Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
müssen die Atome sein, durch welche ein Körper eine bestimmte Farbe
müſſen die Atome ſein, durch welche ein Körper eine beſtimmte Farbe <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0028" n="520"/> müſſen die Atome ſein, durch welche ein Körper eine beſtimmte Farbe<lb/> erhält, denn ein durchſichtig Dichtes von beſtimmten Flächen, das<lb/> Priſma, ſtellt die Farben und bei theilweiſer Verdunklung eine<lb/> der Farben hervor. Wie nun die Farbe bedingt iſt durch eine<lb/> Brechung des Lichts an dem kantig Feſten, Dichten, Dunkeln der<lb/> Materie, die doch zugleich von ihm durchdrungen wird, ſo iſt mit ih-<lb/> rer Aufnahme in die Kunſt eine innere Entgegenſtellung von Geiſt und<lb/> Materie und ein Hinübergreifen des Geiſtes über dieſen Bruch geſetzt.<lb/> Wir legen nicht durch bloße Symbolik dieſen Sinn in Licht und Farbe;<lb/> die Natur zeigt uns deſſen Wahrheit, wenn ſie dem Weſen, in welchem<lb/> durch den innern Gegenſchlag des Bewußtſeins die Materie ſich zum<lb/> Geiſte befreit, das farbig helle, durchſichtig leuchtende, klare Auge gibt,<lb/> und die Kunſt, wenn ſie dahin gelangt iſt, dieſe Spitze der Erſcheinungs-<lb/> welt zu ihrem Stoff zu machen, hat jenen höchſten Gegenſatz und die<lb/> Einheit ſeiner Glieder erfaßt. Der Geiſt kommt alſo nun zur Darſtellung,<lb/> wie er ſich bricht am Dunkel ſeines Leibes, aber ebenſoſehr es durchdringt;<lb/> die Materie iſt als ſein Anderes geſetzt, das er wieder zu dem Seinigen,<lb/> zu ſeiner durchſichtigen Hülle macht. Alle begrenzte Geſtalt iſt durch ihre<lb/> Begrenzung endlich, aber indem ſie den Geiſt durchſcheinen läßt, geſteht ſie<lb/> ihre Endlichkeit und zeigt hinein auf das Unendliche, deſſen Organ ſie iſt,<lb/> zu deſſen Unendlichkeit ſie ebendadurch ſelbſt wieder erhoben iſt, daß<lb/> ſie derſelben ſich ergibt, ſie aus ſich leuchten läßt. Die Bildnerkunſt iſt<lb/> ein herrliches Gefäß, von einem undurchſichtigen Metalle der koſtbarſten<lb/> Art gebildet, wir wiſſen, daß es die edelſte Flüſſigkeit enthält, die es ruhig<lb/> bis zum Rande füllt; die Malerei iſt ein kryſtallener Pokal, der den feu-<lb/> rigen Inhalt durchſcheinen läßt. Die Vergleichung hinkt aber, denn gründ-<lb/> licher betrachtet iſt der Inhalt bei der Plaſtik ganz in das feſt Geſtaltete, das<lb/> alſo nicht eigentlich als Gefäß angeſehen werden darf, verſenkt; bei der<lb/> Malerei erſt löst ſich der Inhalt von der Schaale, die nun erſt eigentlich<lb/> Gefäß iſt, und ſcheint doch durch dieſes Gefäß, das ein Andres und doch<lb/> nichts für ſich iſt, hindurch. Daß nun mit dieſer veränderten Stellung,<lb/> dieſer Negativität der Geſtalt, die doch wieder Affirmation iſt, eine<lb/> Geiſteswelt mit einem ganz neuen Inhalt aufgeht, leuchtet unmittelbar<lb/> ein. Die Entwicklung des neuen, großen Prinzips iſt dem Weiteren<lb/> vorbehalten. Wir haben aber noch eine Seite aufzunehmen, welche mit<lb/> dem, was hier entwickelt iſt, auf den erſten Blick unvereinbar ſcheint:<lb/> die Farbe wirkt, indem aus ihr das Säfte- und Blutleben, der zuckende<lb/> Nerv hervorglüht, ungleich ſinnlicher, als, trotz der Greifbarkeit der Form,<lb/> Marmor und Erz. Es iſt herkömmlich, von plaſtiſcher Kälte, maleriſcher<lb/> Wärme zu ſprechen, und wenn dieſes Urtheil eine Vorliebe für die Ma-<lb/> lerei ausdrückt, ſo kann der Freund der erſteren hinzuſetzen, daß dieſe<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [520/0028]
müſſen die Atome ſein, durch welche ein Körper eine beſtimmte Farbe
erhält, denn ein durchſichtig Dichtes von beſtimmten Flächen, das
Priſma, ſtellt die Farben und bei theilweiſer Verdunklung eine
der Farben hervor. Wie nun die Farbe bedingt iſt durch eine
Brechung des Lichts an dem kantig Feſten, Dichten, Dunkeln der
Materie, die doch zugleich von ihm durchdrungen wird, ſo iſt mit ih-
rer Aufnahme in die Kunſt eine innere Entgegenſtellung von Geiſt und
Materie und ein Hinübergreifen des Geiſtes über dieſen Bruch geſetzt.
