Die Versuchung, dieß Alles auszubilden und den Kernpunct wegzulassen, das Charakteristische ohne Charakter zu geben, diesem durch jenes den Weg zu versperren, ist der Malerei dadurch nahe gelegt, daß sie die einzige bildende Kunst ist, die sich in den Besitz der Mittel gesetzt hat, die ganze Welt des Besondern und Einzelnen in diesem Umfang darzustellen; eine Eroberung verführt leicht zum Uebermuth, ein Vorrecht zum Miß- brauch. Es ist jedoch dieß nicht die einzige Versuchung; von anderer Seite kommt eine andere, die aber ebenfalls der Art ist, daß sie zum Charakterlosen zu verleiten droht. Ist der Maler von jener Seite ver- sucht, lauter Ecken und Schärfen ohne Centrum zu geben, so lockt ihn von dieser das Landschaftliche, das Stimmungsvolle zum Zerflossenen, zur Auflösung aller Bestimmtheit in hinschmelzender Empfindung, so daß nun nicht bestimmte Farben und Formen, sondern schwankende Nebel den Lichtkern, die Sonne des Charakters erdrücken. Allein diese ganze Welt des Unbestimmten, Ahnungsvollen, wie jene Welt des scharf Bestimmten soll ja nur der Stoff sein, durch dessen Beherrschung der Charakter im engern Sinne des Worts desto völliger seine Kraft zeigt. Die plastisch aufgefaßte Persönlichkeit erscheint nur unmittelbarer als Charakter; sie gibt sich directer als solcher zu fühlen, weil der Wille eine einfachere, ungebro- chenere Welt von Kräften und Eigenschaften beherrscht, der plastische Cha- rakter ist runder, planer; der malerische gleicht dem gothischen Bau, der eine fast unübersehliche Fülle von Einzelnem, von scharfen Spitzen und stimmungsvollen Wölbungen in der gemeinsamen Richtung nach dem Gipfel zusammenzufassen hat, er ist wesentlich verwickelt, scheinbar, ja wirklich widerspruchsvoll, aber nur um so einheitlicher, denn die stärkere Einheit ist eben die, welche mehr Gegensätze und Einseitigkeiten, centri- fugale Kräfte, Widersprüche beherrscht. Der Einheitspunct wird um so mehr markirt, je mehr Stoff seiner durchdringenden Kraft entgegengewor- fen wird. Der plastische Charakter fällt stärker in's Gewicht, der male- rische faßt sich aus scheinbarer Zersplitterung zu schneidigerer Spitze zu- sammen. -- Zu allen andern Quellen der Mannigfaltigkeit und prisma- tischen Kanten, durch die das einfache Licht des Charakters in das Bunte getheilt wird, kommt nun noch von subjectiver Seite die losgegebene Freiheit der Auffassung. Wie die Welt, die er darstellt, so ist ja auch der Geist des Künstlers ein vielseitigerer, vieltönigerer geworden. Hiemit erst haben wir den Inbegriff der Ursachen beisammen, wodurch in der Malerei nicht nur der einzelne Charakter für sich mannigfaltiger wird, sondern nun auch eine Unendlichkeit verschiedener Charakterbilder sich er- zeugt, von denen jede eine Welt für sich ist. Im classischen Ideal war die Vielheit der Charakterwelt durch einen geschlossenen Kreis von Göt- tern und Heroen mit jener "zarten Linie der bloßen Modification des
Die Verſuchung, dieß Alles auszubilden und den Kernpunct wegzulaſſen, das Charakteriſtiſche ohne Charakter zu geben, dieſem durch jenes den Weg zu verſperren, iſt der Malerei dadurch nahe gelegt, daß ſie die einzige bildende Kunſt iſt, die ſich in den Beſitz der Mittel geſetzt hat, die ganze Welt des Beſondern und Einzelnen in dieſem Umfang darzuſtellen; eine Eroberung verführt leicht zum Uebermuth, ein Vorrecht zum Miß- brauch. Es iſt jedoch dieß nicht die einzige Verſuchung; von anderer Seite kommt eine andere, die aber ebenfalls der Art iſt, daß ſie zum Charakterloſen zu verleiten droht. Iſt der Maler von jener Seite ver- ſucht, lauter Ecken und Schärfen ohne Centrum zu geben, ſo lockt ihn von dieſer das Landſchaftliche, das Stimmungsvolle zum Zerfloſſenen, zur Auflöſung aller Beſtimmtheit in hinſchmelzender Empfindung, ſo daß nun nicht beſtimmte Farben und Formen, ſondern ſchwankende Nebel den Lichtkern, die Sonne des Charakters erdrücken. Allein dieſe ganze Welt des Unbeſtimmten, Ahnungsvollen, wie jene Welt des ſcharf Beſtimmten ſoll ja nur der Stoff ſein, durch deſſen Beherrſchung der Charakter im engern Sinne des Worts deſto völliger ſeine Kraft zeigt. Die plaſtiſch aufgefaßte Perſönlichkeit erſcheint nur unmittelbarer als Charakter; ſie gibt ſich directer als ſolcher zu fühlen, weil der Wille eine einfachere, ungebro- chenere Welt von Kräften und Eigenſchaften beherrſcht, der plaſtiſche Cha- rakter iſt runder, planer; der maleriſche gleicht dem gothiſchen Bau, der eine faſt unüberſehliche Fülle von Einzelnem, von ſcharfen Spitzen und ſtimmungsvollen Wölbungen in der gemeinſamen Richtung nach dem Gipfel zuſammenzufaſſen hat, er iſt weſentlich verwickelt, ſcheinbar, ja wirklich widerſpruchsvoll, aber nur um ſo einheitlicher, denn die ſtärkere Einheit iſt eben die, welche mehr Gegenſätze und Einſeitigkeiten, centri- fugale Kräfte, Widerſprüche beherrſcht. Der Einheitspunct wird um ſo mehr markirt, je mehr Stoff ſeiner durchdringenden Kraft entgegengewor- fen wird. Der plaſtiſche Charakter fällt ſtärker in’s Gewicht, der male- riſche faßt ſich aus ſcheinbarer Zerſplitterung zu ſchneidigerer Spitze zu- ſammen. — Zu allen andern Quellen der Mannigfaltigkeit und priſma- tiſchen Kanten, durch die das einfache Licht des Charakters in das Bunte getheilt wird, kommt nun noch von ſubjectiver Seite die losgegebene Freiheit der Auffaſſung. Wie die Welt, die er darſtellt, ſo iſt ja auch der Geiſt des Künſtlers ein vielſeitigerer, vieltönigerer geworden. Hiemit erſt haben wir den Inbegriff der Urſachen beiſammen, wodurch in der Malerei nicht nur der einzelne Charakter für ſich mannigfaltiger wird, ſondern nun auch eine Unendlichkeit verſchiedener Charakterbilder ſich er- zeugt, von denen jede eine Welt für ſich iſt. Im claſſiſchen Ideal war die Vielheit der Charakterwelt durch einen geſchloſſenen Kreis von Göt- tern und Heroen mit jener „zarten Linie der bloßen Modification des
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><hirendition="#et"><pbfacs="#f0115"n="607"/>
Die Verſuchung, dieß Alles auszubilden und den Kernpunct wegzulaſſen,<lb/>
das Charakteriſtiſche ohne Charakter zu geben, dieſem durch jenes den<lb/>
Weg zu verſperren, iſt der Malerei dadurch nahe gelegt, daß ſie die<lb/>
einzige bildende Kunſt iſt, die ſich in den Beſitz der Mittel geſetzt hat, die<lb/>
ganze Welt des Beſondern und Einzelnen in dieſem Umfang darzuſtellen;<lb/>
eine Eroberung verführt leicht zum Uebermuth, ein Vorrecht zum Miß-<lb/>
brauch. Es iſt jedoch dieß nicht die einzige Verſuchung; von anderer<lb/>
Seite kommt eine andere, die aber ebenfalls der Art iſt, daß ſie zum<lb/>
Charakterloſen zu verleiten droht. Iſt der Maler von jener Seite ver-<lb/>ſucht, lauter Ecken und Schärfen ohne Centrum zu geben, ſo lockt ihn<lb/>
von dieſer das Landſchaftliche, das Stimmungsvolle zum Zerfloſſenen,<lb/>
zur Auflöſung aller Beſtimmtheit in hinſchmelzender Empfindung, ſo daß<lb/>
nun nicht beſtimmte Farben und Formen, ſondern ſchwankende Nebel den<lb/>
Lichtkern, die Sonne des Charakters erdrücken. Allein dieſe ganze Welt<lb/>
des Unbeſtimmten, Ahnungsvollen, wie jene Welt des ſcharf Beſtimmten<lb/>ſoll ja nur der Stoff ſein, durch deſſen Beherrſchung der Charakter im<lb/>
engern Sinne des Worts deſto völliger ſeine Kraft zeigt. Die plaſtiſch<lb/>
aufgefaßte Perſönlichkeit erſcheint nur unmittelbarer als Charakter; ſie gibt<lb/>ſich directer als ſolcher zu fühlen, weil der Wille eine einfachere, ungebro-<lb/>
chenere Welt von Kräften und Eigenſchaften beherrſcht, der plaſtiſche Cha-<lb/>
rakter iſt runder, planer; der maleriſche gleicht dem gothiſchen Bau, der<lb/>
eine faſt unüberſehliche Fülle von Einzelnem, von ſcharfen Spitzen und<lb/>ſtimmungsvollen Wölbungen in der gemeinſamen Richtung nach dem<lb/>
Gipfel zuſammenzufaſſen hat, er iſt weſentlich verwickelt, ſcheinbar, ja<lb/>
wirklich widerſpruchsvoll, aber nur um ſo einheitlicher, denn die ſtärkere<lb/>
Einheit iſt eben die, welche mehr Gegenſätze und Einſeitigkeiten, centri-<lb/>
fugale Kräfte, Widerſprüche beherrſcht. Der Einheitspunct wird um ſo<lb/>
mehr markirt, je mehr Stoff ſeiner durchdringenden Kraft entgegengewor-<lb/>
fen wird. Der plaſtiſche Charakter fällt ſtärker in’s Gewicht, der male-<lb/>
riſche faßt ſich aus ſcheinbarer Zerſplitterung zu ſchneidigerer Spitze zu-<lb/>ſammen. — Zu allen andern Quellen der Mannigfaltigkeit und priſma-<lb/>
tiſchen Kanten, durch die das einfache Licht des Charakters in das Bunte<lb/>
getheilt wird, kommt nun noch von ſubjectiver Seite die losgegebene<lb/>
Freiheit der Auffaſſung. Wie die Welt, die er darſtellt, ſo iſt ja auch<lb/>
der Geiſt des Künſtlers ein vielſeitigerer, vieltönigerer geworden. Hiemit<lb/>
erſt haben wir den Inbegriff der Urſachen beiſammen, wodurch in der<lb/>
Malerei nicht nur der einzelne Charakter für ſich mannigfaltiger wird,<lb/>ſondern nun auch eine Unendlichkeit verſchiedener Charakterbilder ſich er-<lb/>
zeugt, von denen jede eine Welt für ſich iſt. Im claſſiſchen Ideal war<lb/>
die Vielheit der Charakterwelt durch einen geſchloſſenen Kreis von Göt-<lb/>
tern und Heroen mit jener „zarten Linie der bloßen Modification des<lb/></hi></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[607/0115]
Die Verſuchung, dieß Alles auszubilden und den Kernpunct wegzulaſſen,
das Charakteriſtiſche ohne Charakter zu geben, dieſem durch jenes den
Weg zu verſperren, iſt der Malerei dadurch nahe gelegt, daß ſie die
einzige bildende Kunſt iſt, die ſich in den Beſitz der Mittel geſetzt hat, die
ganze Welt des Beſondern und Einzelnen in dieſem Umfang darzuſtellen;
eine Eroberung verführt leicht zum Uebermuth, ein Vorrecht zum Miß-
brauch. Es iſt jedoch dieß nicht die einzige Verſuchung; von anderer
Seite kommt eine andere, die aber ebenfalls der Art iſt, daß ſie zum
Charakterloſen zu verleiten droht. Iſt der Maler von jener Seite ver-
ſucht, lauter Ecken und Schärfen ohne Centrum zu geben, ſo lockt ihn
von dieſer das Landſchaftliche, das Stimmungsvolle zum Zerfloſſenen,
zur Auflöſung aller Beſtimmtheit in hinſchmelzender Empfindung, ſo daß
nun nicht beſtimmte Farben und Formen, ſondern ſchwankende Nebel den
Lichtkern, die Sonne des Charakters erdrücken. Allein dieſe ganze Welt
des Unbeſtimmten, Ahnungsvollen, wie jene Welt des ſcharf Beſtimmten
ſoll ja nur der Stoff ſein, durch deſſen Beherrſchung der Charakter im
engern Sinne des Worts deſto völliger ſeine Kraft zeigt. Die plaſtiſch
aufgefaßte Perſönlichkeit erſcheint nur unmittelbarer als Charakter; ſie gibt
ſich directer als ſolcher zu fühlen, weil der Wille eine einfachere, ungebro-
chenere Welt von Kräften und Eigenſchaften beherrſcht, der plaſtiſche Cha-
rakter iſt runder, planer; der maleriſche gleicht dem gothiſchen Bau, der
eine faſt unüberſehliche Fülle von Einzelnem, von ſcharfen Spitzen und
ſtimmungsvollen Wölbungen in der gemeinſamen Richtung nach dem
Gipfel zuſammenzufaſſen hat, er iſt weſentlich verwickelt, ſcheinbar, ja
wirklich widerſpruchsvoll, aber nur um ſo einheitlicher, denn die ſtärkere
Einheit iſt eben die, welche mehr Gegenſätze und Einſeitigkeiten, centri-
fugale Kräfte, Widerſprüche beherrſcht. Der Einheitspunct wird um ſo
mehr markirt, je mehr Stoff ſeiner durchdringenden Kraft entgegengewor-
fen wird. Der plaſtiſche Charakter fällt ſtärker in’s Gewicht, der male-
riſche faßt ſich aus ſcheinbarer Zerſplitterung zu ſchneidigerer Spitze zu-
ſammen. — Zu allen andern Quellen der Mannigfaltigkeit und priſma-
tiſchen Kanten, durch die das einfache Licht des Charakters in das Bunte
getheilt wird, kommt nun noch von ſubjectiver Seite die losgegebene
Freiheit der Auffaſſung. Wie die Welt, die er darſtellt, ſo iſt ja auch
der Geiſt des Künſtlers ein vielſeitigerer, vieltönigerer geworden. Hiemit
erſt haben wir den Inbegriff der Urſachen beiſammen, wodurch in der
Malerei nicht nur der einzelne Charakter für ſich mannigfaltiger wird,
ſondern nun auch eine Unendlichkeit verſchiedener Charakterbilder ſich er-
zeugt, von denen jede eine Welt für ſich iſt. Im claſſiſchen Ideal war
die Vielheit der Charakterwelt durch einen geſchloſſenen Kreis von Göt-
tern und Heroen mit jener „zarten Linie der bloßen Modification des
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,3. Stuttgart, 1854, S. 607. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030203_1854/115>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.