Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
der Farbe als eines flüssigen, nach dem Auftrage trocknenden Mittels ab- §. 661. Die Abhängigkeit von der landschaftlichen Umgebung hört auf, das Ver-1. 1. Nur mittelbar, sofern ein Werk der Baukunst mit seinen Umge-
der Farbe als eines flüſſigen, nach dem Auftrage trocknenden Mittels ab- §. 661. Die Abhängigkeit von der landſchaftlichen Umgebung hört auf, das Ver-1. 1. Nur mittelbar, ſofern ein Werk der Baukunſt mit ſeinen Umge- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0051" n="543"/> der Farbe als eines flüſſigen, nach dem Auftrage trocknenden Mittels ab-<lb/> geht; die eine höchſt vergänglich und im Ausdrucke trocken: die Paſtell-<lb/> malerei, die andere dauernder, als jedes eigentliche Gemälde, weil die<lb/> Farbe als eine Vielheit beſonderer harter Körper feſt in die Fläche ein-<lb/> gelaſſen wird, weniger trocken, weil bunte Steine und gefärbte Glasſtifte<lb/> einen ſatteren Ton haben, aber der verſchmelzenden Uebergänge weniger<lb/> fähig, als jede andere Weiſe der maleriſchen Ausführung: die Moſaik.<lb/> Sie iſt eigentlich eine Uebertragung der Darſtellungsart der Stickerei, die<lb/> auf gegittertem Grunde würfelförmig einnäht, in feſtes und hartes Ma-<lb/> terial, verſteinerter Teppich, und ſie ſollte ebenſowenig, als dieſer, mit<lb/> den Feinheiten der eigentlichen Malerei wetteifern wollen, wie es die<lb/> ausgezeichnete Moſaikſchule des Vaticans in jenen großen Gemälde-Nach-<lb/> bildungen gethan, welche man in der Peters-Kirche ſieht. Sie verdient<lb/> hohe Anerkennung, wenn der Moſaiciſt es verſteht, mit wenigen Mitteln<lb/> die Hauptſtellen des Ausdrucks, die weſentlichſten Lagen des Schattens<lb/> und der Hauptfarbe ſo zu beſtimmen, daß ſie in entſprechender Entfernung<lb/> eine große Geſammtwirkung machen: ſie muß ſich bewußt bleiben, daß<lb/> ſie ungefähr ſo zu Werke gehen muß, wie die Papierausſchnitte, die vor<lb/> das Licht gehalten ein Bild an die Wand werfen, oder, damit wir die<lb/> Farbe nicht überſehen, wie die Decorationsmalerei für die Schaubühne.<lb/> Was ſie leiſten kann, beweist vor Allem die große Pompejaniſche Moſaik<lb/> der Alexander- und Dariusſchlacht, der Orpheus auf dem Fußboden des<lb/> römiſchen Hauſes bei Rotweil.</hi> </p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 661.</head><lb/> <p> <hi rendition="#fr">Die Abhängigkeit von der landſchaftlichen Umgebung hört auf, das Ver-<note place="right">1.</note><lb/> hältniß zur Baukunſt wird zur freien Verbindung, die aber, ſei ſie bleibend<lb/> oder veränderlich, nicht in Beziehungsloſigkeit ſich verlieren ſoll. Die Größe<note place="right">2.</note><lb/> des Maaßſtabs iſt nach §. 649 zwar relativ, doch nicht ſchlechthin: das Auge<lb/> fordert ſeine Bahn, der Unterſchied der Stoffe, der Beſtimmung, der damit<lb/> weſentlich zuſammenhängenden Verknüpfung mit der Architektur bringt auch ver-<lb/> ſchiedene Größe-Verhältniſſe mit ſich; das Toloſſale iſt beſchränkter, das Kleine<lb/> berechtigter, als in der Bildnerkunſt.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. Nur mittelbar, ſofern ein Werk der Baukunſt mit ſeinen Umge-<lb/> bungen zuſammenwirken ſoll, wird die Malerei, wie ſie ſich an ihren<lb/> Flächen ausbreitet, in das Verhältniß zur umgebenden Natur und Archi-<lb/> tektur hineingezogen; an ſich iſt das enge Band, welches dieſe und die<lb/> Bildnerkunſt an die weitere Umgebung bindet, abgeworfen. Zum Bau-<lb/> werke ſelbſt aber ſoll das Wandbild natürlich in einem innern Verhältniß<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [543/0051]
der Farbe als eines flüſſigen, nach dem Auftrage trocknenden Mittels ab-
geht; die eine höchſt vergänglich und im Ausdrucke trocken: die Paſtell-
malerei, die andere dauernder, als jedes eigentliche Gemälde, weil die
Farbe als eine Vielheit beſonderer harter Körper feſt in die Fläche ein-
gelaſſen wird, weniger trocken, weil bunte Steine und gefärbte Glasſtifte
einen ſatteren Ton haben, aber der verſchmelzenden Uebergänge weniger
fähig, als jede andere Weiſe der maleriſchen Ausführung: die Moſaik.
Sie iſt eigentlich eine Uebertragung der Darſtellungsart der Stickerei, die
auf gegittertem Grunde würfelförmig einnäht, in feſtes und hartes Ma-
terial, verſteinerter Teppich, und ſie ſollte ebenſowenig, als dieſer, mit
den Feinheiten der eigentlichen Malerei wetteifern wollen, wie es die
ausgezeichnete Moſaikſchule des Vaticans in jenen großen Gemälde-Nach-
bildungen gethan, welche man in der Peters-Kirche ſieht. Sie verdient
hohe Anerkennung, wenn der Moſaiciſt es verſteht, mit wenigen Mitteln
die Hauptſtellen des Ausdrucks, die weſentlichſten Lagen des Schattens
und der Hauptfarbe ſo zu beſtimmen, daß ſie in entſprechender Entfernung
eine große Geſammtwirkung machen: ſie muß ſich bewußt bleiben, daß
ſie ungefähr ſo zu Werke gehen muß, wie die Papierausſchnitte, die vor
das Licht gehalten ein Bild an die Wand werfen, oder, damit wir die
Farbe nicht überſehen, wie die Decorationsmalerei für die Schaubühne.
Was ſie leiſten kann, beweist vor Allem die große Pompejaniſche Moſaik
der Alexander- und Dariusſchlacht, der Orpheus auf dem Fußboden des
römiſchen Hauſes bei Rotweil.
§. 661.
Die Abhängigkeit von der landſchaftlichen Umgebung hört auf, das Ver-
hältniß zur Baukunſt wird zur freien Verbindung, die aber, ſei ſie bleibend
oder veränderlich, nicht in Beziehungsloſigkeit ſich verlieren ſoll. Die Größe
des Maaßſtabs iſt nach §. 649 zwar relativ, doch nicht ſchlechthin: das Auge
fordert ſeine Bahn, der Unterſchied der Stoffe, der Beſtimmung, der damit
weſentlich zuſammenhängenden Verknüpfung mit der Architektur bringt auch ver-
ſchiedene Größe-Verhältniſſe mit ſich; das Toloſſale iſt beſchränkter, das Kleine
berechtigter, als in der Bildnerkunſt.
1. Nur mittelbar, ſofern ein Werk der Baukunſt mit ſeinen Umge-
bungen zuſammenwirken ſoll, wird die Malerei, wie ſie ſich an ihren
Flächen ausbreitet, in das Verhältniß zur umgebenden Natur und Archi-
tektur hineingezogen; an ſich iſt das enge Band, welches dieſe und die
Bildnerkunſt an die weitere Umgebung bindet, abgeworfen. Zum Bau-
werke ſelbſt aber ſoll das Wandbild natürlich in einem innern Verhältniß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |