Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

Metallische klirrt und rasselt mit all seiner Härte auch durch diese Ver-
feinerungen hindurch.

Dem Metallstiche stehen die leichteren und beweglicheren Formen des
Holzschnitts und Steindrucks zur Seite. Im Erzeugnisse des Holzschnitts
fühlt sich nun zwar die lockrere Textur, aber auch trotz dem vertrockneten
Zustande, worin das Holz verwendet wird, durchaus wohlthuend der saftig
weiche Charakter des vegetabilischen Stoffes durch. Dieß widerspricht nicht
dem gewöhnlichen Urtheile, daß er mehr Kraft, weniger Zartheit habe,
als der Kupferstich. Der Holzschnitt ist bekanntlich eine aus dem Holz
erhöht herausgeschnittene Zeichnung. In diesem Verfahren fallen nun eben-
falls die Vortheile weg, welche wir bei jenem Eingraben gefunden haben:
da ist nicht die fortrückende Hand, die durch Nachlassen und stärkeren
Druck gegen mäßigen Widerstand das künstlerische Gefühl offenbart;
die zarten Uebergänge, die Töne werden nur mühsam und annähernd
nachgebildet; die Methode, die durch Aezen das Flüssige nachahmt, fällt
als unmöglich ohnedieß weg. Allein jede Linie für sich hat doch jenen
wohlthuend vegetabilisch saftigen, allgemein weichen Charakter, der zugleich
in der Verstärkung der tieferen Schatten eine kräftige, ergiebige, fettigte
Derbheit entwickelt. Da die zarteren Ton-Abstufungen nur mit Qual
erreicht werden, ist diese saftige Derbheit gerade das, worauf der Holz-
schnitt arbeiten muß. Er ist daher ungleich mehr auf sculptorische
Haltung angewiesen, als der Metallstich; Umriß mit mäßiger Angabe der
Modellirung und der Beleuchtungsverhältnisse des Ganzen ist seine Haupt-
stärke. Er läßt eine Steigerung nach dem Malerischen allerdings zu, der
Spielraum soll nicht zu enge gezogen werden, aber es ist moderne Ver-
kehrtheit, ihn zum Wetteifer mit Kupfer- und Stahlstich hinaufzuschrauben.
Es ist schon viel, wenn der Zeichner verfährt wie mit der Nadel im
Radiren und dem Formschneider überläßt, dieser freien Bewegung zu
folgen; ein Verfahren, als zeichnete er einem Kupferstecher vor, geht ent-
schieden über die Grenze. Die Deutschen haben sich neuerdings ein
bedeutendes Verdienst in der Rückführung des Holzschnitts auf seine ur-
sprüngliche, tüchtige, naive und doch geistvolle Einfalt erworben, insbe-
sondere ist ein Werk wie Rud. Weigels "Holzschnitte berühmter Meister",
worin wir mit so reinem Gefühl und Verständniß das Mark des alten
Holzschnitts nachgebildet sehen, mit Freuden zu begrüßen. Es kann nun
im Holzschnitte das künstlerische Gefühl allerdings nicht ebenso in die
Fingerspitzen übergehen, wie im Kupferstich, doch ist das Band zwischen
Seele und Technik nicht so zerschnitten, daß wir nur einen erfindenden,
der Ausführung fremden Künstler als Vorzeichner auf der einen und den
Formschneider auf der andern Seite hätten: ein Dürer und Holbein hat
ohne Zweifel nicht nur auf Holz vorgezeichnet, sondern auch selbst geschnitten;

Metalliſche klirrt und raſſelt mit all ſeiner Härte auch durch dieſe Ver-
feinerungen hindurch.

Dem Metallſtiche ſtehen die leichteren und beweglicheren Formen des
Holzſchnitts und Steindrucks zur Seite. Im Erzeugniſſe des Holzſchnitts
fühlt ſich nun zwar die lockrere Textur, aber auch trotz dem vertrockneten
Zuſtande, worin das Holz verwendet wird, durchaus wohlthuend der ſaftig
weiche Charakter des vegetabiliſchen Stoffes durch. Dieß widerſpricht nicht
dem gewöhnlichen Urtheile, daß er mehr Kraft, weniger Zartheit habe,
als der Kupferſtich. Der Holzſchnitt iſt bekanntlich eine aus dem Holz
erhöht herausgeſchnittene Zeichnung. In dieſem Verfahren fallen nun eben-
falls die Vortheile weg, welche wir bei jenem Eingraben gefunden haben:
da iſt nicht die fortrückende Hand, die durch Nachlaſſen und ſtärkeren
Druck gegen mäßigen Widerſtand das künſtleriſche Gefühl offenbart;
die zarten Uebergänge, die Töne werden nur mühſam und annähernd
nachgebildet; die Methode, die durch Aezen das Flüſſige nachahmt, fällt
als unmöglich ohnedieß weg. Allein jede Linie für ſich hat doch jenen
wohlthuend vegetabiliſch ſaftigen, allgemein weichen Charakter, der zugleich
in der Verſtärkung der tieferen Schatten eine kräftige, ergiebige, fettigte
Derbheit entwickelt. Da die zarteren Ton-Abſtufungen nur mit Qual
erreicht werden, iſt dieſe ſaftige Derbheit gerade das, worauf der Holz-
ſchnitt arbeiten muß. Er iſt daher ungleich mehr auf ſculptoriſche
Haltung angewieſen, als der Metallſtich; Umriß mit mäßiger Angabe der
Modellirung und der Beleuchtungsverhältniſſe des Ganzen iſt ſeine Haupt-
ſtärke. Er läßt eine Steigerung nach dem Maleriſchen allerdings zu, der
Spielraum ſoll nicht zu enge gezogen werden, aber es iſt moderne Ver-
kehrtheit, ihn zum Wetteifer mit Kupfer- und Stahlſtich hinaufzuſchrauben.
Es iſt ſchon viel, wenn der Zeichner verfährt wie mit der Nadel im
Radiren und dem Formſchneider überläßt, dieſer freien Bewegung zu
folgen; ein Verfahren, als zeichnete er einem Kupferſtecher vor, geht ent-
ſchieden über die Grenze. Die Deutſchen haben ſich neuerdings ein
bedeutendes Verdienſt in der Rückführung des Holzſchnitts auf ſeine ur-
ſprüngliche, tüchtige, naive und doch geiſtvolle Einfalt erworben, insbe-
ſondere iſt ein Werk wie Rud. Weigels „Holzſchnitte berühmter Meiſter“,
worin wir mit ſo reinem Gefühl und Verſtändniß das Mark des alten
Holzſchnitts nachgebildet ſehen, mit Freuden zu begrüßen. Es kann nun
im Holzſchnitte das künſtleriſche Gefühl allerdings nicht ebenſo in die
Fingerſpitzen übergehen, wie im Kupferſtich, doch iſt das Band zwiſchen
Seele und Technik nicht ſo zerſchnitten, daß wir nur einen erfindenden,
der Ausführung fremden Künſtler als Vorzeichner auf der einen und den
Formſchneider auf der andern Seite hätten: ein Dürer und Holbein hat
ohne Zweifel nicht nur auf Holz vorgezeichnet, ſondern auch ſelbſt geſchnitten;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0274" n="766"/>
Metalli&#x017F;che klirrt und ra&#x017F;&#x017F;elt mit all &#x017F;einer Härte auch durch die&#x017F;e Ver-<lb/>
feinerungen hindurch.</hi> </p><lb/>
            <p> <hi rendition="#et">Dem Metall&#x017F;tiche &#x017F;tehen die leichteren und beweglicheren Formen des<lb/>
Holz&#x017F;chnitts und Steindrucks zur Seite. Im Erzeugni&#x017F;&#x017F;e des <hi rendition="#g">Holz&#x017F;chnitts</hi><lb/>
fühlt &#x017F;ich nun zwar die lockrere Textur, aber auch trotz dem vertrockneten<lb/>
Zu&#x017F;tande, worin das Holz verwendet wird, durchaus wohlthuend der &#x017F;aftig<lb/>
weiche Charakter des vegetabili&#x017F;chen Stoffes durch. Dieß wider&#x017F;pricht nicht<lb/>
dem gewöhnlichen Urtheile, daß er mehr Kraft, weniger Zartheit habe,<lb/>
als der Kupfer&#x017F;tich. Der Holz&#x017F;chnitt i&#x017F;t bekanntlich eine aus dem Holz<lb/>
erhöht herausge&#x017F;chnittene Zeichnung. In die&#x017F;em Verfahren fallen nun eben-<lb/>
falls die Vortheile weg, welche wir bei jenem Eingraben gefunden haben:<lb/>
da i&#x017F;t nicht die fortrückende Hand, die durch Nachla&#x017F;&#x017F;en und &#x017F;tärkeren<lb/>
Druck gegen mäßigen Wider&#x017F;tand das kün&#x017F;tleri&#x017F;che Gefühl offenbart;<lb/>
die zarten Uebergänge, die Töne werden nur müh&#x017F;am und annähernd<lb/>
nachgebildet; die Methode, die durch Aezen das Flü&#x017F;&#x017F;ige nachahmt, fällt<lb/>
als unmöglich ohnedieß weg. Allein jede Linie für &#x017F;ich hat doch jenen<lb/>
wohlthuend vegetabili&#x017F;ch &#x017F;aftigen, allgemein weichen Charakter, der zugleich<lb/>
in der Ver&#x017F;tärkung der tieferen Schatten eine kräftige, ergiebige, fettigte<lb/>
Derbheit entwickelt. Da die zarteren Ton-Ab&#x017F;tufungen nur mit Qual<lb/>
erreicht werden, i&#x017F;t die&#x017F;e &#x017F;aftige Derbheit gerade das, worauf der Holz-<lb/>
&#x017F;chnitt arbeiten muß. Er i&#x017F;t daher ungleich mehr auf &#x017F;culptori&#x017F;che<lb/>
Haltung angewie&#x017F;en, als der Metall&#x017F;tich; Umriß mit mäßiger Angabe der<lb/>
Modellirung und der Beleuchtungsverhältni&#x017F;&#x017F;e des Ganzen i&#x017F;t &#x017F;eine Haupt-<lb/>
&#x017F;tärke. Er läßt eine Steigerung nach dem Maleri&#x017F;chen allerdings zu, der<lb/>
Spielraum &#x017F;oll nicht zu enge gezogen werden, aber es i&#x017F;t moderne Ver-<lb/>
kehrtheit, ihn zum Wetteifer mit Kupfer- und Stahl&#x017F;tich hinaufzu&#x017F;chrauben.<lb/>
Es i&#x017F;t &#x017F;chon viel, wenn der Zeichner verfährt wie mit der Nadel im<lb/>
Radiren und dem Form&#x017F;chneider überläßt, die&#x017F;er freien Bewegung zu<lb/>
folgen; ein Verfahren, als zeichnete er einem Kupfer&#x017F;techer vor, geht ent-<lb/>
&#x017F;chieden über die Grenze. Die Deut&#x017F;chen haben &#x017F;ich neuerdings ein<lb/>
bedeutendes Verdien&#x017F;t in der Rückführung des Holz&#x017F;chnitts auf &#x017F;eine ur-<lb/>
&#x017F;prüngliche, tüchtige, naive und doch gei&#x017F;tvolle Einfalt erworben, insbe-<lb/>
&#x017F;ondere i&#x017F;t ein Werk wie <hi rendition="#g">Rud. Weigels</hi> &#x201E;Holz&#x017F;chnitte berühmter Mei&#x017F;ter&#x201C;,<lb/>
worin wir mit &#x017F;o reinem Gefühl und Ver&#x017F;tändniß das Mark des alten<lb/>
Holz&#x017F;chnitts nachgebildet &#x017F;ehen, mit Freuden zu begrüßen. Es kann nun<lb/>
im Holz&#x017F;chnitte das kün&#x017F;tleri&#x017F;che Gefühl allerdings nicht eben&#x017F;o in die<lb/>
Finger&#x017F;pitzen übergehen, wie im Kupfer&#x017F;tich, doch i&#x017F;t das Band zwi&#x017F;chen<lb/>
Seele und Technik nicht &#x017F;o zer&#x017F;chnitten, daß wir nur einen erfindenden,<lb/>
der Ausführung fremden Kün&#x017F;tler als Vorzeichner auf der einen und den<lb/>
Form&#x017F;chneider auf der andern Seite hätten: ein Dürer und Holbein hat<lb/>
ohne Zweifel nicht nur auf Holz vorgezeichnet, &#x017F;ondern auch &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;chnitten;<lb/></hi> </p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[766/0274] Metalliſche klirrt und raſſelt mit all ſeiner Härte auch durch dieſe Ver- feinerungen hindurch. Dem Metallſtiche ſtehen die leichteren und beweglicheren Formen des Holzſchnitts und Steindrucks zur Seite. Im Erzeugniſſe des Holzſchnitts fühlt ſich nun zwar die lockrere Textur, aber auch trotz dem vertrockneten Zuſtande, worin das Holz verwendet wird, durchaus wohlthuend der ſaftig weiche Charakter des vegetabiliſchen Stoffes durch. Dieß widerſpricht nicht dem gewöhnlichen Urtheile, daß er mehr Kraft, weniger Zartheit habe, als der Kupferſtich. Der Holzſchnitt iſt bekanntlich eine aus dem Holz erhöht herausgeſchnittene Zeichnung. In dieſem Verfahren fallen nun eben- falls die Vortheile weg, welche wir bei jenem Eingraben gefunden haben: da iſt nicht die fortrückende Hand, die durch Nachlaſſen und ſtärkeren Druck gegen mäßigen Widerſtand das künſtleriſche Gefühl offenbart; die zarten Uebergänge, die Töne werden nur mühſam und annähernd nachgebildet; die Methode, die durch Aezen das Flüſſige nachahmt, fällt als unmöglich ohnedieß weg. Allein jede Linie für ſich hat doch jenen wohlthuend vegetabiliſch ſaftigen, allgemein weichen Charakter, der zugleich in der Verſtärkung der tieferen Schatten eine kräftige, ergiebige, fettigte Derbheit entwickelt. Da die zarteren Ton-Abſtufungen nur mit Qual erreicht werden, iſt dieſe ſaftige Derbheit gerade das, worauf der Holz- ſchnitt arbeiten muß. Er iſt daher ungleich mehr auf ſculptoriſche Haltung angewieſen, als der Metallſtich; Umriß mit mäßiger Angabe der Modellirung und der Beleuchtungsverhältniſſe des Ganzen iſt ſeine Haupt- ſtärke. Er läßt eine Steigerung nach dem Maleriſchen allerdings zu, der Spielraum ſoll nicht zu enge gezogen werden, aber es iſt moderne Ver- kehrtheit, ihn zum Wetteifer mit Kupfer- und Stahlſtich hinaufzuſchrauben. Es iſt ſchon viel, wenn der Zeichner verfährt wie mit der Nadel im Radiren und dem Formſchneider überläßt, dieſer freien Bewegung zu folgen; ein Verfahren, als zeichnete er einem Kupferſtecher vor, geht ent- ſchieden über die Grenze. Die Deutſchen haben ſich neuerdings ein bedeutendes Verdienſt in der Rückführung des Holzſchnitts auf ſeine ur- ſprüngliche, tüchtige, naive und doch geiſtvolle Einfalt erworben, insbe- ſondere iſt ein Werk wie Rud. Weigels „Holzſchnitte berühmter Meiſter“, worin wir mit ſo reinem Gefühl und Verſtändniß das Mark des alten Holzſchnitts nachgebildet ſehen, mit Freuden zu begrüßen. Es kann nun im Holzſchnitte das künſtleriſche Gefühl allerdings nicht ebenſo in die Fingerſpitzen übergehen, wie im Kupferſtich, doch iſt das Band zwiſchen Seele und Technik nicht ſo zerſchnitten, daß wir nur einen erfindenden, der Ausführung fremden Künſtler als Vorzeichner auf der einen und den Formſchneider auf der andern Seite hätten: ein Dürer und Holbein hat ohne Zweifel nicht nur auf Holz vorgezeichnet, ſondern auch ſelbſt geſchnitten;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/274
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 766. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/274>, abgerufen am 26.11.2024.