Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.
Grenze; namentlich aber verbietet es ihr, tief in die individuellen2. 1. In der Anwendung dieses Stylgesetzes ist zuerst die Behandlung
Grenze; namentlich aber verbietet es ihr, tief in die individuellen2. 1. In der Anwendung dieſes Stylgeſetzes iſt zuerſt die Behandlung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0081" n="407"/> Grenze; namentlich aber verbietet es ihr, tief in die <hi rendition="#g">individuellen</hi><note place="right">2.</note><lb/><hi rendition="#g">Formen</hi> einzugehen, und fordert bei härtern Abweichungen derſelben vom Ur-<lb/> bilde ſchöner Menſchheit mindeſtens Gediegenheit und Mächtigkeit der Geſtalt.<lb/> Dadurch iſt die Plaſtik bedeutend beſchränkt im Bildniß und in der Darſtellung<lb/> der <hi rendition="#g">geſchichtlichen Schönheit</hi>.</hi> </p><lb/> <p> <hi rendition="#et">1. In der Anwendung dieſes Stylgeſetzes iſt zuerſt die Behandlung<lb/> der menſchlichen Geſtalt zu erörtern. Die thieriſche kann nebenbei zur<lb/> Sprache kommen. Man blicke nun zurück auf den ganzen Abſchnitt von<lb/> der menſchlichen Schönheit in der Lehre vom Naturſchönen. Dort iſt zu-<lb/> erſt die menſchliche Schönheit überhaupt von der geſchichtlich bedingten un-<lb/> terſchieden; die Untereintheilungen in der Darſtellung der erſteren ſind:<lb/> allgemeine, beſondere und individuelle Formen. Unſer §. läßt ſich auf<lb/> Alles, was unter dieſen Eintheilungen befaßt iſt, nur ſo weit ein, als es<lb/> der Standpunct mit ſich bringt, unter dem er Alles betrachtet; er faßt<lb/> nämlich die menſchliche Geſtalt noch abgeſehen von beſondern Momenten<lb/> der Bewegung, ausdrücklichen Stimmungen, Lagen, Handlungen, ins Auge.<lb/> Dieſe Abſtraction iſt, wiewohl ſie ſich nicht abſolut vollziehen läßt, noth-<lb/> wendig, weil die Klarheit erfordert, daß die Frage über das Gebiet der<lb/> Bewegungen, der innern und äußern, nachher für ſich behandelt werde.<lb/> Die Geſtalt kommt nun auch hier keineswegs als ein blos phyſiſches Gebilde<lb/> in Betracht, wie ſie dieß denn überhaupt nicht kann; es geht jedes Ge-<lb/> ſetz ihrer künſtleriſchen Behandlung aus jener Grundbeſtimmung der ge-<lb/> diegenen unmittelbaren Einheit von Geiſt und Sinnenleben hervor, deren<lb/> Ausdruck in der allgemeinen Erörterung vom Weſen der Sculptur dem<lb/> Bildner zur Aufgabe geſtellt wurde, aber was in dieſer Auffaſſung enthalten<lb/> iſt, muß ſich eben ganz in der Form niederſchlagen, ganz Geſtalt werden<lb/> und es handelt ſich, da nun Alles ſich <hi rendition="#g">techniſch</hi> wendet, um Grundge-<lb/> ſetze in der Behandlung derſelben, welche durch alle beſonderen Formen,<lb/> Zuſtände, Bewegungen hindurch ſich erhalten ſollen. Das erſte, allge-<lb/> meine Stylgeſetz fordert, wie wir geſehen, große, ganze, ebenſo geſchwun-<lb/> gen fließende, als ſcharf beſtimmte Umriſſe. Was der Künſtler nun immer<lb/> leiſten mag in Erhöhung des Wohlgebildeten, Ausſcheidung des Mißge-<lb/> bildeten in den Formen, die ihm der naturſchöne Stoff darbietet: der<lb/> glückliche, der rechte Stoff iſt vorausgeſetzt. Dieß verſteht ſich bei aller<lb/> Kunſt von ſelbſt; die beſondere Strenge der Plaſtik aber erheiſcht, daß<lb/> hier ausdrücklich von der Beſchaffenheit des Stoffes die Rede ſei; es<lb/> führt dieß hier zu durchaus wichtigen Begriffen, wodurch ſich eine Lücke<lb/> ausfüllt, die wir bei Aufſtellung des Prinzips der directen Idealiſirung<lb/> ſtehen gelaſſen. Unſer Stylgeſetz iſt aus §. 603 abgeleitet, der das Prin-<lb/> zip der directen Idealiſirung auf die große Beſchränktheit der plaſtiſchen<lb/></hi> </p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [407/0081]
Grenze; namentlich aber verbietet es ihr, tief in die individuellen
Formen einzugehen, und fordert bei härtern Abweichungen derſelben vom Ur-
bilde ſchöner Menſchheit mindeſtens Gediegenheit und Mächtigkeit der Geſtalt.
Dadurch iſt die Plaſtik bedeutend beſchränkt im Bildniß und in der Darſtellung
der geſchichtlichen Schönheit.
1. In der Anwendung dieſes Stylgeſetzes iſt zuerſt die Behandlung
der menſchlichen Geſtalt zu erörtern. Die thieriſche kann nebenbei zur
Sprache kommen. Man blicke nun zurück auf den ganzen Abſchnitt von
der menſchlichen Schönheit in der Lehre vom Naturſchönen. Dort iſt zu-
erſt die menſchliche Schönheit überhaupt von der geſchichtlich bedingten un-
terſchieden; die Untereintheilungen in der Darſtellung der erſteren ſind:
allgemeine, beſondere und individuelle Formen. Unſer §. läßt ſich auf
Alles, was unter dieſen Eintheilungen befaßt iſt, nur ſo weit ein, als es
der Standpunct mit ſich bringt, unter dem er Alles betrachtet; er faßt
nämlich die menſchliche Geſtalt noch abgeſehen von beſondern Momenten
der Bewegung, ausdrücklichen Stimmungen, Lagen, Handlungen, ins Auge.
Dieſe Abſtraction iſt, wiewohl ſie ſich nicht abſolut vollziehen läßt, noth-
wendig, weil die Klarheit erfordert, daß die Frage über das Gebiet der
Bewegungen, der innern und äußern, nachher für ſich behandelt werde.
Die Geſtalt kommt nun auch hier keineswegs als ein blos phyſiſches Gebilde
in Betracht, wie ſie dieß denn überhaupt nicht kann; es geht jedes Ge-
ſetz ihrer künſtleriſchen Behandlung aus jener Grundbeſtimmung der ge-
diegenen unmittelbaren Einheit von Geiſt und Sinnenleben hervor, deren
Ausdruck in der allgemeinen Erörterung vom Weſen der Sculptur dem
Bildner zur Aufgabe geſtellt wurde, aber was in dieſer Auffaſſung enthalten
iſt, muß ſich eben ganz in der Form niederſchlagen, ganz Geſtalt werden
und es handelt ſich, da nun Alles ſich techniſch wendet, um Grundge-
ſetze in der Behandlung derſelben, welche durch alle beſonderen Formen,
Zuſtände, Bewegungen hindurch ſich erhalten ſollen. Das erſte, allge-
meine Stylgeſetz fordert, wie wir geſehen, große, ganze, ebenſo geſchwun-
gen fließende, als ſcharf beſtimmte Umriſſe. Was der Künſtler nun immer
leiſten mag in Erhöhung des Wohlgebildeten, Ausſcheidung des Mißge-
bildeten in den Formen, die ihm der naturſchöne Stoff darbietet: der
glückliche, der rechte Stoff iſt vorausgeſetzt. Dieß verſteht ſich bei aller
Kunſt von ſelbſt; die beſondere Strenge der Plaſtik aber erheiſcht, daß
hier ausdrücklich von der Beſchaffenheit des Stoffes die Rede ſei; es
führt dieß hier zu durchaus wichtigen Begriffen, wodurch ſich eine Lücke
ausfüllt, die wir bei Aufſtellung des Prinzips der directen Idealiſirung
ſtehen gelaſſen. Unſer Stylgeſetz iſt aus §. 603 abgeleitet, der das Prin-
zip der directen Idealiſirung auf die große Beſchränktheit der plaſtiſchen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |