Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
der Aufnahme von häßlichen Abnormitäten, Verkrüpplungen, Entstellungen
der Aufnahme von häßlichen Abnormitäten, Verkrüpplungen, Entſtellungen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0098" n="590"/> der Aufnahme von häßlichen Abnormitäten, Verkrüpplungen, Entſtellungen<lb/> durch Krankheit, gräßlichen Wunden, Tod, Verweſung iſt der Malerei<lb/> eine Grenze geſteckt, wo furchtbare oder komiſche Wirkung nicht mehr hin-<lb/> reicht, zu einer Feſſlung deſſen, was der Dichter raſch an der innern Vor-<lb/> ſtellung vorüberführt, auf der ruhenden Leinwand zu berechtigen. Mit<lb/> dem Krüppel auf einer von Raphael’s Tapeten verſöhnt ſich das Auge<lb/> trotzdem nicht, daß er nur der Stoff iſt, an welchem die Wunderkraft des<lb/> Apoſtels ſich geltend machen ſoll; die Peſtkranken in dem Bilde von Gros<lb/> (Napoleon im Peſthauſe von Jaffa) gehen weit über das zuläſſige Maaß<lb/> des Naturaliſmus; die Stadien der Verweſung malte nur die Naivetät<lb/> unreifer Kunſt (z. B. Orcagna im Campo Santo zu Piſa) und das Zu-<lb/> halten der Naſe, wie es oft bei Darſtellungen der Auferweckung des La-<lb/> zarus vorkommt, fixirt im Bilde des Eckels den Geſtank, der in einem<lb/> äſthetiſchen Ganzen nur momentan und nur in der innern Vorſtellung<lb/> auszuhalten iſt, es erregt durch Vormachen des Eckels gerade <hi rendition="#g">unſern</hi><lb/> Eckel. Nicht ebenſo ein Fehler der Naivetät iſt es, wenn ein moderner<lb/> Maler zwei Leichen Enthaupteter mit einer zwar ſparſamen, doch durch<lb/> furchtbare Wahrheit ſchneidenden Bloslegung des Graſſen im Mittelpuncte<lb/> eines hiſtoriſchen Bildes vor uns hinlegt. Man darf ſolche Darſtellung<lb/> des Todes nicht an ſich angreifen, ſondern nur den Grad des Anſpruchs,<lb/> den ſie im Ganzen des Bildes macht; es mag da an ſolchen Theilen,<lb/> welche uns durch erhebenden Ausdruck mit dem Graſſen verſöhnen, nicht<lb/> fehlen, wenn ſie aber nicht in der Stärke vortreten, daß ſie es in den<lb/> Hintergrund drücken, ſo iſt das äſthetiſche Geſetz verletzt, zumal da man<lb/> nicht einen Nachſchimmer des hohen Friedens in ſolche Leichname legen<lb/> kann, wie in den Leichnam Chriſti. — In der Tracht haben wir die Ma-<lb/> lerei ungleich weniger wähleriſch gefunden, als die Sculptur, doch auch<lb/> bereits Forderungen geſtellt, aus denen hervorgeht, daß die Bekleidung,<lb/> die unter dem Scheine, dem Körper zu folgen, ein falſches Bild ſeiner<lb/> Glieder gibt, d. h. die moderne, auch für ſie ein Kreuz ſein muß. In<lb/> einem ernſten Bilde iſt ſie kaum, in einem ernſten, das zugleich monumen-<lb/> tal iſt, gar nicht zu brauchen. Aehnlich verhält es ſich mit den phantaſie-<lb/> loſen Formen der Geräthe u. ſ. w. und im höhern Gebiete der Cultur-<lb/> formen mit der Abtödtung der geſelligen Lebendigkeit in der Erſcheinung<lb/> des Menſchen ſelbſt. Freilich ſtellt ſich dieß anders in der komiſchen<lb/> Gattung überhaupt und ſpeziell in der Caricatur; aber der Spott auf<lb/> das Unäſthetiſche iſt eben gerade die Verurtheilung deſſelben vor dem Fo-<lb/> rum der höheren Kunſtaufgabe.</hi> </p> </div><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [590/0098]
der Aufnahme von häßlichen Abnormitäten, Verkrüpplungen, Entſtellungen
durch Krankheit, gräßlichen Wunden, Tod, Verweſung iſt der Malerei
eine Grenze geſteckt, wo furchtbare oder komiſche Wirkung nicht mehr hin-
reicht, zu einer Feſſlung deſſen, was der Dichter raſch an der innern Vor-
ſtellung vorüberführt, auf der ruhenden Leinwand zu berechtigen. Mit
dem Krüppel auf einer von Raphael’s Tapeten verſöhnt ſich das Auge
trotzdem nicht, daß er nur der Stoff iſt, an welchem die Wunderkraft des
Apoſtels ſich geltend machen ſoll; die Peſtkranken in dem Bilde von Gros
(Napoleon im Peſthauſe von Jaffa) gehen weit über das zuläſſige Maaß
des Naturaliſmus; die Stadien der Verweſung malte nur die Naivetät
unreifer Kunſt (z. B. Orcagna im Campo Santo zu Piſa) und das Zu-
halten der Naſe, wie es oft bei Darſtellungen der Auferweckung des La-
zarus vorkommt, fixirt im Bilde des Eckels den Geſtank, der in einem
äſthetiſchen Ganzen nur momentan und nur in der innern Vorſtellung
auszuhalten iſt, es erregt durch Vormachen des Eckels gerade unſern
Eckel. Nicht ebenſo ein Fehler der Naivetät iſt es, wenn ein moderner
Maler zwei Leichen Enthaupteter mit einer zwar ſparſamen, doch durch
furchtbare Wahrheit ſchneidenden Bloslegung des Graſſen im Mittelpuncte
eines hiſtoriſchen Bildes vor uns hinlegt. Man darf ſolche Darſtellung
des Todes nicht an ſich angreifen, ſondern nur den Grad des Anſpruchs,
den ſie im Ganzen des Bildes macht; es mag da an ſolchen Theilen,
welche uns durch erhebenden Ausdruck mit dem Graſſen verſöhnen, nicht
fehlen, wenn ſie aber nicht in der Stärke vortreten, daß ſie es in den
Hintergrund drücken, ſo iſt das äſthetiſche Geſetz verletzt, zumal da man
nicht einen Nachſchimmer des hohen Friedens in ſolche Leichname legen
kann, wie in den Leichnam Chriſti. — In der Tracht haben wir die Ma-
lerei ungleich weniger wähleriſch gefunden, als die Sculptur, doch auch
bereits Forderungen geſtellt, aus denen hervorgeht, daß die Bekleidung,
die unter dem Scheine, dem Körper zu folgen, ein falſches Bild ſeiner
Glieder gibt, d. h. die moderne, auch für ſie ein Kreuz ſein muß. In
einem ernſten Bilde iſt ſie kaum, in einem ernſten, das zugleich monumen-
tal iſt, gar nicht zu brauchen. Aehnlich verhält es ſich mit den phantaſie-
loſen Formen der Geräthe u. ſ. w. und im höhern Gebiete der Cultur-
formen mit der Abtödtung der geſelligen Lebendigkeit in der Erſcheinung
des Menſchen ſelbſt. Freilich ſtellt ſich dieß anders in der komiſchen
Gattung überhaupt und ſpeziell in der Caricatur; aber der Spott auf
das Unäſthetiſche iſt eben gerade die Verurtheilung deſſelben vor dem Fo-
rum der höheren Kunſtaufgabe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |