung (die ſie ja in jeder Ausdehnung wiederzugeben durch ihre Mittel befähigt iſt, vergl. §. 651) ebenſo prinzi- piell darzuſtellen liebt, als die Bildnerkunſt die Ruhe. M. Angelo iſt maleriſch in der Bildhauerei, weil er allen Figuren den bewegten Wurf gibt, er iſt ſculptoriſch in der Malerei, weil er die Form, insbeſondere den Muſkel, über das ſtellt, was die Farbe ausdrückt, allein die tiefe Be- wegtheit und der Sturm der wirklichen Bewegung, der durch ſeine Ge- mälde braust, weist ihnen dennoch ihre Stelle wieder entſchieden im ma- leriſchen Gebiet an. Er kennt aber auch eine großartige Ruhe, wie ſeine Sibyllen, Propheten, Vorfahren der Maria bewieſen: jene Stärke des Formprinzips und dieſe ſtatuariſche Ruhe laſſen trotz der übrigen Bewegt- heit keinen Zweifel, daß er zur plaſtiſch maleriſchen Richtung gehört. Dieß Beiſpiel hat uns denn auf den Gegenſatz des ächt maleriſchen und des mehr plaſtiſchen Styls geführt, wie er auch in dieſem Gebiete ſich ausſprechen muß. Allerdings liegt es tief im Weſen des letzteren, daß er die ſtatuariſche Ruhe edler und charaktervoller Geſtalten liebt, aber es fließt auch ſtreng aus dem Weſen der Malerei, daß man nicht ebenſo wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/99
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/99>, abgerufen am 23.11.2024.