Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854.

Bild:
<< vorherige Seite

gungen hin, die ihn im gewöhnlichen Leben beherrschen; noch mehr aller-
dings in den Augenblicken, wo nicht Bedeutendes ihn aufrüttelt, und das
Sittenbild wird sich immerhin vorzüglich mit solchen beschäftigen. Die
Bedingungen des Geschlechts, Alters, anthropologischen Zustands, Stan-
des und Geschäfts, Genusses, der geltenden Formen in Kostüm, Umgangs-
sitte, Genuß, Trauer, Arbeit treten nun in ihrer ganzen Breite an seiner
Erscheinung hervor und in diesem Elemente läßt denn auch die In-
dividualität des Einzelnen ihre ganze Eigenheit spielen; er glaubt sich
ganz unbelauscht, er weiß nicht, daß der Maler ihn belauscht und eben-
dieß drückt der belauschende Maler aus. Wie nun dieß Alles in Geltung
gesetzt ist, so tritt hiemit auch das Umgebende, der ganze Anhang und
Apparat, durch den der Mensch sein tägliches Leben fristet, schmückt, er-
heitert, in umfassende Berechtigung ein; die äußern Culturformen spielen
im Sittenbild eine Haupt-Rolle. Hiemit ist begründet, was schon zu
§. 697, 1. im Allgemeinen aufgestellt worden: die Auffassung im Sitten-
bild ist die epische. Daß das eigentliche Epos mit benannten Größen
darstellt, verändert, wie sich seines Orts zeigen wird, nichts an der Rich-
tigkeit dieses Satzes. Der Mensch des Sittenbilds ist der zuständliche
Mensch; handelt er, so bewegt er doch nicht die Welt, schöpft nicht aus
der reinen Freiheit der Selbstbestimmung eine That, welche den Knoten
des Complexes, in welchem er als Kind der Natur und der Sitte einge-
flochten lebt, mit straffer Hand, mit scharfem Schwerte zerhaut und einen
neuen schürzt; selbst wenn er den Faden des Gegebenen abbricht und
z. B. revolutionirt, so wendet sich die Kunst dem Gebahren der Massen,
dem Bilde der allgemeinen Leidenschaften, den Formen der Aeußerung, nicht
der großen, freien, aus einem Willen, den die Geschichte sich merkt, her-
vorgestiegenen Thatsache zu. Also auch die Freiheit tritt unter dem Stand-
puncte des Instinctlebens auf. Der §. sagt, der Mensch erscheine im
Sittenbild als Naturwesen im engeren und weiteren Sinne des Worts;
was oben von den Bedingungen bemerkt ist, die ihn in dieser Sphäre
beherrschen, gibt den Anhalt für diese Unterscheidung. Bald ist es mehr
das Anthropologische als solches, Gestalt, sinnlicher Zustand, irgend eine
Beziehung auf die äußere Natur ohne tiefere Einkehr in sich, bald der
künstliche und der moralische Mensch, der zur Darstellung kommt; aber,
wie gesagt, auch im letztern Falle wird die Freiheit zu einer Art von
Nothwendigkeit, einem beherrschenden Element, einer zweiten Natur. Dieß
war die Meinung, wenn zu §. 696 gesagt wurde, im Sittenbild werde
das menschliche Leben wie ein landschaftliches Sein aufgefaßt.


gungen hin, die ihn im gewöhnlichen Leben beherrſchen; noch mehr aller-
dings in den Augenblicken, wo nicht Bedeutendes ihn aufrüttelt, und das
Sittenbild wird ſich immerhin vorzüglich mit ſolchen beſchäftigen. Die
Bedingungen des Geſchlechts, Alters, anthropologiſchen Zuſtands, Stan-
des und Geſchäfts, Genuſſes, der geltenden Formen in Koſtüm, Umgangs-
ſitte, Genuß, Trauer, Arbeit treten nun in ihrer ganzen Breite an ſeiner
Erſcheinung hervor und in dieſem Elemente läßt denn auch die In-
dividualität des Einzelnen ihre ganze Eigenheit ſpielen; er glaubt ſich
ganz unbelauſcht, er weiß nicht, daß der Maler ihn belauſcht und eben-
dieß drückt der belauſchende Maler aus. Wie nun dieß Alles in Geltung
geſetzt iſt, ſo tritt hiemit auch das Umgebende, der ganze Anhang und
Apparat, durch den der Menſch ſein tägliches Leben friſtet, ſchmückt, er-
heitert, in umfaſſende Berechtigung ein; die äußern Culturformen ſpielen
im Sittenbild eine Haupt-Rolle. Hiemit iſt begründet, was ſchon zu
§. 697, 1. im Allgemeinen aufgeſtellt worden: die Auffaſſung im Sitten-
bild iſt die epiſche. Daß das eigentliche Epos mit benannten Größen
darſtellt, verändert, wie ſich ſeines Orts zeigen wird, nichts an der Rich-
tigkeit dieſes Satzes. Der Menſch des Sittenbilds iſt der zuſtändliche
Menſch; handelt er, ſo bewegt er doch nicht die Welt, ſchöpft nicht aus
der reinen Freiheit der Selbſtbeſtimmung eine That, welche den Knoten
des Complexes, in welchem er als Kind der Natur und der Sitte einge-
flochten lebt, mit ſtraffer Hand, mit ſcharfem Schwerte zerhaut und einen
neuen ſchürzt; ſelbſt wenn er den Faden des Gegebenen abbricht und
z. B. revolutionirt, ſo wendet ſich die Kunſt dem Gebahren der Maſſen,
dem Bilde der allgemeinen Leidenſchaften, den Formen der Aeußerung, nicht
der großen, freien, aus einem Willen, den die Geſchichte ſich merkt, her-
vorgeſtiegenen Thatſache zu. Alſo auch die Freiheit tritt unter dem Stand-
puncte des Inſtinctlebens auf. Der §. ſagt, der Menſch erſcheine im
Sittenbild als Naturweſen im engeren und weiteren Sinne des Worts;
was oben von den Bedingungen bemerkt iſt, die ihn in dieſer Sphäre
beherrſchen, gibt den Anhalt für dieſe Unterſcheidung. Bald iſt es mehr
das Anthropologiſche als ſolches, Geſtalt, ſinnlicher Zuſtand, irgend eine
Beziehung auf die äußere Natur ohne tiefere Einkehr in ſich, bald der
künſtliche und der moraliſche Menſch, der zur Darſtellung kommt; aber,
wie geſagt, auch im letztern Falle wird die Freiheit zu einer Art von
Nothwendigkeit, einem beherrſchenden Element, einer zweiten Natur. Dieß
war die Meinung, wenn zu §. 696 geſagt wurde, im Sittenbild werde
das menſchliche Leben wie ein landſchaftliches Sein aufgefaßt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0172" n="664"/>
gungen hin, die ihn im gewöhnlichen Leben beherr&#x017F;chen; noch mehr aller-<lb/>
dings in den Augenblicken, wo nicht Bedeutendes ihn aufrüttelt, und das<lb/>
Sittenbild wird &#x017F;ich immerhin vorzüglich mit &#x017F;olchen be&#x017F;chäftigen. Die<lb/>
Bedingungen des Ge&#x017F;chlechts, Alters, anthropologi&#x017F;chen Zu&#x017F;tands, Stan-<lb/>
des und Ge&#x017F;chäfts, Genu&#x017F;&#x017F;es, der geltenden Formen in Ko&#x017F;tüm, Umgangs-<lb/>
&#x017F;itte, Genuß, Trauer, Arbeit treten nun in ihrer ganzen Breite an &#x017F;einer<lb/>
Er&#x017F;cheinung hervor und in die&#x017F;em Elemente läßt denn auch die In-<lb/>
dividualität des Einzelnen ihre ganze Eigenheit &#x017F;pielen; er glaubt &#x017F;ich<lb/>
ganz unbelau&#x017F;cht, er weiß nicht, daß der Maler ihn belau&#x017F;cht und eben-<lb/>
dieß drückt der belau&#x017F;chende Maler aus. Wie nun dieß Alles in Geltung<lb/>
ge&#x017F;etzt i&#x017F;t, &#x017F;o tritt hiemit auch das Umgebende, der ganze Anhang und<lb/>
Apparat, durch den der Men&#x017F;ch &#x017F;ein tägliches Leben fri&#x017F;tet, &#x017F;chmückt, er-<lb/>
heitert, in umfa&#x017F;&#x017F;ende Berechtigung ein; die äußern Culturformen &#x017F;pielen<lb/>
im Sittenbild eine Haupt-Rolle. Hiemit i&#x017F;t begründet, was &#x017F;chon zu<lb/>
§. 697, <hi rendition="#sub">1.</hi> im Allgemeinen aufge&#x017F;tellt worden: die Auffa&#x017F;&#x017F;ung im Sitten-<lb/>
bild i&#x017F;t die <hi rendition="#g">epi&#x017F;che</hi>. Daß das eigentliche Epos mit <hi rendition="#g">benannten</hi> Größen<lb/>
dar&#x017F;tellt, verändert, wie &#x017F;ich &#x017F;eines Orts zeigen wird, nichts an der Rich-<lb/>
tigkeit die&#x017F;es Satzes. Der Men&#x017F;ch des Sittenbilds i&#x017F;t der <hi rendition="#g">zu&#x017F;tändliche</hi><lb/>
Men&#x017F;ch; handelt er, &#x017F;o bewegt er doch nicht die Welt, &#x017F;chöpft nicht aus<lb/>
der reinen Freiheit der Selb&#x017F;tbe&#x017F;timmung eine That, welche den Knoten<lb/>
des Complexes, in welchem er als Kind der Natur und der Sitte einge-<lb/>
flochten lebt, mit &#x017F;traffer Hand, mit &#x017F;charfem Schwerte zerhaut und einen<lb/>
neuen &#x017F;chürzt; &#x017F;elb&#x017F;t wenn er den Faden des Gegebenen abbricht und<lb/>
z. B. revolutionirt, &#x017F;o wendet &#x017F;ich die Kun&#x017F;t dem Gebahren der Ma&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
dem Bilde der allgemeinen Leiden&#x017F;chaften, den Formen der Aeußerung, nicht<lb/>
der großen, freien, aus einem Willen, den die Ge&#x017F;chichte &#x017F;ich merkt, her-<lb/>
vorge&#x017F;tiegenen That&#x017F;ache zu. Al&#x017F;o auch die Freiheit tritt unter dem Stand-<lb/>
puncte des In&#x017F;tinctlebens auf. Der §. &#x017F;agt, der Men&#x017F;ch er&#x017F;cheine im<lb/>
Sittenbild als Naturwe&#x017F;en im engeren und weiteren Sinne des Worts;<lb/>
was oben von den Bedingungen bemerkt i&#x017F;t, die ihn in die&#x017F;er Sphäre<lb/>
beherr&#x017F;chen, gibt den Anhalt für die&#x017F;e Unter&#x017F;cheidung. Bald i&#x017F;t es mehr<lb/>
das Anthropologi&#x017F;che als &#x017F;olches, Ge&#x017F;talt, &#x017F;innlicher Zu&#x017F;tand, irgend eine<lb/>
Beziehung auf die äußere Natur ohne tiefere Einkehr in &#x017F;ich, bald der<lb/>
kün&#x017F;tliche und der morali&#x017F;che Men&#x017F;ch, der zur Dar&#x017F;tellung kommt; aber,<lb/>
wie ge&#x017F;agt, auch im letztern Falle wird die Freiheit zu einer Art von<lb/>
Nothwendigkeit, einem beherr&#x017F;chenden Element, einer zweiten Natur. Dieß<lb/>
war die Meinung, wenn zu §. 696 ge&#x017F;agt wurde, im Sittenbild werde<lb/>
das men&#x017F;chliche Leben wie ein land&#x017F;chaftliches Sein aufgefaßt.</hi> </p>
            </div><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[664/0172] gungen hin, die ihn im gewöhnlichen Leben beherrſchen; noch mehr aller- dings in den Augenblicken, wo nicht Bedeutendes ihn aufrüttelt, und das Sittenbild wird ſich immerhin vorzüglich mit ſolchen beſchäftigen. Die Bedingungen des Geſchlechts, Alters, anthropologiſchen Zuſtands, Stan- des und Geſchäfts, Genuſſes, der geltenden Formen in Koſtüm, Umgangs- ſitte, Genuß, Trauer, Arbeit treten nun in ihrer ganzen Breite an ſeiner Erſcheinung hervor und in dieſem Elemente läßt denn auch die In- dividualität des Einzelnen ihre ganze Eigenheit ſpielen; er glaubt ſich ganz unbelauſcht, er weiß nicht, daß der Maler ihn belauſcht und eben- dieß drückt der belauſchende Maler aus. Wie nun dieß Alles in Geltung geſetzt iſt, ſo tritt hiemit auch das Umgebende, der ganze Anhang und Apparat, durch den der Menſch ſein tägliches Leben friſtet, ſchmückt, er- heitert, in umfaſſende Berechtigung ein; die äußern Culturformen ſpielen im Sittenbild eine Haupt-Rolle. Hiemit iſt begründet, was ſchon zu §. 697, 1. im Allgemeinen aufgeſtellt worden: die Auffaſſung im Sitten- bild iſt die epiſche. Daß das eigentliche Epos mit benannten Größen darſtellt, verändert, wie ſich ſeines Orts zeigen wird, nichts an der Rich- tigkeit dieſes Satzes. Der Menſch des Sittenbilds iſt der zuſtändliche Menſch; handelt er, ſo bewegt er doch nicht die Welt, ſchöpft nicht aus der reinen Freiheit der Selbſtbeſtimmung eine That, welche den Knoten des Complexes, in welchem er als Kind der Natur und der Sitte einge- flochten lebt, mit ſtraffer Hand, mit ſcharfem Schwerte zerhaut und einen neuen ſchürzt; ſelbſt wenn er den Faden des Gegebenen abbricht und z. B. revolutionirt, ſo wendet ſich die Kunſt dem Gebahren der Maſſen, dem Bilde der allgemeinen Leidenſchaften, den Formen der Aeußerung, nicht der großen, freien, aus einem Willen, den die Geſchichte ſich merkt, her- vorgeſtiegenen Thatſache zu. Alſo auch die Freiheit tritt unter dem Stand- puncte des Inſtinctlebens auf. Der §. ſagt, der Menſch erſcheine im Sittenbild als Naturweſen im engeren und weiteren Sinne des Worts; was oben von den Bedingungen bemerkt iſt, die ihn in dieſer Sphäre beherrſchen, gibt den Anhalt für dieſe Unterſcheidung. Bald iſt es mehr das Anthropologiſche als ſolches, Geſtalt, ſinnlicher Zuſtand, irgend eine Beziehung auf die äußere Natur ohne tiefere Einkehr in ſich, bald der künſtliche und der moraliſche Menſch, der zur Darſtellung kommt; aber, wie geſagt, auch im letztern Falle wird die Freiheit zu einer Art von Nothwendigkeit, einem beherrſchenden Element, einer zweiten Natur. Dieß war die Meinung, wenn zu §. 696 geſagt wurde, im Sittenbild werde das menſchliche Leben wie ein landſchaftliches Sein aufgefaßt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/172
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 664. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/172>, abgerufen am 23.11.2024.