Wir legen nicht durch bloße Symbolik dieſen Sinn in Licht und Farbe;
die Natur zeigt uns deſſen Wahrheit, wenn ſie dem Weſen, in welchem
durch den innern Gegenſchlag des Bewußtſeins die Materie ſich zum
Geiſte befreit, das farbig helle, durchſichtig leuchtende, klare Auge gibt,
und die Kunſt, wenn ſie dahin gelangt iſt, dieſe Spitze der Erſcheinungs-
welt zu ihrem Stoff zu machen, hat jenen höchſten Gegenſatz und die
Einheit ſeiner Glieder erfaßt. Der Geiſt kommt alſo nun zur Darſtellung,
wie er ſich bricht am Dunkel ſeines Leibes, aber ebenſoſehr es durchdringt;
die Materie iſt als ſein Anderes geſetzt, das er wieder zu dem Seinigen,
zu ſeiner durchſichtigen Hülle macht. Alle begrenzte Geſtalt iſt durch ihre
Begrenzung endlich, aber indem ſie den Geiſt durchſcheinen läßt, geſteht ſie
ihre Endlichkeit und zeigt hinein auf das Unendliche, deſſen Organ ſie iſt,
zu deſſen Unendlichkeit ſie ebendadurch ſelbſt wieder erhoben iſt, daß
ſie derſelben ſich ergibt, ſie aus ſich leuchten läßt. Die Bildnerkunſt iſt
ein herrliches Gefäß, von einem undurchſichtigen Metalle der koſtbarſten
Art gebildet, wir wiſſen, daß es die edelſte Flüſſigkeit enthält, die es ruhig
bis zum Rande füllt; die Malerei iſt ein kryſtallener Pokal, der den feu-
rigen Inhalt durchſcheinen läßt. Die Vergleichung hinkt aber, denn gründ-
licher betrachtet iſt der Inhalt bei der Plaſtik ganz in das feſt Geſtaltete, das
alſo nicht eigentlich als Gefäß angeſehen werden darf, verſenkt; bei der
Malerei erſt löst ſich der Inhalt von der Schaale, die nun erſt eigentlich
Gefäß iſt, und ſcheint doch durch dieſes Gefäß, das ein Andres und doch
nichts für ſich iſt, hindurch. Daß nun mit dieſer veränderten Stellung,
dieſer Negativität der Geſtalt, die doch wieder Affirmation iſt, eine
Geiſteswelt mit einem ganz neuen Inhalt aufgeht, leuchtet unmittelbar
ein. Die Entwicklung des neuen, großen Prinzips iſt dem Weiteren
vorbehalten. Wir haben aber noch eine Seite aufzunehmen, welche mit
dem, was hier entwickelt iſt, auf den erſten Blick unvereinbar ſcheint:
die Farbe wirkt, indem aus ihr das Säfte- und Blutleben, der zuckende
Nerv hervorglüht, ungleich ſinnlicher, als, trotz der Greifbarkeit der Form,
Marmor und Erz. Es iſt herkömmlich, von plaſtiſcher Kälte, maleriſcher
Wärme zu ſprechen, und wenn dieſes Urtheil eine Vorliebe für die Ma-
lerei ausdrückt, ſo kann der Freund der erſteren hinzuſetzen, daß dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |