Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852.

Bild:
<< vorherige Seite

Fügung der mehr nur verschließenden Massen, so daß ein Ganzes aus
Einem Gusse, wie bei dem Holze nicht, möglich wird. An sich indiffe-
rent gegen die Form nimmt er im Allgemeinen jede an, die nicht zu
einer den structiven Charakter aufhebenden Dünnheit fortgeht, doch lassen
sich die natürlichen Grenzen des Verhältnisses zwischen Kraft und Masse
durch bindende Nachhilfen (Döbel u. dergl.) erweitern. Die im Allge-
meinen körnige Textur gibt auch dem feiner Ausgeführten im decorativen
Theile den nöthigen Charakter der Solidität und läßt doch verschiedene
Grade der Feinheit in der Bearbeitung der Oberfläche bis zur Politur
zu, und die große Mannigfaltigkeit der Färbung bietet sich den verschie-
densten Zwecken dar: die vollere Farbe und das reinere Weiß den Auf-
gaben höherer Pracht, die ruhigeren Farbentöne dem einfacheren monu-
mentalen Zwecke. Verkleidung und Färbung kann, wo die gewünschte
Farbenwirkung im Materiale nicht vorhanden ist, nachhelfen, ohne daß
der Stein darunter leidet, wie das Holz. Wie sich innerhalb dieser all-
gemeinen Eigenschaften einzelnes Gestein unterscheidet, wird an wenigen
Haupt-Arten klar. So bieten die quarzhaltigen Sandsteine in ihren
Farben: grau, gelblich, grünlich, weißlich, braun, düsterer oder heller roth
(Straßburger- und Freiburger-Münster) dem Auge einen architektonisch
höchst wirksamen Ton und zugleich ist ihre markige Textur in dem Sinne
günstig, daß sie die allzufeine Bearbeitung der Oberfläche nicht zuläßt,
daher eine mächtigere, energisch breite Ausführung der Glieder und Or-
namente gebietet; der Meißelschlag, den man bei solcher Behandlung
sichtbar läßt, stimmt mit jener Textur zusammen und gibt den Eindruck
des Kräftigen, des Naturderben, des Monumentalen. Dagegen hat der
thonhaltige Keupersandstein (namentlich am Neckar) zwar ebenfalls ange-
nehmen, wiewohl nicht so schönen, graulichen, grünlichen, auch röthlichen
Farbenton, ist durch seine Weichheit bequemer zu bearbeiten und läßt
feinere Einzelbildungen zu; allein diese Eigenschaft führt auch leicht zu
einer Zierlichkeit, die nicht mehr architektonisch ist, und zu dem weniger
kräftigen Eindruck der thonigen Textur kommt noch die nahe liegende allzu-
geleckte Behandlung der Oberfläche, namentlich durch häufiges Schleifen.
Eine noch viel breitere Haltung, als der quarzige Sandstein, bedingt durch
seine Porosität der Tufstein; das Starke und Tüchtige der massigen Behand-
lung wird bei der gelben Farbe des Travertin zum Großartigen, Festlichen.
Unter den Kalksteinen ist hier als besonders edles Baumaterial nur der Mar-
mor zu erwähnen und zwar vor Allem der weiße. Die reine Farben-Einheit,
die das Weiß darstellt, verbunden mit dem feinen Korn, dem Anhauch
von Durchsichtigkeit, übergehend in den herrlichen gelblichen Anflug, den
der parische und pentelische Marmor mit der Zeit annimmt, muß als der
herrlichste Stoff für den idealen Ausdruck der höchsten Aufgaben der Bau-

Fügung der mehr nur verſchließenden Maſſen, ſo daß ein Ganzes aus
Einem Guſſe, wie bei dem Holze nicht, möglich wird. An ſich indiffe-
rent gegen die Form nimmt er im Allgemeinen jede an, die nicht zu
einer den ſtructiven Charakter aufhebenden Dünnheit fortgeht, doch laſſen
ſich die natürlichen Grenzen des Verhältniſſes zwiſchen Kraft und Maſſe
durch bindende Nachhilfen (Döbel u. dergl.) erweitern. Die im Allge-
meinen körnige Textur gibt auch dem feiner Ausgeführten im decorativen
Theile den nöthigen Charakter der Solidität und läßt doch verſchiedene
Grade der Feinheit in der Bearbeitung der Oberfläche bis zur Politur
zu, und die große Mannigfaltigkeit der Färbung bietet ſich den verſchie-
denſten Zwecken dar: die vollere Farbe und das reinere Weiß den Auf-
gaben höherer Pracht, die ruhigeren Farbentöne dem einfacheren monu-
mentalen Zwecke. Verkleidung und Färbung kann, wo die gewünſchte
Farbenwirkung im Materiale nicht vorhanden iſt, nachhelfen, ohne daß
der Stein darunter leidet, wie das Holz. Wie ſich innerhalb dieſer all-
gemeinen Eigenſchaften einzelnes Geſtein unterſcheidet, wird an wenigen
Haupt-Arten klar. So bieten die quarzhaltigen Sandſteine in ihren
Farben: grau, gelblich, grünlich, weißlich, braun, düſterer oder heller roth
(Straßburger- und Freiburger-Münſter) dem Auge einen architektoniſch
höchſt wirkſamen Ton und zugleich iſt ihre markige Textur in dem Sinne
günſtig, daß ſie die allzufeine Bearbeitung der Oberfläche nicht zuläßt,
daher eine mächtigere, energiſch breite Ausführung der Glieder und Or-
namente gebietet; der Meißelſchlag, den man bei ſolcher Behandlung
ſichtbar läßt, ſtimmt mit jener Textur zuſammen und gibt den Eindruck
des Kräftigen, des Naturderben, des Monumentalen. Dagegen hat der
thonhaltige Keuperſandſtein (namentlich am Neckar) zwar ebenfalls ange-
nehmen, wiewohl nicht ſo ſchönen, graulichen, grünlichen, auch röthlichen
Farbenton, iſt durch ſeine Weichheit bequemer zu bearbeiten und läßt
feinere Einzelbildungen zu; allein dieſe Eigenſchaft führt auch leicht zu
einer Zierlichkeit, die nicht mehr architektoniſch iſt, und zu dem weniger
kräftigen Eindruck der thonigen Textur kommt noch die nahe liegende allzu-
geleckte Behandlung der Oberfläche, namentlich durch häufiges Schleifen.
Eine noch viel breitere Haltung, als der quarzige Sandſtein, bedingt durch
ſeine Poroſität der Tufſtein; das Starke und Tüchtige der maſſigen Behand-
lung wird bei der gelben Farbe des Travertin zum Großartigen, Feſtlichen.
Unter den Kalkſteinen iſt hier als beſonders edles Baumaterial nur der Mar-
mor zu erwähnen und zwar vor Allem der weiße. Die reine Farben-Einheit,
die das Weiß darſtellt, verbunden mit dem feinen Korn, dem Anhauch
von Durchſichtigkeit, übergehend in den herrlichen gelblichen Anflug, den
der pariſche und penteliſche Marmor mit der Zeit annimmt, muß als der
herrlichſte Stoff für den idealen Ausdruck der höchſten Aufgaben der Bau-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p> <hi rendition="#et"><pb facs="#f0052" n="212"/>
Fügung der mehr nur ver&#x017F;chließenden Ma&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o daß ein Ganzes aus<lb/>
Einem Gu&#x017F;&#x017F;e, wie bei dem Holze nicht, möglich wird. An &#x017F;ich indiffe-<lb/>
rent gegen die Form nimmt er im Allgemeinen jede an, die nicht zu<lb/>
einer den &#x017F;tructiven Charakter aufhebenden Dünnheit fortgeht, doch la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;ich die natürlichen Grenzen des Verhältni&#x017F;&#x017F;es zwi&#x017F;chen Kraft und Ma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
durch bindende Nachhilfen (Döbel u. dergl.) erweitern. Die im Allge-<lb/>
meinen körnige Textur gibt auch dem feiner Ausgeführten im decorativen<lb/>
Theile den nöthigen Charakter der Solidität und läßt doch ver&#x017F;chiedene<lb/>
Grade der Feinheit in der Bearbeitung der Oberfläche bis zur Politur<lb/>
zu, und die große Mannigfaltigkeit der Färbung bietet &#x017F;ich den ver&#x017F;chie-<lb/>
den&#x017F;ten Zwecken dar: die vollere Farbe und das reinere Weiß den Auf-<lb/>
gaben höherer Pracht, die ruhigeren Farbentöne dem einfacheren monu-<lb/>
mentalen Zwecke. Verkleidung und Färbung kann, wo die gewün&#x017F;chte<lb/>
Farbenwirkung im Materiale nicht vorhanden i&#x017F;t, nachhelfen, ohne daß<lb/>
der Stein darunter leidet, wie das Holz. Wie &#x017F;ich innerhalb die&#x017F;er all-<lb/>
gemeinen Eigen&#x017F;chaften einzelnes Ge&#x017F;tein unter&#x017F;cheidet, wird an wenigen<lb/>
Haupt-Arten klar. So bieten die quarzhaltigen Sand&#x017F;teine in ihren<lb/>
Farben: grau, gelblich, grünlich, weißlich, braun, dü&#x017F;terer oder heller roth<lb/>
(Straßburger- und Freiburger-Mün&#x017F;ter) dem Auge einen architektoni&#x017F;ch<lb/>
höch&#x017F;t wirk&#x017F;amen Ton und zugleich i&#x017F;t ihre markige Textur in dem Sinne<lb/>
gün&#x017F;tig, daß &#x017F;ie die allzufeine Bearbeitung der Oberfläche nicht zuläßt,<lb/>
daher eine mächtigere, energi&#x017F;ch breite Ausführung der Glieder und Or-<lb/>
namente gebietet; der Meißel&#x017F;chlag, den man bei &#x017F;olcher Behandlung<lb/>
&#x017F;ichtbar läßt, &#x017F;timmt mit jener Textur zu&#x017F;ammen und gibt den Eindruck<lb/>
des Kräftigen, des Naturderben, des Monumentalen. Dagegen hat der<lb/>
thonhaltige Keuper&#x017F;and&#x017F;tein (namentlich am Neckar) zwar ebenfalls ange-<lb/>
nehmen, wiewohl nicht &#x017F;o &#x017F;chönen, graulichen, grünlichen, auch röthlichen<lb/>
Farbenton, i&#x017F;t durch &#x017F;eine Weichheit bequemer zu bearbeiten und läßt<lb/>
feinere Einzelbildungen zu; allein die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaft führt auch leicht zu<lb/>
einer Zierlichkeit, die nicht mehr architektoni&#x017F;ch i&#x017F;t, und zu dem weniger<lb/>
kräftigen Eindruck der thonigen Textur kommt noch die nahe liegende allzu-<lb/>
geleckte Behandlung der Oberfläche, namentlich durch häufiges Schleifen.<lb/>
Eine noch viel breitere Haltung, als der quarzige Sand&#x017F;tein, bedingt durch<lb/>
&#x017F;eine Poro&#x017F;ität der Tuf&#x017F;tein; das Starke und Tüchtige der ma&#x017F;&#x017F;igen Behand-<lb/>
lung wird bei der gelben Farbe des Travertin zum Großartigen, Fe&#x017F;tlichen.<lb/>
Unter den Kalk&#x017F;teinen i&#x017F;t hier als be&#x017F;onders edles Baumaterial nur der Mar-<lb/>
mor zu erwähnen und zwar vor Allem der weiße. Die reine Farben-Einheit,<lb/>
die das Weiß dar&#x017F;tellt, verbunden mit dem feinen Korn, dem Anhauch<lb/>
von Durch&#x017F;ichtigkeit, übergehend in den herrlichen gelblichen Anflug, den<lb/>
der pari&#x017F;che und penteli&#x017F;che Marmor mit der Zeit annimmt, muß als der<lb/>
herrlich&#x017F;te Stoff für den idealen Ausdruck der höch&#x017F;ten Aufgaben der Bau-<lb/></hi> </p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[212/0052] Fügung der mehr nur verſchließenden Maſſen, ſo daß ein Ganzes aus Einem Guſſe, wie bei dem Holze nicht, möglich wird. An ſich indiffe- rent gegen die Form nimmt er im Allgemeinen jede an, die nicht zu einer den ſtructiven Charakter aufhebenden Dünnheit fortgeht, doch laſſen ſich die natürlichen Grenzen des Verhältniſſes zwiſchen Kraft und Maſſe durch bindende Nachhilfen (Döbel u. dergl.) erweitern. Die im Allge- meinen körnige Textur gibt auch dem feiner Ausgeführten im decorativen Theile den nöthigen Charakter der Solidität und läßt doch verſchiedene Grade der Feinheit in der Bearbeitung der Oberfläche bis zur Politur zu, und die große Mannigfaltigkeit der Färbung bietet ſich den verſchie- denſten Zwecken dar: die vollere Farbe und das reinere Weiß den Auf- gaben höherer Pracht, die ruhigeren Farbentöne dem einfacheren monu- mentalen Zwecke. Verkleidung und Färbung kann, wo die gewünſchte Farbenwirkung im Materiale nicht vorhanden iſt, nachhelfen, ohne daß der Stein darunter leidet, wie das Holz. Wie ſich innerhalb dieſer all- gemeinen Eigenſchaften einzelnes Geſtein unterſcheidet, wird an wenigen Haupt-Arten klar. So bieten die quarzhaltigen Sandſteine in ihren Farben: grau, gelblich, grünlich, weißlich, braun, düſterer oder heller roth (Straßburger- und Freiburger-Münſter) dem Auge einen architektoniſch höchſt wirkſamen Ton und zugleich iſt ihre markige Textur in dem Sinne günſtig, daß ſie die allzufeine Bearbeitung der Oberfläche nicht zuläßt, daher eine mächtigere, energiſch breite Ausführung der Glieder und Or- namente gebietet; der Meißelſchlag, den man bei ſolcher Behandlung ſichtbar läßt, ſtimmt mit jener Textur zuſammen und gibt den Eindruck des Kräftigen, des Naturderben, des Monumentalen. Dagegen hat der thonhaltige Keuperſandſtein (namentlich am Neckar) zwar ebenfalls ange- nehmen, wiewohl nicht ſo ſchönen, graulichen, grünlichen, auch röthlichen Farbenton, iſt durch ſeine Weichheit bequemer zu bearbeiten und läßt feinere Einzelbildungen zu; allein dieſe Eigenſchaft führt auch leicht zu einer Zierlichkeit, die nicht mehr architektoniſch iſt, und zu dem weniger kräftigen Eindruck der thonigen Textur kommt noch die nahe liegende allzu- geleckte Behandlung der Oberfläche, namentlich durch häufiges Schleifen. Eine noch viel breitere Haltung, als der quarzige Sandſtein, bedingt durch ſeine Poroſität der Tufſtein; das Starke und Tüchtige der maſſigen Behand- lung wird bei der gelben Farbe des Travertin zum Großartigen, Feſtlichen. Unter den Kalkſteinen iſt hier als beſonders edles Baumaterial nur der Mar- mor zu erwähnen und zwar vor Allem der weiße. Die reine Farben-Einheit, die das Weiß darſtellt, verbunden mit dem feinen Korn, dem Anhauch von Durchſichtigkeit, übergehend in den herrlichen gelblichen Anflug, den der pariſche und penteliſche Marmor mit der Zeit annimmt, muß als der herrlichſte Stoff für den idealen Ausdruck der höchſten Aufgaben der Bau-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852/52
Zitationshilfe: Vischer, Friedrich Theodor von: Ästhetik oder Wissenschaft des Schönen. Bd. 3,2,1. Stuttgart, 1852, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vischer_aesthetik030201_1852/52>, abgerufen am 25.11.2024.