Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.
Sinne, wie bei den Orientalen, daß sie als technisches Moment die
Sinne, wie bei den Orientalen, daß ſie als techniſches Moment die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0204" n="696"/> Sinne, wie bei den Orientalen, daß ſie als <hi rendition="#g">techniſches</hi> Moment die<lb/> andern Momente des Verfahrens nicht zur Ausbildung gelangen läßt,<lb/> ſondern, daß einzig die <hi rendition="#g">Schönheit</hi>, wie die Zeichnung ſie herſtellt, d. h.<lb/> die Schönheit der feſten Form und der Welle der Bewegung geſucht wird<lb/> und die Farbe ſie nur unterſtützt. Die einzelne Geſtalt iſt hier ſchön wie<lb/> in der Bildnerkunſt; Alles, was plaſtiſch iſt, wird mit ſtaunenswerthem<lb/> Schönheitsſinn entwickelt: das reizend Hingegoſſene und doch Gemeſſene<lb/> jeder Stellung und Lage, der edel nachläßige Schwung der Körper, der<lb/> reine Fluß der Falten. Daß der Maler in der Kühnheit der Bewegungen,<lb/> Tanz, Schweben, Flug über die eigentliche Sculptur weit hinausgeht,<lb/> widerſpricht natürlich dieſem ſculptoriſchen Geiſte nicht. Die Modellirung<lb/> bleibt daher nicht unausgebildet wie in Aegypten, ſondern gedeiht zur<lb/> größten Vollkommenheit; die Farbe aber, obwohl ſie die Marmorkälte der<lb/> Form mit dem fluthenden Geheimniſſe ihres auf die Oberfläche wirkenden<lb/> warmen Innenlebens übergießt, obwohl ſie darüber ſogar hinausgeht, die<lb/> Reize der einfacheren phyſikaliſchen Accorde mit ſicherem Gefühl erkennt<lb/> und ſo ihren Zauber mit der Welt ſeiner zarten Berechnungen nach dieſem<lb/> allgemeinen Geſetze der Farbenharmonie auch für ſich ſpielen läßt, iſt<lb/> doch keineswegs zu der Tiefe fortgebildet, daß ſie die Form zum bloßen<lb/> Moment herabſetzte. Die Form trägt die Farbe, nicht die Farbe die<lb/> Form. Ferne von jener Verarbeitung, welche der vollen Vertiefung der<lb/> Phyſiognomik und der unendlichen Miſchung der Temperamente, Stimmun-<lb/> gen ihren ganzen Ausdruck gibt, bleibt insbeſondere das Incarnet,<lb/> obwohl es über einen Umkreis von Unterſchieden gebietet, einfach, kindlich<lb/> blühend. Die weiteren Mängel des Colorits ergeben ſich, wenn man den<lb/> beſchränkenden Einfluß des plaſtiſchen Prinzips auf die Compoſition in’s<lb/> Auge faßt. Dieſe iſt relief-artig: ſie verwickelt die Figuren ſo wenig, als<lb/> möglich, damit ſie ſich nicht ſtörend decken, nicht einmal beſchatten, ſie ſtellt<lb/> ſie auf einen wenig vertieften Plan. Die Linerarperſpective fehlt nicht,<lb/> kühne Verkürzungen erwerben ſich Ruhm, allein in größerer Anwendung<lb/> kann ſie ſich bei der Herrſchaft jenes Prinzips nicht ausbilden; Compoſi-<lb/> tionen von reicherer Verwicklung und einiger Tiefe des Grundes, wie die<lb/> Schlacht bei Iſſus, dürfen gewiß als ſelten auch in der ſpäteren Zeit<lb/> angeſehen werden. Es fällt alſo die Poeſie der Ferne, es fällt das<lb/> Ahnungsvolle des Zugs in die Tiefe weg, hiemit der volle Zauber des<lb/> Helldunkels und der Luftperſpective. Ein gleichmäßig ergoſſenes Licht rückt<lb/> Alles in vertraute, klare, ſonnige Nähe, die Geſtalten ſind nicht umſpielt<lb/> von den tieferen und feineren Verhältniſſen, Durchkreuzungen von Licht<lb/> und Farbe, nicht getaucht in die geheimnißvolle Welt jener reichen Ver-<lb/> mittlungen und Brechungen einer geiſtig verkochten Farbenwelt; das<lb/> Dunkel überhaupt hat ſeine Rolle noch nicht angetreten als der unendliche<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [696/0204]
Sinne, wie bei den Orientalen, daß ſie als techniſches Moment die
andern Momente des Verfahrens nicht zur Ausbildung gelangen läßt,
ſondern, daß einzig die Schönheit, wie die Zeichnung ſie herſtellt, d. h.
die Schönheit der feſten Form und der Welle der Bewegung geſucht wird
und die Farbe ſie nur unterſtützt. Die einzelne Geſtalt iſt hier ſchön wie
in der Bildnerkunſt; Alles, was plaſtiſch iſt, wird mit ſtaunenswerthem
Schönheitsſinn entwickelt: das reizend Hingegoſſene und doch Gemeſſene
jeder Stellung und Lage, der edel nachläßige Schwung der Körper, der
reine Fluß der Falten. Daß der Maler in der Kühnheit der Bewegungen,
Tanz, Schweben, Flug über die eigentliche Sculptur weit hinausgeht,
widerſpricht natürlich dieſem ſculptoriſchen Geiſte nicht. Die Modellirung
bleibt daher nicht unausgebildet wie in Aegypten, ſondern gedeiht zur
größten Vollkommenheit; die Farbe aber, obwohl ſie die Marmorkälte der
Form mit dem fluthenden Geheimniſſe ihres auf die Oberfläche wirkenden
warmen Innenlebens übergießt, obwohl ſie darüber ſogar hinausgeht, die
Reize der einfacheren phyſikaliſchen Accorde mit ſicherem Gefühl erkennt
und ſo ihren Zauber mit der Welt ſeiner zarten Berechnungen nach dieſem
allgemeinen Geſetze der Farbenharmonie auch für ſich ſpielen läßt, iſt
doch keineswegs zu der Tiefe fortgebildet, daß ſie die Form zum bloßen
Moment herabſetzte. Die Form trägt die Farbe, nicht die Farbe die
Form. Ferne von jener Verarbeitung, welche der vollen Vertiefung der
Phyſiognomik und der unendlichen Miſchung der Temperamente, Stimmun-
gen ihren ganzen Ausdruck gibt, bleibt insbeſondere das Incarnet,
obwohl es über einen Umkreis von Unterſchieden gebietet, einfach, kindlich
blühend. Die weiteren Mängel des Colorits ergeben ſich, wenn man den
beſchränkenden Einfluß des plaſtiſchen Prinzips auf die Compoſition in’s
Auge faßt. Dieſe iſt relief-artig: ſie verwickelt die Figuren ſo wenig, als
möglich, damit ſie ſich nicht ſtörend decken, nicht einmal beſchatten, ſie ſtellt
ſie auf einen wenig vertieften Plan. Die Linerarperſpective fehlt nicht,
kühne Verkürzungen erwerben ſich Ruhm, allein in größerer Anwendung
kann ſie ſich bei der Herrſchaft jenes Prinzips nicht ausbilden; Compoſi-
tionen von reicherer Verwicklung und einiger Tiefe des Grundes, wie die
Schlacht bei Iſſus, dürfen gewiß als ſelten auch in der ſpäteren Zeit
angeſehen werden. Es fällt alſo die Poeſie der Ferne, es fällt das
Ahnungsvolle des Zugs in die Tiefe weg, hiemit der volle Zauber des
Helldunkels und der Luftperſpective. Ein gleichmäßig ergoſſenes Licht rückt
Alles in vertraute, klare, ſonnige Nähe, die Geſtalten ſind nicht umſpielt
von den tieferen und feineren Verhältniſſen, Durchkreuzungen von Licht
und Farbe, nicht getaucht in die geheimnißvolle Welt jener reichen Ver-
mittlungen und Brechungen einer geiſtig verkochten Farbenwelt; das
Dunkel überhaupt hat ſeine Rolle noch nicht angetreten als der unendliche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |