Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853.

Bild:
<< vorherige Seite

Entfaltung des Furchtbaren und Komischen, einer Eckigkeit der Formen, das
Malerische der Composition in perspectivischer Behandlung des Relief mit einer
Bestimmtheit herrscht, welche auf den ersten Blick als bloße Manier und Ver-
irrung erscheint. Allein nicht nur erhält sich auch jetzt noch ein Rest statuari-
scher Würde und Gediegenheit, sondern die ganze Kunstgattung verzichtet durch
die Art ihres Anschlusses an die Baukunst auf Selbständigkeit, ergänzt diese
in einem dichterischen Cyklus und bedeckt die harte Wahrheit ihrer Formen
durch völlige durchgeführte Polychromie, mit welcher die ornamentistische Hal-
tung des Ganzen wieder versöhnt.

Der neue Styl tritt zuerst in Flandern, hier bereits im vierzehnten
Jahrhundert, auf und ist ohne Zweifel von hier in Deutschland einge-
drungen. Das bunte Altarschnitzwerk wurde niederländische Arbeit genannt
(vergl. Gesch. der deutsch. Kunst v. E. Förster Th. 2, S. 17). Dieser Styl könnte
als gothisch bezeichnet werden, weil man bei dem Gothischen doch vorzüg-
lich an das nordisch Eckige, stachlicht Individualisirte zu denken gewohnt
ist. Wir haben uns bereits dagegen erklärt, daß er als Abfall vom Ideal
aufgefaßt werde. Der Zug des Mittelalters war ein anderer, als der
des Alterthums; was im Zusammenhang antiken Entwicklungsganges Fall
war, ist im Mittelalter Steigen. Freilich setzt dieß eine andere Kunst-
gattung als das Bett voraus, worin das wesentlich verschiedene Ideal des
Mittelalters seine Höhe erreicht: die Malerei; aber überall reißt die vorzüglich
herrschende, das Ideal einer Zeit aussprechende Kunst die andern Künste
mit sich fort und in die Scharte, die dadurch den aus ihrem Wesen flie-
ßenden Stylformen geschlagen wird, dringt versöhnend und entschädigend
eben jener Zug des Ganzen mit seiner hohen Berechtigung. In Grie-
chenland konnte die Malerei und Poesie neben dem herrschenden Zuge
zu plastischer Idealität keineswegs den Styl entwickeln, in welchem sich
erst die Fülle des Wesens dieser Künste zeigt, aber wir bewundern sie
doch, weil wir vom plastischen Grundgefühle fortgerissen die Mängel der
Entwicklung mit der Vollkommenheit der plastischen Kunst durch eine Ue-
bertragung decken. Das mild Schöne des anmuthigen romanisch-germa-
nischen Styls ist übrigens in diesem herben Style nicht geradezu ver-
schwunden; wir erinnern nur an Ein Beispiel, die herrliche betende Ma-
ria der Kunstschule zu Nürnberg, wo selbst der weiche Faltenfluß nicht
fehlt. Auch in Christusbildern dringen vereinzelt wieder ideale Bildun-
gen durch, im Ganzen aber herrschen grobe nordische Körper- und Ge-
sichtsformen, eckige Bewegungen und Falten, die Trachten der Zeit tre-
ten rücksichtslos neben den idealen Gewändern der höheren Typen auf,
der Künstler greift nach den härtesten Zügen individueller Eigenheit, durch-
wandelt unplastisch den Himmel und die Hölle der Affectenwelt des christ-

Entfaltung des Furchtbaren und Komiſchen, einer Eckigkeit der Formen, das
Maleriſche der Compoſition in perſpectiviſcher Behandlung des Relief mit einer
Beſtimmtheit herrſcht, welche auf den erſten Blick als bloße Manier und Ver-
irrung erſcheint. Allein nicht nur erhält ſich auch jetzt noch ein Reſt ſtatuari-
ſcher Würde und Gediegenheit, ſondern die ganze Kunſtgattung verzichtet durch
die Art ihres Anſchluſſes an die Baukunſt auf Selbſtändigkeit, ergänzt dieſe
in einem dichteriſchen Cyklus und bedeckt die harte Wahrheit ihrer Formen
durch völlige durchgeführte Polychromie, mit welcher die ornamentiſtiſche Hal-
tung des Ganzen wieder verſöhnt.

Der neue Styl tritt zuerſt in Flandern, hier bereits im vierzehnten
Jahrhundert, auf und iſt ohne Zweifel von hier in Deutſchland einge-
drungen. Das bunte Altarſchnitzwerk wurde niederländiſche Arbeit genannt
(vergl. Geſch. der deutſch. Kunſt v. E. Förſter Th. 2, S. 17). Dieſer Styl könnte
als gothiſch bezeichnet werden, weil man bei dem Gothiſchen doch vorzüg-
lich an das nordiſch Eckige, ſtachlicht Individualiſirte zu denken gewohnt
iſt. Wir haben uns bereits dagegen erklärt, daß er als Abfall vom Ideal
aufgefaßt werde. Der Zug des Mittelalters war ein anderer, als der
des Alterthums; was im Zuſammenhang antiken Entwicklungsganges Fall
war, iſt im Mittelalter Steigen. Freilich ſetzt dieß eine andere Kunſt-
gattung als das Bett voraus, worin das weſentlich verſchiedene Ideal des
Mittelalters ſeine Höhe erreicht: die Malerei; aber überall reißt die vorzüglich
herrſchende, das Ideal einer Zeit ausſprechende Kunſt die andern Künſte
mit ſich fort und in die Scharte, die dadurch den aus ihrem Weſen flie-
ßenden Stylformen geſchlagen wird, dringt verſöhnend und entſchädigend
eben jener Zug des Ganzen mit ſeiner hohen Berechtigung. In Grie-
chenland konnte die Malerei und Poeſie neben dem herrſchenden Zuge
zu plaſtiſcher Idealität keineswegs den Styl entwickeln, in welchem ſich
erſt die Fülle des Weſens dieſer Künſte zeigt, aber wir bewundern ſie
doch, weil wir vom plaſtiſchen Grundgefühle fortgeriſſen die Mängel der
Entwicklung mit der Vollkommenheit der plaſtiſchen Kunſt durch eine Ue-
bertragung decken. Das mild Schöne des anmuthigen romaniſch-germa-
niſchen Styls iſt übrigens in dieſem herben Style nicht geradezu ver-
ſchwunden; wir erinnern nur an Ein Beiſpiel, die herrliche betende Ma-
ria der Kunſtſchule zu Nürnberg, wo ſelbſt der weiche Faltenfluß nicht
fehlt. Auch in Chriſtusbildern dringen vereinzelt wieder ideale Bildun-
gen durch, im Ganzen aber herrſchen grobe nordiſche Körper- und Ge-
ſichtsformen, eckige Bewegungen und Falten, die Trachten der Zeit tre-
ten rückſichtslos neben den idealen Gewändern der höheren Typen auf,
der Künſtler greift nach den härteſten Zügen individueller Eigenheit, durch-
wandelt unplaſtiſch den Himmel und die Hölle der Affectenwelt des chriſt-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#fr"><pb facs="#f0162" n="488"/>
Entfaltung des Furchtbaren und Komi&#x017F;chen, einer Eckigkeit der Formen, das<lb/>
Maleri&#x017F;che der Compo&#x017F;ition in per&#x017F;pectivi&#x017F;cher Behandlung des Relief mit einer<lb/>
Be&#x017F;timmtheit herr&#x017F;cht, welche auf den er&#x017F;ten Blick als bloße Manier und Ver-<lb/>
irrung er&#x017F;cheint. Allein nicht nur erhält &#x017F;ich auch jetzt noch ein Re&#x017F;t &#x017F;tatuari-<lb/>
&#x017F;cher Würde und Gediegenheit, &#x017F;ondern die ganze Kun&#x017F;tgattung verzichtet durch<lb/>
die Art ihres An&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es an die Baukun&#x017F;t auf Selb&#x017F;tändigkeit, ergänzt die&#x017F;e<lb/>
in einem dichteri&#x017F;chen Cyklus und bedeckt die harte Wahrheit ihrer Formen<lb/>
durch völlige durchgeführte Polychromie, mit welcher die ornamenti&#x017F;ti&#x017F;che Hal-<lb/>
tung des Ganzen wieder ver&#x017F;öhnt.</hi> </p><lb/>
                    <p> <hi rendition="#et">Der neue Styl tritt zuer&#x017F;t in Flandern, hier bereits im vierzehnten<lb/>
Jahrhundert, auf und i&#x017F;t ohne Zweifel von hier in Deut&#x017F;chland einge-<lb/>
drungen. Das bunte Altar&#x017F;chnitzwerk wurde niederländi&#x017F;che Arbeit genannt<lb/>
(vergl. Ge&#x017F;ch. der deut&#x017F;ch. Kun&#x017F;t v. E. För&#x017F;ter Th. 2, S. 17). Die&#x017F;er Styl könnte<lb/>
als gothi&#x017F;ch bezeichnet werden, weil man bei dem Gothi&#x017F;chen doch vorzüg-<lb/>
lich an das nordi&#x017F;ch Eckige, &#x017F;tachlicht Individuali&#x017F;irte zu denken gewohnt<lb/>
i&#x017F;t. Wir haben uns bereits dagegen erklärt, daß er als Abfall vom Ideal<lb/>
aufgefaßt werde. Der Zug des Mittelalters war ein anderer, als der<lb/>
des Alterthums; was im Zu&#x017F;ammenhang antiken Entwicklungsganges Fall<lb/>
war, i&#x017F;t im Mittelalter Steigen. Freilich &#x017F;etzt dieß eine andere Kun&#x017F;t-<lb/>
gattung als das Bett voraus, worin das we&#x017F;entlich ver&#x017F;chiedene Ideal des<lb/>
Mittelalters &#x017F;eine Höhe erreicht: die Malerei; aber überall reißt die vorzüglich<lb/>
herr&#x017F;chende, das Ideal einer Zeit aus&#x017F;prechende Kun&#x017F;t die andern Kün&#x017F;te<lb/>
mit &#x017F;ich fort und in die Scharte, die dadurch den aus ihrem We&#x017F;en flie-<lb/>
ßenden Stylformen ge&#x017F;chlagen wird, dringt ver&#x017F;öhnend und ent&#x017F;chädigend<lb/>
eben jener Zug des Ganzen mit &#x017F;einer hohen Berechtigung. In Grie-<lb/>
chenland konnte die Malerei und Poe&#x017F;ie neben dem herr&#x017F;chenden Zuge<lb/>
zu pla&#x017F;ti&#x017F;cher Idealität keineswegs den Styl entwickeln, in welchem &#x017F;ich<lb/>
er&#x017F;t die Fülle des We&#x017F;ens die&#x017F;er Kün&#x017F;te zeigt, aber wir bewundern &#x017F;ie<lb/>
doch, weil wir vom pla&#x017F;ti&#x017F;chen Grundgefühle fortgeri&#x017F;&#x017F;en die Mängel der<lb/>
Entwicklung mit der Vollkommenheit der pla&#x017F;ti&#x017F;chen Kun&#x017F;t durch eine Ue-<lb/>
bertragung decken. Das mild Schöne des anmuthigen romani&#x017F;ch-germa-<lb/>
ni&#x017F;chen Styls i&#x017F;t übrigens in die&#x017F;em herben Style nicht geradezu ver-<lb/>
&#x017F;chwunden; wir erinnern nur an Ein Bei&#x017F;piel, die herrliche betende Ma-<lb/>
ria der Kun&#x017F;t&#x017F;chule zu Nürnberg, wo &#x017F;elb&#x017F;t der weiche Faltenfluß nicht<lb/>
fehlt. Auch in Chri&#x017F;tusbildern dringen vereinzelt wieder ideale Bildun-<lb/>
gen durch, im Ganzen aber herr&#x017F;chen grobe nordi&#x017F;che Körper- und Ge-<lb/>
&#x017F;ichtsformen, eckige Bewegungen und Falten, die Trachten der Zeit tre-<lb/>
ten rück&#x017F;ichtslos neben den idealen Gewändern der höheren Typen auf,<lb/>
der Kün&#x017F;tler greift nach den härte&#x017F;ten Zügen individueller Eigenheit, durch-<lb/>
wandelt unpla&#x017F;ti&#x017F;ch den Himmel und die Hölle der Affectenwelt des chri&#x017F;t-<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[488/0162] Entfaltung des Furchtbaren und Komiſchen, einer Eckigkeit der Formen, das Maleriſche der Compoſition in perſpectiviſcher Behandlung des Relief mit einer Beſtimmtheit herrſcht, welche auf den erſten Blick als bloße Manier und Ver- irrung erſcheint. Allein nicht nur erhält ſich auch jetzt noch ein Reſt ſtatuari- ſcher Würde und Gediegenheit, ſondern die ganze Kunſtgattung verzichtet durch die Art ihres Anſchluſſes an die Baukunſt auf Selbſtändigkeit, ergänzt dieſe in einem dichteriſchen Cyklus und bedeckt die harte Wahrheit ihrer Formen durch völlige durchgeführte Polychromie, mit welcher die ornamentiſtiſche Hal- tung des Ganzen wieder verſöhnt. Der neue Styl tritt zuerſt in Flandern, hier bereits im vierzehnten Jahrhundert, auf und iſt ohne Zweifel von hier in Deutſchland einge- drungen. Das bunte Altarſchnitzwerk wurde niederländiſche Arbeit genannt (vergl. Geſch. der deutſch. Kunſt v. E. Förſter Th. 2, S. 17). Dieſer Styl könnte als gothiſch bezeichnet werden, weil man bei dem Gothiſchen doch vorzüg- lich an das nordiſch Eckige, ſtachlicht Individualiſirte zu denken gewohnt iſt. Wir haben uns bereits dagegen erklärt, daß er als Abfall vom Ideal aufgefaßt werde. Der Zug des Mittelalters war ein anderer, als der des Alterthums; was im Zuſammenhang antiken Entwicklungsganges Fall war, iſt im Mittelalter Steigen. Freilich ſetzt dieß eine andere Kunſt- gattung als das Bett voraus, worin das weſentlich verſchiedene Ideal des Mittelalters ſeine Höhe erreicht: die Malerei; aber überall reißt die vorzüglich herrſchende, das Ideal einer Zeit ausſprechende Kunſt die andern Künſte mit ſich fort und in die Scharte, die dadurch den aus ihrem Weſen flie- ßenden Stylformen geſchlagen wird, dringt verſöhnend und entſchädigend eben jener Zug des Ganzen mit ſeiner hohen Berechtigung. In Grie- chenland konnte die Malerei und Poeſie neben dem herrſchenden Zuge zu plaſtiſcher Idealität keineswegs den Styl entwickeln, in welchem ſich erſt die Fülle des Weſens dieſer Künſte zeigt, aber wir bewundern ſie doch, weil wir vom plaſtiſchen Grundgefühle fortgeriſſen die Mängel der Entwicklung mit der Vollkommenheit der plaſtiſchen Kunſt durch eine Ue- bertragung decken. Das mild Schöne des anmuthigen romaniſch-germa- niſchen Styls iſt übrigens in dieſem herben Style nicht geradezu ver- ſchwunden; wir erinnern nur an Ein Beiſpiel, die herrliche betende Ma- ria der Kunſtſchule zu Nürnberg, wo ſelbſt der weiche Faltenfluß nicht fehlt. Auch in Chriſtusbildern dringen vereinzelt wieder ideale Bildun- gen durch, im Ganzen aber herrſchen grobe nordiſche Körper- und Ge- ſichtsformen, eckige Bewegungen und Falten, die Trachten der Zeit tre- ten rückſichtslos neben den idealen Gewändern der höheren Typen auf, der Künſtler greift nach den härteſten Zügen individueller Eigenheit, durch- wandelt unplaſtiſch den Himmel und die Hölle der Affectenwelt des chriſt-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/162
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,2. Stuttgart, 1853, S. 488. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030202_1853/162>, abgerufen am 04.12.2024.